CH123144A - Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them. - Google Patents

Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them.

Info

Publication number
CH123144A
CH123144A CH123144DA CH123144A CH 123144 A CH123144 A CH 123144A CH 123144D A CH123144D A CH 123144DA CH 123144 A CH123144 A CH 123144A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dyeing
threads
color
paint
shaft
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Carl Klaiber
Original Assignee
Carl Klaiber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Klaiber filed Critical Carl Klaiber
Publication of CH123144A publication Critical patent/CH123144A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C11/00Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor
    • D05C11/24Devices for guiding, feeding, handling, or treating the threads in embroidering machines; Machine needles; Operating or control mechanisms therefor incorporating devices for dyeing or impregnating the threads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  

  Einrichtung an Textilmaschinen zum Färben von auf ihnen zur Verarbeitung  kommenden Fäden.    Gegenstand der Erfindung ist eine Ein  richtung an Textilmaschinen zum Färben  von auf ihnen zur Verarbeitung kommenden  Fäden, welche von diesen Fäden zu bestrei  chende Farbüberträger aufweist. Mittelst  einer solchen Einrichtung kann zum     Bei-          bei    mit Nadeln arbeitenden Maschinen  den zur Verarbeitung kommenden Fäden vor  Ankunft bei den Nadeln in einfacher Weise  nach Belieben jede gewünschte Farbe ge  geben werden.  



  Die Zeichnung zeigt mehrere Ausfüh  rungsbeispiele der Einrichtung. Es     veran-          Schaulicht:     Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel,  Und zwar in einem     Aufriss    einen Teil einer  Schiffchenstickmaschine mit der Färbeein  richtung,  Fig. 2 einen Teillängsschnitt der Färbe  einrichtung,  Fig. 3 einen Querschnitt durch eine La  gerstelle für Fäxbeorgane,  Fig. 4 einen Schnitt nach Linie C-D  der Fig. 3,    Fig. 5 einen Quer- und Teillängsschnitt  durch ein Färbeorgan,  Fig. 6 mit dem einen Ende einer Färbe  trommel verbundene Teile (Einstellvorrich  tung und Farbbehälter) im Aufriss,  Fig. 7 einen Schnitt durch das andere  Ende eines Fäxbeorganes,  Fig. 8 eine teilweise Stirnansicht zu  Fig. 6 (in der Richtung nach Pfeil B),  Fig.

   9 eine Teildraufsiclit der     Farbbehäl-          ter    mit den Schläuehen zur Verbindung mit  den Färbeorganen;  Fig. 10 bis 12 zeigen je eine andere Aus  führungsart der Färbeorgane;       Fig.   <B>13</B> zeigt, als. weiteres     Ausfülirungs-          beispiel    einen Teil einer Nähmaschine mit  Färbeeinrichtung,       Fig.    14 einen     Teilquersehnitt        naell    Linie       G-H    der     Fig.   <B>13,</B>       Fig.   <B>15</B> ein einzelnes zugehöriges, Färbe  organ in zwei Darstellungen.  



  In der nachfolgenden Beschreibung wird  der Arbeitsvorgang und die übliche bauliche  Einrichtung. von     Schiffehensiickmaschinen     und Nähmaschinen als bekannt vorausge-      setzt, und sind in den Ausführungsbeispielen  nach Fig. 1 und 13 nur diejenigen Teile der  betreffenden Maschine gezeichnet, die zum  Verständnis der vorliegenden Erfindung     un-          erlässlieh    sind.  



  Die Fig. 1 zeigt mit Wange 1,     Wangen-          support    2,     Nadelbewegungswelle   <B>3,</B> Kurbel  5, Zapfen 6, Verbindungsstange 4, Zapfen 7,  Flansch 8, Nadellineal 9, Nadel 10 mit Hal  ter 11, Welle 12 mit Hebel 13 und Stange 14  als kleiner Fadenleiter, Welle 15 mit Hebel  16 Lind Stange 17 als grosser Fadenleiter,  sowie mit Support 18, Schutzstange 20 und  Schmirgel- oder Fadenbremswalze 21 einen  Teil einer Schiffchenstickmaschine. Die Fa  denvorratsspule 19 und deren gestrichelt     ge-          zeichneter    Faden F sind in bekannter Lage  bei Stillstand der Maschine zum Weiter  sticken bereit.  



  Auf jedem Wangensupport 2 ist ein Sup  port 22 aufgeschraubt und darin Welle 23  drehbar gelagert. An diesen Supports 22 be  findet sieh je ein Anschlag 24. Ein geteiltes  Lager 25 ist durch Schraube<B>26</B> auf Welle  23 befestigt; es sind bei allen Wagensup  ports solche Lager 25 angebracht, in welchen  jeweils Scheiben 28 drehbar gelagert sind.  Diese Scheiben 28 besitzen eine Nabe,     mit-          telst    welcher sie durch<B>je</B> eine Schraube 34  (Fig. 2) auf einer Welle 29 bef estigt sind.  Am Umfang fir Scheiben 28 sind     Ausfrä-          sungen    38 (Fig. 3) vorhanden, in welche die  Färbeorgane 31 (Fig. 1 bis 3) eingelegt sind.

