CH122168A - Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope. - Google Patents

Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope.

Info

Publication number
CH122168A
CH122168A CH122168DA CH122168A CH 122168 A CH122168 A CH 122168A CH 122168D A CH122168D A CH 122168DA CH 122168 A CH122168 A CH 122168A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
loop
suspension
band
clamp
hooks
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kraeuchi Fritz
Original Assignee
Kraeuchi Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraeuchi Fritz filed Critical Kraeuchi Fritz
Publication of CH122168A publication Critical patent/CH122168A/en

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  

  Aufhängeschelle zum Aufhängen von Kabeln an einem     Tragseil.       Die Erfindung bezieht sieh auf eine  Aufhängeschelle zum Aufhängen von Ka  beln an einem Tragseil, welche ein um das  Kabel zu schlingendes     14Ietallband    aufweist.

    Diese Aufhängeschelle kennzeichnet sich  dadurch, dass die beiden Enden des Bandes  einerseits an dem Querstab einer Schlaufe  und anderseits an dem Querstab eines in  diese Schlaufe einzuführen bestimmten       llängegliedes    festgehalten ist, wobei letz  teres sowohl zwei Haken, als auch einen als  Spannhebel dienenden Teil besitzt, in sol  cher Anordnung, dass bei festgezogener  Schelle das     Schlaufenende    hinter dem Quer  stab des Hängegliedes festklemmt, ohne da  bei eine     Schwingbewegung    der Haken zu  hindern.  



  Auf beiliegender Zeichnung sind mehrere  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die Schelle seitlich in drei  verschiedenen Lagen, zuerst um ein sche  matisch angedeutetes Kabel geschlagen, fer  ner, gestreckt und gestrichelt, in der Lage  am Anfang des Spannungsvorganges;         Fig.    2 zeigt die Schelle gestreckt, von    oben;       Fig.    3 ist ein Schaubild der festgezoge  nen Schelle;       -Fig.    4 und 5 zeigen verschiedene Aus  führungsformen des Spannhebels, und       Fig.    6 und 6a eine andere Form der  Schlaufe, und .  



       Fig.    7 eine weitere Ausbildung des  Hängegliedes.  



  Nach     Fig.    1 bis 3 ist das Metallband     co     der Aufhängeschelle mit dem einen Ende  um den Querstab<I>f</I> einer Schlaufe<I>g ge-</I>  schlungen und mit dem andern Ende um  den Querstab b eines im weiteren zwei mit  Haken k versehene Spannhebel c aufweisen  den Hängegliedes, welches     zum    Aufhängen  des Kabels<I>d</I> an einem Tragseil<I>h</I> dient.  



  Soll die Schelle an einem Kabel d, wie  in     Fig.    2 und 3 gezeigt, befestigt werden,  so werden, nachdem das Band auf richtige  Länge um die Querstäbe b und g geschlun  gen worden ist, die Spannhebel c, wie in       Fig.    1 strichpunktiert gezeigt ist, durch die  Schlaufe g gesteckt und     umgelegt,    was ein      Gleiten der     Sehlaufe    in die in     Fig.3    dar  gestellte Stellung verursacht. Dann sind die  Spannhebel in einer vom     Kabel    d nahezu  radial abstehenden Lage.

   Der Vorderstab  der Schlaufe     g    kommt dann hinter den  Querstab zu liegen und sitzt infolge der  durch die etwas knapp gehaltene Länge des  Metallbandes hervorgerufenen     Spannung    in  einer     Kröpfung    der     Metallbandöse    satt auf.  In dieser Lage liegt der Querstab b des  Hängegliedes etwas ausserhalb und     oberhalb     der durch die beiden Querstäbe der Schlaufe  bestimmten Ebene, so dass ohne besonderes  Werkzeug die Schelle nicht mehr geöffnet  werden kann und daher auch bei einem  Transport des Kabels fest darauf sitzen  bleibt.  



  Dabei bleibt aber die     Schwingba.rkeit    des  Hängegliedes bestehen. Dieser Umstand ist  deswegen von grosser Wichtigkeit, weil das  Aufhängen von Luftkabeln durch Ziehen  derselben dem Tragseil entlang geschieht,  wobei an jedem Stützpunkt des Tragseils  jede Schelle aus- und wieder eingehängt  werden muss. Ein von der Lage des Spann  hebels unabhängiges Festhalten der Schelle  war bis jetzt bei keiner     Schellenkonstruldion          Vorhanden.     



  In der Ausführungsform nach     Fig.    6       vnd        6a    ist die Schlaufe     g        wesentli(1    ver  kürzt, so dass die Entfernung des     Endstabes     vom Querstab grösser als die     Stabdicke    ist,  In dieser Figur ist nur das um den Quer  stab b des Hängegliedes geschlungene Band  ende, von unten gesehen, gezeigt, während  das um den Querstab f geschlungene Band  ende der Deutlichkeit halber weggelassen ist.

