CH128220A - Process for the production of multi-part chocolate bodies. - Google Patents

Process for the production of multi-part chocolate bodies.

Info

Publication number
CH128220A
CH128220A CH128220DA CH128220A CH 128220 A CH128220 A CH 128220A CH 128220D A CH128220D A CH 128220DA CH 128220 A CH128220 A CH 128220A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
chocolate
partitions
mold
liquid
production
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Loeben
Original Assignee
Wilhelm Loeben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Loeben filed Critical Wilhelm Loeben
Publication of CH128220A publication Critical patent/CH128220A/en

Links

Landscapes

  • Confectionery (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung von mehrteiligen     Schokoladekörpern.       Bei der     Herstellung    von mehrteiligen       Schokoladekörpern,    wie beispielsweise Früch  ten (zerlegbare Äpfel, Bananen oder derglei  chen),     Tierfiguren    (zerlegbare Glücksvögel  oder dergleichen), musste man bisher in der  Weise verfahren, dass jeder einzelne Teil des  zerlegbaren     Schokoladekörpers    für sich     in.     einer besonderen Form hergestellt     wurde,     wonach eine Vereinigung der Teile durch  Zusammenkleben oder Vereinigung in einer  Hülle stattfand.

   Bei diesem     umständlichen     Verfahren wurden überdies noch keine rei  nen Konturen bei den zusammengesetzten       Schokoladekörpern    erzeugt, weil die Einzel  teile an den Zusammenstossstellen immer Un  genauigkeiten aufweisen.  



  Anderseits ist es bisher nicht möglich ge  wesen,     Schokoladetafeln    mit flüssiger, zum  Beispiel cremeartiger Füllung, herzustellen.  Solche     @Schokoladetafeln    würden beim Zer  legen nicht an     den;    hierfür vorgesehenen  Rillen wegbrechen, sondern es würden beim  Zerbrechen die dünnen     Schokoladewände     dort aufbrechen, wo sich die flüssige Fül  lung befindet. Dies ergibt sich daraus, dass    an den Rillen notwendigerweise eine starke       Schokoladeschicht    vorhanden ist.

   Es war also  ein sauberes Zerlegen von     iSchokoladetafeln     mit flüssiger Füllung nicht möglich, weshalb  man bisher immer nur feste     Klassen    zur Fül  lung verwenden konnte.  



  Um nun einerseits die Herstellung von       Schokoladekörpern    beliebiger Form zu er  möglichen, ohne dass die einzelnen Teile in  besonderen Formen hergestellt werden müs  sen, und anderseits bei tafelartig gestalteten       Schokoladekörpern    eine flüssige, zum Bei  spiel cremeartige Füllung der einzelnen       Blockstücke    zu ermöglichen, ohne dass beim  Zerlegen die Blockstücke selbst zerbrechen  und die flüssige Füllung herausfliessen las  sen, werden erfindungsgemäss in die Form  baulich von ihr getrennte, dem Formprofil  angepasste Scheidewände eingesetzt, derart,  dass sie sich in die     Schokolademasse    einbet  ten.

   In der neben dem Verfahren als Erfin  dungsgegenstand figurierenden Schokolade  form für die Ausführung des Verfahrens  sind für die sich an die Formwandung an  legenden Ränder der     .Scheidewände    in der  Formwandung besondere Rillen vorgesehen,      Zur näheren Erläuterung der Erfindung  sei zunächst auf die     Fig.    1 bis 3 der Zeich  nung verwiesen.  



  Mit     a    ist eine     Schokoladeform    zum Ein  tafeln von Schokolade bezeichnet und in       Fig.    1 schaubildlich dargestellt. In dieser       Schokoladeform.    sind zwei     Stanniolfolien    b  und c eingesetzt und in den beiden     Fig.    la  noch besonders in Ansicht gezeigt. Die Fo  lien sind so zugeschnitten,     dass    sie sich dem  in Frage kommenden Querschnitt der Form a  anpassen. Dabei weisen die Folien Schlitze  d und e auf, welche es ermöglichen, die sich  kreuzenden Folien zusammenzustecken. Die  Folien b und c bilden     ,Scheidewände    und  teilen den Forminhalt in vier Kammern ein.