    Zwischen den Ausfräsungen<B>38</B> befinden sieh  die Zungen 30 (Fig. 1 und 3), welche in  Innennuten 33 (Fig. 2 und 3) der Lager 25  eingreifen, in denen die Scheiben<B>28</B> geführt  sind. Letztere und die Lager 25 bilden also  den Halt für die Färbeorgane 31, welche in  einem Kreis angeordnet sind. Die Teile 28,  29 und 31 zusammen werden in der Folge  Färbetrommel genannt. Da die Scheiben 28  auf Welle 29 fest sind, so werden beim Dre  hen dieser Welle auch die Färbeorgane 31  mitgenommen. Die Födbetrommel (Fig. 1  und 2) ist etwas länger als die Sticklänge  und kommt mit der Peripherie auf der Un-    terseite auf die Fäden F zu liegen, in wel  cher Stellung die Färbetrommel durch An  liegen der Anschläge 27 von den Lagern 25  an die Ansehläge 24 der Supports 22 fixiert  ist.

   Wird die Welle 23 in Uhrzeigerriehtung  (Fig. 3) gedreht, so kann man mit der Färbe  trommel in gleicher Richtung einen Aus  schlag machen, so     dass    sie dadurch von den  Fäden abgehoben wird. Fig. 3 zeigt, wie die  Färbetrommel mit jeweils nur einem     der     Färbeorgane<B>31</B> auf die Fäden F zu liegen  kommt.  



  Der     Lagerdeekel    25a     (Fig.   <B>3)</B> besitzt  zwei auf ihm festgemachte Federn<B>35</B> und  35a, welche am einen Ende zu einem Haken  <B>36</B> und 36a ausgebildet sind. Durch Heben  der Federn, wodurch die Haken<B>36</B> und 36a  an den Nasen<B>37</B> und 37a aushängen, kann  der Lagerdeckel abgehoben werden und kön  nen so die Färbeorgane<B>31</B> auf dieser     Halb-          kreisseite    der Färbetrommel zum Wegnehmen  freigelegt werden, so     dass    sie leicht ausge  wechselt werden können.

   Das Schliessen der  Lager<B>25</B> erfolgt durch Auflegen des Lager  deckels     2äa    und Drücken desselben bis die  federnden Haken<B>36</B> und 36a über die Nasen  <B>37</B> und 37a gleiten     (Fig.   <B>3).</B> Das Lager     2.#     hat bei der Stelle<B>D</B> eine Ausbuchtung 41,  in welche beim Drehen der Färbetrommel  jeweils eines der Färbeorgane<B>31</B> durch  Druckfedern 40 gedrückt wird, die in Ver  tiefungen<B>39</B> der Scheiben<B>28</B>     (Fig.   <B>3,</B> 4)  ruhen. Die Innenkurve von     Ausbuehtung41     sorgt automatisch für die Rückbewegung  des in ihr liegenden Färbeorganes<B>31</B> beim  Weiterdrehen der Färbetrommel.

   Jedes  Färbeorgan<B>31</B> der Färbetrommel kann nach  Wunsch     bezw.    Bedarf in die fixierte Stel  lung bei<B>D</B> in     Fig'   <B>3</B> gebracht werden. Das       in        Fig.   <B>5</B> gezeichnete Färbeorgan hat ein  Rohr 42 mit keilförmigen Öffnungen 47 am  Umfang in der Anordnung der Fäden F ent  sprechenden Abständen. Durch die Öffnun  gen 47 wird der als     Farbüberträger    dienende  schlauchförmige Docht 43 teilweise frei  gelegt; es kann der Docht auch durch irgend  einen andern Körper mit hygroskopischen  Eigenschaften ersetzt werden.

   Dieser Docht      43 umschliesst die Röhre 44, welche in den  Offnungen 47 entsprechenden Abständen mit  kleinen Löchern 46 versehen ist, die aber  auch an anderer Stelle sein könnten. Die  Fäden F bestreichen beim Sticken den Docht  43 jeweils nur eines von den Färbeorganen  31 der Färbetrommel (in Fig. 3 punktiert  gezeichneter Faden F. Der Raum 45 der  Röhre 44 enthält die Färbeflüssigkeit,  welche durch die Löcher 46 in     denDocht     43 gelangt. Dieser sättigt sich mit flüs  siger Farbe und färbt beim Sticken  die ihn bestreichenden Fäden. Es werden  schnelltrocknende Farben verwendet, so     dass     die Fäden trocknen, bevor sie in den Stoff  eingestickt sind, und somit ein Abfärben der  bei Stelle B (Fig. 1) noch nassen Fäden auf  den Stoff St ausgeschlossen ist.

   Der Wech  sel der Farben (Färbeorgane) erfolgt durch  Drehen der Färbetrommel. Die Farbe ab  gebenden Stellen bei 47 des einzelnen     Färbe-          organes    (Fig. 5) kommen bei entsprechender  Einstellung der Färbetrommel mit den Fä  den in Berührung.  



