CH120565A - Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders. - Google Patents

Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders.

Info

Publication number
CH120565A
CH120565A CH120565DA CH120565A CH 120565 A CH120565 A CH 120565A CH 120565D A CH120565D A CH 120565DA CH 120565 A CH120565 A CH 120565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mold
injection molding
cylinder
molding machine
lever
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Metallwerk-Akti Fertigguss-Und
Original Assignee
Fertigguss Und Metallwerk Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fertigguss Und Metallwerk Akti filed Critical Fertigguss Und Metallwerk Akti
Publication of CH120565A publication Critical patent/CH120565A/en

Links

Landscapes

  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  

      Spritzgussmaschine,    bei der die     Bewegung    eines     Forinsclilittens    sowie das Öffnen und       Schliessen        zweier    Formhälften mittelst     Druckgaszylinder    erfolgt.    Die Erfindung bezieht sich auf eine       Spritzgussmaschine,    bei der die Bewegung  eines Formschlitten, sowie das Öffnen und       Schliessens    zweier Formhälften mittelst je  eines     Druckga.szylinders    erfolgt.

   Das Wesen  der Erfindung liegt darin, dass der Druck  gaszylinder für das Schliessen und Öffnen  der Formhälften verschiebbar innerhalb des  feststehenden     Druckgaszylinders    für die Be  wegung des Formschlittens angeordnet ist.  -und den Kolben des letzteren bildet.  



  Durch eine derartige Anordnung der bei  den     Druckgaszylinder    kann in einfacher  Weise ein vollkommen paralleles Arbeiten  der Form und des Formschlittens erzielt und  ausserdem ein richtiges Arbeiten der Ma  schine gewährleistet werden, so dass stets  erst die Formhälften geschlossen werden  müssen, und dann erst der Formschlitten mit  der geschlossenen Form gegen das Mundstück  der Giessvorrichtung geführt werden kann.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine       Spritzgussmaschine    nach der Erfindung, so-    weit dies für das Verständnis der Erfindung  notwendig ist, in beispielsweiser     Äusfüh-          rungsform    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt die     Spritzgussmasehine    im       Ruhezustande    bei geöffneter Form im  Grundruss und teilweisem Schnitt;       Fig.    ja zeigt eine Seitenansicht auf den  Steuermechanismus bei dem in     Fig.    1 darge  stellten Ruhe- und     Anfangszustande    der Ma  schine;       Fig.        1b    zeigt schematisch die     Sicherung     für die Betätigung der Giessvorrichtung bei  einer Stellung der Teile der Maschine ent  sprechend     Fig.    1;

         Fig.    2 zeigt einen der     Fig.    1 entsprechen  den" Grundruss der     Spritzgussmaschine    im  Augenblick des Schliessens der Form auf dem  noch in seiner Anfangslage stehenden Form  schlitten;       Fig.    2a zeigt die dazugehörige Stellung  des Steuergetriebes;       Fig.    3 zeigt- die     Spritzgussmaschine    in  der Giessstellung,           Fig.    3a die zugehörige Stellung des  Steuermechanismus, und       Fig.    3b die     Sicherung    für diese Stellung  des     Formschlittens    in ausgerücktem Zu  stande;

         Fig.    4 zeigt eine Seitenansicht auf den       Steuermechanismus    kurz nach seiner Betäti  gung zwecks Rückführung des Formschlit  tens von dem Giessmundstück;       Fig.    5 ist eine der     Fig.    1 entsprechende  Teilansicht einer Variante mit einer mecha  nischen Sicherungsvorrichtung, während       Fig.    6 eine Seitenansicht auf den     Steuer-          mechanismus    einer Maschine nach     Fig.    5  im Ruhe-     bezw.        Anfangszustande    zeigt;

         Fig.    7 zeigt den     Steuermechanismus    kurz  vor dem Schliessen der Form bei einer Aus  führungsform der Maschine nach     Fig.    5,  während       Fig.    8 den     Steuermechanismus    bei einer  Stellung der Teile nach     Fig.    21 zeigt;  Die     Fig.    9 und 111 entsprechen den     Fig.          1b    und 3b, jedoch bei Anordnung einer me  chanischen Sicherung.  



