CH123057A - Suspension device, in particular for suspending electric lights. - Google Patents

Suspension device, in particular for suspending electric lights.

Info

Publication number
CH123057A
CH123057A CH123057DA CH123057A CH 123057 A CH123057 A CH 123057A CH 123057D A CH123057D A CH 123057DA CH 123057 A CH123057 A CH 123057A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suspension
suspension bolt
bolt
clamping sleeve
suspension device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Wyss
Original Assignee
Emil Wyss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Wyss filed Critical Emil Wyss
Publication of CH123057A publication Critical patent/CH123057A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/03Ceiling bases, e.g. ceiling roses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

  Aufhängevorrichtung,     insbesondere    zum Aufhängen von     elektrischen    Leuchtern.    Die     Erfindung        betrifft    eine     Aufhänge-          vorrichtung,        wie    sie     insbesondere    zum Auf  hängen von elektrischen     Leuchtern    benützt  wird.

   Nach der Erfindung besitzt     die    Vor  richtung einen Aufhängebolzen, der von  einem in einer Fassung befindlichen Um  schliessungsglied gehalten ist, indem dasselbe  an mindestens einer Stelle seines Umfanges  aufgeschnitten -ist und unter dem Einfluss  einer von aussen nach innen wirkenden  Kraft am genannten Aufhängebolzen an  liegt.  



  In den     Fig.    1 bis 5     und"    7 beiliegender  Zeichnung ist je ein Ausführungsbeispiel des  Erfindungsgegenstandes in einem Vertikal  schnitt dargestellt;     Fig.    6 ist ein Horizon  talschnitt durch ein     Umfassungsglied.     



  Bei der Ausführungsform nach     Fig.    1  ist ein Dübel 1, der eine Längsbohrung 2  aufweist, an seinem untern Ende mit einem  hohlen Kopf<B>3</B> versehen, der unten einwärts  umgebördelt ist und in seinem gegenüber  der Bohrung 2 ausgeweiteten Hohlraum 4  eine Hülse 5 aufnimmt. Die letztere ist an  einer Stelle ihres Umfanges in der Längs  richtung     aufgeschnitten    und federt einwärts.    Von unten     ist"du@e"        -die    Hülse 5 hindurch  ein Aufhängebolzen\ 6 in den Dübel 1 ge  steckt. Durch den ihr innewohnenden Fe  derdruck schliesst sich die Hülse 5 dem Um  fang des Bolzens 6 fest an, so dass es einer  gewissen Kraft bedarf, den letzteren aus  dem Dübel herauszuziehen.

   Am untern  Ende des Bolzens 6 ist in bekannter Weise  ein gekröpfter Arm 7 unter Zwischenlage  von Isoliermaterial befestigt. Im     Arin    7 ist  die Durchführungstülle 8 befestigt, die,  wenn sie aus Isoliermaterial besteht, auch  in einer mit dem Bolzen 6 aus einem Stück  gebildeten, liegenden Ringöse eingesetzt sein  könnte. Am Arm 7 und damit am Bolzen 6  wird ein Beleuchtungskörper aufgehängt,.  dessen Gewicht natürlich ein gewisses Mass  nicht überschreiten darf. Der Dübel 1 kann  zu seiner Befestigung in einer Decke oder  Wand aussen nach     Art    einer Holzschraube,  einer Steinschraube oder eines Gewindezap  fens oder irgendwie anders ausgebildet sein.  



  Gemäss     Fig.    2 ist in den Hohlraum 4 des  Dübels 1 eine mehrteilige, das heisst in der  Längsrichtung mehrfach aufgeschnittene  Hülse 9 eingesetzt, deren Teile durch eine      gemeinsame Ringfeder 10 zusammengehalten  sind     (Fig.    6). Die Ringfeder 10 ist in einer       Ringnut    der Hülse 9 versenkt und  < in einer  Stelle ihres Umfanges aufgeschnitten. Das  eine Ende, 10', der Ringfeder greift ein  wärts zwischen zwei Hülsenteile, und das  andere Ende, 10", ragt in eine Öffnung 11  des als Fassung für die Hülse 9 dienenden,  untern     Endes    des Dübels 1, welcher     unten     ebenfalls wie im     vorbeschriebenen    Beispiel  einwärts     umgebördelt    ist.

