CH123282A - Wheel with a removable rim for automobiles etc. - Google Patents

Wheel with a removable rim for automobiles etc.

Info

Publication number
CH123282A
CH123282A CH123282DA CH123282A CH 123282 A CH123282 A CH 123282A CH 123282D A CH123282D A CH 123282DA CH 123282 A CH123282 A CH 123282A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rim
wheel
segment
approaches
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Der Fischer
Original Assignee
Eisen & Stahlwerke Ag Vormals Georg Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisen & Stahlwerke Ag Vormals Georg Fischer filed Critical Eisen & Stahlwerke Ag Vormals Georg Fischer
Publication of CH123282A publication Critical patent/CH123282A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B25/00Rims built-up of several main parts ; Locking means for the rim parts
    • B60B25/04Rims with dismountable flange rings, seat rings, or lock rings

Description

  

  Rad mit auf dem Radstern auswechselbar befestigter Felge für Automobile etc.    Vorliegende Erfindung hat zum Gegen  stand eine weitere Ausführungsform des  durch das Hauptpatent geschützten Rades.  



  Das Wesen der Erfindung besteht darin,  dass beide Felgenteile einer im Umfangssinne  geteilten Felge am innern Umfang je, eine  Ringreihe radial nach einwärts gerichtete,  segmentförmige Ansätze aufweisen, die sich  an den Gabelungen der Speichenenden ab  stützen können, und dass mindestens der eine  Felgenteil zweckmässigerweise neben den  einen, auf den Umfangssinn bezogenen En  den von mindestens einer Teilzahl seiner  segmentförmigen Ansätze am innern Um  fang Ansätze, zum Beispiel Augen, von grö  sserer radialer Höhe als die segmentförmigen  Ansätze aufweist, die zur Aufnahme von  die beiden Felgenteile zusammenhaltenden  Schrauben bestimmt sind.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind drei  beispielsweise Ausführungsformen des Er  findungsgegenstandes teilweise dargestellt,  und es zeigt:  Fig. 1 ein Teilstück des Rades, der einen  Ausführungsform in Stirnansicht, mit fer  tig montierter Felge,    Fig. 2 einen Radialschnitt durch die ab  nehmbare Felge und ein Speichenende nach  der Linie A-A in Fig. 1,  Fig. 3 einen Radialschnitt durch die Felge  nach der Linie B-B in Fig. 1, aus welchem  Schnitt ersichtlich ist, wie die beiden Fel  genteile mittelst Schrauben zusammen  gehalten werden,  Fig. 4 einen Radialschnitt durch die  Felge nach der Linie C -C in Fig. 1, aus  welchem Schnitt ersichtlich ist, wie im Fel  genboden und im Seitenflansch eine Aus  sparung für den Durchlass der Ventilstange  des.

   Luftschlauches der Pneumatik. vorge  sehen ist;  Fig. 5 ein Teilstück des Rades in Stirn  ansicht, darstellend eine derartige Stellung  der Felge gegenüber den Speichenköpfen,  wie sie beim Montieren, mit anschliessender  Teildrehung der Felge eingehalten wird,  das letztere, um die Felge auf den Speichen  köpfen zu sichern;  Fig. 6 zeigt einen Radialschnitt durch  zwei Felgen     einer    zweiten Ausführungsform  des     Rades,    welche Felgen in Speichenköpfen      mit zwei daran vorgesehenen Gabeln gehal  ten sind;  Fig. 7 zeigt einen Radialschnitt durch  die Felge einer dritten Ausführungsform  des Rades nach der Linie D-D der Fig. 9  und 10;  Fig. 8 zeigt einen Radialschnitt dieser  Felge nach der Linie E-E in Fig. 9  und 10;

    Fig. 9 zeigt ein Teilstück des aus dem  Felgenboden und dem einen Seitenflansch  bestehenden einen Felgenteils in Stirn  ansicht, von der Seite a aus gesehen;  Fig. 10 zeigt ein Teilstück des nur aus  einem Seitenflansch bestehenden andern  Felgenteils, in Stirnansicht, von der Seite b  aus gesehen.  