  Auf den Zeichnungen ist mit 1 die durch  Druckgas- oder Druckluft zu     betätigende,     in beliebiger Weise ausgebildete Giessvorrich  tung der     Spritzgussmaschine    bezeichnet, deren  Mundstück mit ? bezeichnet ist und in deren  Druckluft- oder     Druckgaszuführungsrohr    3  ein Absperrorgan 4 angeordnet ist, das nur  geöffnet werden kann, wenn ein     Sperrbolzen     5 aus der in     Fig.    1 gezeichneten Sperrlage  herausgezogen ist. Zur Bewegung des Sperr  bolzens 5 dient ein Elektromagnet 6, der in  einem Stromkreis liegt, welcher durch einen  Kontakt 8 in der weiter unten erläuterten  Weise zu schliessen ist.  



  Gegenüber dem Mundstück 2 ist der auf  dem nicht     mitgezeichneten    Gestell der Ma  schine verschiebbare Formschlitten 9 ange  ordnet, von dem die aus der fest auf ihm an  geordneten Formhälfte 10     und    der verschieb  baren Formhälfte 11 bestehende Form getra  gen wird. An der beweglichen Formhälfte  11 greifen zwei     Kniehebelgestänge    12, 12'  an, deren eine Hebel bei 13 an dem Form  schlitten 9 gelenkig befestigt sind und die    durch kurze Hebel     14.    in die     Streeklagf@    zu       bringen    sind.  



  Die Hebel     1.1    Sind gelenkig an dem Kopf  15 einer Kolbenstange 16 befestigt, an deren  anderem Ende ein Kolben 17 sitzt, der in  einem     Druckgaszylinder    18     verschiebbar    an  <B>g</B>     e        ordnet        ist.     



  Der     Druckgaszylinder    18 ist seinerseits       verschiebbar    innerhalb     eines    auf dem Gestell  der Maschine feststehend angeordneten       Druckga.szylinders    19     gelagert    und bildet den  Kolben dieses     I)ruclig;izy1inders        1.9.     



  Von     dem    den Kolben     des        Pruel;Yaszylin-          ders    19 bildenden     Druckga",zyliii(Ier    18 geht  eine Kolbenstange 18'     aus,    die     rohrförmig     die     Kolbenstange    16     iungibt    und an ihrem  andern Ende mit dem Formschlitten 9 starr       verbunden    ist.  



       Zii    der     lnnte        rn    Kammer K '     des        Druck-          \aszylinders    19 führt     cin#Drucl#gasleitung     20, und zu der vordern Kammer     K4    des       Druckgaszylinders    19 führt eine Druckgaslei  tung 21.

   Die beiden     1)rnekgaleitungen    20  und 21 gehen von den     beiden        Insc1iIuss-          stutzen    20' und 21' eines     Vierwegehahnes    22  aus, der insbesondere in     Fig.    l     a    dargestellt ist.  



  Dieser V     ierwegehahn    222 besitzt noch einen       Anschlussstutzen    23' zum Anschluss an die       Hauptdruel@gasleitung    23 und einen     Auslass-          stutzen    24, der mit der freien Atmosphäre  in Verbindung steht.  



  In     dein    Hahn 22 ist ein     Hahnkücken    25       drehbar    gelagert, das zwei Durchbohrungen  26, 27 enthält und auf dessen Achse ein He  bel 28 sitzt, der an seinem Ende mit einer  offenen Nut 29 versehen ist.  



  Die hintere Kammer     K1    des innern       Druckgaszylinders    18 ist durch eine Längs  bohrung 30 einer     hintern,    durch die hintere  Stirnwand 32 des Zylinders 19 hindurchrei  chenden Kolbenstange 31     finit    einer Druck  gaszuführungsleitung 33 verbunden, während  die vordere Kammer     K2    des innern Druck  gaszylinders 18 durch eine Durchbohrung 34  der Kolbenstange 31. mit einer     Druckgaszu-          führungsleitung    35 verbunden ist.  



