CH127138A - Output device. - Google Patents

Output device.

Info

Publication number
CH127138A
CH127138A CH127138DA CH127138A CH 127138 A CH127138 A CH 127138A CH 127138D A CH127138D A CH 127138DA CH 127138 A CH127138 A CH 127138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
advertising
dependent
output
output apparatus
output device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ernst Habluetzel
Original Assignee
Ernst Habluetzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Habluetzel filed Critical Ernst Habluetzel
Publication of CH127138A publication Critical patent/CH127138A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/02Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles
    • G09F11/025Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being secured to rotating members, e.g. drums, spindles the members being rotated simultaneously, each face of the member carrying a part of the sign

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  

      Ausgabeapparat.       Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen     Ausgabeapparat,    zum Beispiel zum  Verabreichen von Wiegekarten. Derselbe ist  mit einer Einrichtung zum Vorführen von  Reklame ausgestattet. Es wird mit diesem       Apparat        beabsichtigt,    die Aufmerksamkeit  des Publikums beim Benützen des Apparates  auf die Reklame zu lenken.     Einen    besonderen  Vorteil bietet der Ausgabeapparat, wenn er  als Personenwage ausgebildet und für die  Verabreichung von Wiegekarten eingerichtet  ist, weil dann der Reklamewert des Apparates  ein verbilligtes oder sogar kostenloses Wägen       ermöglicht    und dadurch zur häufigen Be  nützung der Wage anregt.  



  Bei diesen Apparaten sind zweckmässi  gerweise ruckweise bewegte Reklameflächen  vorgesehen. Damit soll durch ein     plötzliches     Vorzeigen derselben eine zur Beachtung der       Reklame    reizende Überraschung erzielt und  überdies durch jeweiliges Anhalten der vor  gezeigten Reklame eine den bis anhin be  kanntgewordenen Bewegungsreklamen anhaf  tende optische Bildverzerrung bei Betrach  ten der Reklame vermieden werden.

      Die beiliegenden Zeichnungen veran  schaulichen mehrere     Ausführungsbeispiele     des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigt:  Fig. 1 und 2 je eine Seitenansicht der  Reklameeinrichtung gemäss einer ersten Aus  führungsform des Apparates,  Fig. 3 und 4 je eine Draufsicht zu Fig. 1  und 2,  Fig. 5 eine Vorderansicht einer in ein  Wagegehäuse eingebauten Reklameeinrich  tung, gemäss einer Ausführungsvariante der  Fig. 1,  Fig. 6 eine Seitenansicht zu Fig. 5,  Fig.

   7 eine Vorderansicht der in ein Wa  gegehäuse eingebauten Reklameeinrichtung       gemäss    einer Ausführungsvariante der     Fig.        \?,          Fig.    8 eine Seitenansicht zu     Fig.    7,       Fig.    9 eine Seitenansicht der in ein Wage  gehäuse eingebauten     Reklameeinrichtung,     nach einer zweiten Ausführungsform des  Apparates,       Fig.    10 eine Vorderansicht und       Fig.    11 einen     Grundriss        zur    Ausführung  nach     Fig.    9,      Fig. 12 eine Vorderansicht mit teilweiser  Innenansicht und  Fig.

   13 eine Seitenansicht der in ein  Wagegehäuse eingebauten Reklameeinrich  tung gemäss einer dritten Ausführungsform  des Apparates,  Fig. 14 eine Vorderansicht und  Fig. 15 eine Seitenansicht der in ein Wa  gegehäuse eingebauten Reklameeinrichtung  nach einer vierten Ausführungsform des  Apparates,  Fig. 16 eine Vorderansicht und  Fig. 17 eine Seitenansicht einer Ausfüh  rungsvariante der vierten Ausführungsform,  Fig. 18 eine Vorderansicht und  Fig. 19 eine Seitenansicht einer Ausfüh  rungsvariante der vierten Ausführungsform,  Fig. 20 eine Vorderansicht einer elek  trischen Schalteinrichtung,  Fig. 21 eine Seitenansicht und  Fig. 22 eine Einzelheit derselben,  Fig. 23 einen Schnitt durch einen Schal  terteil,  Fig.

   24 eine Seitenansicht der in ein Wa  gegehäuse eingebauten Reklameeinrichtung  nach einer fünften     Ausführungsform    des  Apparates,  Fig. 25 eine Vorderansicht der Fig. 24,  Fig. 26 eine Vorderansicht und  Fig. 27 eine Seitenansicht der in ein Wa  gegehäuse eingebauten Reklameeinrichtung  nach einer sechsten     Ausführungsform    des  Apparates,  Fig. 28 eine Vorderansicht,  Fig. 29 einen Grundriss und  Fig. 30 einen Aufriss der in ein     Wage-          gehäuse    eingebauten Reklameeinrichtung  nach einer siebenten Ausführungsform des  Apparates.  



