CH125254A - Device on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter - Google Patents

Device on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter

Info

Publication number
CH125254A
CH125254A CH125254DA CH125254A CH 125254 A CH125254 A CH 125254A CH 125254D A CH125254D A CH 125254DA CH 125254 A CH125254 A CH 125254A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tap
measuring
storage container
liquid
filling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Brevo A-G Fuer Exp Feuerschutz
Original Assignee
Brevo A G Fuer Explosions U Fe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brevo A G Fuer Explosions U Fe filed Critical Brevo A G Fuer Explosions U Fe
Publication of CH125254A publication Critical patent/CH125254A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/28Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement
    • G01F11/42Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type
    • G01F11/44Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with stationary measuring chambers having constant volume during measurement with supply or discharge valves of the rotary or oscillatory type for liquid or semiliquid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  

  Einrichtung an einem     Abfüll-    und     Messapparat    für Flüssigkeiten, mit     Doppelmess-          gefäss    und für zwei verschiedene Flüssigkeiten, um jede Flüssigkeit in einem besonderen       Zählwerk    zur Anzeige zu bringen.         Abfüll-    und     Messapparate    für Flüssigkei  ten mit einem     Doppelmessgefäss    sind bekannt.  Dieselben haben einen Umschalthahn, durch  dessen Einstellung je das eine     Messgefäss    mit  der Zuleitung aus dem Vorratsbehälter, das  andere mit der     Abzapfleitung    verbunden ist.

    Mit diesem Umschalthahn ist in der Regel  ein Zählwerk verbunden, das bei jeder Um  schaltung so geschaltet wird,     dass    die Fül  lung eines     Messgefässes    im Zählwerk addiert  wird, sei es durch Schaltung eines Zeigers  oder von Zählrädern oder beider gleichzeitig.  



  Es hat sich nun heute das Bedürfnis ein  gestellt, am gleichen Ort zwei verschieden>  Flüssigkeiten, zum Beispiel Benzin und Ben  zol, abzapfen und hierzu den gleichen     Mess-          apparat    benützen zu können.  



  Man hat zu diesem Zweck jeden der bei  den Vorratsbehälter mit den zwei Flüssig  keiten mit einer     Pumpleitung    versehen und  die Druckleitungen der beiden Pumpen an  einen zweiten Umschalthahn angeschlossen,  der mit dem Umschalthahn der beiden Mess-         gefässe    verbunden wurde, derart, dass je nach  Stellung des zweiten Umschalthahns je eines  der     Messgefässe    über deren Umschalthahn  mit dem einen oder andern Vorratsbehälter  verbunden ist. Es zeigt .dann .das Zählwerk  am Umschalthahn der     Messgefässe    die Summe  der aus beiden Vorratsbehältern zusammen  abgezapften Flüssigkeitsmenge an.

   Wurde  verlangt,     dass    von jeder Flüssigkeit die ab  gezapfte Flüssigkeit gesondert. angezeigt  werde, so ordnete man zwei Zählwerke an,  die beide mit dem Umschalthahn der     Messge-          fässe    gekuppelt werden konnten. Je nachdem  der eine oder andere Vorratsbehälter mit den       Messgefässen        verbunden    wurde, musste auch  immer das zugehörige Zählwerk ein- und das  andere ausgerückt werden. Erfolgten aber  die Einstellungen nicht richtig, so wurden  natürlich auch die Angaben der     beiden    Zähl  werke unrichtig, so dass man sich auf die  selben nicht bestimmt verlassen konnte.  



  Die vorliegende Erfindung hat nun den  Zweck zu erreichen, dass von jeder der bei-      den Flüssigkeiten die abgezapfte Menge in  einem besonderen Zählwerk zur Anzeige     ge-          lange,    und auszuschliessen, dass das unrich  tige Zählwerk betätigt werde. Es wird dies  dadurch erreicht, dass eine Umschaltvorrich  tung vorgesehen ist, durch welche jedes  Zählwerk aus- und eingeschaltet werden  kann und beim Einschalten des einen Zähl  werkes das andere ausgeschaltet wird.

   Diese  Umschaltvorrichtung ist mit dem Kücken des  die     Pumpleitungen    umschaltenden Hahns       derart    verbunden, dass der Verbindung jedes  der beiden Vorratsbehälter mit den     Messge-          fässen    die Schaltung eines der beiden Zähl  werke entspricht.  



  Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung  ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 die beiden Umschalthahnen der  Einrichtung im Querschnitt,       Fig.    2 dasselbe im Längsschnitt,       Fig.    3 die Stirnansicht auf die Einrich  tung, während       Fig.    4 schematisch eine     Abfüll-    und     Mess-          anlage    mit der Einrichtung, zur Veranschau  lichung, der Schaltungen darstellt;       Fig.    5 zeigt den Querschnitt     V    -V in       Fig.    2.  



  In     Fig.    4 sind I und     II    die beiden Lager  behälter, und a und b die beiden     Messgefässe.     Aus jedem     Lagerbehäter    führt eine Saug  leitung s zu einer Pumpe p. Die Druckleitun  gen d beider Pumpen sind an einen Um  schalthahn 2 angeschlossen.

   Die beiden     Mess-          gefässe   <I>a</I> und<I>b</I> sind oben durch eine Luft  überführungsleitung l miteinander verbun  den, die je durch ein Schwimmerventil gegen  das gefüllte     Messgefäss    abgeschlossen wird,  so dass durch     l    keine Flüssigkeit von einem  Gefäss in das andere übertreten kann.

       TUber-          dies        zweigt    an jedem Gefäss oben noch eine       Überlaufleitung        2s    ab, in der sich ein Ventil  befindet, das so unter Federdruck steht, dass  es geschlossen ist, -bis das Gefäss mit Flüs  sigkeit gefüllt ist, und sich dann erst öffnet,  wenn im Gefäss ein bestimmter kleiner Über  druck entsteht. Die beiden     TUberlaufleitun=     gen     2c    vereinigen sich. Unten sind die beiden       Messgefässe    durch je eine Füll- und Entlee-         rungsleitung        fe    mit einem Umschaltbahn I  verbunden.

   Dieser Hahn 1 steht mit dem  Hahn 2 in Verbindung, und ferner zweigt  von ihm die     Abzapfleitung    z ab. Das Kücken  des Hahns 1 ist durch den Schalthebel h in  einer Richtung drehbar, und zwar ist die  Schaltbewegung des Hebels h so begrenzt,  dass bei jeder das Kücken höchstens um 90   gedreht wird. Ist nach einer Schaltung, wie       Fig.    1 zeigt, das Kücken so eingestellt, dass  das Gefäss a     über,den    Hahn 2 mit einer der  Druckleitungen d verbunden ist, so ist das  andere Gefäss b mit der     Abzapfleitung    z ver  bunden.  



  Die     Kückenachse    des Hahns 2 ist durch  Zahnsegmente     g    von gleichem Halbmesser  mit der Achse c eines Griffhebels i zwangs  läufig verbunden. Wird der Hebel i um<B>90'</B>  hin- und     hergeschwungen,    so dreht sich auch       das    Kücken des Hahns 2 um 90  hin und her,  wobei zweckmässig die Drehbewegung des  Kückens durch einen Nocken     iz,    der an     Nok-          ken    im     Hahngehäuse    anschlägt, begrenzt ist.

    In der einen     Endstellung    des Kückens verbin  det der Hahn 2, wie     Fig.    1 zeigt, die Druck  leitung d der zum Lagerbehälter I gehören  den     Pumpe-p,    und in der andern Endstellung  die Druckleitung d der zum Lagerbehälter     II     gehörenden Pumpe p über den Hahn 1 mit  einem der     Messgefässe    a oder b.  



  Soll also aus einem der Lagerbehälter I  oder     II    Flüssigkeit abgemessen werden, so  wird der Hebel i entsprechend eingestellt,  dann wird     *mittelst    der entsprechenden  Pumpe p nach jeweiliger     ,Schaltung    des     Kük-          kens    des Hahns 1 mittelst des Hebels     h.,    ab  wechselnd das eine Gefäss gefüllt und das  andere Gefäss entleert.  



  Die     bishin    beschriebenen Einrichtungen  sind an sich bekannt.  



  -     I7m    nun in sicherer Weise angezeigt zu  erhalten, welche Menge     Flüssigkeit.aus    dein  Behälter I und welche Menge aus dem Be  hälter     II    abgezapft worden ist, ist folgende  Einrichtung vorgesehen:  An -das gemeinsame Gehäuse der beiden  Hahnen 1 und 2 ist nach vorn ein rundes      Gehäuse 3 angebaut, dessen abnehmbare  Stirnwand 4 ein Ziffernblau bildet.  



