CH126167A - Loom. - Google Patents

Loom.

Info

Publication number
CH126167A
CH126167A CH126167DA CH126167A CH 126167 A CH126167 A CH 126167A CH 126167D A CH126167D A CH 126167DA CH 126167 A CH126167 A CH 126167A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loom
beating
loom according
speeds
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bergmann-Elektricitaets-Werke
Original Assignee
Bergmann Elektricitaets Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergmann Elektricitaets Werke filed Critical Bergmann Elektricitaets Werke
Publication of CH126167A publication Critical patent/CH126167A/en

Links

Landscapes

  • Looms (AREA)

Description

  

  W     ebstuhl.       Bei mechanischen Webstühlen wird die  Hin- und     Herbewegung    der Schützen ge  wöhnlich mit     Schlagvorrichtungen    erzielt, die  vom Webstuhl selbst durch Exzenter oder  Kurbeln     betätigt    werden. Diese Schlagvor  richtungen arbeiten sehr einfach und sicher,  haben aber den Nachteil, dass sie in ihrer  Schlagstärke von der Drehzahl abhängig  sind, mit welcher der Webstuhl angetrieben  wird.

   Insbesondere lässt sich damit bei ge  ringer Drehzahl des Webstuhls nicht mehr  die tatsächlich erforderliche Schlagstärke er  zielen, und es ist daher bei Verwendung die  ser     Schlagvorrichtungen    nicht möglich, den  Webstuhl langsam anzulassen     bezw.        stillzu-          setzen,        sondern.    es müssen     besondere    Einrich  tungen getroffen werden, um eine rasche Be  schleunigung und ein plötzliches     Stillsetzen     des Webstuhls herbeizuführen.  



  An sich sind auch     .Schlagvorrichtungen     bekannt, die in ihrer Schlagstärke unabhän  gig von der Drehzahl sind. So ist beispiels  weise vorgeschlagen worden, die Schlagvor  richtung mittelst einer Feder zu betätigen.    Der Schlag erfolgt alsdann in der Tat un  abhängig von der Drehzahl mit gleicher  Stärke, und es kann auf ,diese Weise also  gegebenenfalls auch mit beliebig     geringen     Drehzahlen des Webstuhles gearbeitet wer  den. Praktisch könnten sieh diese Schlag  vorrichtungen aber nicht einführen, weil sie  eine zu grosse Trägheit besitzen und sich  infolgedessen nicht für einen Betrieb des  Webstuhles mit höheren Drehzahlen eignen,  wie er im Interesse der Wirtschaftlichkeit  erwünscht ist.  



  Im Patent Nr. 123140 ist nun schon vor  gesehen, die Vorteile der Verwendung solcher       Schützenbetätigungsvorrichtungen    auszunüt  zen, die     mittelst    eines bewegten Teils an  getrieben werden, wie - dies bei den Kurbel  bezw.     Exzenterschlagvorrichtungen    der Fall  ist, zugleich .aber doch ein     ordnungsmässiges     Arbeiten     hei        verschiedenerWebstulilgeschwin-          digkeit,    also     beispielsweise    auch bei geringer  Geschwindigkeit des Webstuhls zu ermög  lichen. Im Webstuhl nach der vorliegenden  Erfindung     ---ist    dieses Problem -in anderer      Weise technisch gelöst.

   Bei diesem Webstuhl  ist neben der     für    die normalen Drehzahlen  vorhandenen, in Abhängigkeit von der je  weiligen Drehzahl des Webstuhles arbeiten  den     ,Schützenbetätigungsvorrichtung    noch  eine weitere     S\chützenb.etätigungsvorrichtung     vorhanden, die bei .abweichenden Drehzahlen  herangezogen werden kann. Beispielsweise       wird        neben    der für die normalen, höheren  Drehzahlen     dienenden,    in ihrer Schlagstärke  von der Drehzahl abhängigen Schlagvor  richtung für die, kleineren Drehzahlen eine  in     ihrer        ,Schlagstärke    von der Drehzahl un  abhängige Schlagvorrichtung benützt.

   Wie  das im     einzelnen        verwirklicht    werden kann,  soll nachstehend durch Darlegung eines Aus  führungsbeispiels :anhand der Zeichnung nä  her erläutert werden.  



  Dort ist     a    die Antriebswelle der Schlag  vorrichtung, b ein auf dieser sitzendes, für  den Schützenantrieb bei normaler Webstuhl  geschwindigkeit bestimmtes Schlagexzenter  und     c    eine auf der gleichen Welle ange  brachte Kurvenscheibe. Gegen<B>'</B> die letztere  legt sich unter der Wirkung einer Feder d  mittelst einer Rolle e der Hebel f. Dieser  Hebel     macht,daher    bei Umdrehung der Welle  eine Hin- und     Herbewegung,    indem die .