  Gemäss der ersten Ausführungsform (Fig.  1 bis 4) sind an den Umfangsflächen mit  Reklametafeln versehene Wendetrommeln 1  bezw.2 vorgesehen. Dieselben sitzen auf je  einer Welle 3 fest, welche von Lagern an  zwei Säulen 4 aufgenommen wird. Auf jeder  Welle 3 sitzt ein Zahnkolben 5 fest. Derselbe  steht mit einem Zahnrad 6 in Eingriff, wel  ches mit einem Schaltrad 7 auf einer ge-    meinsamen Welle 8 festsitzt. Die in die  Schalträder 7 eingreifenden     Klinken    9 sind  mit je einem Gewichtsarm 10 ausgestattet  und an einer senkrecht verschiebbaren Stange  11 aasgelenkt. Diese ist bei der Ausführung  nach Fig. 1 mit einem Gewicht 12 belastet,  wogegen gemäss Fig. 2 an der Stange 11 eine  Zugfeder 13 angreift. Unterends ruht jede  Stange 11 mittelst einer Rolle 14 auf einer  Kurvenscheibe 15.

   Die beiden Stangen 11  werden beim Drehen der Kurvenscheibe auf  wärts geschoben, wobei die Klinken 9 die  in     Fig.    1 und 2 gezeigte Stellung einnehmen  und beim nun folgenden Einschnappen     der     Rollen 14 in die Rasten 16 eine ruckweise  Drehung der Schalträder 7 und der mit die  sen in     Wirkungsverbindung    stehenden Wen  detrommeln 1     bezw.    2 herbeiführen.

   Bei der       jedesmaligen    Drehung der Zahnräder 6     wird     eine Reklametafel der Wendetrommel 1       bezw.    2 vor die Schauöffnung eines, die  Reklameeinrichtung aufnehmenden Wagege  häuses gebracht und mittelst einer gegen ein  Vierkant 17 der Welle 3 drückenden Flach  feder 18 in dieser Stellung gesichert.  



  Die beiden Ausführungsvarianten gemäss  den     Fig.    5 bis 8 unterscheiden sich von den  soeben beschriebenen Einrichtungen im We  sentlichen nur durch die Anordnung von mit  Reklame versehenen Tafeln 19 zwischen je  zwei übereinander angeordneten Wendetrom  meln 1     bezw.    2. Die Tafeln 19 verdecken die  zwischen den Wendetrommeln bestehenden       Igücken.    Sie sind um ihre Längsachsen 20  drehbar und werden durch Kurbelstangen 21  betätigt, von denen jede am Kurbelzapfen 22  eines Zahnrades 23 aasgelenkt ist. Die Zahn  räder 23 stehen mit Zahnrädern 16 in Ein  griff, die mit den Schalträdern 7 auf der  bleichen Welle festsitzen.  



  Bei der     zweiten    Ausführungsform     (Fii;.     9 bis 11) besitzen die Wendetrommeln 24  drei mit Reklametafeln versehene Umfangs  flächen und an den Trommelwellen 25 fest  sitzende, mit Sperrfedern 26 belastete Drei  kante 27. Des ferneren sind an den Wellen  25 sitzende Kurbeln 28 durch eine Stange 29  miteinander verbunden. Eine an der unter-      sten Kurbel 28 angreifende Kurbelstange 30  ist an einem Kurbelzapfen 31 eines Zahn  rades 32 angelenkt. Dieses steht mit einem  Zahnradsegment 33 in Eingriff, welches mit  einem Antriebsrad 34 auf der gleichen Welle  35 festsitzt. Das Antriebsrad 34 ist zweck  mässigerweise durch eine Kette 36 mit einem,  durch den Elektromotor 37 angetriebenen  Schneckenradgetriebe 38 verbunden.

   Bei um  laufendem Zahnradsegment 33 wird das  Zahnrad 32 ruckweise angetrieben, wobei  die Wendetrommeln 34 jedesmal um 120'       gedreht    werden und dabei eine Reklametafel  der Schauöffnung des Wagegehäuses zu  kehren. Bei dieser Einrichtung sind seitliche,  um ihre Längsachsen 39 drehbare Reklame  tafeln 40 vorgesehen (Abb. 10 und 11), wel  che durch auf ihren Achsen 39 sitzende  Wechselräder 41 miteinander in Wirkungs  verbindung stehen     und    durch auf den Achsen  der beiden obersten Tafeln 40 sitzende Kegel  radgetriebe 42 von einer Welle 43 ange  trieben werden. Diese wird mittelst eines  Treiborganes 44 von einem mit dem Zahn  rad 32 auf gleicher Welle 45 sitzenden Rad  46 angetrieben. Bei jeder Drittelsdrehung der  Wendetrommel 24 werden die Reklametafeln  40 um eine halbe Drehung gewendet.

   Die  selben     bestatten    also die Ausnützung der  Seitenwände des Gehäuses einer Personen  wage zur Darstellung von Reklame.  



  Die dritte Ausführungsform gemäss den  Fig. 12 und 13 besitzt auf den Trommel  wellen 47 festsitzende Gurtenscheiben 48.  Eine über diese und über Zeitrollen 49 ge  legte Gurte 50 ist über ein Antriebsrad 51  geführt. Dasselbe ist an einer auf der Kupp  lungswelle 52 drehbar gelagerten Mitnehmer  scheibe 53 befestigt. Diese ist mit Führungs  bolzen 54 versehen, an denen eine Kupp  lungshälfte 55 verschiebbar ist. Die Kupp  lungshälfte 55 greift mit einem in der Füh  rungsbüchse 56     vorgesehenen    Stift 57 in eine  doppelgängige Schraubenrille 58 der Kupp  lungswelle 52 ein. Eine auf dieser fest  sitzende Kupplungshälfte 59 wird mittelst  des Riemens 60 von einem Elektromotor 61  angetrieben.

