CH121061A - Device for moving the bolt of locks using a hollow key. - Google Patents

Device for moving the bolt of locks using a hollow key.

Info

Publication number
CH121061A
CH121061A CH121061DA CH121061A CH 121061 A CH121061 A CH 121061A CH 121061D A CH121061D A CH 121061DA CH 121061 A CH121061 A CH 121061A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bolt
key
sleeve
shut
nut
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kromer Firma Theodor
Original Assignee
Theodor Kromer Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Kromer Fa filed Critical Theodor Kromer Fa
Publication of CH121061A publication Critical patent/CH121061A/en

Links

Landscapes

  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zur Bewegung des Riegels von Schlössern     mittelst    Hohlschlüssels.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zur Bewegung des Riegels eines Schlosses  mittelst Hohlschlüssels, bei dem mit einfach  sten Mitteln doch eine hohe Sicherheit gegen  unberechtigtes Öffnen erzielt wird. Dies wird  in der Hauptsache dadurch erreicht, dass das  Loch des Hohlschlüssels, sowie der für ihn  bestimmte Dorn der Nuss einen ovalen     Quer-          achnitt    besitzen.  



  Zweckmässig ist überdies dafür Sorge ge  tragen, dass nicht nur das Loch des Hohl  schlüssels und der zum     Eintrittt    in dasselbe  bestimmte Dorn der Nuss, sondern auch die  Aussenwandung des Hohlschlüssels und das  zum Einstecken desselben erforderliche Loch  in der Nuss einen gleich ovalen Querschnitt  aufweisen, so dass im Schloss selbst für den  Zutritt des Hohlschlüssels nur eine in     einem     geschlossenen Oval verlaufende, ganz schmale  Schlitzöffnung gebildet ist, die ausserdem  nicht einmal bis ins Innere des Schlosses  reicht. Damit wird zugleich eine grosse     Si-"          cherheit    gegen Einführung von Sprengstof  fen in die     Schlüssellochöffnung    erreicht.

      Auf der Zeichnung ist der Erfindungs  gegenstand in mehreren Ausführungsbeispie  len an einem     Fallenriegelschloss    zur Darstel  lung gebracht.  



       Fig.    1 zeigt die freigelegte     Innenansicht     einer ersten Ausführungsform, bei welcher  zur Vereinfachung alle weiteren, bei Schlös  sern üblichen Zutaten, wie     Zuhaltungen,    Fe  dern usw., weggelassen sind; .  



       Fig.    2 ist ein Schnitt nach der in     Fig.    1  eingezeichneten Schnittlinie     A-B;          Fig.    ss ist eine Aussenansicht des Schlos  ses, während       Fig.    4 den Hohlschlüssel, und       Fig.    5 die zur Betätigung des Riegels be  stimmte Nuss in Ansicht wiedergibt;       Fig.    6 zeigt Nuss und Dorn einer weiteren  Ausführungsform im Schnitt nach     E-F    von       Fig.    7;       Fig.    7 ist ein     Schnitt    nach     C-D    von       Fig.    6;

         Fig.    8 zeigt diese Teile in einer andern  Stellung im Schnitt nach     J=K    von     Fig.    9;           Fig.    9 ist ein Schnitt nach G     1I    von       Eig.    8;       Fig.   <B>10</B> ist ein Detailschnitt;

         Eig.    11 und 1 2 veranschaulichen eine  Ausführungsform mit einem zweiten, mit  dem gleichen Schlüssel zu beeinflussenden be  sonderen Absperrorgan für die Tagesfalle,  als welche in diesem Falle der an sich vor  handene     Schlossriegel    verwendet wird, und  zwar durch F     ig.    11 in verriegelter und durch       Eig.    12 in der die Tagesfalle freigebenden       Offenstellung.    Die Tagesfalle selbst ist in  diesem letzteren halle zurückgeschoben;

         Eig.   <B>13</B> zeigt einen Querschnitt nach der  in     Fig.    11 eingezeichneten Schnittlinie     Jl-N     und       Fig.    14 einen solchen nach der Schnitt  linie     0-P    von     Fig.    11;       Ei-.    15 zeigt eine auf der Aussenseite des  Kastens aufgesetzte     rosettenförmige    Scheibe  mit das Entfernen des Schlüssels sowohl in  der offenen, als auch in der verriegelten  Stellung     ermöglichenden    Ausschnitten.  



