CH121414A - Continuous absorption chiller. - Google Patents

Continuous absorption chiller.

Info

Publication number
CH121414A
CH121414A CH121414DA CH121414A CH 121414 A CH121414 A CH 121414A CH 121414D A CH121414D A CH 121414DA CH 121414 A CH121414 A CH 121414A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
absorber
refrigerant
evaporator
expansion tank
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH121414A publication Critical patent/CH121414A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/62Absorption based systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  

  Kontinuierlich wirkende     Absorptionskältemaschine.       Bei Absorptionsmaschinen ist der Wärme  verbrauch in der Regel um so grösser, je  höher die Absorptionstemperaturen und je  niedriger die     Verda.mpferdrücke    sind. Zur  Verminderung des Wärmeverbrauches ist es  thermisch vorteilhaft, nicht nur grosse Lö  sungsmengen zirkulieren zu;

   lassen, so dass  bei der Absorption die Konzentration sich  wenig ändert und die Absorptionstempera  tur dementsprechend wenig schwankt, son  dern wichtig ist vor allem, dass die Konzen  tration am Ende der Absorption möglichst  stark sei, so stark, als sie mit Rücksicht auf  die Temperatur des Kühlmittels nur erzielt  werden kann,     bezw.    dass die Absorptionstem  peratur dem Niveau der     Kühlmitteltempera-          tur    so nahe komme, als es die mitspielenden  Faktoren erlauben.

   Nichtig ist ausserdem,  dass der     Verdampferdruck    den Druck des bei  gleicher Temperatur verdampfenden reinen  Kältemittels möglichst wenig     unterschreite"     das heisst     da.ss    die Verunreinigung des Kälte  mittels mit Absorptionsmitteln im Verdamp  fer eine möglichst geringe sei.  



  Mit der vorliegenden Erfindung wird  eine Verbesserung von kontinuierlich wir-         kenden        Absorptionskältemaschinen    im Sinne  des Vorstehenden bezweckt. Die Erfindung  besteht darin, dass der Absorber mit einem  Ausgleichsbehälter in ständiger Verbindung  steht, der je nach der Höhe der Tempera  turen im Verdampfer und im Absorber  Kältemittel sammelt oder solches an den Ab  sorber abgibt.  



       Dadurch    wird die durch die jeweils vor  liegenden Betriebsverhältnisse bedingte grösst  mögliche Konzentration der Lösung im Ab  sorber automatisch erreicht. Der Ausgleichs  behälter kann unter dem Verdampfer ange  ordnet sein. Mit dieser Anordnung wird da  für gesorgt, dass im Verdampfer mit mög  lichst reinem Kältemittel gearbeitet wird.

    Die Vorrichtung eignet sich besonders für  kleine, automatisch und kontinuierlich wir  kende, mit Luft gekühlte Maschinen, bei  welchen die Kühlung des Absorbers je nach  der Jahreszeit und des,     örtlichen    Klimas       zwischen    mehr oder weniger weit auseinan  der liegenden Temperaturgrenzen und ent  sprechenden Grenzwerten der Konzentration       erfolgt.         In den     Fig.    1 bis 4 sind einige Ausfüh  rungsformen des Erfindungsgegenstandes zur  Darstellung gebracht.  



  1 ist der Verdampfer, der vom nicht ge  zeichneten Kondensator durch die Leitung 2  gespeist wird. An den Verdampfer ist der  Behälter 3 angeschlossen, der als toter     Saclz     in den Kreislauf des Kältemittels eingeschal  tet ist. Die im Verdampfer und Behälter 3  entwickelten Dämpfe werden durch die Lei  tung 4 dem Behälter 5 zugeführt, in den die       Absorberschlange    6 einmündet. Diese wird  vom nicht gezeichneten Kocher durch die  Leitung 7 mit armer Lösung gespeist, wel  che in der Schlange im Gegenstrom zu den  aufsteigenden     Kältemitteldämpfen    nach un  ten rieselt, die Dämpfe absorbiert und in rei  chem Zustand im     Bebälter    5 anlangt, von  dem sie gesammelt wird.