   Die umlaufende Welle 52 be-    wirkt eine hin- und hergehende Verschiebung  der durch die Rille 58 gesteuerten Kupp  lungshälfte 55, welche beim jedesmaligen       Auftreffen    auf die andere Kupplungshälfte  durch (nicht dargestellte) geeignete Mittel  mit dieser in Eingriff kommt und derselben  eine ruckweise Drehung erteilt. Dabei werden  die durch die Gurte 50 mit dem Rad 51 der  Kupplungshälfte 55 in Wirkungsverbindung  stehenden gellen 47 samt den auf diesen  sitzenden Wendetrommeln um 120' gedreht,  worauf sich die Kupplungshälfte 55 an der  Welle 52 von der Kupplungshälfte 59 wieder       hinwegverschiebt.     



  Bei der     vierten        Ausführungsform    -     (Fig.     14 und 15) sind über drehbare Radkreuze 62  geführte Ketten 63 vorgesehen, an denen die  Wendetrommeln 64 gelagert sind. Die Trom  melwellen 65 tragen     Zahnritzel    66, welche  beim Vorbeiführen der Wendetrommeln an  der Schauöffnung 67 mit einer Zahnstange  68 in Eingriff kommen. Die Drehung des       obern    Radkreuzes 62 erfolgt mittelst eines  mit diesem auf gleicher Welle 69 sitzenden  Schaltrades 70, in welches eine Klinke 71  eingreift.

   Dieselbe ist an einer mit     einem     Gewicht oder einer Feder belasteten Stange  72     angelenkt.    Die     Stange    72 ist     unterends     mit einem     einarmigen    Hebel 73 gelenkig  verbunden, welcher mit einer     Leitrolle    74 auf  einer Kurvenscheibe 75 abgestützt ist.

   Diese  wird mittelst eines Riemens 76 oder der  gleichen vom     Schneckenradgetriebe    77 in  Drehung versetzt. wobei der Hebelarm 73 und  die Stange 72 von der gegen     tlie    Leitrolle     7-1     drückenden Kurvenscheibe 75 aufwärts ge  schoben werden, bis beim plötzlichen Ein  schnappen der Leitrolle in die Rast 78     mit-          telst    der Klinke 71 eine Drehung des Schalt  rades 70 bewirkt wird.

   Die     Kette    63 erfährt  hierbei eine ruckweise Bewegung und die mit  den     Ritzeln    66 an den Zahnstangen 68 ab  rollenden Wendetrommeln 64 eine ebensolche  Drehung um 120  , so dass die     Reklamefl@:-          chen    derselben nacheinander die     Sichtstellun,,     vor der Schauöffnung 67 einnehmen.  



       Die        Ausführungsvariante        nach        den        Fi        g    .  16, 17, 18 und 19     aanterscheiden    sich von der      soeben beschriebenen Einrichtung im We  sentlichen dadurch, dass beide Kettenradwel  len 79 mit Schalträdern 80 ausgestattet und  in diese eingreifende Klinken 81 vorgesehen  sind, die von einer gemeinsamen, mittelst  des von der umlaufenden Kurvenscheibe 82'  auf- und nieder bewegten Hebelarmes 82  verstellbaren Stange 83 gesteuert werden.

    Im weiteren weisen die Wendetrommeln 84  (Fig. 17) einen quadratischen Querschnitt  auf, wogegen nach Fig. 19 mit je zwei ein  ander gegenüber liegenden Reklametafeln  ausgestattete, schmale Wendetrommeln 85  vorgesehen sind. Auch besitzen die Ketten  räder 86 eine gute Führung der Kettenglieder  87 gewährleistende Auflageflächen.  



  Die als Reklametafeln ausgebildeten Um  fangswände der Wendetrommeln können  zwecks Beleuchtung mit im Innern der Wen  detrommeln befindlichen Glühlampen 88  (Fig. 20) aus durchsichtigem Material, zum  Beispiel aus Glas oder Zelluloid, bestehen.  Hierbei sind durch die hohlen Trommelwel  len 89 je zwei, die Glühlampe mit einer Kon  taktwalze 90 verbindende Leiter 91 geführt.  Jede Kontaktwalze 90 besitzt zwei durch  Zwischenlagen 92 voneinander und von der  Welle 89 isolierte Metallscheiben 93 mit vor  stehenden Kontaktstiften 94. Dieselben kom  men beim Drehen der Walze 90 mit einem  an der Gehäusewand 95 angeordneten Kon  taktfederpaar 96 in leitende Berührung, wo  durch der Stromkreis der Lampe 88 geschlos  sen und diese zum Aufleuchten gebracht  wird.

   Die Kontaktstifte 94 sind an den Wal  zen 90 derart angeordnet, dass der Licht  stromkreis beim jedesmaligen Vorzeigen einer  Reklametafel geschlossen und während des  Wendens der Trommel unterbrochen wird.  