  Für die Erstellung des Radialschnittes  der Fig. 7 nach der Schnittlinie  der Fig. 9 und 10 und für die Erstellung  des Radialschnittes der Fig. 8 nach der  Schnittlinie E-E der Fig. 9 und 10 wurde  angenommen, dass das durch Fig. 9 darge  stellte Teilstück des einen Felgenteils um  geklappt sei, derart, dass die Schnittlinien  D-D und E-E der Fig. 9 und 10 sich  decken.  



  Bei der Ausführungsform gemäss den  Fig. 1 bis 5 sind die Speichenköpfe 1 des,  Radsternes 2 gegabelt. Die Felge ist im  Umfangssinn geteilt, und es besteht der eine  Felgenteil 3 aus dem Felgenböden und dem  einen Seitenflansch und der andere Feigen  teil 4 aus dem andern Seitenflansch der  Felge. Die Felgenteile 3 und 4 besitzen am  innern Umfang je eine Ringreihe radial  nach einwärts gerichteter, segmentförmiger  Ansätze 5, die sich, nach dem bajonettarti  gen Auffahren der Felge auf den Radstern,  an den Gabelungen der Speichenköpfe 1  abstützen können (Fig. 1). Neben den einen,  auf den Umfangssinn bezogenen Enden der  segmentförmigen Ansätze 5 beider Feigen  teile 3 und 4 sind radiale Ansätze 6 am  innern Umfang vorgesehen, welche eine  grössere radiale Bauhöhe aufweisen als die  segmentförmigen Ansätze 5.

   Die radialen  Ansätze 6 des Felgenteils 3 weisen Mutter-    gewinde auf; für die Aufnahme der mit  Bund 7 versehenen, beiderends mit Sechs  kant 8 ausgerüsteten Bundschrauben 9.  Der Bund 7 der Bundschrauben 9 legt sich  von aussen gegen den zugehörigen radialen  Ansatz 6 des Felgenteils 4, und es durch  dringt die Bundschraube 9 je eine Bohrung  des betreffenden radialen Ansatzes 6, der  art, dass die beiden Felgenteile 3 und 4     mit-          telst    der Bundschrauben 9 zusammengehal  ten werden könnet.

   Nach dem Aufbringen  der Felge auf den Radstern können die  Bundschrauben 9 um ein weniges gelockert  werden, so dass die segmentförmigen An  sätze 5 der beiden Felgenteile durch den im  Pneu herrschenden Luftdruck gegen die     ge-          gabelten    Speichenköpfe 1 gepresst werden.  Zur Sicherung der Bundschrauben 9 gegen  ein ungewolltes weiteres Lösen derselben  und zur Verspannung der beiden Felgen  teile mittelst der Bundschrauben nach dem  Aufbringen der Felge auf den Radstern  sind am Felgenteil 4 Anschlagstifte 10  vorgesehen. An Stelle der Anschlagstifte 10  könnte auch irgend eine andere, an und für  sich bekannte Einrichtung für Sicherung der  Bundschrauben innerhalb der Ansätze 6 des  Felgenteils 4 Anwendung finden.

   An den  einander zugekehrten Stirnseiten der Felgen  teile 3 und 4 ist zwischen denselben ein  Gummiring 11 vorgesehen, zwecks Verhin  derung des Eindringens von Sehmutz und  Wasser in das Innere der Felge. Der in  Fig. 4 ersichtliche, für die Ventilstange des  Luftschlauches vorgesehene Schlitz 12 im  Felgenteil 3 kann am innern Umfang des  Felgenbodens durch eine Deckplatte abge  deckt werden, um das Eindringen von  Sehmutz und Wasser auch an dieser Stelle  zu verhindern. Diese Deckplatte ist in der  Zeichnung nicht angegeben.  