   Fe  dere d zunächst durch die Kurvenscheibe c  gespannt     wird    und dann eine -plötzliche Eht  spannung     erfährt.    Er     wirkt    über eine Gabel g  mit der Schlagrolle h zusammen, die selbst  auf einem an der Welle des     Schlagarmes    i       sitzenden    Stift angeordnet ist, so. dass beim  Auftreffen der Gabel g die Welle des Schlag  armes i gedreht und der Schlagarm der       Schlagvorrichtung    betätigt wird. Diese  Schlagrolle     h    steht zugleich im Bereich des  Exzenters b und kann auch durch dieses bei  seinem Umlauf verstellt werden.

   Der Hebel  <I>f</I> kann mittelst einer Klinke<I>k</I> gesperrt und       damit    ausser Tätigkeit gesetzt werden. Die       Klinke    k selbst steht in Eingriff mit     einer     Stange<I>1,</I> die mit dem Einstellhebel<I>m</I> des  Anlass-     bezw.    Regelapparates     n    gekuppelt  ist und so der Einstellung des Hebels m       entsprechend    die Einstellung der Klinke k  beeinflusst. Im übrigen sind die Verhältnisse    so gewählt, dass beim Arbeiten des Hebels f  die Gabel g jeweils spätestens mit dem     Fix-          zenter    b zusammen gegen die Schlagrolle h  trifft.

   Das Exzenter selbst kann in bekann  ter Weise zur Anpassung an verschiedene       Webstuhlgeschwindigkeiten    verstellbar sein.  



  Beim Anlassen des Webstuhls wird dann  zunächst die     Schlagvorrichtung    die in     Fig.    1  veranschaulichte Stellung einnehmen. Die  Klinke k ist dabei ausgehoben und der  Schützenschlag erfolgt somit unter der Wir  kung der     Federschlagvorrichtung,    während  das Exzenter gewissermassen nur leer mit  läuft.

   Wird durch Verstellung des Hebels     m,     die Drehzahl erhöht, so gibt die     Stange        l        die     Klinke k frei, die sich dann, der     Fig.    2 ent  sprechend, unter der Wirkung ihres Gewich  tes     hinter    einen an dem Hebel f angebrach  ten Nocken legt und     damit    die     Federschlag-          v        orrichtung    sperrt. In diesem Falle erfolgt  dann der Schützenschlag einfach durch das       Elxzenter    b.

   Zum     Stillsetzen    des     Webstuhls          wird    dagegen durch das     Zurückstellen    des  Hebels m -die Klinke k mittelst der Stange 1  wieder ausgehoben, sobald die     Drehzahlein-          stellung    an dem     Anlassapparat        einen    be  stimmten Wert unterschreitet, und die Feder  schlagvorrichtung tritt damit wieder in Tä  tigkeit. -   Der Hebel f     muss    :auch dann     in:

      der Sperr  stellung gehalten werden, wenn der Web  stuhl,     wie    dies beispielsweise     zur        Beseitigung     schlechter     Sehussfäden        erforderlich    ist,     mit     der normalen     Arbeitsbewegungsrichtung    ent  gegengesetzter Bewegungsrichtung betrieben  wird, also rückwärts läuft,     cla    er     beim        'In-          liegen    gegen die     gurvenscheibe    c, wie die       Fig.    1 ohne     weiteres    ersehen lässt,

   die Rück  bewegung hindern würde. Die     Überführung     des Hebels f in die     Sperrstellung    wird'     'da,-          bei    zweckmässig in Abhängigkeit von der  Umschaltung des     Antriebsmotors    auf die an  dere     Drehrichtung    durch das     dafür    benutzte  Gestänge     herbeigeführt.     



       Natürlich    muss der     Webstuhl    für die     Hin-          und-        Herbewegung    des Schützen zwei der  artige 'Schlagvorrichtungen     :

  aufweisen.         Der Webstuhl kann dann mit einer von sei  ner normalen abweichenden Drehzahl betrieben,  also insbesondere auch langsam angelassen       bezw.    langsam stillgesetzt werden, wodurch  es ermöglicht- wird, die durch ein schnelles  Anlaufen und plötzliches     Stillsetzen    beding  ten mechanischen Beanspruchungen des Web  stuhls selbst,     sowie    des Arbeitsmaterials zu  vermeiden und ausserdem durch Wegfall der  beim     Anfahren    sich sonst ergebenden Be  lastungsspitze den     Antriebsmotor    wesentlich  kleiner zu bemessen.