  Gemäss der fünften Ausführungsform  (Abb.24 und 25) sind zwei nebeneinander  angeordnete Reihen schmaler, um die Längs  achsen 97 drehbarer Reklametafeln 98 vor  gesehen. An den Längsachsen festsitzende  Zahnräder 99 stehen durch Zwischenräder 100  miteinander in Wirkungsverbindung, wo  gegen das unterste Zahnrad 99 von einem  auf der Sehaltradwelle 101 sitzenden Zahn-    rad 102 angetrieben wird. In das Schaltrad  103 greift eine am Schaltarm 104 ange  lenkte Klinke 105. Der Schaltarm ist an  einem von der Zugfeder 106 belasteten ein  armigen Hebel 107 angelenkt, welcher mit  einer Leitrolle 108 auf einer Kurvenscheibe  109 abgestützt ist. Diese wird vom Schnecken  radgetriebe 110 in Umlauf gesetzt, wobei die  Kurvenscheibe 109 den Hebelarm 107 auf  wärts verschwenkt.

   Beim Einschnappen der  Leitrolle 108 in die Rast 111 erteilt der  Schaltarm 104 dem Schaltarm 103 eine die  Wendung der Reklametafel 98     bewirkende     Drehung. Die beiden mit Reklame versehenen  Flächen der Tafel 98 treten beim Drehen des  Schaltrades abwechslungsweise vor die Schau  öffnung 112 und werden in dieser Stellung  durch eine gegen ein Dreikant 113 der  Schaltwelle 101 drückende Sperrfeder 114  gesichert.  



  Bei der sechsten Ausführungsform     (Fig.     26 und 27) sind die Reklametafeln 115 zwi  schen zwei parallel nebeneinander angeord  neten Ketten<B>116</B> um ihre Längsachse dreh  bar gelagert. Die Ketten<B>116</B> laufen über  Rollen 117, 118. Dieselben     besitzen-Rasten     119 für den Eingriff der die Reklametafeln  tragenden Zapfen 120. Unterhalb der Rolle  118 ist an einer Seitenwand des Wagege  häuses ein Träger 121 angebracht.

   Derselbe  trägt eine Rolle 122, welche dazu     bestimmt     ist, die mit den     Ketten    116 in der Tieflage  ankommenden Reklametafeln 115 zu     wenden.     Dadurch werden die auf beiden Seiten der       Tafeln    115 aufgebrachten Reklamedarstel  lungen abwechslungsweise in die Sichtstel  lung gebracht. Um die Reklametafeln lot  recht halten zu können, ist an jeder Tafel     ein     (nicht gezeichnetes) Laufgewicht angeordnet,  welches beispielsweise in einem an der Tafel  115 angebrachten quer zur Längsachse der  selben     gerichteten.    Rohr rollt und durch sein  Bestreben, die     Tiefstlage    einzunehmen, die  Tafel stets in die senkrechte Stellung bringt.

    Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt durch  ein     Schneckenradgetriebe    123, welches von  einem mittelst des Zeitschalters 124 ruck  weise ein- und ausgeschalteten     Elektromotor         125 in Umlauf gesetzt wird. Bei dieser Vor  richtung erfolgt die Wendung der Reklame  tafeln 115 an einer durch die Schauöffnung  des Wagegehäuses nicht sichtbaren Stelle  desselben.  



  Die siebente Ausführungsform gemäss den  Fig. 28, 29 und 30 besitzt um senkrechte Ach  sen 134 schwingbare Reklametafeln 135. An  den Achsen 134 sitzende Antriebsscheiben 136  stehen durch Triebseile 137 mit einer Seil  trommel 138 in Wirkungsverbindung. Eine  an dieser angreifende Kurbel 139 ist durch  die Kurbelstange 140 mit dem Kurbelzapfen  141 eines Triebrades 142 gelenkig verbun  den. Das Rad 142 wird von einem     Schnek-          kenradgetriebe    143 in Drehung versetzt, wo  bei die Kurbelstange 140 der Seiltrommel 138  Schwingbewegungen erteilt     und    die Reklame  tafeln 135 hin- und hergeschwenkt werden,  so dass ihre beidseitigen Reklameflächen ab  wechslungsweise vor die Schauöffnungen 144       treten.     



  Die bei der Ausführung nach Fig. 28 bis  30 vorgesehenen seitlichen Schauöffnungen  des Wagegehäuses gewährleisten ebenso wie  diejenigen bei der Ausführung nach Fig.9  bis 11 die     Ausnützung    der Seitenwände des  Wagegehäuses zur Darstellung von Reklame  mittelst den vor die seitlichen Schauöffnun  gen tretenden Reklametafeln. Auch wird auf  diese Weise die Beachtung der Wage durch  die von mehreren Seiten gewährleistete Be  trachtung der Reklameausstattung erhöht.  Für die Bewegung der Reklametafeln kön  nen auch andere als die vorstehend erläu  terten Vorrichtungen zur Verwendung kom  men.

   Auch kann die Vorrichtung für die  Betätigung der Reklameeinrichtung zugleich  für den Antrieb des die Gewichtsangabe auf  die Wiegekarte prägenden Stempelwerkes,  sowie für den Antrieb der die Ausgabe der  Wiegekarten bewerkstelligenden Wageein  richtung verwendet werden, wodurch nament  lich die bis anhin sich ergebenden Gewichts  verluste durch das von der Wiegelast zu he  bende Stempelgewicht vermieden werden.  