   Der     Absorber    kann  durch strömende Luft gekühlt werden, die  von einem Ventilator geliefert wird. Vom  Behälter 5 aus wird die reiche Lösung     mit-          telst    der Pumpe 8 durch die Leitungen 9 und  7.0 in den Kocher gefördert. Leitung 11 und       Abschlusshahn    12 dienen dazu, den Behälter  3 ganz in den Behälter 5 entleeren zu     kön          nen.    Behälter 3 ist zu diesem Zweck     ent      sprechend höher als Behälter 5 angeordnet.  



  Bei tiefster im Betrieb vorkommender  Lufttemperatur und höchstem Verdampfer  druck, also bei stärkster Konzentration der  Lösung hat der Flüssigkeitsspiegel in den  Behältern 3 und 5 den mit den Linien a -a       bezw.        a--a'    bezeichneten Stand. Bei höch  ster im Betrieb vorkommender Lufttempera  tur und tiefstem     Verdampferdruck,    also bei  schwächster Konzentration, nehmen die bei  den Flüssigkeitsspiegel die mit den Linien       b-b        bezw.        U-b'        bezeichneten    Lagen ein,  unter der Voraussetzung,     da.ss    nur reines  Kältemittel im Behälter 3 sich befindet.

   Es  ist somit auch bei     stärkstmöglicher    Konzen  tration der Lösung noch ein Überschuss an  Kältemittel im Behälter 3 vorhanden, wel  cher in verschiedener Hinsicht von Nutzen  ist. Der Überschuss bildet nämlich eine ge  wisse Reserve gegen eventuelle Verluste an  Kältemittel     nach        aussen.    Sodann gleicht er    auch etwaige Ungenauigkeiten, herrührend  zum Beispiel von .der Bestimmung und Ein  füllung des     Kälte-    und Lösungsmittels in  die Maschine,     aus.    Auch wirkt er dem schäd  lichen Einfluss entgegen, den die V     erunreini-          gung    mit Absorptionsmittel im Behälter 3  zur Folge hat.  



  Die     Wlrkullg        des        Apparates    ist die fol  gende: Das durch die Leitung 2 vom Konden  sator gelieferte     flüssige    Kältemittel, das  immer mit einer,     sei    es noch so kleinen Menge  Absorptionsmittel, verunreinigt ist, ver  dampft zum Teil in der Schlange 1, zum  Teil im Behälter 3. Infolgedessen muss am  Ende der Schlange 1 noch so viel     unver-          dampftes    Kältemittel     vorhanden    sein, dem  Behälter also im     Beharrungszustand    so viel  flüssiges Kältemittel zufliessen, als aus ihm  gleichzeitig durch Verdampfung in Gasform  entweicht.  



  Bei steigender     Kühllufttemperatur    sinkt  das Absorptionsvermögen des Absorptions  mittels, es verdampft in 1 und 3 zusammen  weniger Kältemittel als die Leitung 2 gleich  zeitig liefert und das Flüssigkeitsniveau  steigt im Behälter 3. Umgekehrt sinkt das  Flüssigkeitsniveau in 3 bei sinkender     Kühl-          lufttemperatllr,    die Konzentration der Lö  sung nimmt automatisch zu, soviel als nötig  ist, um die     Absorptionstemperatur    mit der       Kühllufttemperatur        sinken    zu lassen.  



  Unabhängig hiervon sammelt sich im Be  hälter 3 das mit dem Kältemittel aus dem  Kocher ausgetriebene Absorptionsmittel an,  so     da-ss    in ihm der Gehalt an Absorptions  mittel     allmählich        steigt,    ohne die Menge des  noch in der Schlange 1 -sieh befindenden       Absorptionsmittels    beeinflussen zu können.  Die Ansammlung von Absorptionsmittel in  Behälter 3 hat zur Folge, dass auch dessen       Kältemittelinha:lt    steigt.