  In diesem Gehäuse ist zentral die Achs  5 gelagert. Auf dieser Achse sitzt das Zahn  rad 6 fest, die Kupplungshälfte 7 axial ver  schiebbar     mittelst    Nut und Feder und     dir:     andere Kupplungshälfte 8 lose und axial  nicht verschiebbar. Diese Kupplungshälfte 8  trägt einen Zeiger 9, der sich über der Skala  des     Ziffernglattes    4 bewegt. Eine Spiral  feder' 10 ist an einem Ende an der Kupp  lungshälfte B. am andern an der Stirnwand  4 befestigt. Die Kupplungshälfte 7 wird  durch eine Feder 11 mit der Hälfte 8 in Ein  griff zu halten gesucht, sie kann aber von  aussen ausgerückt werden, durch Druck auf  den Knopf 12 eines in der Achse 5 ver  schiebbaren Stiftes, der durch einen Splint  mit der Kupplungshälfte 7 verbunden ist.

         tberdies    umgibt eine Kurvenbahn 13, die  auf einer Traverse im Gehäuse 3 festsitzt,  die Kupplungshälfte 7. Auf dieser     Kurven-          bahn    gleitet bei Drehung der Achse 5 ein  Stift 14 an der Kupplungshälfte 7, und eine  Nase der Kurvenbahn ist so angeordnet, dass  die Kupplungshälfte 7 ausgerückt wird, un  mittelbar bevor die Hälfte 7 mit dem Zeiger  9 eine ganze Umdrehung gemacht hat, und  der Stift 14 von der Nase frei wird, sobald  die Hälfte 7 die volle Umdrehung gemacht  hat, so dass dann die Feder 11 die Kupplung  wieder einrückt.  



  Die     Kückenachse    des     Hahns    1, auf der der  Schalthebel     h    drehbar ist, -ist durch ein  Zahnradgetriebe 15 mit der Achse 5 so ver  bunden, dass bei jeder Schaltung durch den  Hebel     la    der Zeiger 9 auf der Skala des Zif  fernglattes 4 um eine Teilung, also von einer  Zahl zur nächsten, weitergeschaltet     wird..     Die Teilpunkte der Skala, sind der Füllung  eines     Messgefässes    entsprechend bezeichnet.  Beim dargestellten Beispiel ist angenommen,  die Füllung betrage 5 Liter, so dass die Teil  punkte der Skala mit den Zahlen von 5 zu 5  bezeichnet sind.  



  ,Im Gehäuse 3 sind ferner zwei Zählwerke  17 und 18 angeordnet, deren vorstehende An  triebsachsen in einer Geraden und stumpf    gegeneinander liegen. Auf den vorstehenden  Teilen der Antriebsachsen der beiden Zähl  werke ist ein Zahnrad 19 verschiebbar, das  eine Ringnut hat. Das Zahnrad 19 steht mit  einer im Gehäuse 3 drehbar gelagerten Zahn  radwalze 20 und diese wieder mit einem  Zahnrad 21 in Eingriff, dessen Achse durch  ein     Kegelradgetriebe    mit der Achse 22 ver  bunden ist, auf der ein Zahnrad 23 festsitzt,  das mit dem Zahnrad 6 in Eingriff     stellt.     Jede     Stirnseite    .der Nabe des Rades<B>1.9</B> bildet  die Hälfte einer Zahnkupplung und auf je  der Antriebsachse der beiden Zählwerke sitzt  je die Gegenhälfte.

   In die Ringnut des Ra  des 19 greift ein Schaltarm 24, der mit der  Achse c fest verbunden ist, so dass bei der  Schwingung des Hebels i das Rad 19 auf  den Antriebsachsen der Zählwerke verscho  ben wird.  



  In der einen Endstellung des Hebels i ist  das Zahnrad 19 mit dem Zählwerk 17, in der  andern Endstellung mit dem Zählwerk 18  gekuppelt.  