  Bei der     Ausführungsform    nach     Eig.    1  bis 5 ist a der     Knasten    des     Fallenriegelschlos-          ses;    in dem der Riegel b horizontal verschieb  bar gelagert ist. Derselbe besitzt einen     Mit-          nehmerstift    c, der in den Gabelteil     d    der Nuss  f eingreift.

   Die Nuss selbst ist mit     einer    oval  profilierten Innenbohrung g versehen, die in  Verbindung mit dem gleichfalls ovalen     Quer-          schnitt    aufweisenden Dorn     1i,    eine ovale  Schlitzöffnung für den     Hohlschlüssel        i.    bil  det.

   Die Wandung, die die Bohrung des  Hohlschlüssels     i.    einschliesst, ist sehr dünn ge  halten, damit der durch die Bohrung g in     det     N     uss    und die Aussenseite des Dornes     1a        -c-bil-          dete    ovale Schlitz nur     sehr    schmal ausfällt.

    Dies einerseits, um das Eindringen     von    stär  keren Hilfsinstrumenten, die eine     Bceiuflus-          sung    der Nuss gestatten würden, auszuschlie  ssen und anderseits, um     keinen        grö        ss-ren     Hohlraum zur Aufnahme von Sprengmitteln  zu schaffen.  



  Damit bei Anwendung dieses     n:#uen    Hohl  schlüssels eine gewisse Verkupplung dessel  ben mit der     Schlossnuss    zum     Zweck        c1f-s        Be-          wegens    der Türe in die     Offenstellun.g    erraög-    licht wird, ist noch am Schlüssel i auf der  Aussenseite des Schlüsselschaftes eine Nase       7n    vorgesehen, für welche auf der Aussenseite  des Schlosses vor dem Schlüsselloch eine mit       ringförmigcr        Ausdrehung        p    und einem Aus  schnitt o versehene Scheibe     ic    vorgesehen ist.

    Diese Nase     in    gestattet zugleich innerhalb  gewisser Grenzen eine von Fall zu Fall ver  schiedenartige Ausbildung des     Schlüssels          bezw.    des Schlosses, wodurch die Sicherheit  des     Schlosses    erhöht wird.  



  Diese     Verschiedenartigkeit    wird dadurch  ermöglicht, dass die Nase in und damit die  ringförmige     Ausdrehung   <I>p</I> in der Scheibe n  in der     Längsachsenrichtung    des Schlüssel  schaftes unterschiedlich gemacht werden  kann.  



  Eine weitere Steigerung in bezug auf die       Veränderung    der Form des Schlüssels     bezw.     des Schlosses kann noch dadurch erzielt wer  den, dass die Nase     yti    des     Sehlüssels    in peri  pherer radialer Richtung des     Schlüsselumfan-          ges    gegenüber der durch die Längsachse des  ovalen     Querschnitte:    gehenden Mittellinie  versetzt wird. In diesem Falle soll selbst  redend der Ausschnitt. o in der Scheibe     U     übereinstimmen mit der     Winkelstellung    der  Nase     iti    zu vorgenannter     Mittelachse.     



  Die     Eig.    6 bis 10 zeigen eine Ausfüh  rungsform, bei     welcher    auf alle Fälle     vernmie-          den    werden soll, dass selbst in einem solchen  Fall, wenn     unbefugterweise    ein genügend  starkes     Hilfsinstrument    in den ovalen Schlitz       eingeklemmt    würde, doch eine Drehung der  Nuss und damit ein     Zurückbewegen    des Rie  gels unmöglich     gemacht    ist.  