   Im Gegensatz zu  letzterem ist die Hülse 9 in ihrer Bohrung  nicht glatt, sondern mit im Längsprofil     wi-          derhakenförmigem    Steilgewinde     versehen.     Dementsprechend ist der von unten durch  die Hülse 9 hindurch in den     Dübel    1 ge  steckte Bolzen 12 ebenfalls mit     Steilgewinde     versehen. Der Bolzen 12 kann daher, wenn  er einmal in den Dübel gesteckt ist, nicht  wieder nach unten herausgezogen werden.  Um ihn aus dem Dübel     herauszunehmen,     muss er wie eine gewöhnliche     Schraube        lier-          ausgewindet    werden.

   Diese Ausführungs  form eignet sich daher zum     Aufhängen     schwerster Beleuchtungskörper.  



  Die in     Fig.    3 veranschaulichte Ausfüh  rungsform unterscheidet sich im wesent  lichen von derjenigen nach     Fig.    2 nur in des  äussern Form des Dübels und in der Art der  Sicherung der ebenfalls mehrfach aufge  schnittenen, mit Steilgewinde     versehenen     Hülse 9. Der Dübel 1 ist an 'seinem untern  Ende mit einem als     Verschlusszapfen    für  Gasrohre ausgebildeten, der Hülse 9 als  Fassung dienenden Kopf 13 versehen. In  den letzteren ist von unten eine Ringscheibe  14     eingewindet,    auf welcher die Hülse 9  ruht.

   Die Wirkung der Hülse 9 in bezug  auf den von unten durch sie     hindurclige          steckten    Aufhängebolzen, welcher ebenfalls  Steilgewinde aufweist, ist die gleiche     ivie     beim Beispiel nach     Fig.    2.  



       Fig.    4 zeigt eine     Ausfülarungsforin,    bei  welcher der unten für die Hülse 9 als Fas  sung ausgebildete Dübel 1 statt     mittelst     einer Ringscheibe mit Hilfe einer in der  Mitte     @durehbohrten        Gewindekappe    15 ge-    schlossen ist, die die Hülse 9 trägt. Letztere  ist statt mit Gewinde mit     nach    dem gleichen  Profil versebenen Rillen     versehen    und muss  zum Herausnehmen des     Aufliii.ngebolzens    aus       der    Fassung herausgenommen werden.  



  _ Nach     Fig.    5 ist eine die Hülse 9 ein  schliessende Fassung 16 in einer Metall  rosette<B>17</B> befestigt, die mittelst Holzschrau  ben 18 an der Decke     oder    Wand befestigt  wird. Zum     Hindurchsteeken    des mit Steil  gewinde versehenen, nicht dargestellten     Auf-          liä.ngebolzens    sind im Boden der     Rosette     und der Fassung 16 Öffnungen 19     und        2(-)     vorhanden.  



  In     Fig.    7 ist eine Ausführungsform darge  stellt, in der die an     einer    Rosette 17 befestigte  Fassung 16 einen Metallring 21 mit nach un  ten konisch verjüngter Bohrung 22 aufnimmt.  In die     Bohrung    22 ist von oben eine     aussen     konische, innen mit     Steilgeiv    rode versehene  Hülse 23     mittelst    einer aus Flachdraht ge  bildeten Schraubenfeder 24 gedrückt. Die       Hülse    23 ist in     ihrer        Längsrichtung    eben  falls mehrfach aufgeschnitten.

   Ein von un  ten durch die Hülse 23     hindurchgesteckter,     mit Steilgewinde     versehener    Aufhängebolzen  wird von der Hülse 23. die unter dem Ein  fluss der auf sie von oben     wirkenden        Feder-          kraft,    und der am Aufhängebolzen nach un  ten wirkenden     Schwerkraft.    eines daran       hängenden    Leuchters oder irgendeines     an-          dern    Gegenstandes, fest umschlossen und       gegen    Herausziehen gesichert.