  Oben ist beschrieben, dass in der einen  Endstellung des Hebels i der Lagerbehälter  I, in der andern der Lagerbehälter     1I    mit  den     Messgefässen    in Verbindung steht, also  entspricht nach Vorstehendem jeder dieser  Verbindung die Verbindung eines der     beiden     Zählwerke 17, 18 mit dem Schaltwerk des  Kückens des Hahns 1. Es zeigt also     zwin-          genderweise    das eine der Zählwerke 17, 18  die abgezapfte Menge Flüssigkeit aus dem  einen und das andere die aus dem andern  der beiden Lagerbehälter I, Il. an.  



  Der Zeiger 9 zeigt bei jeder einzelnen       Zapfung    die abgegebene Menge Flüssigkeit  an, sowohl wenn aus I als auch wenn aus     1I     abgezapft wird. Durch die Schaltun; des  Zeigers 9 wird die Spiralfeder 10 gespannt.  Ist .eine     Zapfung    vollendet, zum Beispiel  wenn beim dargestellten Beispiel 20 Liter  ausgeschenkt worden sind, der Zeiger 9 also  auf Teilpunkt 20 zeigt, so drückt man auf  den Knopf 12, so dass die Kupplung 7-8  ausgerückt wird. Dabei kommt die gespannte  Feder 10 zur Wirkung und dreht den Zeiger  9 auf den- Nullpunkt zurück.

   Bei einer vol-           len    Umdrehung des Zeigers 9, zum Beispiel  wenn 50 Liter abgezapft wurden, löst sich  die Kupplung 17, 18 selbsttätig durch Auf  lauf des Stiftes 14 auf der Kurvenbahn 13  und kuppelt sich dann auch wieder selbst  tätig ein, nachdem der Zeiger 9 auf Null zu  rückgesprungen ist.  



  Beim dargestellten     Abfüll-    und     Messappa-          rat    besitzen die     Messgefässe    a und b, wie be  schrieben, oben     Überlaufleitungen    u, die sich  vereinigen. Um nun zu erreichen, dass die  überlaufende Flüssigkeit auch jeweils in     deri     richtigen Lagerbehälter zurückgeleitet wird,  ist folgende Einrichtung vorgesehen:  Der gemeinsame Strang     zc    ist an den  Hahn 2 angeschlossen (siehe     Fig.    4 und 5).

    von dem aus zwei Rückleitungen r abzwei  gen, von denen die eine in den Behälter I,  die andere in den Behälter     II    einmündet,  und das     Hahnkücken    hat noch zwei Durch  gänge, von denen je der eine den Anschluss  der Leitung     za    mit dem Anschluss einer der  Leitungen r verbindet, je nach der Stellung  des Hebels i, also des Kückens des Hahns 2.

         Verbindet    der Hahn 2, wie     Fig.    1 darstellt,  den Behälter I mit einem der     Messgefässe    a  oder b, so     verbindet    er auch, wie     Fig.    5 dar  stellt, die     Überlaufleitung        u    mit dem Behäl  ter I, und wenn er (in     Fig.    1 und 5 betrach  tet) im Sinne des Uhrzeigers um 90   gedreht  wird, so verbindet er den Behälter     II    mit  einem     Messgefäss    und mit der     Überlauflei-          tung        -u,

      er verbindet also jeweils die Über  laufleitung     u    mit derjenigen     Rücklauflei-          tung    r, die zu dem Lagerbehälter führt, des  sen     Pumpleitung    d durch ihn über den Hahn  1 mit einem der     Messgefässe    verbunden ist.  



  Die dargestellte Ausführung der Ein  richtung nach vorliegender Erfindung weist  ferner den wesentlichen Vorteil auf, dass  nach einer Umschaltung von einem Lagerbe  hälter auf den andern, von der Flüssigkeit  aus dem ausgeschalteten Behälter, die sich  noch in den Leitungen des Apparates befin  det, keine mehr von der nun in die     Messge-          fässe    gepumpten neuen Flüssigkeit zuerst  verdrängt werden muss. Die erste Füllung    ist darum nicht ein Gemisch beider Flüssig  keiten, wie dies bei den bisherigen, eingangs  beschriebenen Einrichtungen der Fall ist.  



  Dies ist dadurch erreicht, dass die beiden  Kücken der Hahnen 1 und 2 in einem ge  meinsamen Gehäuse nahe aneinander, nur  durch eine möglichst schwache Gehäusezwi  schenwand voneinander getrennt liegen.  