  Bei dieser Ausführungsform ist dafür  Sorge getragen,     dass    die mit der ovalen Aus  höhlung     versehen(-,    einen Ring     bildendeRülse          1"    von der     eigentlicben        \uss        f    getrennt ist und  in einer im     Durchmesser    etwas grösseren Aus  drehung t in der Nuss eine solch lose Führung  erhält, dass die Hülse sich auch exzentrisch  zum Dorn einstellen kann.

   Um aber selbst bei  dieser losen     Verbindung    der Hülse     1o    mit der  Nuss f doch eine. sichere Gewähr zu haben,  dass sich die Hülse     7s    gegenüber dem Dorn h  der Nuss f nicht verdreht, ist noch an der      Nuss ein     Mitnehmerstift        w    vorgesehen (Fix.  l0), der in eine übereinstimmende Kerbe am  untern Rand der Hülse k eingreift. Diese       Jerkupplung    sichert dann die Stellung der  Hülse     k    gegenüber dem     .Dorn        k    in solcher  Meise, dass die beiden ovale stets so ineinan  der sitzen, dass der Schlüssel jederzeit leicht  eingesteckt werden kann.  



  Ausserdem sind an einer oder mehreren  Stellen ortsfeste stiftförmige Anschläge s  so im Bereich der Aussenwand der Hülse k  angeordnet, dass bei genau zentrischer Ein  stellung der Hülse zum Dorn h für den  Lochschlüssel die Hülse k sich     mitdrehen     kann. Diese genaue zentrische Einstellung  wird ohne weiteres erreicht beim Einführen  ,des genau für das Schloss passenden Loch  schlüssels (Fix. 6 und 7).

   Diesen     stiftför-          migen    Anschlägen s gegenüberliegend sind  jedoch auf der Aussenseite der Hülse k Längs  rillen r vorgesehen, in welche die Anschlag  stifte s sich bei einer exzentrischen Einstel  lung der Hülse gegenüber dem Dorn     k    für  den Schlüssel ohne weiteres einlegen können,       wenn    die Hülse k durch Eindringen eines  Instrumentes nach der Seite verschoben  wird (Fix. 8 und 9).

   Sowie aber einer dieser  Anschlagstifte s in eine Rille<I>r</I> der Hülse     lc     eintritt, wird die Hülse k und damit auch der  Dorn     1a        bezw.    die Nuss<I>f</I> derart mit dem  Schloss verriegelt, dass eine Drehung der Nuss  und damit ein Zurückbewegen des Riegels b  ausgeschlossen ist.  



       Statt    der vorerwähnten stiftförmigen An  schläge der hierfür bestimmten Längsrillen 2   in der Hülse k kann sowohl die Hülse k auf  ihrer Aussenseite, als auch die     Ausdrehung    im       Schlossblech        randeriert    sein, wodurch die  beim Eindringen eines Instrumentes die Dre  hung verhindernden Widerstände in ein  facher und in der Herstellung billigen Weise  auf den ganzen Umfang der Hülse verteilt  sind.  



  Bei der Ausführungsform gemäss     Fig.    17  bis 15 steht der federnd beeinflusste Riegel b  unter dem Einfluss der beiden Absperrorgane  <I>x,</I> und<I>z,</I> die in einigem Abstand untereinan  der angeordnet sind. Beide Absperrorgane    lassen ersehen, wie durch exzentrische Lage  der     Mittelpunkte    der beiden     Ovalprofile    eine  ovale Schlitzöffnung gebildet wird, die un  terschiedliche     Breite    aufweist. Da diese Ex  zentrizität selbstredend nach den verschie  densten Richtungen möglich ist, so wird da  mit zugleich eine Verschiedenartigkeit der  Schlösser unter sich erreicht. Das erste Ab  sperrorgan x dient mit seinem Ansatz y zum  Absperren des Riegels b.