   Je grösser das  am Aufhängebolzen hängende Gewicht ist,  desto kräftiger wird die Hülse 23 in den  Ring 21 hineingezogen und durch     dessen     konische Innenwand einwärts an den     Auf-          hä.ngebolzen    angedrückt.  



  Natürlich könnte statt einer mit     Steil-          geivinde        versehenen        Kleminhülsc    eine solche  nach     Fig.    1 in Fassungen verwendet wer  den, die nach     Fig.    2 bis 5 oder anderer ge  eigneter Weise ausgebildet sind, oder     i        s     könnte die     Klemmhülse    nach     Fig.    1 mit  Steilgewinde oder Rillen     vurselien        sein.     



  Gegenüber den     laislier    bekannten     sse-          festigungsvorriehtungen    hat die beschrie-           bene    und dargestellte den Vorteil grosser       Einfachheit,    leichter und rascher Montage  möglichkeit, ohne an Sicherheit bezüglich  der Tragfähigkeit nachzustehen. Ferner  nimmt die beschriebene Befestigungsvorrich  tung wenig Raum ein und kann ausser für  Leuchter auch zum Aufhängen anderer Vor  richtung, z. B. von Aufzuggeräten, verwen  det werden.



  Suspension device, in particular for suspending electric lights. The invention relates to a suspension device as it is used in particular for hanging on electric lights.

   According to the invention, the device has a suspension bolt, which is held by a closure member located in a socket by the same -is cut open at least one point on its circumference and under the influence of a force acting from the outside inward on said suspension bolt.



  In Figs. 1 to 5 and "7 of the accompanying drawings, an embodiment of the subject invention is shown in a vertical section; Fig. 6 is a horizontal section through a surrounding member.



  In the embodiment according to FIG. 1, a dowel 1, which has a longitudinal bore 2, is provided at its lower end with a hollow head 3, which is flanged inward at the bottom and in its cavity which is widened in relation to the bore 2 4 a sleeve 5 receives. The latter is cut open at one point on its circumference in the longitudinal direction and springs inward. From below, "du @ e" - the sleeve 5 is inserted through a suspension bolt 6 into the dowel 1. Due to the spring pressure inherent in it, the sleeve 5 closes firmly to the circumference of the bolt 6, so that a certain force is required to pull the latter out of the dowel.

   At the lower end of the bolt 6, a cranked arm 7 is attached in a known manner with the interposition of insulating material. In the Arin 7, the grommet 8 is attached, which, if it is made of insulating material, could also be inserted in a lying ring eyelet formed from one piece with the bolt 6. A lighting fixture is suspended on the arm 7 and thus on the bolt 6. whose weight must of course not exceed a certain amount. The dowel 1 can be designed for its attachment in a ceiling or wall outside in the manner of a wood screw, a stone screw or a threaded zap or somehow different.



  According to FIG. 2, a multi-part sleeve 9, that is to say which is cut open several times in the longitudinal direction, is inserted into the cavity 4 of the anchor 1, the parts of which are held together by a common annular spring 10 (FIG. 6). The annular spring 10 is sunk into an annular groove in the sleeve 9 and cut open at one point on its circumference. One end, 10 ', of the ring spring engages downward between two sleeve parts, and the other end, 10 ", protrudes into an opening 11 of the lower end of the dowel 1 serving as a socket for the sleeve 9, which is also below as described above Example is flanged inward.

   In contrast to the latter, the sleeve 9 is not smooth in its bore, but is provided with a coarse thread with a hook-shaped longitudinal profile. Accordingly, the ge from below through the sleeve 9 in the dowel 1 plugged bolt 12 is also provided with coarse thread. The bolt 12, once it has been inserted into the dowel, cannot be pulled out downwards again. In order to remove it from the dowel, it has to be loosened like an ordinary screw.

   This form of execution is therefore suitable for hanging the heaviest lighting fixtures.