  Um in den Röhren 44 immer genügend Forbe  zu haben, sind dieselben     einerends   <B>je</B> durch  einen Schlauch 49 (Fig. 6, bei x und y im  Schnitt gezeichnet) mit einem Hahn 50-53  verbunden, welcher das Nachfliessen der  Farbe 55 aus dem Farbbehälter 54 ermög  licht. Am andern Ende sind die Röhren 44  durch eine Versehlussmutter 44a (Fig. 7) ab  geschlossen. Die Farbbehälter 54 sind, wie  aus Fig. 6 und 9 ersichtlich, mit den durch  Zäpfchen 56 angelenkten Deckeln 57 ver  sehen, welche vekschwenkbax sind und je eine  Einfüllöffnung 58 beherrschen. Die     Farb-          behälter    bilden einen am Schild 48 durch  Schrauben 59 befestigten Körper.

   Die Welle  29 der Färbetrommel 31 ist am Antriebsende  im Schild 48 und in der am Schild durch  Schrauben 63 befestigten Platte 60 drehbar  gelagert. In Schlitzen 61 der Platte 60  stecken Tafeln 72 (Fig. 8) mit der Bezeich  nung der Farben. Ferner besitzt die Platte  60 an der Peripherie eine Teilung, infolge  von Einschnitten 71 (Fig. 6, 8). Jedem Ein  schnitt 71 ist eine Tafel 72 und dementspre-    chend auf der Färbetromniel ein Färbeorgan  31 zugeordnet. Durch die Schraube 65 ist  die Kurbel 64 mit festem Griff<B>62</B> auf der  Welle 29 befestigt. Auf einem Zapfen 66  (Fig. 6) ist gegen das freie Ende 69     der-          Kurbel    64 ein zweiarmiger Hebel 67, 70 aus  schwenkbar gelagert.

   Der eine Hebelarin 70  steht in einem Einschnitt 71, welche Stel  lung durch die Zugieder 68 so lange ge  sichert bleibt, bis Hebelarm 67 gegen Griff  62 gedrückt wird, wodurch Hebelarin 70  den Schlitz 71 verlässt und man die Kurbel  64 nach links oder rechts drehen kann. Diese  beidseitigen Drehbewegungen sind in' gewis  sen Grenzen zu haken,<B>da,</B> bei fortgesetztem  Drehen in derselben Richtung die Schläuche  49 um die Welle 29 gewickelt und von den  Röhren 44 oder Hahnenausläufen 50 abge  zogen würden.

   Nach Pfeilbogen 32 (Fig. 1)  beträgt die     Ausschwenkung    von Kurbel 64       (Fig.   <B>6</B> und<B>8)</B> aus der gezeichneten Stellung  nach rechts eine halbe Umdrehung und zu  rück und nach links     ebensoviel.    Will man  nun beispielsweise die Fäden F blau färben-,  so wird die Kurbel 64 aus<B>'</B> der Stellung in       Fig.   <B>8</B> nach rechts gedreht und im Schlitz<B>71,</B>  welcher der Tafel<B>72</B> mit     Bezeielinung."blau"     zugeordnet ist, fixiert. Jede andere Farbe  kann auf diese Art und Weise zum Gebrauch  eingestellt werden.  



  In der Variante nach     Fig.   <B>10</B> besteht das       Färbeorga,n    aus     ineinanderliegenden    Röhren  <B>73,</B> 74 mit keilförmigen Öffnungen<B>76</B> am  Umfang, und einem innern Docht<B>75,</B> wel  cher von eine     m-    nicht gezeichneten     Fmbreser-          voir    aus Farbe ansaugt und den Fäden F  zuführt, welche ihn in den Öffnungen be  streichen.<B>.</B> Durch     Längsverschieben    des       Färbeorga,nes    um die Strecke<B>S</B> wird das  Färben unterbrochen,

   indem hierbei<B>'</B> die Fä  den F aus 'den Öffnungen<B>76</B> des     Färbe-          organes    heraustreten.  



  Das in     Fig.   <B>11</B> dargestellte Färbeorgan  besitzt eine Röhre<B>77,</B> in die Farbe<B>82,</B> ein  gefüllt ist. Die Röhre<B>77</B> hat in regelmässi  gen Abständen, entsprechend den     Abstä,-iden     der Fäden F, Röhrchen<B>78</B> mit einer seit  lichen -Öffnung-<B>81.</B> Durch die Deckel<B>79</B>      werden die Röhrchen 78 oben abgeschlossen.  In jedes Röhrchen<B>78</B> ist ein runder Docht  80 gesteckt, der mif dem einen Ende in die  Farbe 82 eintaucht. Wird nun das Färbe  organ um die Strecke T nach rechts ver  schoben, so kommt der einzelne Faden F mit  dem zugeordneten Docht 80 durch die Öff  nung 81 hindurch in Berührung und wird  durch die vom Docht angesaugte Farbe ge  färbt.

   Wird das Färbeorgan aus der punk  tiert gezeichneten Lage der Röhrchen<B>78</B> um  die Strecke T zurüekbewegt, so wird dadurch  das Färben unterbrochen, indem die Fäden  F dieser Versehiebebewegung nicht folgen.  



  Das in Fig. 12' veranschaulichte Färbe  organ besitzt eine Röhre 83, in welche eine  deren Hohlraum nur zum Teil ausfüllende  Welle 84 gelegt ist, die in die Farbe 86 ein  taucht. Die Fäden F bestreichen beim     Stik-          ken    in den Öffnungen 85 der Röhre 83 die  Welle 84. Diese wird nun fortwährend ge  dreht, so dass sie die Farbe auf die Fäden F  überträgt. Verschiebt man die Röhre 83 am  eine entsprechende Strecke, so verlassen die  Fäden     Fdie    Öffnungen<B>85</B> dieser Röhre und  das Färben ist unterbrochen.  