   Befindet er sich in  der Stellung nach     Fig.    11, so wird der Riegel  stift 2 sich gegen den Ansatz y stützen und  die Zurückbewegung des zugleich auch die  Falle bildenden Riegels b verhindern. Damit  das Absperrorgan x in seinen beiden     Endstel-          lungen    gegen unbeabsichtigte Verdrehung ge  schützt ist, sind noch     Ausschnitte    3 und 4  vorgesehen, in die sich ein gleichfalls auf  dem     Schlossriegel    b sitzender Gegenstift 5  einlegt.  



  Mit dieser Einrichtung wird zugleich er  reicht, dass es zur Verdrehung des     Absperr-          organes,    um den Riegel in die     Offenstellung     zu bewegen, der Überwindung eines gewis  sen Widerstandes, den die den Riegel     beein-          flussende    Feder verursacht, bedarf. Dies des  halb, damit bei Verwendung eines noch so  dünnen Instrumentes, wie es die geringe  Breite des ovalen Schlitzes zulassen würde,  es doch ausgeschlossen ist, eine Drehbewe  gung des Absperrorganes und damit ein Öff  nen des Riegels herbeizuführen.  



  Das zweite Absperrorgan z besitzt eine  den Gabelteil d der vorgenannten Ausfüh  rungsformen ersetzende     Scheibe        dl,    die mit  einem Ausschnitt 6 für den     Mitnehmerstift     c des Riegels b versehen ist. Damit das zweite  Absperrorgan z den Riegel b im Sinne einer  Tagesfalle beeinflussen kann, ist das Ab  sperrorgan x zuerst in die in     Fig.    12 darge  stellte     Offenstellung    zu bewegen. In diesem  Falle kann bei einer Verdrehung des     Ab-          sperrorganes    z mit Hilfe des Schlüssels der  Riegel b ungehindert in die     Offenstellung     zurückbewegt werden.

   Bei Freigabe des     Ab-          sperrorganes        z    wird der Riegel dann unter  dem Einfluss der Wirkung seiner Feder wie  der selbsttätig in die     Verschlussstellung    vor-      schnellen, wobei der     Mitnehmerstift    c das  Absperrorgan z in die     Ursprungsstellung    zu  rückdreht.  



  Bei dem Absperrorgan x, das zur Verrie  gelung dient, sind, wie bei dem Ausführungs  beispiel nach Ei-. 6 bis 10, die an beiden  Enden desselben vorgesehenen, den ovalen  Dorn lt umgebenden, einen Ring bildenden  Hülsen     1c    gleichfalls derart lose angeordnet,  dass sie beim Versuch des     Offnens    mit einem  Instrument, das in den Schlitz eingesteckt  wird. innerhalb gewisser Grenzen seitlich  verschoben werden können.

   In diesem Falle  greifen dann die Hülsen     1v    mit der an ihrem  Aussenrand vorgesehenen     Randerierung    in  eine gleiche     Innenranderierung    der den Hül  sen die Führung gebenden Löcher oder       Durchbrechungen    im     Schlosskasten    a     bezw.          Schlossblech    ein und verhüten so auf alle  Fälle eine in diesem Falle     missbräuchliche     Drehbewegung des Absperrorganes.



  Device for moving the bolt of locks using a hollow key. The invention relates to a device for moving the bolt of a lock by means of a hollow key, in which a high level of security against unauthorized opening is achieved with the simplest means. This is mainly achieved in that the hole in the hollow key, as well as the mandrel of the nut intended for it, have an oval cross-section.



  It is also advisable to ensure that not only the hole in the hollow key and the mandrel of the nut intended to enter it, but also the outer wall of the hollow key and the hole in the nut required for inserting it have an equally oval cross-section, so that in the lock itself only a very narrow slot opening running in a closed oval is formed for the access of the hollow key, which furthermore does not even extend into the interior of the lock. At the same time, a high level of security against the introduction of explosives into the keyhole opening is thereby achieved.