    Beim Festspannen einer Aufhängeschelle  nach dieser Ausführungsform wird die  Schlaufe über die Spannhebel c geschoben       bis    zurück über den Querstab b, so dass auch  hier der Vorderstab der Schlaufe hinter den  Querstab b zu liegen kommt.  



  In der Ausführungsform des Hänge  gliedes nach     Fig.    4 sind die Hakenenden der  Spannhebel c durch einen     Querstab    ver  bunden, um mehr gegen Deformation ge  schützt zu sein; dafür ist der     Quersatb    b    in seiner Mitte, wo die Drahtenden zusam  menstossen, unterbrochen.  



  In der     Ausführungsform    nach     Fig.    5  liegen die     Spannhebel        c    nicht in derselben  Ebene und sind die Haken     k    nach entgegen  gesetzter Richtung umgebogen. Diese Aus  führungsform soll ein ungewolltes Sich  selbstaushängen der Haken am Tragseil     er-          szehweren.     



  Nach     Fig.    i bestellt das Hängeglied aus  zwei Teilen, indem Spannhebel c und Quer  stab b zu einem geschlossenen     Dreieck,    ver  einigt sind und die Haken     .i    in Form einer       Schlaufe    mit     naeli    entgegengesetzter Rich  tung abgebogenen Enden an der freibleiben  den Ecke des erwähnten Dreiecks eingehängt  sind.



  Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope. The invention relates to a suspension clamp for suspending cables on a support cable, which has a metal band to be looped around the cable.

    This suspension clamp is characterized in that the two ends of the band are held on the one hand on the cross bar of a loop and on the other hand on the cross bar of a longitudinal member intended to be inserted into this loop, the latter having both two hooks and a part serving as a tensioning lever, in Such an arrangement that when the clamp is tightened, the end of the loop is clamped behind the cross bar of the hanging link without preventing the hook from swinging.



  Several embodiments of the subject of the invention are shown in the accompanying drawing.



       Fig. 1 shows the clamp laterally in three different positions, first beaten to a cal cally indicated cable, fer ner, stretched and dashed, in the position at the beginning of the tensioning process; Fig. 2 shows the clamp stretched, from above; Fig. 3 is a diagram of the clamp tightened; -Fig. 4 and 5 show different embodiments of the tensioning lever, and FIGS. 6 and 6a show a different shape of the loop, and.



       Fig. 7 shows another embodiment of the hanging link.



  According to FIGS. 1 to 3, one end of the metal band co of the suspension clamp is looped around the cross bar <I> f </I> of a loop <I> g </I> and with the other end around the cross bar b one Furthermore, two tensioning levers c provided with hooks k have the hanging link, which is used to suspend the cable <I> d </I> on a suspension cable <I> h </I>.



  If the clamp is to be attached to a cable d, as shown in FIGS. 2 and 3, after the band has been looped to the correct length around the cross bars b and g, the tensioning lever c, as shown in phantom in FIG is shown, inserted through the loop g and folded over, which causes the visual loop to slide into the position shown in FIG. Then the clamping levers are in a position that projects almost radially from the cable d.

   The front bar of the loop g then comes to lie behind the cross bar and, as a result of the tension caused by the somewhat short length of the metal band, sits snugly in a crank of the metal strap eyelet. In this position, the cross bar b of the hanging link lies slightly outside and above the plane defined by the two cross bars of the loop, so that the clamp can no longer be opened without a special tool and therefore remains firmly on it even when the cable is transported.



  The swingability of the hanging link remains. This fact is of great importance because the suspension of aerial cables is done by pulling them along the support cable, each clamp having to be removed and re-attached at each support point of the support cable. Until now, no clamp design has been able to hold the clamp in place, regardless of the position of the clamping lever.



  In the embodiment according to Fig. 6 and 6a, the loop g is substantially shortened so that the distance between the end rod and the transverse rod is greater than the rod thickness. In this figure, only the end of the ribbon looped around the transverse rod b of the hanging link, seen from below, while the end of the band looped around the transverse rod f is omitted for the sake of clarity.

    When tightening a suspension clamp according to this embodiment, the loop is pushed over the tensioning lever c to back over the cross bar b, so that here too the front bar of the loop comes to rest behind the cross bar b.



  In the embodiment of the hanging member according to Figure 4, the hook ends of the tensioning lever c are connected by a cross bar to be more protected against deformation ge; instead, the cross-sate b is interrupted in its center, where the wire ends meet.