  Die in Fig. 5, 10, 11 und 12     dargestell-          ten    Färbeorgane können in der Form auch  anders gestaltet sein, wie auch ihre Anord  nung verschieden gewählt werden kann. Die  Fäden können die Färbeorgane,<B>je</B> nach deren  Form und Anordnung, oben oder unten oder  seitlich bestreichen.  



  In Fig. 13 ist 87, 88 bis 92 ein Teil einer  Nähmaschine mit dem, zum Nähen oder  Sticken bereit gehaltenen Faden F, der von  einer Vorratsspule abgezogen wird. Im Sup  port 94 ist, fest am Nähmaschinenteil 87, die  Welle 95 drehbar gelagert (siehe auch Fig.  14). Mittelst Schraube 108 ist Scheibe 101  <B>auf</B> Welle<B>95</B> befestigt, auf der ferner ein  durch Schraube 104 befestigter Stellring 106  (Fig. 14) vorgesehen ist, wodurch die Welle  95 an aehsialer Verschiebung verhindert ist.  An der Peripherie der Scheibe 101 sind Ril  len 99 vorhanden. In einer dieser Rillen  liegt das rechtwinklig abgebogene Ende 98  des Federarmes 97, welcher durch Schraube    96 am Maschinenteil 87 befestigt ist. Der  Federarm<B>97</B> dient zum Fixieren der Scheibe  101 in verschiedenen Drehstellungen. Die  Seheibe 101 besitzt runde Löcher 102, in  welchen Färbeorgane 100 stechen.

   Diese  Färbeorgane (Fig. 15) sind ähnlich dem in  Fig. 5 gezeichneten Färbeorgan ausgeführt,  jedoch nur zum Färben eines einzelnen Fadens  eingerichtet, welcher von der Fadenspule ab  läuft. Das zylinderförmige Gefäss 109 ist an  seinem Boden mit einem Plättchen 107 ver  sehen. Der Mantel von 109 weist eine     heil-          förmige    Öffnung 113 auf. Im Gefäss 109  befindet sieh ein Röhrchen 111, welches von  einem Schlauchdocht 110 umgeben ist. An  der Stelle der Öffnung 113 des Gefässes 109  besitzt das Röhrchen 111 ein kleines Loch  114.

   Aus dem mit Farbe 112 gefüllten und  durch Deckel 105 verschlossenen Röhrchen  111 fliesst die Farbe durch das Loch 114 ab  und dringt in den Docht 110, welcher in der  Öffnung 113 mit dem Faden F in Berüh  rung gebracht worden ist, so     dass    letzterer  gefärbt wird.  



  Die Scheibe 101 besitzt am Umfang eine  Nute 103 (Fig. 13, 14) zur Führung des     Fa-          clens    F, welcher durch den Federarm<B>98</B> in  der Nute 103 gehalten wird. Die in der  Scheibe<B>101</B> angebrachten Färbeorgane sind  so gestellt und gelagert,     dass    ihr     PläUchen     <B>107</B>     tangential    zur Scheibe<B>101</B> steht mit  Ausnahme des     Plättehens   <B>107</B> desjenigen       Fä.rbeorganes,    welches gerade zum Färben  eingestellt ist, wobei dessen     PlAttchen   <B>107</B>  zur Scheibe<B>101</B> radial gerichtet ist.

   In       Fig.   <B>13</B> ist das bei H befindliche Färbeorgan  in     Gebrauehslage    eingestellt, wobei dessen  Öffnung<B>113</B> dem im     Bog-en    verlaufenden  Faden F zugekehrt ist, der den mit Farbe  getränkten Docht<B>110</B>     (Fig.    14) bestreicht       und    beim Verarbeiten (Nähen, Sticken) vor  weg gefärbt wird. Will man die Farbe  wechseln, so schaltet man das soeben verwen  dete Färbeorgan durch eine Teildrehung aus,  worauf man dasjenige Färbeorgan, welches  die nun gewünschte Farbe enthält, mit der  Hand an seinem Plättchen<B>107</B>     anfasst    und  darauf die Scheibe<B>101</B> so weit dreht, bis      dieses Färbeorgan die Stelle H (Fig. 13) er  reicht hat.

   Daraufhin dreht man dieses  Färbeorgan mitteist eines Plättzliens 107  derart, dass letzteres radial zur Scheibe 101  zu stehen kommt, worauf der Faden F mit  dieser andern Farbe gefärbt wird.  



  Die Einstellung der Färbeorgane kann  durch eine Hilfsvorrichtung an jeder in  Frage kommenden Textilmaschine automa  tisch eingerichtet werden.  



  Nachfolgend sei kurz auf Anwendungs  möglichkeiten der Erfindung an verschie  denen Textilmaschinen hingewiesen.  



  a) Auf der Stickmaschine kann ein im  Verbrauch stellender Faden, zum Beispiel  aus Seide, während seiner Verarbeitung zwi  schen seinen beiden Enden auf beliebigen  gewünschten Strecken und in allen verfüg  baren Farben abwechslungsweise gefärbt  werden.  