      In the drawing, the subject of the invention is brought in several Ausführungsbeispie len on a latch bolt lock for presen- tation.



       Fig. 1 shows the exposed interior view of a first embodiment, in which, for the sake of simplicity, all other ingredients common in Schlös fibers, such as tumblers, springs, etc., are omitted; .



       Fig. 2 is a section along the line A-B shown in Fig. 1; Fig. Ss is an external view of the Schlos ses, while Fig. 4 shows the hollow key, and Fig. 5 shows the nut intended for actuating the bolt; Fig. 6 shows the nut and mandrel of a further embodiment in section along E-F of Fig. 7; Figure 7 is a section along C-D of Figure 6;

         FIG. 8 shows these parts in a different position in section according to J = K of FIG. 9; Fig. 9 is a section along G 1I of Eig. 8th; Fig. 10 is a detail section;

         Prop. 11 and 1 2 illustrate an embodiment with a second, with the same key to be influenced be special shut-off device for the day trap, as which in this case the lock bolt is used in front of itself, namely by F ig. 11 in locked and by Eig. 12 in the open position releasing the day trap. The day trap itself is pushed back in this latter hall;

         Prop. <B> 13 </B> shows a cross section according to the section line Jl-N shown in FIG. 11 and FIG. 14 shows such a cross section according to the section line 0-P of FIG. 11; Egg-. 15 shows a rosette-shaped disc placed on the outside of the box with cutouts enabling the key to be removed both in the open and in the locked position.



  In the embodiment according to Eig. 1 to 5 a is the latch of the latch bolt lock; in which the bolt b is mounted horizontally displaceable bar. It has a driver pin c which engages in the fork part d of the nut f.

   The nut itself is provided with an oval profiled inner bore g which, in conjunction with the mandrel 1i, which is also oval in cross section, forms an oval slot opening for the hollow key i. educates.

   The wall that the bore of the hollow key i. is kept very thin so that the oval slot formed by the hole g in the nut and the outside of the mandrel 1a-c is only very narrow.

    On the one hand, in order to exclude the penetration of stronger auxiliary instruments, which would allow the nut to flow, and, on the other hand, in order not to create a larger cavity for receiving explosives.



  So that when this new hollow key is used, a certain coupling of the same with the lock socket for the purpose of moving the door into the open position is detected, there is still a nose on the key i on the outside of the key shaft 7n is provided, for which a disc ic provided with an annular recess p and a cutout o is provided on the outside of the lock in front of the keyhole.

    This nose in at the same time allows within certain limits a case by case ver different training of the key BEZW. of the lock, which increases the security of the lock.



  This diversity is made possible by the fact that the nose in and thus the annular recess <I> p </I> in the disk n can be made different in the longitudinal axis direction of the key shaft.



  A further increase in relation to the change in the shape of the key BEZW. of the lock can also be achieved in that the nose yti of the key is offset in the peripheral radial direction of the key circumference with respect to the center line going through the longitudinal axis of the oval cross-section. In this case the excerpt should be self-speaking. o in the disk U coincide with the angular position of the nose iti to the aforementioned central axis.



  The prop. 6 to 10 show an embodiment in which it should be avoided in any case that even in such a case, if a sufficiently strong auxiliary instrument were unauthorizedly jammed in the oval slot, a rotation of the nut and thus a backward movement of the Rie gel is made impossible.



  In this embodiment, care is taken that the sleeve 1 "which is provided with the oval recess (-, a ring-forming sleeve 1" is separated from the actual f and is given such a loose guide in a slightly larger diameter rotation t in the nut that the sleeve can also adjust eccentrically to the mandrel.

   But even with this loose connection of the sleeve 1o with the nut f, a. To have a sure guarantee that the sleeve 7s does not twist with respect to the mandrel h of the nut f, a driver pin w is also provided on the nut (fix. l0), which engages in a matching notch on the lower edge of the sleeve k. This Jerkupplung then secures the position of the sleeve k with respect to the .Dorn k in such a way that the two oval always sit one inside the other that the key can be easily inserted at any time.