  Bei der durch Fig. 6 dargestellten zwei  ten Ausführungsform des Rades sind zwei  Felgen nebeneinander angeordnet. Die Aus  führung der     Felgen    stimmt mit derjenigen  gemäss     Fig.    1. bis 5 überein, und; es haben  die übereinstimmenden Teile der Felgen  gleiche Bezugszeichen wie. in den     Fig.    1 bis 5      erhalten. Die nur aus den Seitenflanschen  gebildeten Felgenteile 4 der beiden Felgen  sind einander zugekehrt, um eine geringe  achsiale Tiefe der Speichenköpfe 13 zu er  halten. Die letzteren weisen je zwei Ga  belungen 14 auf, die für die Aufnahme der  segmentförmigen Ansätze 5 der Felgenteile  3 und 4 bestimmt sind.  



  Bei der dritten Ausführungsform des  Rades mit der Felge gemäss Fig. 7 bis 10  weisen die mit der Ausführungsform ge  mäss Fig. 1 bis 5 übereinstimmenden Teile  gleiche Bezugszeichen auf. Der Unterschied  der ersteren Ausführungsform gegenüber  der letzteren besteht darin, dass bei der er  steren nur der Felgenteil 3 radiale Ansätze 6  aufweist, in welche die Bundschrauben 9  eingeschraubt werden können. Der Schaft  der Bundschrauben 9 greift in halbrunde  Ausfräsungen 15 der segmentförmigen An  sätze 5 des Felgenteils 4. An die     Aus-          fräsungen    15 schliessen sich grössere halb  runde Ausfräsungen 16 an, die zur Auf  nahme des Bundes 7 der Bundschrauben 9  bestimmt sind.  



  Die Bundschrauben 9 könnten auch hohl  ausgeführt und mit Hohl-Sechskant ver  sehen werden.  



  Die radialen Ansätze 6 können mit dem  Felgenteil 3 bezw. 4 aus einem Stück be  stehen, oder gesondert für sich hergestellt  und durch irgend ein bekanntes Verbindungs  verfahren, wie Nietverbindung, Schraubver  bindung, Schweissverbindung etc, mit den  Felgenteilen in Verbindung gebracht werden.  Ebenso können die segmentförmigen Ansätze 5  mit den Felgenteilen aus einem Stück bestehen  oder für sich hergestellt und in oben be  schriebener Weise mit den Felgenteilen in  Verbindung gebracht werden.  



  Bei den beschriebenen Ausführungsfor  men stimmt die Anzahl der radialen An  sätze 6 mit der Anzahl der Speichenköpfe 1  überein. Doch sind auch Ausführungen  möglich, wo die Anzahl der Ansätze 6 nur  der halben Anzahl der Speichen entspricht,  beispielsweise sechs Speichen und drei gleich  mässig am Umfang der Felge verteilte An-    sätze 6. Die in den Ansätzen 6 vor  gesehenen Bundschrauben 9 sind bei Re  duktion ihrer Anzahl im Durchmesser zu  verstärken.



  Wheel with replaceably attached to the wheel spider rim for automobiles, etc. The present invention relates to a further embodiment of the wheel protected by the main patent.



  The essence of the invention is that both rim parts of a rim divided in the circumferential sense on the inner circumference each have a row of rings radially inwardly directed, segment-shaped lugs that can be supported on the forks of the spoke ends, and that at least one rim part expediently next to one end, related to the circumferential sense, of at least a partial number of its segment-shaped lugs on the inner circumference has lugs, for example eyes, of greater radial height than the segment-shaped lugs, which are intended to receive screws holding the two rim parts together.