  Vor einer Umschaltung des Hahns 2  werden beide     Messgefässe    entleert, so dass sich  also in der Apparatur vom Hahn 1 weg  gegen die     Messgefässe    keine Flüssigkeit mehr  befindet. Da sich nun das Kücken des Hahns  2 ganz nahe am     Kücken    des Hahns 1 befin  det, so schneidet das erstere, wenn es gedreht  wird, die Verbindung der     Messgefässe    mit  dem ausgeschalteten Behälter unmittelbar an  der Grenze des leeren Teils ab.



  Installation on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessels and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter. Filling and measuring devices for liquids with a double measuring vessel are known. They have a switchover valve, the setting of which connects one measuring vessel to the supply line from the storage container and the other to the tapping line.

    A counter is usually connected to this switchover valve, which is switched each time it is switched so that the filling of a measuring vessel in the counter is added, whether by switching a pointer or counting wheels or both at the same time.



  Today the need arose to be able to draw off two different> liquids, for example petrol and benzene, at the same place and to be able to use the same measuring device for this purpose.



  For this purpose, each of the storage tanks with the two liquids has been provided with a pump line and the pressure lines of the two pumps have been connected to a second switchover valve, which was connected to the switchover valve of the two measuring vessels, so that, depending on the position of the second switchover valve, one of the measuring vessels is connected to one or the other storage container via the switchover valve. It then shows .the counter on the switchover valve of the measuring vessels the sum of the amount of liquid tapped together from both storage containers.

   Was required that the tapped liquid of each liquid be separated. displayed, two counters were arranged, both of which could be coupled with the switchover tap on the measuring vessels. Depending on whether one or the other storage container was connected to the measuring vessels, the associated counter always had to be engaged and the other disengaged. However, if the settings were not made correctly, the information on the two counters would of course also be incorrect, so that the same could not be definitely relied on.



  The present invention now has the purpose of achieving that the tapped amount of each of the two liquids is displayed in a special counter and that the incorrect counter is not operated. This is achieved in that a switching device is provided through which each counter can be switched on and off and when one counter is switched on, the other is switched off.

   This switchover device is connected to the spigot of the tap that switches the pump lines in such a way that the connection of each of the two storage containers to the measuring vessels corresponds to the switching of one of the two counters.



  An embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows: FIG. 1 the two switchover valves of the device in cross section, FIG. 2 the same in longitudinal section, FIG. 3 the front view of the device, while FIG. 4 schematically shows a filling and measuring system with the device for illustrative purposes representing circuits; FIG. 5 shows the cross section V -V in FIG. 2.



  In Fig. 4 I and II are the two storage containers, and a and b are the two measuring vessels. A suction line s leads from each storage container to a pump p. The pressure lines of both pumps are connected to a switch valve 2.

   The two measuring vessels <I> a </I> and <I> b </I> are connected to one another at the top by an air transfer line l, which is closed off from the filled measuring vessel by a float valve so that no Liquid can spill from one vessel into the other.

       In addition, an overflow line 2s branches off at the top of each vessel, in which there is a valve that is under spring pressure so that it is closed until the vessel is filled with liquid and then only opens when the A certain small excess pressure is created in the vessel. The two overflow lines 2c unite. At the bottom, the two measuring vessels are each connected to a switchover path I by a filling and emptying line fe.

   This tap 1 is in connection with the tap 2, and furthermore the discharge line z branches off from it. The spigot of the tap 1 can be rotated in one direction by means of the switching lever h, and the switching movement of the lever h is limited in such a way that the spigot is rotated by 90 at most for each. If after a circuit, as shown in FIG. 1, the chicken is set so that the vessel a is connected via the tap 2 to one of the pressure lines d, the other vessel b is connected to the dispensing line z.



  The chuck axis of the cock 2 is inevitably connected to the axis c of a handle lever i by toothed segments g of the same radius. If the lever i is swung back and forth by <B> 90 '</B>, the peg of the tap 2 also rotates back and forth by 90, with the rotational movement of the poppet being expediently controlled by a cam iz, which is connected to cams strikes in the valve body is limited.

    In one end position of the peg, the cock 2, as shown in FIG. 1, connects the pressure line d to the storage container I belonging to the pump p, and in the other end position the pressure line d of the pump p belonging to the storage container II via the cock 1 with one of the measuring vessels a or b.