  In addition, fixed pin-shaped stops s are arranged at one or more points in the area of the outer wall of the sleeve k so that the sleeve k can rotate with the pin h for the socket wrench when the sleeve k is precisely centered. This exact centric setting is easily achieved when inserting the key that exactly fits the lock (Fix. 6 and 7).

   Opposite these pin-shaped stops s, however, longitudinal grooves r are provided on the outside of the sleeve k, in which the stop pins s can easily be inserted with an eccentric setting of the sleeve with respect to the mandrel k for the key when the sleeve k is shifted sideways when an instrument penetrates (Fix. 8 and 9).

   But as soon as one of these stop pins s enters a groove <I> r </I> of the sleeve 1c, the sleeve k and thus also the mandrel 1 a respectively. the nut <I> f </I> locked with the lock in such a way that a rotation of the nut and thus a moving back of the bolt b is impossible.



       Instead of the above-mentioned pin-shaped impacts on the intended longitudinal grooves 2 in the sleeve k, both the sleeve k on its outside and the recess in the lock plate can be fringed, whereby the resistance preventing the rotation when an instrument penetrates into a fold and in the Manufacture cheap ways are distributed around the circumference of the sleeve.



  In the embodiment according to FIGS. 17 to 15, the resiliently influenced bolt b is under the influence of the two shut-off elements <I> x, </I> and <I> z, </I> which are arranged at some distance from one another. Both shut-off devices show how an oval slot opening is formed by the eccentric position of the centers of the two oval profiles, which has un ferent width. Since this eccentricity is of course possible in the most varied of directions, a diversity of the locks is achieved at the same time. The first lock member from x is used with its approach y to shut off the bolt b.

   If it is in the position according to FIG. 11, the bolt pin 2 will be supported against the approach y and prevent the return movement of the bolt b, which also forms the case. So that the shut-off element x is protected against unintentional rotation in its two end positions, cutouts 3 and 4 are also provided, in which a counter pin 5, which is also seated on the lock bolt b, is inserted.



  With this device it is also achieved that in order to rotate the shut-off element in order to move the bolt into the open position, a certain resistance, caused by the spring influencing the bolt, must be overcome. This is the half, so that when using an instrument as thin as it would allow the small width of the oval slot, it is impossible to cause a Drehbewe movement of the shut-off element and thus an opening of the bolt.



  The second shut-off element z has a disc dl which replaces the fork part d of the aforementioned Ausfüh approximate forms, which is provided with a cutout 6 for the driver pin c of the bolt b. So that the second shut-off element z can influence the bolt b in the sense of a day trap, the shut-off element x must first be moved into the open position shown in FIG. 12. In this case, when the shut-off element z is rotated, the bolt b can be moved back into the open position unhindered with the aid of the key.

   When the shut-off element z is released, the bolt will then automatically advance into the closed position under the influence of the action of its spring, with the driver pin c turning the shut-off element z back into the original position.



  When the shut-off device x, which is used for Verrie gelung, as in the execution example after egg. 6 to 10, the sleeves 1c provided at both ends of the same, surrounding the oval mandrel and forming a ring, are likewise loosely arranged in such a way that they are loosely arranged when attempting to open them with an instrument that is inserted into the slot. can be moved sideways within certain limits.