  <B>b)</B> Auf der Nähmaschine     lässt    sieh das  Färben ähnlich wie auf der Stickmaschine  durchführen.  



  c) Auf der Strickmaschine lässt sich das  Färben ebenfalls ähnlich wie auf der     Stick-          masehine    durchführen.  



  d) Auf der Zwirnmaschine können die  Fäden vor oder nach dem Zwirnen, aber im  merhin währenddem die Maschine das Ge  spinst zwirnt mit einer Einrichtung gemäss  der Erfindung gefärbt werden.  



  e) Auf der Spulmaschine kann das Fär  ben gleichfalls ähnlich wie auf der Stich  maschine durchgeführt werden; dabei erüb  rigt sich die kostspielige Wanderung des  Produktes zu und von der Färberei als sepa  rate Behandlung des Wickelgutes.  



  f) Auch am Webstulil kann eine Ein  richtung gemäss Erfindung angewendet wer  den, derart, dass die Kettfäden auf ihrem  Wege vom Zettelbaum zur Weblade nach  Erfordernis gefärbt werden können.  



  Durch Anwendung von Einrichtungen  nach vorliegender Erfindung lässt sich auf  allen in Frage, kommenden Gebieten der  Textilindustrie auf verhältnismässig einfache  Weise vorweg nach Bedarf jede Farben  zusammenstellung der Fäden erreichen, so         dass    der sonst erforderliche grosse Vorrat an  verschiedenfarbigen Fäden hinfällig wird.

    Dabei gibt die Erfindung die Möglichkeit,  auch auf nahe nebeneinander befindliche  Fäden, wie zum Beispiel bei Webstühlen  oder Stickmaschinen, verschiedene Farben zu  übertragen und auch auf den einzelnen 'Fa  den mehrere Farben zu übertragen, da eine  grössere Anzahl von voneinander     unabhängi-          geu,    leicht ein- und aussellaltbaren     Farbüber-          trägern    auf verhältnismässig kleinem Raume  untergebracht werden kann; es kann somit  den verschiedensten Bedürfnissen in     bezug     auf Farbenzusammenstellung bei der Her  stellung von textilen Flächengebilden ent  sprochen werden.



  Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them. The invention relates to a device on textile machines for dyeing threads coming on them for processing, which has color carriers to be coated from these threads. By means of such a device, in the case of machines working with needles, the threads to be processed can be given any desired color in a simple manner before arriving at the needles.



  The drawing shows several Ausfüh approximately examples of the device. It illustrates: Fig. 1 a first embodiment, namely in an elevation part of a shuttle embroidery machine with the Färbeein direction, Fig. 2 is a partial longitudinal section of the dyeing device, Fig. 3 is a cross section through a storage point for Fäxbeorgane, Fig. 4 a section along line CD of Fig. 3, Fig. 5 is a transverse and partial longitudinal section through a dyeing organ, Fig. 6 with one end of a dye drum connected parts (setting device and ink container) in elevation, Fig. 7 is a section through the other end of a Fäxbeorganes, Fig. 8 is a partial front view of Fig. 6 (in the direction of arrow B), Fig.

   9 a partial top view of the paint containers with the hoses for connection to the coloring organs; Fig. 10 to 12 each show a different type of imple mentation of the dyeing elements; Fig. 13 shows when. A further exemplary embodiment of a part of a sewing machine with a dyeing device, FIG. 14 shows a partial cross section along line GH in FIG. 13, FIG. 15, a single associated dyeing organ in two representations .



  The following description describes the work process and the usual structural setup. of ship's sewing machines and sewing machines are assumed to be known, and in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 13 only those parts of the machine in question are drawn which are essential for understanding the present invention.



  Fig. 1 shows with cheek 1, cheek support 2, needle movement shaft <B> 3, </B> crank 5, pin 6, connecting rod 4, pin 7, flange 8, needle ruler 9, needle 10 with Hal ter 11, shaft 12 with lever 13 and rod 14 as a small thread guide, shaft 15 with lever 16 and rod 17 as a large thread guide, as well as with support 18, protective rod 20 and emery or thread brake roller 21 part of a shuttle embroidery machine. The Fa denvorratsspule 19 and its dotted thread F are ready to embroider in a known position when the machine is at a standstill.



  On each cheek support 2 a Sup port 22 is screwed and shaft 23 rotatably mounted therein. A stop 24 can be found on each of these supports 22. A split bearing 25 is fastened to shaft 23 by means of a screw 26; there are such bearings 25 attached in all Wagensup ports, in each of which discs 28 are rotatably mounted. These disks 28 have a hub by means of which they are fastened to a shaft 29 by a screw 34 each (FIG. 2). On the circumference of disks 28 there are milled recesses 38 (FIG. 3) into which the dyeing elements 31 (FIGS. 1 to 3) are inserted.

    The tongues 30 (FIGS. 1 and 3), which engage in internal grooves 33 (FIGS. 2 and 3) of the bearings 25, in which the disks <B> 28 </ B> are performed. The latter and the bearings 25 thus form the support for the dyeing elements 31, which are arranged in a circle. The parts 28, 29 and 31 together are hereinafter referred to as the dyeing drum. Since the discs 28 are fixed on the shaft 29, the dyeing elements 31 are also taken along when this shaft is rotated. The feeding drum (FIGS. 1 and 2) is slightly longer than the length of the embroidery and comes to rest with the periphery on the underside of the threads F, in which position the dyeing drum is positioned by the stops 27 of the bearings 25 against the Ansehläge 24 of the supports 22 is fixed.