  The Ausfüh illustrated in Fig. 3 approximately differs from that of the union of Fig. 2 only in the outer shape of the dowel and in the type of securing of the also repeatedly cut, with coarse thread sleeve 9. The dowel 1 is on ' its lower end is provided with a head 13 which is designed as a locking pin for gas pipes and serves as a socket for the sleeve 9. In the latter, an annular disk 14 is threaded from below, on which the sleeve 9 rests.

   The effect of the sleeve 9 in relation to the suspension bolt which is inserted through it from below and which also has high helix threads is the same as in the example according to FIG. 2.



       4 shows a design in which the dowel 1, which is designed as a fitting for the sleeve 9 at the bottom, is closed with the aid of a threaded cap 15 which is drilled in the middle and which carries the sleeve 9, instead of by means of an annular disk. Instead of being threaded, the latter is provided with grooves with the same profile and has to be removed from the socket in order to remove the mounting bolt.



  According to FIG. 5, a socket 16 enclosing the sleeve 9 is fastened in a metal rosette 17, which is fastened to the ceiling or wall by means of wooden screws 18. 16 openings 19 and 2 (-) are provided in the base of the rosette and the socket for teeking through the threaded bolt, not shown.



  In Fig. 7, an embodiment is Darge provides, in which the socket 16 attached to a rosette 17 receives a metal ring 21 with a conically tapered bore 22 downward. In the bore 22 an externally conical, internally provided with Steilgeiv rode sleeve 23 is pressed by means of a ge made of flat wire coil spring 24. The sleeve 23 is just cut open several times in its longitudinal direction.

   A suspension bolt provided with a coarse thread and pushed through the sleeve 23 from below is controlled by the sleeve 23 under the influence of the spring force acting on it from above and the force of gravity acting on the suspension bolt downwards. a hanging lamp or any other object, firmly enclosed and secured against being pulled out.

   The greater the weight hanging on the suspension bolt, the more forcefully the sleeve 23 is drawn into the ring 21 and pressed inwardly against the suspension bolt by its conical inner wall.



  Of course, instead of a clamping sleeve provided with a steep geivinde, one according to FIG. 1 could be used in sockets which are designed according to FIGS. 2 to 5 or in another suitable manner, or the clamping sleeve according to FIG. 1 could have a steep thread or grooves be vurselien.



  Compared to the fastening devices known from Laislier, the one described and shown has the advantage of great simplicity, easy and quick assembly, without compromising on safety with regard to the load-bearing capacity. Furthermore, the devicefixing device described takes up little space and can except for candlesticks for hanging other devices before, for. B. of elevator equipment are used.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCI-I Aufhängevorrichtung, insbesondere zum Aufhängen von elektrischen Leuchtern, ge kennzeichnet durch einen Aufhängebolzen, der von einem in einer Fassung befindlichen ZJmschliessungsglied gehalten ist, indem das selbe an mindestens einer Stelle des Um fanges aufgeschnitten ist und unter dem Einfluss einer von aussen nach innen wir kenden Kraft am genannten Aufhängebol zen anliegt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT APPLICATION I suspension device, in particular for suspending electric lights, characterized by a suspension bolt that is held by a locking member located in a socket by being cut open at at least one point around the circumference and under the influence of one from the outside in we kenden force is applied to said suspension bolt. SUBCLAIMS: 1. Aufhängevorrichtung nachPatentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Um- schliessungsglied für den Aufhängebolzen aus einer an einer Stelle ihres Umfanges in der Längsrichtung aufgeschnittenen, einwärts federnden Klemmhülse besteht. 2. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass der AufhängeLolzen und die Klemmhülse an den aneinLtnderlie(),ell- den Flächen glatt sind. Suspension device according to patent claim, characterized in that the enclosing member for the suspension bolt consists of an inwardly resilient clamping sleeve cut open at one point on its circumference in the longitudinal direction. 2. Suspension device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the suspension bolt and the clamping sleeve are smooth on the adjacent surfaces. 3. Aufhängevorrichtuli\; naeli I' < ltlntan@pruch, dadurch gekennzeichnet, dass las Uni- sehliessungsglied für den Aufliiiilg(-bolzen eine mehrfach in der Länäai-iclitung auf geschnittene hlemmhül-se ist, die % oli einer aufgeschnittenen Ringfeder umfasst und gegen Drehung um ihre Längsachse gegen über der Fassung gesichert ist. 4. 3. Hanger devices; naeli I '<ltlntan @ pruch, characterized in that the uni-closing link for the opening bolt is a locking sleeve cut several times in the length, which encompasses a cut open ring spring and counteracts rotation about its longitudinal axis is secured over the socket. 4. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Aufhängebolzen auf dem Umfang und die Klemmhülse in der Bohrung mit einem im Längsprofil wider- hakenföiinigen Steilgewinde versehen sind, so, dass der Aufhängebolzen nur durch Herausschrauben aus der Klemmhülse her ausgenommen werden kann. 5. Aufhängevorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 3, dadurch gekenn zeichnet, dass der Aufhängebolzen und die Klemmhülse mit im Längsprofil wider hakenförmigen Rillen versehen sind, und dass die Klemmhülse herausnehmbar in die Fassung eingesetzt ist, um den Aufhänge bolzen herausnehmen zu können. Suspension device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the suspension bolt on the circumference and the clamping sleeve in the bore are provided with a steep thread barbed in the longitudinal profile so that the suspension bolt can only be removed by unscrewing it from the clamping sleeve. 5. Suspension device according to claim and dependent claim 3, characterized in that the suspension bolt and the clamping sleeve are provided with hook-shaped grooves in the longitudinal profile against, and that the clamping sleeve is removably inserted into the socket in order to be able to remove the suspension bolt.
CH123057D 1927-02-18 1927-02-18 Suspension device, in particular for suspending electric lights. CH123057A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH123057T 1927-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH123057A true CH123057A (en) 1927-10-17