  Zum bequemen und raschen Auswechseln  der Reklametafeln sind dieselben in Rahmen    eingelassen und in diesen zweckmässigerweise  zwischen Federn festgeklemmt. Die     Reklame-          einriclltung    gemäss den beschriebenen     Aus-          fiihrungsformen    könnte statt an Apparaten  zum Wiegen von Personen und Waren auch  an solchen zum Ausgeben von Fahrkarten,  Ansichtskarten,     Zigaretten,    Streichhölzern,       Chokolade    und überhaupt an allen vorkom  menden Selbstverkäufern zur Anwendung       gelangen.     



  Durch ein sinnreiches     Zusammenwirken     der zur Darstellung gelangenden Reklame  mit Reklamedarstellungen auf den zur Aus  gabe gelangenden     Wiegekarten,    Warenver  packungen usw. wird bezweckt, die Reklame  im Gedächtnis zu erhalten und damit die  Werbekraft derselben zu erhöhen.



      Output device. The present invention relates to a dispenser, for example for dispensing weighing cards. The same is equipped with a device for displaying advertising. This apparatus is intended to attract the audience's attention to the advertisement when using the apparatus. The output device offers a particular advantage if it is designed as a passenger car and set up for the administration of weighing cards, because then the advertising value of the device enables cheaper or even free weighing and thus encourages frequent use of the scale.



  In these devices, jerky advertising surfaces are provided. Thus, by suddenly showing the same, an irritating surprise to the attention of the advertisement is achieved and, moreover, by pausing the advertisement shown in front of the previously known motion advertisements adhering optical image distortion when viewing the advertisement can be avoided.

      The accompanying drawings illustrate several exemplary embodiments of the subject matter of the invention, namely: FIGS. 1 and 2 each show a side view of the advertising device according to a first embodiment of the apparatus, FIGS. 3 and 4 each show a plan view of FIGS. 1 and 2, FIG a front view of a built into a car housing Reklameeinrich device, according to an embodiment of FIG. 1, FIG. 6 is a side view of FIG. 5, FIG.

   7 is a front view of the advertising device built into a vehicle housing according to an embodiment variant of FIG. 8, a side view of FIG. 7, FIG. 9 is a side view of the advertising device built into a vehicle housing according to a second embodiment of the apparatus, FIG 10 is a front view and FIG. 11 is a plan view of the embodiment according to FIG. 9, FIG. 12 is a front view with a partial interior view, and FIG.

   13 is a side view of the advertising device built into a car housing according to a third embodiment of the apparatus, FIG. 14 is a front view and FIG. 15 is a side view of the advertising device built into a car housing according to a fourth embodiment of the apparatus, FIG. 16 is a front view and FIG. 17 shows a side view of a variant of the fourth embodiment, FIG. 18 shows a front view and FIG. 19 shows a side view of a variant of the fourth embodiment, FIG. 20 shows a front view of an electrical switching device, FIG. 21 shows a side view and FIG. 22 shows a detail thereof , Fig. 23 is a section through a switch part, Fig.

   24 is a side view of the advertising device built into a weight housing according to a fifth embodiment of the apparatus, FIG. 25 is a front view of FIG. 24, FIG. 26 is a front view and FIG. 27 is a side view of the advertising device built into a weight housing according to a sixth embodiment of the apparatus 28 a front view, FIG. 29 a plan view and FIG. 30 an elevation of the advertising device built into a carriage housing according to a seventh embodiment of the apparatus.



  According to the first embodiment (FIGS. 1 to 4), turning drums 1 and 2 provided with advertising panels are provided on the circumferential surfaces. The same are stuck on one shaft 3 each, which is received by bearings on two columns 4. A toothed piston 5 is firmly seated on each shaft 3. The same is in engagement with a gear 6, wel Ches is fixed with a ratchet 7 on a common shaft 8. The pawls 9 engaging in the ratchet wheels 7 are each equipped with a weight arm 10 and are articulated on a vertically displaceable rod 11. In the embodiment according to FIG. 1, this is loaded with a weight 12, whereas according to FIG. 2, a tension spring 13 acts on the rod 11. At the bottom, each rod 11 rests on a cam disk 15 by means of a roller 14.

   The two rods 11 are pushed upwards when turning the cam, the pawls 9 occupy the position shown in Figs. 1 and 2 and when the rollers 14 snap into the notches 16, a jerky rotation of the ratchet wheels 7 and the with the sen in operative connection rotating drum 1 respectively. 2 bring about.

   Each time the gears 6 rotate, a billboard of the turning drum 1 is respectively. 2 brought in front of the opening of a, the advertising device receiving Wagege housing and secured by means of a flat spring 18 pressing against a square 17 of the shaft 3 in this position.



  The two embodiment variants according to FIGS. 5 to 8 differ from the facilities just described in We sentlichen only by the arrangement of advertising panels 19 between each two superposed Wendetrom melts 1 respectively. 2. The panels 19 cover the gaps between the turning drums. They can be rotated about their longitudinal axes 20 and are actuated by connecting rods 21, each of which is articulated on the crank pin 22 of a gear 23. The gears 23 are with gears 16 in a handle that are stuck with the ratchet wheels 7 on the pale shaft.



  In the second embodiment (Fii. 9 to 11), the turning drums 24 have three billboards provided with circumferential surfaces and on the drum shafts 25 firmly seated, loaded with locking springs 26 three edge 27. The further cranks 28 are seated on the shafts 25 by a Rod 29 interconnected. A connecting rod 30 engaging the lowest crank 28 is articulated on a crank pin 31 of a gear wheel 32. This is in engagement with a gear segment 33, which is fixed with a drive wheel 34 on the same shaft 35. The drive wheel 34 is conveniently connected by a chain 36 to a worm gear 38 driven by the electric motor 37.