  In the accompanying drawings, three exemplary embodiments of the subject invention are shown in part, and it shows: Fig. 1 a portion of the wheel, the one embodiment in front view, with fer term mounted rim, Fig. 2 is a radial section through the removable rim and a End of the spoke along the line AA in Fig. 1, Fig. 3 shows a radial section through the rim along the line BB in Fig. 1, from which section it can be seen how the two Fel genteile are held together by means of screws, Fig. 4 shows a radial section through the rim along the line C -C in Fig. 1, from which section it can be seen how in the rim base and in the side flange a recess for the passage of the valve rod of the.

   Air hose of the pneumatics. is provided; Fig. 5 a portion of the wheel in front view, showing such a position of the rim with respect to the spoke heads as it is maintained during assembly, with subsequent partial rotation of the rim, the latter to secure the rim on the spoke heads; Fig. 6 shows a radial section through two rims of a second embodiment of the wheel, which rims are held in spoke heads with two forks provided thereon; 7 shows a radial section through the rim of a third embodiment of the wheel along the line D-D of FIGS. 9 and 10; Fig. 8 shows a radial section of this rim along the line E-E in Figs. 9 and 10;

    Fig. 9 shows a portion of the consisting of the rim base and a side flange a rim part in the front view, seen from the side a; 10 shows a section of the other rim part consisting only of a side flange, in an end view, seen from side b.



  For the creation of the radial section of FIG. 7 according to the section line of FIGS. 9 and 10 and for the creation of the radial section of FIG. 8 according to the section line EE of FIGS. 9 and 10, it was assumed that the section represented by FIG of one rim part is folded in such a way that the intersection lines DD and EE of FIGS. 9 and 10 coincide.



  In the embodiment according to FIGS. 1 to 5, the spoke heads 1 of the wheel spider 2 are forked. The rim is divided in the circumferential sense, and there is one rim part 3 from the rim base and one side flange and the other fig part 4 from the other side flange of the rim. The rim parts 3 and 4 each have on the inner circumference a row of rings radially inwardly directed, segment-shaped lugs 5, which, after the bajonettarti conditions driving the rim onto the wheel spider, can be supported on the forks of the spoke heads 1 (Fig. 1). In addition to one of the ends of the segment-shaped lugs 5 of both fig parts 3 and 4, which are related to the circumferential sense, radial lugs 6 are provided on the inner circumference, which have a greater radial height than the segment-shaped lugs 5.

   The radial lugs 6 of the rim part 3 have female threads; for the inclusion of the collar 7 provided, both ends equipped with hexagon 8 collar screws 9. The collar 7 of the collar screws 9 lies from the outside against the associated radial projection 6 of the rim part 4, and it penetrates through the collar screw 9 each a hole of the relevant radial extension 6, such that the two rim parts 3 and 4 can be held together by means of the collar screws 9.

   After the rim has been attached to the wheel spider, the collar screws 9 can be loosened a little so that the segment-shaped projections 5 of the two rim parts are pressed against the forked spoke heads 1 by the air pressure in the tire. To secure the collar screws 9 against unintentional further loosening of the same and to brace the two rims parts by means of the collar screws after attaching the rim to the wheel spider 4 stop pins 10 are provided on the rim part. Instead of the stop pins 10, any other device known per se for securing the collar screws within the lugs 6 of the rim part 4 could also be used.

   On the facing ends of the rims parts 3 and 4, a rubber ring 11 is provided between the same, for the purpose of preventing the penetration of Sehmutz and water into the interior of the rim. The apparent in Fig. 4, provided for the valve rod of the air hose slot 12 in the rim part 3 can be covered on the inner circumference of the rim bottom by a cover plate to prevent the penetration of Sehmutz and water at this point. This cover plate is not indicated in the drawing.



  In the illustrated by Fig. 6 two th embodiment of the wheel, two rims are arranged side by side. The execution of the rims is the same as that shown in FIGS. 1 to 5, and; the corresponding parts of the rims have the same reference numerals as. obtained in Figs. The rim parts 4 formed only from the side flanges of the two rims face each other in order to keep a small axial depth of the spoke heads 13. The latter each have two Ga belungen 14, which are intended for receiving the segment-shaped lugs 5 of the rim parts 3 and 4.