    Diese Kammern werden nun in üblicher  Weise mit flüssiger     ,Schokolademasse    ge  füllt, wonach durch Umdrehen der Form der  jenige Teil der     Schokolademasse    wieder ent  fernt wird, welcher noch nicht abgekühlt,  also noch flüssig ist. Dabei bildet sich eine       Schokoladeschicht        f,    welche infolge der Ab  kühlung teigig geworden ist und daher an  der Formwandung und den Scheidewänden  haften bleibt.

   Nun kann man nach dem Er  starren dieser     Schokoladeschieht    f die Kam  mern mit der flüssig bleibenden Füllung  versehen und. zum     .Schluss    eine Aufstrich  decke g aus flüssiger :Schokolade     anbringen.     Eine Mischung oder Verbindung dieser flüs  sigen     Aufstrichdecke    mit der flüssigen Fül  lung tritt wegen des Unterschiedes im spe  zifischen Gewichte nicht ein. Die flüssige  Schokolade bringt infolge ihrer Wärme die       Schokoladeschicht    f an den Stellen, wo sie  mit ihr zusammentrifft, zum     ,Schmelzen    und  verschmilzt also mit ihr zu einem geschlos  senen Hohlkörper, innerhalb dessen sich die  flüssige (zum Beispiel cremeartige) Füllung  befindet.  



  Nimmt man später den tafelartigen       Schokoladekörper    aus der Form, dann ergibt  sich das Bild nach     Fig.    3. Der einheitliche  Körper besteht aus vier Blockstücken h, wel  che je durch die eingebetteten Scheidewände  b und c voneinander getrennt sind.    Hier ist darauf hinzuweisen, dass die  flüssige     Schokolademasse    im Bereiche der  Scheidewände b     und-    c ein wenig von einer       lLammer    in die andere übertreten kann, der  art, dass die Scheidewände in dem fertigen       Schokoladekörper    vollständig verschwinden,  wobei ihre Ränder von der Oberfläche des  Körpers, allerdings nur um den Bruchteil  eines Millimeters, entfernt sind.

   Auf der  Zeichnung ist diese dünne Schicht, welche  sich in der     Praxis    von selbst ergibt, der Ein  fachheit halber nicht dargestellt. Da an der       Stanniolfolie    die     Schokolademasse    im er  starrten Zustande nicht haftet, so kann man  jeden einzelnen Block leicht abtrennen, da  die Blöcke im Bereiche der Scheidewände c  und b miteinander nur durch eine sehr dünne       Schokoladeschicht    verbunden sind.

   Hierbei  ist ein Bruch der     Schokoladewände,    die  die flüssige Füllung einschliessen, unmög  lich, da diese     Schokoladewände    bei weitem  stärker sind als die Schicht zwischen den  Rändern der Scheidewände b und c und der  Oberfläche des     Schokoladekörpers.    Es ge  nügt schon ein leichtes Aufstossen des       Sehokoladekörpers    auf einen harten Gegen  stand, um ihn in seine Teile zu zerlegen. . Es  ist klar, dass man auf diese Weise Tafeln  von beliebiger Grösse mit beliebig vielen Un  terteilungen herstellen kann.  



       Uni,    das Einsetzen der Scheidewände     züz     erleichtern und den richtigen Stand derselben  in der Form von vornherein zu sichern, kann  man beispielsweise in der aus     Fig.    4 ersicht  lichen Weise Rillen i vorsehen, die am Bo  den der     Foxen    angeordnet sind und sich auch  auf die Seitenwände der Form mit erstrecken  können. Man erhält dadurch eine .Schokolade  tafel, die, wie aus     Fig.    5 ersichtlich ist,  durch Riefen in bekannter Weise in Einzel  blocks unterteilt ist.

   Die     .Scheidewände    kön  nen auch aus Papier oder Pappe hergestellt  werden, welche mit einem Überzug aus Me  tallfolie versehen sind. Überhaupt können  die Scheidewände aus jedem dem Nahrungs  mittel nicht schädlichen Stoff hergestellt  werden, an welchem die Schokolade nicht  haftet. Solche Stoffe sind zum Beispiel      Glanzpapier oder     Glanzpappe,        Wachspapier     oder Wachspappe, Pergamentpapier oder Per  gamentpappe usw. Verwendet man .Scheide  wände aus Pappe oder dergleichen, selbst  wenn sie mit     ieetallfolie    überzogen sind,  dann vermeidet man die scharfen Ränder  reiner Metallfolien, die leicht zu Verletzun  gen führen können.  