   Bei einer bestimm  ten     Kühllufttemperatur    und bestehendem       Verdampferdruck    ist nämlich die Konzen  tration in Behälter 5 eine ganz bestimmte,  so dass die Entziehung einer gewissen Ab  sorptionsmittelmenge aua 5 auch die Ent  ziehung einer entsprechenden Kältemittel  menge bedingt. Allmählich wird der Flüs-           sigkeitsspiegel    in Behälter 3 steigen,     his     Flüssigkeit durch die Leitung 4 nach Behäl  ter 5 abfliesst.  



  Durch Öffnen des Hahnes 12 wird der  ganze Flüssigkeitsinhalt des Behälters 3     voi     Zeit zu Zeit, zum Beispiel vor jeder In  betriebsetzung, in den Behälter 5 abgelassen.  



  In     Fig.    2 ist eine andere Ausführungs  form für den Behälter 3 wiedergegeben. Die  Leitung 4 ist hier nicht an die Wand des  Behälters 3, sondern an ein senkrechtes Rohr  13, das oben und unten offen ist, angeschlos  sen.     Steigt    der Flüssigkeitsspiegel, so dass  Flüssigkeit durch die Leitung 4 abfliesst,  dann wird dieselbe den tiefsten Stellen des  Behälters 3, das heisst dort entnommen, wo  die Lösung am schwersten und der Gehalt  an Absorptionsmittel am grössten ist, sofern  es sich um Maschinen handelt, bei denen das       Absorptionsmittel,    wie zum Beispiel bei Am  moniakmaschinen, ein grösseres spezifisches  Gewicht als das Kältemittel hat.

   Natürlich  kann auch hier, wie bei der Ausführungs  form nach     Fig.    1, eine Vorrichtung zur Ent  leerung des Behälters 3 vorgesehen sein.  



       Fig.    3 gibt eine Vorrichtung wieder, von  welcher automatisch Lösung aus dem Behäl  ter 3 abgeführt wird, sobald der Gehalt an  Absorptionsmittel so stark zunimmt, dass die       Verdampferwirkung    beeinträchtigt wird. Im  untern Teil des Behälters 3 befindet sich ein  kleiner Behälter 14, der auf Füssen 15 steht  und von der Flüssigkeit des Behälters 3 all  seitig umspült wird. Behälter 14 ist mit  einer Membran 16 verschlossen, die     mittelst     der     Stange    17 auf den Hebel 18 wirkt und  gegen die Wirkung der Feder 19 das Ventil  20 öffnen kann, um Lösung durch die Lei  tung 11 nach dem Behälter 5 abfliessen zu  lassen. Im Behälter 14 befindet sich reines  Kältemittel.

   Steigt die Temperatur im Be  hälter 3 über die Temperatur der bei glei  chem     Druck    verdampfenden Flüssigkeit im  Behälter 14 an, so hat dies zur Folge, dass  der Druck im Behälter 14 über denjenigen  im Behälter 3 ansteigt. Durch entsprechende  Wahl der Federspannung kann der Druck  differenz zwischen den Behältern 3 und 14         bezw.    der Zunahme der     Verdampfertempe-          ratur    unabhängig vom Flüssigkeitsniveau im  Behälter 3 ein beliebiger Wert gegeben wer  den.

   Die     Anordnung-könnte    auch so getrof  fen sein, dass die Dose, anstatt reines Ammo  niak zu enthalten und auf ein federbelastetes       Auslassorgan    zu wirken, vermittelst einer be  stimmten Lösung auf ein unbelastetes Ventil  in der Weise wirkt, dass sie das Ventil bei  überwiegendem Behälterdruck geschlossen  hält und bei Aufhören des Behälterüber  druckes öffnet.  



  Die     Wirkungsweise    der Vorrichtung wird  am besten mit einem Zahlenbeispiel erläutert.  Es handle sich zum Beispiel um eine       Ammoniak-Absorptionsma.schine,    bei der das  Ammoniak mit 11/2 % Wassergehalt in den  Verdampfer übertritt. Eine so geringe Ver  unreinigung hat noch keinen     merkbaren    Ein  fluss auf das Verhalten des Ammoniaks.