   In this case, then engage the sleeves 1v with the fringing provided on their outer edge in the same inner fringing of the Hül sen the guide holes or openings in the lock case a respectively. Lock plate and thus prevent in any case an improper rotary movement of the shut-off element.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zur Bewegung - des Riegels von Schlössern mittelst Hohlschlüssels, da durch gekennzeichnet, dass das Loch des Hohlschlüssels, sowie der für ihn bestimmte Dorn der Nuss einen ovalen Querschnitt be sitzen. UNTERAU SPRtrCIIE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss der Hohlschlüs sel in seiner die ovale Bohrung begren zenden Aussenwandung und die das Ein dringen des Schlüssels ermöglichende Boh rung in der Nuss gleichfalls ovalen Quer schnitt aufweisen. 2. PATENT CLAIM Device for moving - the bolt of locks by means of a hollow key, characterized in that the hole of the hollow key, as well as the pin of the nut intended for it, have an oval cross-section. UNTERAU SPRtrCIIE 1. Device according to patent claim, characterized in that the hollow key in its outer wall limiting the oval bore and the bore in the nut that enables the key to penetrate also have an oval cross-section. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer ovalen Aushöhlung ver sehene, einen Ring bildende Hülse zwar von der eigentlichen Nuss getrennt, aber durch einen Mitnehmerstift und eine Kerbe ihr gegenüber gegen Verdrehung gesichert ist und in einer im Durchmesser etwas grösseren Aasdrehung eine solch lose Führung hat, dass sie sich auch exzen trisch zum Dorn einstellen kann, während zugleich in einigem Abstand von der Aussenwandung der Hülse ortsfeste An schlagstifte vorgesehen sind, für welche die Hülse entsprechende Rillen besitzt, um bei einer exzentrischen Einstellung der Hülse gegenüber dem Dorn die Hülse und damit die Nuss dadurch gegen Drehung zu sichern, dass einer der Anschlagstifte mit der entsprechenden Rille zum Eingriff kommt. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that a ring-forming sleeve provided with an oval recess is separated from the actual nut, but is secured against rotation by a driving pin and a notch opposite it and in a slightly larger diameter Rotation has such a loose guide that it can also adjust eccentrically to the mandrel, while at the same time fixed stop pins are provided at some distance from the outer wall of the sleeve, for which the sleeve has corresponding grooves in order for an eccentric setting of the sleeve the mandrel to secure the sleeve and thus the nut against rotation in that one of the stop pins comes into engagement with the corresponding groove. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Hohlschlüs sel mit einer Nase versehen ist, für wel che vor der Schlüssellochöffnung eine Scheibe vorgesehen ist, die mit einer ring förmigen Aasdrehung und einem Aus schnitt für jene Nase versehen ist. 1. Device according to patent claim, characterized in that the Hohlschlüs sel is provided with a nose, for wel che in front of the keyhole opening a disc is provided, which is provided with a ring-shaped rotation and a cutout for that nose. 1. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung eines Schlitzes mit un terschiedlicher Breite bezw. eines auf den Schlitz passenden Einsteckteils des Schlüs sels mit unterschiedlicher Wandstärke die beiden den Schlitz bezw. den einzustek- kenden Teil des Schlüssels begrenzenden Ovalprofile exzentrisch gegeneinander ver setzt sind. 5. Device according to claim and dependent claim 1, characterized in that for generating a slot with un different widths respectively. a fitting on the slot of the key with different wall thicknesses the two respectively the slot. The oval profiles delimiting the part of the key to be inserted are offset eccentrically from one another. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Riegel un ter dem Einfluss von zwei für den gleichen Hohlschlüssel bestimmten Absperrorganen steht, von denen das erstere mit einem An satz in Verbindung mit einem Stift des Riegels zur Verriegelung dient, während das zweite mit Hilfe einer Ausnehmung und eines am Riegel sitzenden Mitnehmer- stiftes den Riegel nach seiner Freigabe durch das erstgenannte Absperrorgan als Tagesfalle zu beeinflussen gestattet. 6. Device according to claim, characterized in that the bolt is under the influence of two shut-off devices intended for the same hollow key, of which the former is used for locking with an approach in conjunction with a pin of the bolt, while the second is used for locking Recess and a driving pin seated on the bolt to influence the bolt after its release by the first-mentioned shut-off device as a day trap. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Absperrorgan (x) zwei für die Offen- und Verschlussstellung be stimmte Rasten (3 und 4) vorgesehen sind, in die ein auf dem Riegel sitzender Gegen- stift unter der Wirkung der Riegelfeder zum Eingriff gelangen kann. 7. Device according to patent claim and dependent claim 5, characterized in that two notches (3 and 4) intended for the open and closed position are provided on the shut-off element (x), into which a counter-pin sitting on the bolt under the action of the locking spring can come to intervention. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekenn zeichnet, dass beim Absperrorgan (x) eine auf der Aussenseite des Schlosskastens auf gesetzte rosettenförmige Scheibe mit zwei das Entfernen des Schlüssels sowohl in der Offen-, als auch in der verriegelten ,Stellung ermöglichenden Ausschnitten ver sehen ist. Device according to patent claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the shut-off device (x) has a rosette-shaped disc placed on the outside of the lock case with two cutouts allowing the key to be removed both in the open position and in the locked position is ver see. $. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 7, dadurch ge kennzeichnet, dass beim Absperrorgan (x) sowohl ringförmige, den Dorn umgebende, lose angeordnete Hülsen, als auch der In nenkante dieser Hülsen zur Führung die nende Durchbrechungen im Schlosskasten randiert sind, um so bei einer durch den Versuch des Offnens mit Hilfe eines In strumentes verursachten exzentrischen Einstellung einer bezw. beider Hülsen eine die Verdrehung des Dornes ausschlie ssende Verkupplung zwischen Hülsen und Schloss herbeizuführen. $. Device according to claim and dependent claims 5, 6 and 7, characterized in that the shut-off element (x) both ring-shaped, loosely arranged sleeves surrounding the mandrel and the inner edge of these sleeves for guiding the nende openings in the lock case are bordered around so in an eccentric setting caused by the attempt to open with the help of an instrument BEZW. of both sleeves to bring about a coupling between the sleeve and the lock that prevents rotation of the mandrel.
CH121061D 1926-06-16 1926-09-24 Device for moving the bolt of locks using a hollow key. CH121061A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE121061X 1926-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121061A true CH121061A (en) 1927-06-16