   If the shaft 23 is rotated in clockwise direction (Fig. 3), you can make a blow with the dye drum in the same direction, so that it is lifted off the threads. FIG. 3 shows how the dyeing drum comes to rest on the threads F with only one of the dyeing elements 31.



  The bearing cover 25a (FIG. 3) has two springs 35 and 35a fastened to it, which at one end are designed as hooks 36 and 36a are. By lifting the springs, which causes the hooks <B> 36 </B> and 36a to hang out from the noses <B> 37 </B> and 37a, the bearing cover can be lifted off and the coloring elements <B> 31 </ B> are exposed on this semi-circular side of the dyeing drum for removal so that they can be easily replaced.

   The bearings <B> 25 </B> are closed by placing the bearing cover 2a and pressing it until the resilient hooks <B> 36 </B> and 36a slide over the noses <B> 37 </B> and 37a (Fig. <B> 3). </B> The bearing 2. # has a bulge 41 at the point <B> D </B>, into which one of the dyeing elements <B> 31 </ B> is pressed by compression springs 40, which rest in recesses <B> 39 </B> of the disks <B> 28 </B> (Fig. <B> 3, </B> 4). The inner curve of Ausbuehtung41 automatically ensures the return movement of the dyeing element <B> 31 </B> located in it when the dyeing drum continues to rotate.

   Each dyeing element <B> 31 </B> of the dyeing drum can bezw as desired. If necessary, it can be brought into the fixed position at <B> D </B> in Fig '<B> 3 </B>. The dyeing element shown in FIG. 5 has a tube 42 with wedge-shaped openings 47 on the circumference in the arrangement of the threads F corresponding distances. Through the openings 47, the tubular wick 43 serving as a color carrier is partially exposed; the wick can also be replaced by any other body with hygroscopic properties.

   This wick 43 surrounds the tube 44, which is provided with small holes 46 in the openings 47 corresponding to spacings, but which could also be at another location. When embroidering, the threads F brush the wick 43 only one of the dyeing elements 31 of the dyeing drum (thread F shown in dotted lines in Fig. 3). The space 45 of the tube 44 contains the dyeing liquid which passes through the holes 46 into the wick 43. This saturates with liquid color and stains the threads covering it when embroidering. Quick-drying colors are used so that the threads dry before they are embroidered into the fabric and thus the threads which are still wet at point B (Fig. 1) are stained on the fabric St is excluded.

   The colors (dyeing organs) are changed by turning the dyeing drum. The dye-releasing points at 47 of the individual dyeing organ (FIG. 5) come into contact with the threads when the dyeing drum is adjusted accordingly.



  In order to always have enough shape in the tubes 44, they are connected at one end by a hose 49 (FIG. 6, drawn in section at x and y) to a tap 50-53, which allows for further flow the color 55 from the paint container 54 made light. At the other end, the tubes 44 are closed by a locking nut 44a (FIG. 7). The paint containers 54 are, as can be seen from FIGS. 6 and 9, with the hinged covers 57 by suppositories 56, which are vekschwenkbax and each dominate a filling opening 58. The paint containers form a body attached to the shield 48 by screws 59.

   The shaft 29 of the dyeing drum 31 is rotatably mounted at the drive end in the shield 48 and in the plate 60 fastened to the shield by screws 63. In slots 61 of the plate 60 panels 72 (Fig. 8) with the designation of the colors are stuck. Furthermore, the plate 60 has a division at the periphery as a result of incisions 71 (FIGS. 6, 8). Each incision 71 is assigned a panel 72 and, accordingly, a coloring element 31 on the coloring tray. The crank 64 is fastened with a firm grip 62 on the shaft 29 by the screw 65. A two-armed lever 67, 70 is pivotably mounted on a pin 66 (FIG. 6) against the free end 69 of the crank 64.

   The one Hebelarin 70 is in a notch 71, which stel ment by the Zugieder 68 remains secured until lever arm 67 is pressed against handle 62, whereby Hebelarin 70 leaves the slot 71 and you can turn the crank 64 to the left or right . These two-sided rotary movements are to be hooked within certain limits, since, if the rotation continues in the same direction, the hoses 49 would be wound around the shaft 29 and pulled away from the tubes 44 or tap outlets 50.

   According to the arc of arrow 32 (FIG. 1), the pivoting of crank 64 (FIGS. 6 and 8) from the position shown is half a turn to the right and back and to the left as much. If, for example, one now wants to dye the threads F blue, the crank 64 is rotated to the right from the position in FIG. 8 and in the slot 71, / B> which is assigned to the table <B> 72 </B> with the label "blue", fixed. Any other color can be adjusted for use in this way.



  In the variant according to FIG. 10, the dyeing organ n consists of tubes 73, 74 lying one inside the other with wedge-shaped openings 76 on the circumference and an inner wick <B> 75, </B> which sucks in a fmbreser- voir (not shown) of paint and feeds it to the threads F, which paint it in the openings. <B>. </B> By longitudinally shifting the dyeing organ, around the distance <B> S </B> the dyeing is interrupted,

   in that the threads F emerge from the openings <B> 76 </B> of the coloring organ.