   When the gear segment 33 rotates, the gear 32 is driven jerkily, the turning drums 34 being rotated each time by 120 'and thereby sweeping a billboard of the inspection opening of the car housing. In this device, lateral advertising boards 40 rotatable about their longitudinal axes 39 are provided (Figs. 10 and 11), which are connected to one another by changing gears 41 seated on their axes 39 and by cones seated on the axes of the two uppermost boards 40 wheel drive 42 from a shaft 43 is being driven. This is driven by means of a drive element 44 from a wheel 46 seated on the same shaft 45 with the toothed wheel 32. For every third turn of the turning drum 24, the billboards 40 are turned by half a turn.

   The same bury the use of the side walls of the housing of a person dare to display advertising.



  The third embodiment according to FIGS. 12 and 13 has on the drum shafts 47 firmly seated belt pulleys 48. A belt 50 placed over these and over time rollers 49 is guided over a drive wheel 51. The same is attached to a drive disk 53 rotatably mounted on the coupling shaft 52. This is provided with guide bolts 54 on which a hitch half 55 is slidable. The hitch half 55 engages with a pin 57 provided in the guide bushing 56 in a double screw groove 58 of the hitch shaft 52. A coupling half 59 firmly seated on this is driven by an electric motor 61 by means of the belt 60.

   The rotating shaft 52 causes a reciprocating displacement of the coupling half 55 controlled by the groove 58, which each time it hits the other coupling half by suitable means (not shown) engages it and gives it a jerky rotation. The gells 47, which are in operative connection with the wheel 51 of the coupling half 55 through the belts 50, together with the turning drums sitting on them, are rotated by 120 ', whereupon the coupling half 55 on the shaft 52 moves away from the coupling half 59 again.



  In the fourth embodiment - (FIGS. 14 and 15), chains 63 guided via rotatable wheel crosses 62 are provided on which the turning drums 64 are mounted. The drum shafts 65 carry pinions 66 which come into engagement with a rack 68 when the turning drums are guided past the viewing opening 67. The rotation of the upper wheel spider 62 takes place by means of a ratchet wheel 70 which is seated on the same shaft 69 and in which a pawl 71 engages.

   The same is articulated to a rod 72 loaded with a weight or a spring. The rod 72 is articulated at the bottom with a one-armed lever 73 which is supported by a guide roller 74 on a cam 75.

   This is set in rotation by the worm gear 77 by means of a belt 76 or the like. The lever arm 73 and the rod 72 are pushed upward by the cam 75 pressing against the guide roller 7-1 until the guide roller suddenly snaps into the detent 78 by means of the pawl 71, causing the switching wheel 70 to rotate.

   The chain 63 experiences a jerky movement and the turning drums 64 that roll with the pinions 66 on the racks 68 also rotate by 120 so that the advertisements successively take up the viewing position in front of the viewing opening 67.



       The variant according to the Fi g. 16, 17, 18 and 19 differ from the device just described mainly in that both Kettenradwel len 79 are equipped with ratchet wheels 80 and pawls 81 engaging in them are provided, which are controlled by a common, by means of the rotating cam 82 ' up and down moving lever arm 82 adjustable rod 83 are controlled.

    Furthermore, the turning drums 84 (FIG. 17) have a square cross-section, whereas according to FIG. 19, two narrow turning drums 85 equipped with one opposite billboard are provided. The chain wheels 86 also have good guidance of the chain links 87 ensuring contact surfaces.



  The designed as billboards to circumferential walls of the turning drums can be made of transparent material, for example glass or celluloid, for the purpose of lighting with incandescent lamps 88 (FIG. 20) located inside the turning drums. In this case, two conductors 91 connecting the incandescent lamp with a contact roller 90 are guided through the hollow drum shaft 89. Each contact roller 90 has two metal disks 93, insulated from one another and from the shaft 89 by intermediate layers 92, with protruding contact pins 94. The same come into conductive contact when the roller 90 rotates with a pair of contact springs 96 arranged on the housing wall 95, where the circuit of the Lamp 88 is closed and this is brought to light.

   The contact pins 94 are arranged on the rollers 90 in such a way that the lighting circuit is closed each time a billboard is presented and is interrupted while the drum is being turned.



  According to the fifth embodiment (Fig.24 and 25) two rows of narrow, about the longitudinal axes 97 rotatable billboards 98 are seen before. Gears 99 fixed on the longitudinal axes are in operative connection with one another through intermediate gears 100, where the lowermost gear 99 is driven by a gear 102 seated on the holding gear shaft 101. A pawl 105, which is linked to the switching arm 104, engages in the ratchet wheel 103. The switching arm is linked to a lever 107 which is loaded by the tension spring 106 and which is supported by a guide roller 108 on a cam 109. This is set in circulation by the worm gear train 110, the cam 109 pivoting the lever arm 107 upwards.

   When the guide roller 108 snaps into the detent 111, the switching arm 104 gives the switching arm 103 a rotation which causes the billboard 98 to turn. The two advertising surfaces of the panel 98 alternate when the switching wheel is turned in front of the viewing opening 112 and are secured in this position by a locking spring 114 pressing against a triangle 113 of the switching shaft 101.