  In the embodiment according to FIG. 5, the clamping levers c are not in the same plane and the hooks k are bent in the opposite direction. This embodiment is intended to prevent the hook from unintentionally detaching itself from the suspension cable.



  According to Fig. I, the hanging link ordered in two parts, by clamping lever c and cross bar b to form a closed triangle, ver are united and the hook .i in the form of a loop with naeli opposite Rich device bent ends on the remaining free the corner of the triangle mentioned are attached.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aufhängeschelle zum Aufhängen von Kabeln an einem Tragseil, welche ein um das Kabel zu schlin-,endes Metallband auf weist und sich dadurch kennzeichnet, dass die beiden Enden des Bandes einerseits an dem Querstab einer Schlaufe und anderseits an dem Querstab eines in diese Schlaufe einzuführen bestimmten Hängegliedes fest gehalten ist, wobei letzteres sowohl zwei Haken, als auch einen als Spannhebel die nenden Teil besitzt, in solcher Anordnung, dass bei festgezogener Schelle das Schlaufen ende hinter dem Querstab des Hängegliedes festklemmt, Claim: Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope, which has a metal band to be looped around the cable and is characterized in that the two ends of the band are on the one hand on the cross bar of a loop and on the other hand on the cross bar of one in this loop to introduce certain hanging link is held firmly, the latter has both two hooks, as well as one as a tension lever the nenden part, in such an arrangement that when the clamp is tightened, the loop end clamps behind the cross bar of the hanging link, ohne dabei eine Schwingbewe gung der Haken zii hindern. UNTERANSPRüCHE: 1. Aufhängeschelle nach Patenta.nsprueh, dadurch gekennzeichnet, dass das Mietall- band nur lose um die Querstäbe von Schlaufe und Spannhebel geschlungen ist und dass das Metallband bei festgespann ter Schelle nur durch die gegenseitige Iilemmwirkun der Bandschlingen und die Reibung zwischen Band und Kabel oberfläche festgehalten wird. ?. without preventing the hook from swinging. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Suspension clamp according to Patenta.nsprueh, characterized in that the rental band is only loosely looped around the cross bars of the loop and tensioning lever and that when the clamp is tightened, the metal band is only loosened by the mutual Iilemmffektun the band loops and the friction between the band and Cable surface is held. ?. Aufhängeschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit Haken versehene Schenkel des Spann- hebels nicht in einer und derselben Ebene liegen und die Haken entgegengesetzt gerichtet sind, um ein ungewolltes Sieh selbstaushängen zu erschweren. 3. Aufhängeschelle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Quer stab und zwei Schenkel des Spannhebels ein geschlossenes Dreieck bilden und zwei entgegengesetzt gerichtete Haken eine am freien ' Dreieckende eingehängte Schlaufe bilden. Suspension clamp according to patent claim, characterized in that two legs of the tensioning lever provided with hooks do not lie in one and the same plane and the hooks are directed in opposite directions in order to make it more difficult to unintentionally see yourself. 3. Suspension clamp according to claim, characterized in that the cross rod and two legs of the tensioning lever form a closed triangle and two oppositely directed hooks form a loop attached to the free end of the triangle.
CH122168D 1925-10-16 1926-10-04 Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope. CH122168A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122168X 1925-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122168A true CH122168A (en) 1927-09-01

Family

ID=5657240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122168D CH122168A (en) 1925-10-16 1926-10-04 Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122168A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115471A1 (en) Strap buckle
CH122168A (en) Suspension clamp for hanging cables on a suspension rope.
EP1392144B1 (en) Device for pulling on socks
AT110191B (en) Suspension clamp for air cables.
DE614564C (en) Sling for ropes
DE202017000011U1 (en) Auxiliary device for tightening a strapping band
DE459983C (en) Suspension clamp for air cables u. like
DE743071C (en) Tie holder
DE1941854A1 (en) Rack for rod-shaped material
DE102435C (en)
CH535003A (en) Tension wire frame for espalier plantations, grapevines, etc. like
DE617489C (en) Air cable support made of sheet metal with an eyelet for hanging on the support cable
AT111768B (en)
DE424066C (en) Strap clamp device
DE164627C (en)
DE709432C (en) Hanging device for mirrors
DE498087C (en) Band clamp
CH339860A (en) Clamp for cords and the like
DE493058C (en) Device for clamping a hose on a pipe by means of a band which is tightened by winding it onto a clamping bolt
DE484125C (en) Jig for wires
AT128287B (en) Holding devices for bed coverings for metal beds.
DE354874C (en) Device for attracting above-ground telephone and telegraph loops u. like
DE901699C (en) Device for stretching trousers to be wound on a core
DE3217504C1 (en) Triangular supporting bow for filled sacks
DE160767C (en)