  Zur Erleichterung des     Zerlegens    kann  man auch     die,Scheidewände    aus zwei aufein  ander gelegten     ,Scheiben    herstellen, so dass  sich das in     Fig.    6 gezeigte Bild ergibt, wo  die Scheidewände aus den beiden     ,Scheiben          bz    und     b3    bestehen. Diese Platten     sind    so  aufeinander gelegt, dass die     Schokolademasse     nicht zwischen die Platten     gelangen,    kann.  



  In derselben Weise kann man verfahren,       wenn    es sich darum handelt, irgendwelche       Schokoladekörper    von beliebigen Aussenkon  turen aus mehreren     Teilen,    zu erzeugen.. Soll  zum Beispiel ein Körper in Form einer Ku  gel (Apfel, Ball oder dergleichen)     mehrteilig     erzeugt werden, dann werden in die beiden       Halbformen    a (vergleiche hierzu die     Fig.    7  und 8) die Scheidewände b aus Metallfolien  oder dergleichen eingesetzt, wobei diese  Scheidewände hinsichtlich ihrer Profilierung  so bemessen sind, dass sie mit ihren Kanten  sich genau auf die Innenwandung des Form  teils a aufsetzen und obendrein noch in sich  gewölbt sind,

   um beim späteren Auseinander  nehmen des fertigen Körpers     .Sektorscheiben     zu bilden. Während man früher die einzel  nen Teile eines solchen Körpers für sich in  besonderen Formen herstellen musste, genügt  jetzt eine Grundform mit eingesetzten  Scheidewänden entsprechend der vorliegenden  Erfindung. Da die nachträgliche Zusammen  setzung der einzelnen Teile wegfällt, kann  man erreichen, dass die Konturen des mehr  teiligen Körpers glatt und ohne Vorsprünge  verlaufen. Dabei bietet die äussere Form des  mehrteiligen Körpers keinerlei Hindernisse,  indem man die Scheidewände ohne weiteres  so ausstanzen     bezw.    profilieren kann, dass sie  jeder Kontur der     Sammelform    genau folgen.  



  Hier ist noch darauf hinzuweisen, dass  man die Scheidewände nicht vor Einbringen    der flüssigen     Schokoladennasse    in die     Grund=     form in     derselben.    einzubringen braucht, son  dern man kann diese     .Scheidewände    auch  nach dem Füllen der Form mit Schokolade  masse     in    die flüssige oder breiige Masse hin  eindrücken, in welchem Falle die Folien na  türlich entsprechend widerstandsfähig gehal  ten werden müssen.  



  Die Zusammenfügung der beiden aus den  Einzelformen sich ergebenden Teile des Kör  pers (zum Beispiel der beiden Apfelhälften)  geschieht in der üblichen Weise durch Zu  sammenkleben oder     Vereinigung    in einer  Hülle.



  Process for the production of multi-part chocolate bodies. In the production of multi-part chocolate bodies, such as fruits (collapsible apples, bananas or the like), animal figures (collapsible lucky birds or the like), it was previously necessary to proceed in such a way that each individual part of the collapsible chocolate body was in a special one Form was made, after which a union of the parts took place by gluing together or union in a shell.

   With this cumbersome process, no pure contours were created in the assembled chocolate bodies because the individual parts always have inaccuracies at the points of contact.



  On the other hand, it has not been possible to date to produce chocolate bars with a liquid, for example cream-like filling. Such @chocolate bars would not be placed on the; Break away the grooves provided for this purpose, but instead the thin chocolate walls would break open where the liquid filling is located. This is because there is necessarily a thick layer of chocolate on the grooves.

   So it was not possible to cleanly dismantle i-chocolate bars with a liquid filling, which is why it was previously only possible to use fixed classes for filling.



  On the one hand, to enable the production of chocolate bodies of any shape without the individual parts having to be produced in special shapes, and, on the other hand, to enable a liquid, for example cream-like filling of the individual block pieces without dismantling If the block pieces themselves break and the liquid filling can flow out, partitions that are structurally separate from it and matched to the shape profile are used according to the invention in such a way that they are embedded in the chocolate mass.