   Das wird dabei mit  überaus einfachen     Mitteln    erzielt, die es  gegebenenfalls auch ohne weiteres zulassen,  vorhandene Webstühle entsprechend abzu  ändern.



  Loom. In mechanical looms, the reciprocating movement of the shooters is usually achieved with striking devices that are actuated by the loom itself by eccentrics or cranks. These Schlagvor directions work very easily and safely, but have the disadvantage that they are dependent in their impact strength on the speed with which the loom is driven.

   In particular, at low speed of the loom it is no longer possible to achieve the actually required beating force, and it is therefore not possible to start the loom slowly when using these beating devices. shut down, but. special arrangements must be made in order to bring about a rapid acceleration and a sudden stop of the loom.



  Per se, impact devices are also known that are independent of the speed in their impact strength. For example, it has been proposed to operate the Schlagvor direction by means of a spring. The beat then takes place, in fact, regardless of the speed with the same strength, and it can, in this way, if necessary, also work with any low speed of the loom who the. In practice, this beater could not introduce devices because they have too great an inertia and consequently are not suitable for operating the loom at higher speeds, as is desirable in the interests of economy.



  In the patent no. 123140 is now seen before, the advantages of using such contactor actuators zen exploit, which are driven by means of a moving part, such as - this BEZW with the crank. Eccentric hammering devices is the case, but at the same time to enable proper work at different weaving speeds, for example even at low loom speeds. In the loom according to the present invention this problem is technically solved in a different way.

   In this loom, in addition to the shuttle actuation device that is available for the normal speeds, depending on the respective speed of the loom working, there is also another shuttle actuation device that can be used at different speeds. For example, in addition to serving for the normal, higher speeds, in their impact strength of the speed dependent Schlagvor direction for the, smaller speeds a in their, impact strength of the speed un-dependent impact device used.

   How this can be achieved in detail will be explained in the following by setting out an exemplary embodiment: with reference to the drawing.



  There is a the drive shaft of the beater, b a sitting on this, intended for the shuttle drive at normal loom speed and c a cam attached to the same shaft. Against <B> '</B> the latter is placed under the action of a spring d by means of a roller e of the lever f. This lever therefore makes a back and forth movement when the shaft rotates by the.

   Fe dere d is initially tensioned by the cam disc c and then suddenly experiences tension. It interacts via a fork g with the impact roller h, which is itself arranged on a pin seated on the shaft of the impact arm i, see above. that when the fork g hits the shaft of the impact arm i rotated and the impact arm of the impact device is actuated. This impact roller h is also in the area of the eccentric b and can also be adjusted by this during its rotation.

   The lever <I> f </I> can be locked by means of a pawl <I> k </I> and thus put out of action. The pawl k itself is in engagement with a rod <I> 1 </I> which with the adjusting lever <I> m </I> of the starter or. Control apparatus n is coupled and thus influences the setting of the pawl k according to the setting of the lever m. In addition, the conditions are chosen so that when the lever f is working, the fork g strikes the impact roller h at the latest with the fixed center b together.

   The eccentric itself can be adjustable in a well-known manner to adapt to different loom speeds.



  When the loom is started, the beating device will first assume the position illustrated in FIG. 1. The pawl k is lifted and the shooter blow takes place under the action of the spring hammer device, while the eccentric to a certain extent only runs idle.

   If the speed is increased by adjusting the lever m, the rod l releases the pawl k, which then, according to FIG. 2, under the effect of its weight behind a cam attached to the lever f, and thus the spring hammer locks. In this case, the shooter is simply hit by the Elxzenter b.

   To stop the loom, on the other hand, by resetting the lever m, the pawl k is lifted out again by means of the rod 1 as soon as the speed setting on the starting device falls below a certain value, and the spring impact device is thus activated again. - The lever f must: also then in:

      the blocking position can be held when the loom, as is required, for example, to eliminate poor eye threads, is operated with the normal working direction of movement ent opposite direction of movement, that is, runs backwards, cla he when 'in-lying against the cam disc c, as shown in Fig . 1 shows without further ado,

   would hinder the return movement. The transfer of the lever f into the locked position is '' there, - brought about by the linkage used for this purpose, depending on the switching of the drive motor to the other direction of rotation.



       Of course, for the shuttle's reciprocating motion, the loom must have two of the kind 'striking devices:

  exhibit. The loom can then be operated at a speed deviating from its normal speed, ie in particular also slowly started BEZW. be stopped slowly, which makes it possible to avoid the mechanical stresses of the loom itself and the work material caused by a rapid start-up and sudden stop and also to make the drive motor much smaller by eliminating the load peak that otherwise occurs when starting up .