  In the third embodiment of the wheel with the rim according to FIGS. 7 to 10, the parts that correspond to the embodiment according to FIGS. 1 to 5 have the same reference numerals. The difference between the former embodiment and the latter is that in the case of the latter only the rim part 3 has radial lugs 6 into which the collar screws 9 can be screwed. The shank of the collar screws 9 engages in semicircular milled recesses 15 of the segment-shaped projections 5 of the rim part 4.



  The collar screws 9 could also be made hollow and see ver with a hollow hexagon.



  The radial lugs 6 can BEZW with the rim part 3. 4 be available in one piece, or separately manufactured and by any known connection method, such as rivet connection, screw connection, welded connection, etc., are brought into connection with the rim parts. Likewise, the segment-shaped projections 5 can be made of one piece with the rim parts or can be produced for themselves and brought into connection with the rim parts in the manner described above.



  In the described Ausführungsfor men the number of radial sets to 6 matches the number of spoke heads 1. However, designs are also possible where the number of lugs 6 corresponds to only half the number of spokes, for example six spokes and three lugs 6 evenly distributed around the circumference of the rim to reinforce their number in diameter.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., gemäss dem Patentanspruch des Patentes Nr. 100101, dadurch gekennzeichnet, dass beide Felgenteile einer im Umfangssinn ge teilten Felge am innern Umfang je eine Ringreihe radial nach einwärts gerichtete, segmentförmige Ansätze aufweisen, die sich an den Gabelungen der Speichenenden ab stützen können, und dass die Felge ausserdem am innern Umfang eine Anzahl Ansätze von grösserer radialer Bauhöhe als die segment- förmigen Ansätze aufweist, die zur Auf nahme von die beiden Felgenteile zusammen haltenden Schrauben bestimmt sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Wheel with an exchangeable rim for automobiles, etc., which is attached to the wheel spider, according to the claim of patent no have, which can be supported at the forks of the spoke ends, and that the rim also has a number of approaches of greater radial height than the segment-shaped approaches on the inner circumference, which are intended to take on the two rim parts holding together screws. SUBCLAIMS: 1. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass beide Felgenteile neben der einen, auf den Umfangssinn bezogenen Enden ihrer segmentförmigen Ansätze radiale Ansätze von grösserer Bauhöhe als die segmentförmigen Ansätze auf weisen. 2. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nur der eine Felgenteil neben den einen, auf den Umfangssinn bezogenen Enden seiner segmentförmigen Ansätze radiale Ansätze von grösserer ra dialer Bauhöhe als die segmentförmigen Ansätze aufweist. 3. Wheel with exchangeable rim for automobiles, etc., attached to the wheel spider, according to claim, characterized in that both rim parts have radial approaches of greater height than the segment-shaped approaches in addition to one of the ends of their segment-shaped lugs related to the circumferential sense. 2. Wheel with exchangeable on the wheel spider rim for automobiles etc., according to claim, characterized in that only the one rim part in addition to the one, on the circumferential sense-related ends of its segment-shaped approaches radial approaches of greater ra dialer height than the segment-shaped Has approaches. 3. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass beide Felgenteile neben den einen, auf den Umfangssinn bezogenen Enden einer Teilzahl ihrer segmentförmi- gen Ansätze radiale Ansätze von grösserer radialer Bauhöhe als die segmentförmigen Ansätze aufweisen. 4. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass nur der eine Felgenteil neben den einen, auf den Umfangssinn bezogenen Enden einer Teilzahl seiner segmentförmigen Ansätze radiale An sätze von grösserer radialer Bauhöhe als die segmentförmigen Ansätze aufweist. 5. Wheel with an exchangeable rim for automobiles, etc., attached to the wheel spider, characterized in that both rim parts, in addition to one of the ends related to the circumferential sense, of a partial number of their segment-shaped lugs have radial lugs of greater radial height than the segment-shaped lugs exhibit. 4th wheel with on the wheel spider exchangeable bar attached rim for automobiles etc., according to claim, characterized in that only the one rim part next to the one, on the circumferential sense-related ends of a partial number of its segment-shaped approaches radial to sets of greater radial height than which has segment-shaped approaches. 5. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch, dadurch gehenn- zeichnet, dass die Teilfuge der im Un- fangssinne geteilten Felge in der Nähe des einen Seitenflansches der Felge vor gesehen ist. 6. Rad mit auf dem Radstern auswechsel bar befestigter Felge für Automobile etc., nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad zwei Felgen aufweist, deren Teilfugen in der Nähe des einen Seitenflansches der Felgen angeordnet sind, wobei die beiden Teilfugen, in bezug auf die Mittelebenen der beiden Felgen, einander zugekehrt sind. Wheel with an exchangeable rim for automobiles etc. attached to the wheel spider, according to claim, characterized in that the parting line of the rim, which is divided in the circumferential sense, is provided in the vicinity of the one side flange of the rim. 6. A wheel with a rim for automobiles, etc., fixed to the wheel spider, replaceable, according to claim and dependent claim 5, characterized in that the wheel has two rims, the joints of which are arranged in the vicinity of one side flange of the rims, the two joints, with respect to the median planes of the two rims, facing each other.
CH123282D 1926-11-24 1926-11-24 Wheel with a removable rim for automobiles etc. CH123282A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123282T 1926-11-24
CH100101T 1929-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123282A true CH123282A (en) 1927-12-16