  In the sixth embodiment (FIGS. 26 and 27), the billboards 115 are rotatably mounted about their longitudinal axis between two chains 116 arranged parallel next to one another. The chains <B> 116 </B> run over rollers 117, 118. The same have notches 119 for the engagement of the pins 120 carrying the billboards. Below the roller 118, a carrier 121 is attached to a side wall of the carriage housing.

   It carries a roller 122 which is designed to turn the billboards 115 arriving with the chains 116 in the lower position. As a result, the advertising representations applied to both sides of the panels 115 are brought into the viewing position alternately. In order to be able to keep the billboards upright, a (not shown) running weight is arranged on each board, which, for example, is mounted on the board 115 transversely to the longitudinal axis of the same. Rohr rolls and, by striving to occupy the lowest position, always brings the board into the vertical position.

    The device is driven by a worm gear mechanism 123, which is set in circulation by an electric motor 125 that is switched on and off in jerks by means of the timer switch 124. In this device before the turn of the billboards 115 takes place at a point not visible through the opening of the car body of the same.



  The seventh embodiment according to FIGS. 28, 29 and 30 has billboards 135 swinging around vertical axes 134. Drive pulleys 136 seated on axes 134 are operatively connected to a cable drum 138 by driving cables 137. A crank 139 acting on this is articulated by the connecting rod 140 to the crank pin 141 of a drive wheel 142. The wheel 142 is set in rotation by a worm gear 143, where the connecting rod 140 gives the cable drum 138 oscillating movements and the billboards 135 are swiveled back and forth so that their billboards on both sides alternate in front of the viewing openings 144.



  The side openings of the car housing provided in the embodiment according to FIGS. 28 to 30 ensure, as do those in the embodiment according to FIGS. In this way, the attention paid to the scales is increased by the consideration of the advertising equipment, which is guaranteed from several sides. Devices other than those explained above may also be used to move the billboards.

   The device for actuating the advertising device can also be used to drive the stamping mechanism that stamps the weight information on the weighing card, as well as to drive the weighing device that manages the output of the weighing cards, whereby the previously resulting weight losses due to the from the weight to be lifted stamp weight can be avoided.



  For the convenient and quick replacement of the billboards, the same are embedded in frames and conveniently clamped between springs. The advertising device according to the embodiments described could be used instead of apparatuses for weighing people and goods also on those for issuing tickets, postcards, cigarettes, matches, chocolate and in general on all self-sellers.