   This is achieved with extremely simple means, which, if necessary, also allow existing looms to be changed accordingly.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Webstuhl mit einer in Abhängigkeit von der jeweiligen Drehzahl des. Webstuhls ar beitenden Schützenbetätigungsvorrichtung, gekennzeichnet durch eine weitere Schützen betätigungsvorrichtung, die bei von der nor malen Drehzahl stark abweichenden Dreh zahlen herangezogen werden kann, für die sich die erste Schützenhetätigungsvorrichtung nicht oder weniger eignet. PATENT CLAIM: Loom with a depending on the respective speed of the. Loom ar processing shooter actuation device, characterized by a further contactor actuation device that can be used at speeds that differ greatly from the normal speed, for which the first shuttle actuation device is not or less suitable . UNTERANSPRÜCHE: 1.. Webstuhl nach dem Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine solche Ausfüh rung der zweiten Schützenbetätigungs- vorrichtung, dass diese von der Drehzahl unabhängig wirkt. 2. Webstuhl nach dem Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, um die zweite Schützenbetätigungsvor- richtung, die nur bei kleineren Drehzah len zur Anwendung gelangt, bei höheren Drehzahlen zu sperren. SUBClaims: 1 .. Loom according to the patent claim, characterized by such a design of the second shuttle actuation device that it acts independently of the speed. 2. Loom according to dependent claim 1, characterized by a device in order to block the second contactor actuation device, which is only used at lower speeds, at higher speeds. Webstuhl nach dem Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrung der zweiten Sehützenbetätigungsvorrich- tung selbsttätig in Abhängigkeit von der Einstellung des Anlass- bezw. Regelappa rates erfolgt. 4. Webstuhl nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass für die klei neren Drehzahlen eine Federschlagvorrich- tung, für die höheren eine Exzenter- oder gurbelschlagvorrichtung vorgesehen ist. 5. Webstuhl nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beide Schlag vorrichtungen auf .den gleichen Schlag arm wirken. . 6. Loom according to dependent claim 2, characterized in that the locking of the second Sehützenbetätvorrich- device automatically depending on the setting of the occasion or. Regulatory apparatus takes place. 4. Loom according to the patent claim, characterized in that a spring hammer device is provided for the smaller speeds, and an eccentric or crank hammer device is provided for the higher ones. 5. Loom according to the patent claim, characterized in that both beating devices act on the same beating arm. . 6th Webstuhl nach den Unteransprüchen 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagorgan der Federschlagvorrichtung spätestens .zusammen mit dem @Schlag- organ der andern Schllagvorrichtung auf die Schlagrolle trifft. 7. Webstuhl nach dem Unteranspruch dadurch gekennzeichnet, d'ass die zweite Schützenbetätigungsvorrchtung auch dann in die Sperrstellung gebracht wird, wenn der Webstuhl rückwärts getrieben wird. Loom according to the dependent claims 2, 4 and 5, characterized in that the beating element of the spring beating device hits the beating roller at the latest together with the beating element of the other beating device. 7. Loom according to the dependent claim, characterized in that the second shuttle actuation device is also brought into the blocking position when the loom is driven backwards.
CH126167D 1925-05-28 1926-01-16 Loom. CH126167A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126167X 1925-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH126167A true CH126167A (en) 1928-06-01

Family

ID=5659001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH126167D CH126167A (en) 1925-05-28 1926-01-16 Loom.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH126167A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH126167A (en) Loom.
DE2744795B1 (en) Process for the one-shot production of double-pile fabrics
DE484332C (en) Shooter striking device for mechanical looms
DE590276C (en) Loom with fixedly mounted shuttle boxes and movable drawer
DE105335C (en)
DE552325C (en) Shooter striking device for looms
DE876229C (en) Loom with movable reed for the production of push-button fabrics
AT18921B (en) Device for changing shuttle runners while moving on mechanical looms.
DE26886C (en) Striking mechanism, which is operated directly by the clock&#39;s pointer or mechanism
AT219515B (en) Vertical double stroke shaft machine
DE285099C (en)
DE15882C (en) Device for changing shuttle for mechanical looms
DE227813C (en)
DE63829C (en) Shuttle change device (hacking change) for mechanical looms
AT154531B (en) Printing device with type wheels.
DE1535512C (en) Control device for the registration and selection device of a dobby loom
DE164093C (en)
DE221638C (en)
DE193034C (en)
AT82578B (en) Device for automatic weft bobbin replacement on looms.
DE4560C (en) Innovations on the shuttle change and on the hitting device of mechanical looms
DE586954C (en) Eccentric shooter striking device
AT226609B (en) Device for controlling the vertical shutter drive of looms
DE97414C (en)
CH123140A (en) Mechanical loom.