   Ist  nun die Feder 19 so eingestellt, dass das Ven  til gehoben wird, wenn die     VerJampfungs-          temperatur    der den Behälter 14     umgebenden     Lösung<B>10'</B> über die Temperatur seines bei  gleichem Druck verdampfenden Inhaltes ge  stiegen ist (was je nach der Höhe dieser  Temperatur einer Druckdifferenz von 1 bis  1,5     kg/cm'    zwischen dem reinen Kältemittel  im Behälter 14 und der Lösung im Behälter  3 entspricht), so, wird das Ventil 20 gehoben,  wenn der Gehalt an Wasser auf etwa     271/2     gestiegen ist.

   Beim Erreichen des Behar  rungszustandes, das heisst wenn das Ventil  so weit geöffnet. ist, dass gerade so viel     Wae-          ser    austritt, als dem Behälter gleichzeitig  zugeführt wird, so gehen mit dem Wasser  ungefähr 4 % der zirkulierenden Ammoniak  menge in Flüssigkeitsform, das heisst ohne  Kälte zu leisten, aus dem Verdampfer weg.  Die Federspannung kann derart gewählt  werden, dass in Behälter 3 sicher Verdamp  fung stattfindet, dass also am Ende von  Schlange 1 genügend Kältemittel übrig ist,  um     auch    über die ganze Schlange eine inten  sive Verdampfung zu sichern.  



       Fig.    4 zeigt eine Ausführung, bei der der  Behälter 3, welcher -die variable Menge  Kältemittel     aufzunehmen    hat; vor statt hin-           ter    dem Verdampfer angeordnet ist, und das  ganze     Verdampfersystem    den toten Sack bil  det. Bei dieser Ausführung wirkt die     Ver-          dampferschlange    mit stärker als bei den vor  genannten Ausführungen verunreinigtem  Kältemittel. Dagegen besteht der Vorteil,  dass die Schlange grösseren Flüssigkeitsinhalt  hat. Sie eignet sich im allgemeinen besser  für grössere Anlagen, bei denen mehrere     Ver-          dampferschlangen    parallel geschaltet sind.



  Continuous absorption chiller. In the case of absorption machines, the higher the absorption temperatures and the lower the evaporator pressures, the greater the heat consumption. To reduce the heat consumption, it is thermally advantageous not only to circulate large quantities of solution;

   so that the concentration changes little during absorption and the absorption temperature fluctuates accordingly little, but what is most important is that the concentration at the end of the absorption is as strong as possible, as strong as it would be with regard to the temperature of the Coolant can only be achieved, respectively. that the absorption temperature comes as close to the level of the coolant temperature as the factors involved allow.

   It is also irrelevant that the evaporator pressure falls below the pressure of the pure refrigerant evaporating at the same temperature as little as possible "that is, the contamination of the cold by means of absorbents in the evaporator is as low as possible.



  The present invention aims to improve continuously acting absorption refrigeration machines in the sense of the above. The invention consists in that the absorber is in constant communication with an expansion tank, which, depending on the height of the tempera tures in the evaporator and in the absorber, collects refrigerant or releases it to the absorber.



       As a result, the greatest possible concentration of the solution in the absorber due to the prevailing operating conditions is automatically achieved. The expansion tank can be arranged under the evaporator. This arrangement ensures that the refrigerant used in the evaporator is as pure as possible.

    The device is particularly suitable for small, automatically and continuously we kende, air-cooled machines, in which the cooling of the absorber takes place depending on the season and the local climate between more or less far apart from the temperature limits and corresponding limits of concentration . In Figs. 1 to 4 some Ausfüh approximate forms of the subject invention are shown.