  The coloring element shown in FIG. 11 has a tube 77 in which the color 82 is filled. The tube <B> 77 </B> has at regular intervals, corresponding to the spacing of the threads F, tubes <B> 78 </B> with a lateral -opening- <B> 81. </ B > The tubes 78 are closed at the top by the lids <B> 79 </B>. A round wick 80 is inserted into each tube <B> 78 </B>, one end of which dips into the color 82. If the coloring organ is now shifted to the right by the distance T, the single thread F comes into contact with the associated wick 80 through the opening 81 and is colored by the color sucked in by the wick.

   If the dyeing element is moved back by the distance T from the position of the tubes (shown in dotted lines), the dyeing is interrupted because the threads F do not follow this shifting movement.



  The coloring organ illustrated in FIG. 12 'has a tube 83 into which a shaft 84 which only partially fills the cavity is placed, which is immersed in the color 86. The threads F brush the shaft 84 in the openings 85 of the tube 83 during embroidery. This is now continuously rotated so that it transfers the color to the threads F. If the tube 83 is moved a corresponding distance, the threads F leave the openings 85 in this tube and the dyeing is interrupted.



  The coloring elements shown in FIGS. 5, 10, 11 and 12 can also be designed differently in terms of shape, and their arrangement can also be chosen differently. The threads can coat the dyeing organs, depending on their shape and arrangement, above or below or to the side.



  In FIG. 13, 87, 88 to 92 are a part of a sewing machine with the thread F, which is held ready for sewing or embroidery and which is drawn off from a supply spool. In the support port 94, the shaft 95 is rotatably mounted on the sewing machine part 87 (see also Fig. 14). At the center screw 108 is disk 101 attached to shaft 95, on which an adjusting ring 106 (FIG. 14) attached by screw 104 is provided, whereby shaft 95 is axially displaced is prevented. On the periphery of the disk 101, grooves 99 are present. The end 98, bent at right angles, of the spring arm 97, which is fastened to the machine part 87 by a screw 96, lies in one of these grooves. The spring arm <B> 97 </B> is used to fix the disk 101 in various rotational positions. The Seheibe 101 has round holes 102 into which staining organs 100 prick.

   These dyeing elements (FIG. 15) are designed similar to the dyeing element shown in FIG. 5, but only set up for dyeing a single thread which runs from the thread bobbin. The cylindrical vessel 109 is seen ver at its bottom with a plate 107. The jacket of 109 has a halo-shaped opening 113. In the vessel 109 there is a small tube 111 which is surrounded by a hose wick 110. The tube 111 has a small hole 114 at the location of the opening 113 of the vessel 109.

   From the tube 111 filled with paint 112 and closed by a lid 105, the paint flows through the hole 114 and penetrates the wick 110, which has been brought into contact with the thread F in the opening 113, so that the latter is colored.



  The disc 101 has a groove 103 on the circumference (FIGS. 13, 14) for guiding the fiber F, which is held in the groove 103 by the spring arm 98. The coloring organs mounted in the disc <B> 101 </B> are positioned and supported in such a way that their platelets <B> 107 </B> are tangential to the disc <B> 101 </B> with the exception of the platelet <B> 107 of that dyeing element which is currently set for dyeing, the plate 107 of which is directed radially towards the disc 101.

   In Fig. 13, the dyeing element located at H is set in the position of use, its opening 113 facing the thread F running in the bow, which is the wick soaked with dye B> 110 </B> (Fig. 14) and is dyed away during processing (sewing, embroidery). If you want to change the color, you switch off the coloring element you have just used by partially turning it, whereupon the coloring element which now contains the desired color is grasped with your hand on its plate <B> 107 </B> and then the disc <B> 101 </B> rotates until this coloring element has reached point H (FIG. 13).

   This dyeing element is then rotated in the middle of a platelet 107 in such a way that the latter comes to stand radially to the disc 101, whereupon the thread F is dyed with this other color.



  The setting of the dyeing elements can be set up automatically by an auxiliary device on each textile machine in question.



  The following is a brief reference to possible applications of the invention on various textile machines.



  a) On the embroidery machine, a thread that is being consumed, for example made of silk, can be dyed alternately during its processing between its two ends on any desired route and in all available colors.



  <B> b) </B> You can dye on the sewing machine in a similar way to the embroidery machine.



  c) The dyeing on the knitting machine can also be carried out in a similar way to the embroidery machine.



  d) On the twisting machine, the threads can be dyed before or after twisting, but at least while the machine is twisting the Ge spinst with a device according to the invention.



  e) On the winding machine, the dyeing can also be carried out similarly to the stitch machine; this eliminates the costly migration of the product to and from the dye works as a separate treatment of the wound material.



  f) A device according to the invention can also be used on the weave, in such a way that the warp threads can be colored as required on their way from the slip beam to the sley.



  By using devices according to the present invention, each color combination of the threads can be achieved in advance in a relatively simple manner in all possible areas of the textile industry as required, so that the otherwise required large supply of different colored threads is obsolete.