  So if liquid is to be measured from one of the storage containers I or II, the lever i is adjusted accordingly, then by means of the corresponding pump p, after the respective switching of the plug of the tap 1 by means of the lever h., One alternates Vessel filled and the other vessel emptied.



  The devices described so far are known per se.



  - I7m now displayed in a safe way, what amount of liquid has been tapped from your container I and what amount from the loading container II, the following device is provided: On -the common housing of the two taps 1 and 2 is a forward round housing 3 grown, the removable end wall 4 forms a blue number.



  The axle 5 is mounted centrally in this housing. On this axis, the gear wheel 6 sits firmly, the coupling half 7 axially displaceable ver by means of tongue and groove and you: other coupling half 8 loosely and axially not displaceable. This coupling half 8 carries a pointer 9 which moves over the scale of the smooth number 4. A spiral spring '10 is attached at one end to the coupling half B. on the other on the end wall 4. The coupling half 7 is sought to hold a grip by a spring 11 with half 8, but it can be disengaged from the outside by pressing the button 12 of a pin which can be pushed in the axis 5 and which is connected to the coupling half 7 by a split pin connected is.

         In addition, a cam track 13, which is fixed on a cross member in the housing 3, surrounds the coupling half 7. On this cam track, when the axis 5 rotates, a pin 14 slides on the coupling half 7, and a nose of the cam track is arranged so that the coupling half 7 is disengaged, un indirectly before half 7 has made a full turn with the pointer 9, and the pin 14 is free from the nose as soon as half 7 has made the full turn, so that the spring 11 then engages the clutch again .



  The cock axis of the cock 1, on which the shift lever h can be rotated, -is connected by a gear mechanism 15 to the axis 5 so that with each switching through the lever la the pointer 9 on the scale of the Zif fernglattes 4 by one division, So from one number to the next, it is switched on .. The partial points of the scale are designated according to the filling of a measuring vessel. In the example shown, it is assumed that the filling is 5 liters, so that the sub-points of the scale are labeled with the numbers from 5 to 5.



  In the housing 3, two counters 17 and 18 are also arranged, the protruding drive axes on are in a straight line and butt against each other. On the protruding parts of the drive axles of the two counting works, a gear 19 is displaceable, which has an annular groove. The gear 19 is rotatably mounted in the housing 3 gear roller 20 and this again with a gear 21 in engagement, the axis of which is connected to the axis 22 by a bevel gear, on which a gear 23 is stuck with the gear 6 in Intervention represents. Each face of the hub of the wheel <B> 1.9 </B> forms half of a tooth coupling and the opposite half sits on each of the drive shafts of the two counters.

   In the annular groove of the Ra of 19 engages a switching arm 24, which is firmly connected to the axis c, so that when the lever i vibrates, the wheel 19 is shifted on the drive axles of the counters.



  In one end position of the lever i, the gear 19 is coupled to the counter 17, in the other end position to the counter 18.



  It is described above that in one end position of the lever i the storage container I, in the other the storage container 1I is connected to the measuring vessels, so according to the above, each of these connections corresponds to the connection of one of the two counters 17, 18 to the switching mechanism of the chuck of the tap 1. One of the counters 17, 18 therefore necessarily shows the amount of liquid drawn off from one and the other that from the other of the two storage containers I, II. at.



  The pointer 9 shows the amount of liquid dispensed for each individual tap, both when tipping from I and when drawing from 1I. Through the circuit; of the pointer 9, the spiral spring 10 is tensioned. If a tap is completed, for example when 20 liters have been poured out in the example shown, the pointer 9 thus points to partial point 20, then the button 12 is pressed so that the clutch 7-8 is disengaged. The tensioned spring 10 comes into effect and rotates the pointer 9 back to the zero point.

   With one full rotation of the pointer 9, for example when 50 liters have been tapped, the coupling 17, 18 is released automatically by the pin 14 running on the cam track 13 and then also engages itself actively after the pointer 9 is returned to zero.



  In the case of the filling and measuring apparatus shown, the measuring vessels a and b, as described, have overflow lines u at the top, which unite. In order to ensure that the overflowing liquid is also returned to the correct storage container, the following device is provided: The common line zc is connected to the tap 2 (see FIGS. 4 and 5).

    from which two return lines r branch off, one of which opens into container I, the other into container II, and the stopcock has two passages, one of which connects the line za with the connection of one of the Lines r connect, depending on the position of lever i, i.e. the cock of valve 2.