  1 is the evaporator, which is fed from the condenser (not shown) through line 2. The container 3 is connected to the evaporator, which is switched on as a dead Saclz in the circuit of the refrigerant. The vapors developed in the evaporator and container 3 are fed through the device 4 to the container 5, into which the absorber coil 6 opens. This is fed from the cooker (not shown) through line 7 with poor solution, which trickles down in the queue in countercurrent to the rising refrigerant vapors, absorbs the vapors and arrives in a rich state in the container 5, from which it is collected.

   The absorber can be cooled by flowing air supplied by a fan. From the container 5, the rich solution is conveyed by means of the pump 8 through the lines 9 and 7.0 into the digester. Line 11 and stopcock 12 are used to completely empty the container 3 into the container 5 NEN. Container 3 is arranged accordingly higher than container 5 for this purpose.



  At the lowest air temperature occurring during operation and the highest evaporator pressure, ie at the highest concentration of the solution, the liquid level in the containers 3 and 5 has the lines a -a respectively. a - a 'designated state. At the highest air temperature occurring during operation and the lowest evaporator pressure, ie at the lowest concentration, take the liquid level with the lines b-b respectively. U-b 'designated layers, provided that there is only pure refrigerant in the container 3.

   Even with the highest possible concentration of the solution, there is still an excess of refrigerant in the container 3, which is useful in various ways. The excess forms a certain reserve against possible losses of refrigerant to the outside. Then he also compensates for any inaccuracies, for example from the determination and filling of the refrigerant and solvent in the machine. It also counteracts the harmful influence caused by the contamination with absorbent in the container 3.



  The circuit of the apparatus is as follows: The liquid refrigerant supplied by the condenser through line 2, which is always contaminated with a small amount of absorbent, evaporates partly in line 1 and partly in the container 3. As a result, there must still be as much unevaporated refrigerant available at the end of the queue 1, ie as much liquid refrigerant flows into the container in the steady state as escapes from it simultaneously through evaporation in gaseous form.



  As the cooling air temperature rises, the absorption capacity of the absorption medium decreases, it evaporates in 1 and 3 together less refrigerant than line 2 delivers at the same time and the liquid level rises in container 3. Conversely, the liquid level in 3 decreases as the cooling air temperature falls, the concentration of the lo The solution increases automatically as much as is necessary to let the absorption temperature decrease with the cooling air temperature.



  Regardless of this, the absorbent expelled from the cooker with the refrigerant collects in the container 3, so that the absorbent content increases gradually in it, without being able to influence the amount of the absorbent still in the queue 1. The accumulation of absorbent in container 3 has the consequence that its refrigerant content also increases.

   At a certain cooling air temperature and existing evaporator pressure, the concentration in container 5 is a very specific one, so that the withdrawal of a certain amount of sorbent also causes the withdrawal of a corresponding amount of refrigerant. The liquid level in container 3 will gradually rise until liquid flows off through line 4 to container 5.



  By opening the tap 12, the entire liquid content of the container 3 is drained into the container 5 from time to time, for example before each start-up.



  In Fig. 2, another embodiment form for the container 3 is shown. The line 4 is not here on the wall of the container 3, but on a vertical tube 13 which is open at the top and bottom, ruled out. If the liquid level rises so that liquid flows out through the line 4, then it is taken from the deepest points of the container 3, i.e. where the solution is heaviest and the content of absorbent is greatest, if machines are involved where the absorbent, such as in ammonia machines, has a greater specific weight than the refrigerant.

   Of course, as in the embodiment according to FIG. 1, a device for emptying the container 3 can also be provided here.



       Fig. 3 shows a device from which automatically solution from the Behäl ter 3 is removed as soon as the content of absorbent increases so much that the evaporator effect is impaired. In the lower part of the container 3 there is a small container 14, which stands on feet 15 and is washed around by the liquid of the container 3 on all sides. The container 14 is closed by a membrane 16 which acts on the lever 18 by means of the rod 17 and can open the valve 20 against the action of the spring 19 in order to allow the solution to flow through the device 11 to the container 5. In the container 14 there is pure refrigerant.