    The invention makes it possible to transfer different colors to threads located close to one another, for example in looms or embroidery machines, and to transfer several colors to the individual threads, since a greater number of mutually independent geu is easy color carriers that can be switched on and off can be accommodated in a relatively small space; it can therefore be used to meet the most diverse needs in terms of color composition in the manufacture of textile fabrics.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH</B> Einrichtung an Textilmesehinen zum Färben von auf ihnen zur Verarbeitung kommenden Fäden, gekennzeichnet durch von den zu fäxbenden Fäden zu bestreichende Farbübereger, kelche durch Verstellung ein- und aussehaltbar sind. UNTERANSPRÜCHE: <B>1.</B> Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Farbüber- trä"o"er aufsaugfähig sind. 2. <B> PATENT CLAIM </B> Device on textile machines for dyeing threads that are to be processed on them, characterized by paint sprayers to be coated by the threads to be faded, cups which can be switched on and off by adjustment. SUBClaims: <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the color transfers "o" er are absorbent. 2. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Farbüber- träger sich an Tragkörpern befinden, die als FarbbehäIter ausgebildet sind. <B>3.</B> Einrichtung nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass die Tragkör per der Farbüberträger ihrerseits an<B>*</B> einen Farbvorratsbehäfter angeschlossen sind. 4. Device according to patent claim, characterized in that the paint carriers are located on support bodies which are designed as paint containers. <B> 3. </B> Device according to dependent claim 2, characterized in that the support bodies are in turn connected to a paint reservoir by the paint carrier. 4th Einrichtung nach Unteranspruch. 2, da durch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Tragkörpern, an welchen sich<B>je</B> ein Farbüberträger befindet, an einer ge- meinsa,men Färbetrommel angeordnet sind, so dass durch Drehen der letzteren wahl weise dieser oder jener Farbüberträger in Gebrauch genommen werden kann. Establishment according to subclaim. 2, characterized in that a plurality of support bodies, on which there is a color carrier each, are arranged on a common dye drum, so that by rotating the latter, one or that color carrier can be selected can be put into use.
CH123144D 1926-08-01 1926-07-31 Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them. CH123144A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK100072D DE478830C (en) 1926-08-01 1926-08-01 Equipment on textile machines, in particular embroidery machines, for dyeing threads to be processed on them

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123144A true CH123144A (en) 1927-11-01

Family

ID=7239323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123144D CH123144A (en) 1926-08-01 1926-07-31 Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH123144A (en)
DE (1) DE478830C (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910026A (en) * 1954-09-08 1959-10-27 Arthur H Kern Instant thread dyeing device
US2932339A (en) * 1957-05-27 1960-04-12 Mohasco Ind Inc Industrial apparatus

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4453477A (en) * 1981-12-04 1984-06-12 Gerber Scientific, Inc. Thread consuming machine with thread coloring device and related process
ITUB20159939A1 (en) * 2015-12-23 2017-06-23 Forza Giovane Uno Snc PROCESS FOR COLORING AND PAINTING WITH NEEDLE, SEWING OR EMBROIDERY NEEDLES

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2910026A (en) * 1954-09-08 1959-10-27 Arthur H Kern Instant thread dyeing device
US2932339A (en) * 1957-05-27 1960-04-12 Mohasco Ind Inc Industrial apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE478830C (en) 1929-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH123144A (en) Equipment on textile machines for dyeing threads to be processed on them.
DE836793C (en) Machine for printing textile fabrics
DE3812124A1 (en) METHOD AND CIRCULAR KNITTING MACHINE FOR PROCESSING SEVERAL DIFFERENT THREADS WITHOUT THREAD CHANGING DEVICES
DE1953979A1 (en) Device and method for the irregular dyeing of strands of textile yarn
DE102004058716B4 (en) Pattern warping machine with sliding yarn guides
DE4446290C2 (en) Weft change device of a weaving machine
DE2207370C3 (en) Device for the production of short warps, especially for fabric samples in colored weaving
DE1485317B2 (en) DOUBLE STITCH SEWING MACHINE
DE2925217C2 (en) Thread guide
DE477703C (en) Machine for the production of weft knitted fabrics with warp and weft threads
DE1535321B2 (en) WEFT CHANGING DEVICE FOR WEAVING MACHINES
DE157890C (en)
DE640738C (en) Device for refreshing ink ribbons on typewriters
DE382899C (en) Pattern device for looms, especially for the production of chenille fabrics
DE2923034C2 (en) Thread tensioning device on a creel
DE355269C (en) Circumferential thread take-up
DE1144629B (en) Pot spinning machine or twisting machine with a spinning pot that is open at the top, in which the thread stored as a cake in the pot is wrapped around a sleeve that has been introduced into the pot
DE1981097U (en) DEVICE FOR INSERTING A SEWING THREAD.
CH144540A (en) Shuttle embroidery machine for thread change-free embroidery in different colors.
DE346457C (en) Device for dyeing individual yarn threads
DE1485504B2 (en) THREAD REEL HOLDER FOR TEXTILE MACHINERY
DE1181598B (en) Device for marking bobbins on automatic winding machines
DE1925417C (en) Device for inserting a valve sheet or hose in the drawn-up bottom of a cross-bottom bag machine continuously traversing bag hose
DE159983A (en)
CH565596A5 (en) Weaving with different coloured wefts - which are drawn from single supply and dyed as required before picking