  Die beiden     Druckgaszuführungleitungen     33, 35 sind durch bewegliche     Schlauchstücke         mit den hintern Enden     derLängsbohrungen    30  und 34 der Kolbenstange 31 verbunden, da  ,ich     die    Kolbenstange 31 bei der Arbeit der       Maschine    in ihrer Längsrichtung verschiebt.       Dip        Rohrleitungen    33 und 35 sind an Stutzen  33' und 35' eines     Vierwegehahnes    36 ange  schlossen, der ausserdem noch mit einem  Stutzen 23" zum Anschluss' der Hauptdruck  gasleitung 23 und einem     Auslassstutzen    37  versehen ist, der in .die freie Atmosphäre  führt.  



  Im Innern des     Vierwegehahnes    36 ist wie  derum ein     Hahnkücken    38 mit zwei Durch  bohrungen 39, 40 drehbar angeordnet, auf  dessen Achse ein Hebel 41 sitzt, der genau  so ausgebildet ist, wie der Hebel 28 des       Vierwegehahnes    22 und ebenfalls mit einer  kulissenartigen Führungsnut 42 versehen ist.  



  Zwischen den beiden Hähnen 22 und 36  ist ein auf der Steuerwelle 43 sitzender  Steuerhebel 44 angeordnet, bei dessen Ver  stellung von Hand, zum Beispiel in Rich  tung des eingezeichneten Pfeils 45 oder in  entgegengesetzter Richtung, die Welle 43  verdreht wird. Auf dieser Welle sitzt ein  Winkelhebel 46,. 47, von dessen beiden Ar  men Rollen 48 und 49 getragen werden,  die mit den Führungsschlitzen 42 und 29  der Hebel 41     bezw.    28 zusammenarbeiten,  wie dies näher weiter unten erläutert ist.  



  Auf der Steuerwelle 43 sitzt noch eine  Scheibe 50 mit einer Aussparung 51, in die  normalerweise ein Sperrbolzen 52 eingreift,  der den Anker eines Magnetes 53 bildet,  welcher in einem Stromkreis 54 liegt, der  durch einen     Kontakt    55 geschlossen wird, so  bald der Kniehebel 12' aus seiner in     Fig.    1       ,gezeichneten    eingeknickten Lage in seine  Strecklage übergeht.  



  An dem Formschlitten 9 greifen noch  zwei     Kniehebelgestänge    56, 57 an, deren  Arme 5 7 an dem festen Gestell der Maschine       an-elenkt    sind. Diese     Kniehebelgestänge     werden derart eingestellt, dass sie ihre     Streck-          tellung    einnehmen, wenn der Formschlitten  9 gegen das     Giessmundstück    2     angepresst    ist.  Sie sichern so die     Anpresslage    des Schlittens  9 an der Form 10, 11 gegen das     Mundstück    2.

      Das eine     Kniehebelpaar    57,. 56 schliesst,  wenn es aus seiner eingeknickten Lage in die  Strecklage übergeht, den oben erwähnten  Kontakt 8 des     Stromkreises    7. Auf der  Steuerwelle 43 sitzen dann schliesslich noch  unterhalb der     Kniehebelpaare    56, 57 zwei  Exzenter 58, oberhalb derer die Kniegelenke  des     Kniehebelpaares    56, 57 in der Strecklage  der     Kniehebelpaare    zu liegen kommen (siehe       Fig.    3b).  



  Die Wirkungsweise der dargestellten       Spritzgussmaschine    ist folgende:  In der Anfangslage, also vor Beginn der  Giessarbeit, nehmen die Teile der Maschine  die in     Fig.    1 gezeichnete Lage ein, bei wel  cher die Form 10,<B>11</B> geöffnet ist und der  Formschlitten 9 ein Stück von dem Giess  mundstück 2 absteht. Der .Steuermechanis  mus für die Druckluft- oder     Druckgaszufüh-          rung    nimmt hierbei die in     Fig.        1a    gezeichnete  Stellung ein, bei welcher der Hebel 46 durch  seine Rolle 48 gerade in Eingriff mit dem       Verstellhebel    41 des     Vierwegehahnes    36 ge  langt.