         If the tap 2, as shown in FIG. 1, connects the container I with one of the measuring vessels a or b, it also connects, as FIG. 5 shows, the overflow line u with the container I, and when it (in FIG. 1 and 5) is turned clockwise by 90, it connects the container II with a measuring vessel and with the overflow line -u,

      It therefore connects the overflow line u with that return line r which leads to the storage container, the pump line d of which is connected through it via the tap 1 to one of the measuring vessels.



  The illustrated embodiment of the device according to the present invention also has the significant advantage that after switching from one storage container to the other, from the liquid from the disconnected container that is still in the lines of the apparatus, no more the new liquid that has now been pumped into the measuring vessels must first be displaced. The first filling is therefore not a mixture of the two liquids, as is the case with the previous devices described above.



  This is achieved in that the two chicks of the taps 1 and 2 are in a common housing close to each other, only separated from each other by a housing partition that is as weak as possible.



  Before the tap 2 is switched over, both measuring vessels are emptied so that there is no longer any liquid in the apparatus away from the tap 1 and against the measuring vessels. Since the neck of the tap 2 is now very close to the neck of the tap 1, the former cuts off the connection of the measuring vessels with the switched-off container immediately at the border of the empty part when it is turned.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: An einem Abfüll- und Messapparat für Flüssigkeiten, mit Doppelmessgefäss und für zwei verschiedene Flüssigkeiten, eine Ein richtung, um die abgefüllte Menge jeder Flüs sigkeit in einem besondern Zählwerk zur An zeige zu bringen, wobei mit dem die Messge- fässe umschaltenden Hahn ein zweiter Um schalthahn verbunden ist, durch welchen die Messgefässe mit dem einen oder denn andern Lagerbehälter verbunden werden können, und mit dem Gefässumschalthahn zwei Zähl werke verbunden sind, dadurch gekennzeich net, PATENT CLAIM: On a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, a device to display the filled quantity of each liquid in a special counter, with the tap that switches the measuring vessels on A second switchover valve is connected, through which the measuring vessels can be connected to one or the other storage container, and two counters are connected to the vessel switchover valve, characterized in that, dass die beiden Zählwerke mit dem Kücken des Gefässumsch-althahns ausrückbar verbunden sind, und beim Ausrücken des einen das andere eingerückt wird, wobei die dies bewirkende Umschaltvorrichtung mit dem Kücken des die Verbindungen mit den Lagerbehältern umschaltenden Hahns der art verbunden ist, dass bei der Umschaltung des letzteren Hahns das eine Zählwerk ein- und das andere ausgerückt wird, so dass beim Abfüllen aus dem einen oder andern Lager behälter durch Betätigen des Gefässumschalt- hahns immer dasjenige Zählwerk geschaltet wird, that the two counters are disengageably connected to the spigot of the vessel switch-over valve, and when one is disengaged the other is engaged, whereby the switching device that causes this is connected to the spigot of the valve that switches over the connections to the storage containers in such a way that when switching over of the latter tap, one meter is engaged and the other is disengaged, so that when filling from one or the other storage container, the meter is always switched by actuating the vessel switchover tap, das dem mit den Messgefässen verbun denen Lagerbehälter entspricht. UN TERANSPRüCHE L. Einrichtung nach dem Patentanspruch, an einem Abfüll- und Messapparat, dessen 3Tessgefä.sse mit Überlaufleitungen ver sehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander vereinigten Überlaufslei- tungen (u) und zwei je zu einem der La gerbehälter führende Rücklaufleitungen (r) that corresponds to the storage container connected to the measuring vessels. UN TERRECLÜCHE L. Device according to the patent claim, on a filling and measuring apparatus, the 3-measuring vessels of which are provided with overflow lines, characterized in that the combined overflow lines (u) and two return lines each leading to one of the storage containers ( r) _ an den die Lagerbehälter umschalten den Hahn (2) angeschlossen sind, und die ser Hahn (2) mit zwei Durchgängen ver sehen ist, die derart angeordnet sind, dass die Überläufe (u) immer mit demjenigen Rücklauf (r) in Verbindung stehen, der zu dem Lagerbehälter führt, der durch den Hahn (2) mit den Messgefässen ver bunden ist. _ to which the storage container switching the tap (2) is connected, and this tap (2) is provided with two passages, which are arranged in such a way that the overflows (u) are always connected to that return (r), which leads to the storage container that is connected to the measuring vessels through the tap (2). 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der die Mess- gefässe umschaltende Hahn (1) und der die Lagerbehälter umschaltende Hahn (2) ein gemeinsames Gehäuse haben, in dem die beiden Kücken nur durch eine mög lichst dünne Gehäusescheidewand vonein ander getrennt liegen, so dass beim Um sehalten der Lagerbehälter die Verbin- dung aller noch mit Flüssigkeit des aus geschalteten Lagerbehälters gefüllten Teile der Apparatur mit den Messgefässen abgeschnitten sind, und beim Abfüllen aus dem eingeschalteten Lagerbehälter die Flüssigkeit aus diesem keine Flüssigkeit aus dem andern aus der Apparatur ver drängen muss. 3. 2. Device according to patent claim, characterized in that the tap (1) switching the measuring vessels and the tap (2) switching the storage containers have a common housing in which the two chicks are only separated from one another by a casing that is as thin as possible so that when the storage container is turned over, the connection between all parts of the apparatus still filled with liquid from the disconnected storage container and the measuring vessels are cut off, and when filling from the activated storage container, the liquid from this is not liquid from the other from the apparatus must push. 3. Einrichtung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass nebst den bei den summierenden Zählwerken noch ein Zeigerwerk angeordnet ist, dessen Zeiger (9) vom Antrieb durch das Kücken des die Messgefässe umschaltenden Hahns (1) ent kuppelt werden kann, und der nach der Entkupplung unter der Wirkung einer Feder (10) in die Nullstellung zurück ' springt, zum Zweck, nebst den Summen der aus jedem Lagerbehälter abgezapften Mengen Flüssigkeit auch die bei der ein zelnen Abzapfung abgegebene Menge Flüssigkeit zur Anzeige zu bringen. Device according to the patent claim, characterized in that, in addition to the totalizing counters, there is also a pointer mechanism whose pointer (9) can be decoupled from the drive by turning the tap (1) which switches over the measuring vessels, and that after decoupling under the action of a spring (10) jumps back into the zero position, for the purpose of displaying not only the sums of the amounts of liquid drawn off from each storage container but also the amount of liquid dispensed during the individual draw-off.
CH125254D 1927-03-19 1927-03-19 Device on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter CH125254A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH125254T 1927-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH125254A true CH125254A (en) 1928-04-16