   In the chocolate mold figuring as an object of the invention next to the method for the execution of the method, special grooves are provided for the edges of the partition walls in the mold wall that lie against the mold wall. For a more detailed explanation of the invention, reference is first made to FIGS refer to the drawing.



  With a chocolate mold for a bars of chocolate is designated and shown in Fig. 1 diagrammatically. In this chocolate mold. two tinfoil films b and c are used and in the two Fig. La still particularly shown in view. The foils are cut so that they adapt to the cross-section in question of shape a. The foils have slots d and e which make it possible to plug the intersecting foils together. The foils b and c form partitions and divide the contents into four chambers.

    These chambers are now filled in the usual way with liquid, chocolate mass, after which, by turning the shape, the part of the chocolate mass that has not yet cooled down is removed again, which is still liquid. This forms a chocolate layer f, which has become doughy as a result of the cooling and therefore sticks to the mold wall and the partitions.

   Now, after staring at this chocolate, the chambers can be filled with the liquid filling and. Finally, apply a spread cover made of liquid chocolate. A mixture or combination of this liquid spread topping with the liquid filling does not occur because of the difference in specific weights. As a result of its heat, the liquid chocolate causes the chocolate layer f to melt at the points where it meets it, and thus fuses with it to form a closed hollow body within which the liquid (for example cream-like) filling is located.



  If you later take the bar-like chocolate body out of the mold, the picture according to FIG. 3 results. The unitary body consists of four block pieces h, which are each separated from one another by the embedded partitions b and c. It should be pointed out here that the liquid chocolate mass in the area of the partitions b and c can transfer a little from one lamb to the other, so that the partitions completely disappear in the finished chocolate body, with their edges from the surface of the body, but only a fraction of a millimeter away.

   In the drawing, this thin layer, which results in practice by itself, is not shown for the sake of simplicity. Since the chocolate mass does not adhere to the tinfoil film when it is frozen, each individual block can be easily separated, since the blocks in the area of the partitions c and b are only connected to one another by a very thin layer of chocolate.

   A break in the chocolate walls that enclose the liquid filling is impossible, as these chocolate walls are by far stronger than the layer between the edges of the partitions b and c and the surface of the chocolate body. A slight pushing of the chocolate body on a hard object is enough to break it down into its parts. . It is clear that in this way you can produce panels of any size with any number of subdivisions.



       Uni, to facilitate the insertion of the partitions züz and to secure the correct state of the same in the form from the outset, one can for example provide grooves i in the way shown in FIG. 4, which are arranged on the floor of the Foxes and also on the Side walls of the mold can extend with. This gives a. Chocolate bar which, as can be seen from Fig. 5, is divided into individual blocks by grooves in a known manner.

   The partition walls can also be made of paper or cardboard, which are provided with a coating of metal foil. In general, the partitions can be made from any material which is not harmful to the food and to which the chocolate does not adhere. Such materials are, for example, glossy paper or cardboard, wax paper or cardboard, parchment paper or parchment cardboard, etc. If you use .Schide walls made of cardboard or the like, even if they are covered with metallic foil, then you avoid the sharp edges of pure metal foils, which are easy to injure genes can lead.



  To make dismantling easier, the partitions can also be produced from two disks placed one on top of the other, so that the picture shown in FIG. 6 results where the partitions consist of the two disks bz and b3. These plates are placed on top of one another so that the chocolate mass cannot get between the plates.



  You can proceed in the same way when it comes to producing any chocolate body of any outer contour from several parts. If, for example, a body in the form of a ball (apple, ball or the like) is to be produced in several parts The partitions b made of metal foils or the like are inserted into the two half-molds a (compare FIGS. 7 and 8), these partitions being dimensioned with regard to their profiling so that their edges sit precisely on the inner wall of the mold part a and on top of that are arched in themselves,

   to form .Sector disks when the finished body is later taken apart. Whereas in the past the individual parts of such a body had to be produced in special shapes, a basic shape with inserted partitions according to the present invention is now sufficient. Since the subsequent composition of the individual parts is omitted, you can achieve that the contours of the multi-part body are smooth and without protrusions. The outer shape of the multi-part body does not offer any obstacles by simply punching out the partitions. can profile that they follow every contour of the nesting exactly.



  It should also be pointed out here that the partition walls should not be formed in the basic form before the liquid chocolate mixture is introduced. must be introduced, but these .Separation walls can also be pressed into the liquid or pasty mass after the mold has been filled with chocolate mass, in which case the foils must of course be kept correspondingly resistant.