Family

ID=4381786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH123057D CH123057A (en) 1927-02-18 1927-02-18 Suspension device, in particular for suspending electric lights.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH123057A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660470A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-04 Matel France Sarl Part for supporting and holding at least one part of an object, away from a wall

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2660470A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-04 Matel France Sarl Part for supporting and holding at least one part of an object, away from a wall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576411B1 (en) Device for suspending a rail, in particular a rail of a floor-free conveyor or a lifting apparatus
DE8531404U1 (en) Wire tension clamp
DE3932881A1 (en) SYSTEM FOR FIXING A LIGHTING INSTRUMENT
DE2710601A1 (en) PIPE SUPPORT FOR FASTENING PIPES TO CEILINGS, WALLS, OR DGL.
DE202009004831U1 (en) Building anchor and building anchor system
CH123057A (en) Suspension device, in particular for suspending electric lights.
DE3214596C2 (en) Suspension bracket
DE202010014200U1 (en) trunking
DE10352803B4 (en) Connection of mast elements or pipe sections of luminaires
DE486016C (en) Suspension device for electric lights
DE3710609A1 (en) HANGING DEVICE FOR HANGING LIGHTS
DE4319114A1 (en) Tilting dowels
DE1779009A1 (en) Castor attachment to furniture feet and the like.
DE19725381A1 (en) Mounting for attaching panels especially glass panels to other construction elements
DE827223C (en) Electric lamp
DE605934C (en) Device for hanging up a ceiling light fitting using a normal junction box
DE202010016744U1 (en) installation system
DE102005033064B4 (en) Luminaire with screwless attachment to a mounting surface
EP3425264B1 (en) Suspension device for a ceiling fitting of a hanging light fixture
DE2051740C3 (en) Wall or mast luminaire with extension arm
DE2037285A1 (en) Device for detachable fastening of a lamp to the ceiling or wall of a room
DE4241083C2 (en) Holding device
DE499667C (en) Ceiling hook for fastening lighting devices or accessories of any kind to ceilings
AT51167B (en) A device for fastening screw bolts to concrete ceilings, floors, walls and the like, provided with a nut thread and expanded at both ends of the sleeve.
DE19916236A1 (en) Building facade, has facade accessories secured to facade element mounting profiles by screw and fastener combination