Family

ID=25705703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123282D CH123282A (en) 1926-11-24 1926-11-24 Wheel with a removable rim for automobiles etc.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123282A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881952B4 (en) * 1997-01-13 2009-04-09 Hayes Lemmerz International, Inc., Northville Wheel assembly for vehicles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19881952B4 (en) * 1997-01-13 2009-04-09 Hayes Lemmerz International, Inc., Northville Wheel assembly for vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964393A1 (en) Vehicle wheel
DE2152278A1 (en) Pneumatic tires and rims
DE102007049767A1 (en) Multi-part rim
DE202015105622U1 (en) wheel assembly
CH123282A (en) Wheel with a removable rim for automobiles etc.
DE3637954C2 (en)
DE3307055A1 (en) Wheel for motor vehicles with pneumatic tyres
DE4023912A1 (en) Rim star prodn. method - is for light alloy vehicle wheel and involves use of NC water jet
CH355041A (en) Spoked wheel with pneumatic tires, in particular for use on bicycles and motorcycles
EP0039934B1 (en) Vehicle wheel
DE1605709C3 (en) Safety device for pneumatic vehicle tires mounted on a rim
DE4217897A1 (en) Fastening device for releasably fastening a rim of a twin wheel
DE102011118835A1 (en) Vehicle wheel for passenger cars, has rim made of steel and wheel disk made of light metal alloy, which are joined together, where fastening element is provided with head and adjoining shaft
DE554524C (en) Vehicle wheel
AT117136B (en) Motor vehicle wheel.
DE202005016288U1 (en) Eyelet to reinforce the outer surface of a hollow chamber bicycle wheel rim, to take the spoke nipple, is of wear-resistant colored plastics with a spoke hole section through the spoke hole and a flanged pot section for the nipple
DE102005020496A1 (en) Wheel rim with protection against tire damage and punctures
DE2125404A1 (en) tire
DE516824C (en) Removable wire spoke wheel
DE511703C (en) Method of manufacturing a wire spoked wheel
DE625708C (en) Multi-part wheel
DE516344C (en) Wheel rim
DE581508C (en) Vehicle wheel with replaceable rim
DE272363C (en)
DE519409C (en) Wire spoke wheel