Family

ID=5656769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121061D CH121061A (en) 1926-06-16 1926-09-24 Device for moving the bolt of locks using a hollow key.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121061A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638771A (en) * 1949-12-14 1953-05-19 Engineered Products Company Door latch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638771A (en) * 1949-12-14 1953-05-19 Engineered Products Company Door latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713087T2 (en) INTERCHANGEABLE LOCKING CYLINDER
DE69920530T3 (en) Key for a cylinder lock
EP2161396B1 (en) Locking cylinder
DE102005017917A1 (en) lock cylinders
EP0784138B1 (en) Cylinder lock and flat key
DE102017112447B4 (en) Double ring tubular lock construction
CH121061A (en) Device for moving the bolt of locks using a hollow key.
EP0574752B1 (en) Key and corresponding lock cylinder especially a profile lock cylinder
DE102013010199B4 (en) Lock and key system
DE7929218U1 (en) CYLINDLE LOCK WITH FLAT KEY
DE4310107C1 (en) Lock cylinder
DE202019102154U1 (en) Modular lock cylinder
EP0646689B1 (en) Cylinder for a safety lock
EP2388416A2 (en) Profile cylinder key
DE29722567U1 (en) Pin cylinder lock
DE10318913A1 (en) Lock cylinder includes tumbler having duct with open pocket formed between ladder and central section
AT164835B (en) Safety lock
DE3710589A1 (en) Locking device
AT408012B (en) Cylinder lock with a cylinder housing and with a cylinder plug rotatable therein
DE373712C (en) lock
DE371510C (en) Brama-like bolt lock
DE323773C (en) safety lock
EP2522796B1 (en) Key for closing a lock cylinder
DE2141753C3 (en) Keys for double cylinder locks
DE102008023984A1 (en) Locking device has key, locking cylinder with bolts protruding into key channel, and additional locking device, where additional locking device has locking pin moved by spring