  The assembly of the two parts of the body resulting from the individual forms (for example the two apple halves) is done in the usual way by gluing or combining in a shell.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von mehrtei ligen Schokoladekörpern, dadurch gekenn zeichnet, dass in die Form baulich von ihr getrennte, ihrem Querschnitt angepasste Scheidewände eingesetzt und derart in die Schokolade eingebettet werden, dass sie einen Bestandteil des gegossenen Körpers bilden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in die Form Scheidewände eingesetzt werden, deren Oberfläche so beschaffen ist, dass die er starrte Schokolade daran nicht haftet. 2. PATENT CLAIM I: A method for the production of multi-part chocolate bodies, characterized in that partitions that are structurally separate from it and adapted to their cross-section are inserted into the mold and embedded in the chocolate in such a way that they form part of the cast body. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that partitions are inserted into the mold, the surface of which is such that the chocolate does not adhere to it. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass in die Form Scheidewände eingesetzt werden, die aus zwei derart aufeinander gelegten Scheiben teilen bestehen, dass die Schokolademasse nicht zwischen die beiden Scheibenteile gelangen kann. PATENTANSPRUCH 11: Schokoladeform zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass für die sich an die Form wandung anlegenden Ränder der Scheide wände in der Formwandung besondere Rillen vorgesehen sind. Method according to claim 1, characterized in that partitions are inserted into the mold, which parts consist of two slices placed on top of one another in such a way that the chocolate mass cannot get between the two slice parts. PATENT CLAIM 11: Chocolate mold for carrying out the process according to claim I, characterized in that special grooves are provided in the mold wall for the edges of the vaginal walls resting on the mold wall.
CH128220D 1926-05-12 1927-05-02 Process for the production of multi-part chocolate bodies. CH128220A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE128220X 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128220A true CH128220A (en) 1928-10-16

Family

ID=5662447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128220D CH128220A (en) 1926-05-12 1927-05-02 Process for the production of multi-part chocolate bodies.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128220A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735391A1 (en) METHOD FOR PRODUCING THIN-WALLED WAFFLE BODIES, IN PARTICULAR WAFFLE CONTAINERS, WAFFLE CUPS, WAFFLE BOWLS AND WAFFLE DISHES AND BAKING MOLD, IN PARTICULAR CONTAINER SHAPES, FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE202012011680U1 (en) Frozen confectionery product with a peelable gel coating
DE60308802T2 (en) Food consisting of at least two waffle cavity halves
DE68907605T2 (en) METHOD FOR PREPARING EDIBLE BOWLS FOR PRESENTING FOODSTUFFS AND BOWLS OBTAINED THEREFORE.
DE102015103390B4 (en) Cosmetic pallet assembly and method of making same
AT16392U1 (en) Packaging for a variety of products, especially confectionery
CH128220A (en) Process for the production of multi-part chocolate bodies.
DE69927175T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING EGGS DIFFERENTLY
DE60035909T2 (en) Method of making a milk or cheese product by molding
DE447269C (en) Process and mold for the production of multi-part chocolate bodies
DE1782502A1 (en) Process and device for the production of wafers that come into contact with ice cream
CH693178A5 (en) A process for producing multicolored soap with various motifs, symbols and images.
DE1169270B (en) Process for the production of hollow chocolate bodies filled with liquid
DE873171C (en) Process for producing a label on cheese blocks that extends through the entire block
DE426373C (en) Mold for making stick candies
DE60130399T2 (en) Food pack
DE60203584T2 (en) Molding process of a cheese product
DE459572C (en) Process for the production of figures, dolls and other dummies from chocolate, soap or the like with moving parts
DE926518C (en) Device for forming soft cheese
DE558060C (en) Process for the production of caramels with filling from dry coconut chips
DE550213C (en) Method of making a jelly mirror for advertising purposes for food, fish, meat, or the like in tin cans.
DE653544C (en) Process for the production of composite cast blocks for rails
DE2230698B2 (en) Method of making quick-cook noodles
DE509240C (en) Process for the portion-wise subdivision of canned fish and meat made with jelly
DE2116576A1 (en) Soft cheese mould - for whey removal without loss of cheese or collapse when removed