Family

ID=4383834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH125254D CH125254A (en) 1927-03-19 1927-03-19 Device on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH125254A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE486401C (en) Switching device with two taps on a double measuring vessel which is connected to two storage containers
CH125254A (en) Device on a filling and measuring device for liquids, with double measuring vessel and for two different liquids, in order to display each liquid in a special counter
DE801827C (en) Tank truck switchover valve
DE675735C (en) Switching element for a dispenser
DE515279C (en) Filling device for liquids in measured quantities with twin measuring vessel and an auxiliary measuring vessel
DE722028C (en) Dosing and refilling machine
DE528132C (en) Switching device at taps for several types of fuel
DE478011C (en) Drive the registration device for gas pumps
DE642409C (en) Dispensing system for the separate delivery and registration of two different liquids
DE424000C (en) Device for tapping liquids from storage containers
DE552218C (en) Switching device for the measuring device of dispensing systems for several types of fuel
DE638396C (en) Drum meter for gas stations with two measuring drums located in a common housing, which are driven by the weight of the liquid
DE402222C (en) Measuring and counting device
DE412539C (en) Installation on the dispensing hoses of filling systems
DE664322C (en) Device for transferring liquefied flammable gases
DE14632C (en) Innovations in liquid feeders
AT65690B (en) Milk dispensing device whose agitator is operated from the tap.
AT149638B (en) Device for measuring quantities of liquid flowing through a pipe in alternating directions.
DE450643C (en) Device for dispensing fluids in measured quantities
CH382579A (en) Dispensing point for dispensing different types of liquid with registration device for each type
DE219666C (en)
DE440074C (en) Counter on liquid containers, especially for fuel
DE485936C (en) Measuring device for operating material or other fluids, in which the fluid is separated by a piston that can be moved in a cylinder
DE536698C (en) Switch tap on a dispenser
DE470006C (en) Switching device at taps for several types of fuel