   If the temperature in the loading container 3 rises above the temperature of the liquid evaporating at the same chemical pressure in the container 14, this has the consequence that the pressure in the container 14 rises above that in the container 3. By appropriate choice of the spring tension, the pressure difference between the containers 3 and 14 respectively. the increase in the evaporator temperature is given any value regardless of the liquid level in the container 3.

   The arrangement could also be made so that the can, instead of containing pure ammonia and acting on a spring-loaded outlet element, acts by means of a certain solution on an unloaded valve in such a way that it closes the valve when the container pressure is predominant holds and opens when the container overpressure ceases.



  The operation of the device is best explained with a numerical example. For example, it is an ammonia absorption machine in which the ammonia with 11/2% water content passes into the evaporator. Such a low level of contamination still has no noticeable influence on the behavior of the ammonia.

   If the spring 19 is now set so that the valve is raised when the evaporation temperature of the solution surrounding the container 14 has risen above the temperature of its contents which evaporate at the same pressure (which ever according to the level of this temperature corresponds to a pressure difference of 1 to 1.5 kg / cm 'between the pure refrigerant in the container 14 and the solution in the container 3), the valve 20 is lifted when the water content reaches about 271 / 2 has risen.

   When the steady state is reached, i.e. when the valve is open that far. If just as much water escapes as is fed into the container at the same time, about 4% of the circulating ammonia amount goes with the water in liquid form, that is, without providing cold, from the evaporator. The spring tension can be selected in such a way that evaporation takes place reliably in container 3, that is to say that there is enough refrigerant left at the end of coil 1 to ensure intensive evaporation over the entire coil.



       4 shows an embodiment in which the container 3 which has to receive the variable amount of refrigerant; is arranged in front of instead of behind the evaporator, and the entire evaporator system forms the dead sack. In this version, the evaporator coil acts with more contaminated refrigerant than in the aforementioned versions. On the other hand, there is the advantage that the snake has a larger fluid content. It is generally more suitable for larger systems in which several evaporator coils are connected in parallel.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kontinuierlich wirkende Absorptions- kältemaschine, gekennzeichnet durch einen in ständiger Verbindung mit dem Absorber stehenden Ausgleichsbehälter, der je nach der Höhe der Temperaturen im Verdampfer und im Absörber Kältemittel sammelt oder solches an den Absorber abgibt, zum Zweck, nicht nur eine Erhöhung der zirkulierenden Lösungsmenge, sondern auch eine Verminde rung der Verunreinigung des Kältemittels im Verdampfer zu erreichen. UNTERANSPRüCHE 1. Absorptionskältemaschine nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter unter dem Verdampfer . angeordnet ist. PATENT CLAIM: Continuous absorption refrigeration machine, characterized by an expansion tank in constant connection with the absorber, which, depending on the level of temperatures in the evaporator and in the absorber, collects refrigerant or releases it to the absorber, for the purpose of not just increasing the circulating Solution amount, but also to reduce the contamination of the refrigerant in the evaporator. SUBClaims 1. Absorption chiller according to patent claim, characterized in that the expansion tank is under the evaporator. is arranged. ?. Absorptionskältemaschine nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter gegenüber einem Sam- melbehälter des Absorbers in erhöhter Lage angeordnet ist. 3. Absorptionskältemaschine nach Unteran spruch 2, dadurch gekennzeichnet, da.ss in einer Abflussleitung des Ausgleichsbehäl- ters ein von Hand zu betätigendes A.b- schlussorgan angeordnet ist. ?. Absorption refrigeration machine according to claim 1, characterized in that the compensation tank is arranged in an elevated position opposite a collecting tank of the absorber. 3. Absorption refrigeration machine according to claim 2, characterized in that a manually operated closing element is arranged in a discharge line of the expansion tank. 4. Absorptionskä.ltemasehine nach Unteran- sprueli 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, mit deren Hilfe der Flüssigkeitsabfluss aus dem Aus gleichsbehälter in den Absorber selbst tätig geregelt wird. 5. Absorptionskältemaschine nach Unteran spruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die selbsttätige Regelung von einer im Aus gleichsbehälter angeordneten elastischen Dose, die eine Flüssigkeit enthält und auf ein Auslassorgan wirkt, bewerkstel ligt wird. 4. Absorptionskä.ltemasehine according to Unteran- sprueli 2, characterized in that means are provided with the help of which the liquid outflow from the equalizing container is actively regulated in the absorber itself. 5. Absorption chiller according to Unteran claim 4, characterized in that the automatic control of an elastic can arranged in the equalizing container, which contains a liquid and acts on an outlet element, is accomplished. 6. Absorptionskältemaschine nach Untgran- sprueh 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose ein federbelastetes Auslassorgan in einem Zeitpunkt öffnet, in welchem der Innendruck der Dose den Behälterdruck um ein bestimmtes Mass übersteigt. 7. Absorptionskältemasehine nach Unteran spruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dose ein unbelastetes Auslassorgan ge schlossen hält, solange der Behälterdruck den Innendruck. der Dose überwiegt. 6. Absorption chiller according to Untgransprueh 5, characterized in that the can opens a spring-loaded outlet element at a point in time at which the internal pressure of the can exceeds the container pressure by a certain amount. 7. Absorptionskältemasehine according to Unteran claim 5, characterized in that the can holds an unloaded outlet member closed as long as the container pressure exceeds the internal pressure. the can predominates. B. Absorptionskältemaschine nach Unteran spruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsbehälter mit einem Tauchrohr versehen ist, vermittelst welchem bei Überlauf des Ausgleichsbehälters in den Absorber nur das auf dem Boden des Be hälters sich ansammelnde Kältemittel mit grösstem Lösungsmittelgehalt in den Ab sorber übertritt. B. Absorption chiller according to Unteran claim?, Characterized in that the expansion tank is provided with a dip tube, which means that when the expansion tank overflows into the absorber, only the refrigerant with the largest solvent content that accumulates on the bottom of the tank passes into the absorber.
CH121414D 1926-06-15 1926-06-15 Continuous absorption chiller. CH121414A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121414T 1926-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121414A true CH121414A (en) 1927-07-16