  Through a meaningful interaction of the advertisement to be presented with the advertisement presentations on the weighing cards, goods packaging, etc. coming to the issue, the aim is to preserve the advertisement in the memory and thus to increase the advertising power of the same.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Ausgabeapparat, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Einrichtung zum Vorführen von Reklame ausgestattet ist. UNTERANSPRüCHE 1. Ausgabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er als Per sonenwage ausgebildet und zum Verab reichen von Wiegekarten eingerichtet ist. 2. Ausgabeapparat nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Re klameeinrichtung Mittel zum Bewegen von Reklameflächen aufweist. 3. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reklameeinrichtung Mittel zum Seitwärtsbewegen von Re klameflächen aufweist. 4. PATENT CLAIM: Dispenser, characterized in that it is equipped with a device for displaying advertisements. SUBClaims 1. Output device according to claim, characterized in that it is designed as a passenger car and is set up to administer weighing cards. 2. Output apparatus according to claim, characterized in that the Re advertising device has means for moving advertising surfaces. 3. Output apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the advertising device has means for moving sideways Re clampering surfaces. 4th Ausgabeapparat nach Patentanspruch und dem Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Reklameeinrich tung Mittel zum Drehen von Reklame flächen aufweist. 5. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reklameeinrich tung Mittel zum ruckweisen Drehen der Reklameflächen aufweist. G. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 4 und 5, da durch gekennzeichnet, dass ein Schaltwerk für die ruckweise Betätigung der Re klameflächen vorgesehen ist. 7. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die ruckweise Drehung der Reklameflächen Zahnsegmente vorgesehen sind. B. Output apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the advertising device has means for rotating advertising surfaces. 5. Output apparatus according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the Reklameeinrich device has means for jerky rotation of the advertising surfaces. G. Output device according to claim and the dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that a switching mechanism is provided for the jerky actuation of the advertising surfaces. 7. Output device according to claim and the dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that toothed segments are provided for the jerky rotation of the advertising surfaces. B. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ruck weise Drehung der Reklameflächen be wirkende Kurvenscheiben vorgesehen sind. 9. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Reklame einrichtung Mittel für eine gruppenweise Betätigung der Reklameflächen aufweist. 10. Ausgabeapparat nach Patentauspruch und den Unteransprüchen 2, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Reklame flächen unter dem Einfluss eines gemein samen Betätigungsorganes stehen. 11. Output device according to claim and the dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that the jerk-wise rotation of the advertising surfaces be effective cam discs are provided. 9. Output device according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the advertising device has means for group-wise actuation of the advertising surfaces. 10. Output device according to claim and the dependent claims 2, 4 and 9, characterized in that the advertising surfaces are under the influence of a common actuator. 11. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass eine Kurven scheibe mit einer, die Betätigung meh rerer Reklameflächen bewerkstelligenden Schubstange in Wirkungsverbindung steht. 12. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Schub stange unter Federwirkung steht. 13. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Reklameeinrichtung Mittel zum ruckweisen Verschieben von Reklameflächen aufweist. 14. Output device according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that a cam disk is in operative connection with a push rod which brings about the actuation of several advertising surfaces. 12. Output apparatus according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the push rod is under spring action. 13. Output apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the advertising device has means for jerky displacement of advertising surfaces. 14th Ausgabeapparat nach Patentanspruch and den Unteransprüchen 2 und 13, da durch gekennzeichnet, dass die Reklame einrichtung Mittel aufweist, die beimVer- schieben der Reklameflächen eine Dre hung derselben bewirken. 15. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Re klameflächen durch ein endloses Förder- organ miteinander verbunden sind. 16. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 3, da durch gekennzeichnet, dass die Reklame flächen um senkrechte Achsen drehbar sind. 17. Output apparatus according to claim and dependent claims 2 and 13, characterized in that the advertising device has means which cause the same to rotate when the advertising surfaces are moved. 15. Output device according to claim and the dependent claims 2, 4 and 9, characterized in that the advertising surfaces are connected to one another by an endless conveyor organ. 16. Output device according to claim and the dependent claims 2 and 3, characterized in that the advertising surfaces are rotatable about vertical axes. 17th Ausgabeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, dass die Mittel für die Betä tigung der Reklameflächen an einer von aussen; nicht sichtbaren Stelle des Ap parates angeordnet sind. 1s. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass der Apparat mehrere Gruppen von Reklameflächen aufweist. 19. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass die Reklame einrichtung um eine Achse drehbare Kör per besitzt, die an ihrem Umfange Re klameflächen aufweisen. 20. Output apparatus according to claim and dependent claim 2, characterized in that the means for actuating the advertising space on one from the outside; not visible part of the apparatus are arranged. 1s. Output device according to claim and dependent claims 2 and 4, characterized in that the device has several groups of advertising areas. 19. Output apparatus according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that the advertising device has rotatable body about an axis, which have advertising surfaces on their circumference. 20th Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den: Unteransprüchen 2, 4 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Reklame einrichtung Mittel für die Beleuchtung der Reklameflächen aufweist, welche der art ausgebildet sind, dass sie beim Drehen der Reklameflächen die Beleuchtung aus schalten und dieselbe beim Vorzeigen der Reklame wieder einschalten. 21. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2, 4, 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die die Reklameflächen. aufweisenden Dreh körper mit Innenbeleuchtung versehen sind. 22. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 2 und 4, da durch gekennzeichnet, dass Reklamefelder enthaltende Platten der Reklameeinrich tung auswechselbar in Haltern ange ordnet sind. 23. Dispenser according to claim and dependent claims 2, 4 and 19, characterized in that the advertising device has means for illuminating the advertising surfaces, which are designed in such a way that they switch off the lighting when the advertising surfaces are rotated and the same when the advertising is presented turn back on. 21. Output apparatus according to claim and the dependent claims 2, 4, 19 and 20, characterized in that the advertising space. having rotating body are provided with interior lighting. 22. Output apparatus according to claim and the dependent claims 2 and 4, characterized in that panels of the Reklameeinrich device containing advertising fields are interchangeably arranged in holders. 23. Ausgabeapparat nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Vorderwand und die Seitenwände des Apparates zur Dar stellung von Reklame eingerichtet sind. Output device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the front wall and the side walls of the device are set up for the display of advertisements.
CH127138D 1926-06-10 1926-06-10 Output device. CH127138A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH127138T 1926-06-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH127138A true CH127138A (en) 1928-09-01

Family

ID=4385688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH127138D CH127138A (en) 1926-06-10 1926-06-10 Output device.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH127138A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839855A (en) * 1956-04-26 1958-06-24 John M Palmer Displays

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2839855A (en) * 1956-04-26 1958-06-24 John M Palmer Displays

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69125145T2 (en) DISPLAY DEVICE FOR CONTINUOUS GRAPHIC IMAGES
CH127138A (en) Output device.
DE3237327C2 (en)
DE69110016T2 (en) NUMBER DISPLAY DEVICE.
DE2941857A1 (en) GAME MACHINE
DE4011251C2 (en)
DE10152440B4 (en) Presentation device for posters
DE2913827A1 (en) Map strip handling device - has map wound around rollers inside cassette with winding controls, housed under cover
DE2137019C3 (en) Intermittent feed device
DE240059C (en)
DE260498C (en)
DE503094C (en) Advertising device for showing moving pictures
DE954650C (en) Electrical circuit device for selection vending machines
DE433800C (en) Device for the demonstration of advertising posters in a circuit, which successively conveyed rotatable screw spindles to the rear, then raised, turned and automatically brought back into the display position
DE219864C (en)
DE626959C (en) Train departure board
DE160320C (en)
DE108395C (en)
DE483106C (en) Device for demonstrating electrical ticker, which is controlled by a perforated strip made of insulating material
DE4112390A1 (en) Hollow cylindrical post for displaying posters - has winding shafts to replace one poster with another
DE230103C (en)
DE504455C (en) Daylight mirror advertising device
WO1992022886A1 (en) Changing-placard device
DE506256C (en) Device for displaying free or occupied seats in theaters, cinemas or the like.
DE229860C (en)