Family

ID=4380272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121414D CH121414A (en) 1926-06-15 1926-06-15 Continuous absorption chiller.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121414A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH121414A (en) Continuous absorption chiller.
DE685909C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
DE449865C (en) Continuous absorption refrigeration machine
DE1207945B (en) Device for separating oil enriched in the refrigerant of a compression refrigerating machine
DE584525C (en) Method for regulating continuously operating mixture machines, in particular absorption refrigeration machines
DE738333C (en) Periodic absorption refrigeration machine
DE519897C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE648249C (en) Method for switching off the stove heating of intermittent absorption refrigeration apparatus
DE970146C (en) Process for the operation of absorption refrigeration apparatus working with auxiliary gas
DE707855C (en) Absorption cold apparatus
DE449083C (en) Absorption refrigeration machine
DE535721C (en) Device for the automatic control of high-speed evaporators
DE685146C (en) Periodic absorption refrigeration machine
AT156306B (en) Absorption chiller acting in sections.
DE470588C (en) Periodic absorption refrigeration machine
AT122599B (en) Method for operating periodically operating absorption refrigeration machines.
DE829169C (en) Liquid and oil separators in refrigeration systems
DE928231C (en) Cooling device
DE275445C (en)
DE645612C (en) Process for switching off the heating of intermittently working absorption refrigerators at the end of the cooking period by a thermostat
DE568552C (en) Rotatable periodic absorption chiller
DE949106C (en) Device for removing foreign gases from absorption cooling systems
DE681172C (en) Continuously working absorption refrigeration machine
DE630082C (en) Method and device for the operation of intermittently operating absorption refrigeration apparatus
DE2405519C3 (en) Process for generating cold and cooling unit for carrying out the process