   Bei dieser Stellung der Teile ist die  Kammer     K'    des innern Zylinders 18 über  34, 35 und den Kanal 39 des     Hahnkückens     38 mit der Druckluft- oder     Druckgaszuleitung     verbunden, so dass der Kolben 17 innerhalb  des Zylinders 18 seine rückwärtige Lage ein  nimmt. Gleichzeitig ist die Kammer     K4    des  äussern Zylinders 19 über Leitung 21, Kanal  26 und     Anschlussstutzen    23' mit der Druck  luftleitung 23 verbunden, so dass' auch der  Zylinder 18 die in     Fig.    1 gezeichnete. rück  wärtige Lage in dein Zylinder 19 einnimmt.

    Der Sperrstift 52 des Elektromagnetes 53  greift bei dieser in     Fig.    ja gezeichneten  Stellung des Steuermechanismus in die Aus  sparung 51 der Scheibe 50 ein und der Kon  takt 8 ist; entsprechend     Fig.        1b,    geöffnet, so  dass der Bolzen 5 verhindert, dass die Giess  vorrichtung 1 an die Druckgasleitung ange  schlossen wird (siehe     Fig.    1).  



  Zur Betätigung der Maschine wird nun  mehr der Handhebel 44 aus der Stellung nach       Fig.    ja in die Stellung nach     Fig.        2a        ver-          schwenkt.    Dies hat zur Folge,     da.ss    der     Ver-          stellhebel    41 des     Hahnkückens    38 des Hahnes      36 soweit verdreht wird, dass die     Stutzen    23"  und 33'     miteinander    verbunden werden, wor  auf die Rolle 48 den Hebel 41 wieder ver  lässt.

   Durch die Verbindung der beiden       Stutzen    23" und 33' erhält nunmehr durch  die Leitung 33 und Bohrung 30 der Kolben  stange 31 die hintere Kammer     K'    des innern  Zylinders 18 Druckluft, während die vordere  Kammer     P'    des     innern    Zylinders 18 über die  Stutzen 35 ', 37 mit der     freien'    Atmosphäre  verbunden wird.

       Infolgedessen    wird der Kol  ben 17 in dem Zylinder 18 nach vorn in die  in     Fig.    2     gezeichnete    Stellung verschoben,  was zur Folge hat, dass die     Kniehebelpaare     12, 12' gestreckt werden und die bewegliche  Formhälfte 11 gegen die auf .dem Formschlit  ten fest angeordnete Formhälfte 10 geführt  wird. Ist dies geschehen, so wird durch das       Knieliebelpaar    12 der Kontakt 55 geschlos  sen, und dies hat zur Folge, dass der Elektro  magnet 53 Strom erhält, wodurch der Bolzen  52. wie in     Fig.    2a     strichpunktiert    eingezeich  net. aus der     Aussparung    51 der Scheibe 50  herausgezogen wird.

   Alsdann kann der  Steuerhebel 44 in Richtung des Pfeils     4.5    wei  ter aus der Stellung nach     Fig.    2a in die Stel  lung nach     Fig.    3a gedreht werden, was die  Bewegung des Formschlittens 9 mit der ge  schlossenen Form gegen das Mundstück 2  zur Folge hat. Diese Weiterdrehung des  Handhebels 44 ist also nicht möglich, so  lange nicht die Form 10, 11 vollkommen ge  schlossen ist, also zum Beispiel dann nicht,  wenn -irgend welches zwischen die Formhälf  ten eingedrungenes Metall das vollständige       Schliessen    der Form verhindert.  



  Bei der Weiterdrehung des Hebels 44 aus  der Stellung nach     Fig.        2a    in die Stellung nach       Fig.    3a bleibt die Stellung des Hahnes 36  unverändert, ' so dass nach wie vor die Kam  mer     K'    des innern Zylinders 1.8 Druckluft  erhält.

   Dagegen wird bei der weiteren Ver  drehung des Handhebels 44 der Verstell  hebel 28 des     Hahnes    22 durch den Arm 47  aus der Stellung     naeli    den     Fig.        1a    und 2a  in die Stellung nach     Fig.    33 verdreht, was  zur Folge hat, dass nunmehr die Stutzen 20'  und 23' des Hahnes 2 2 miteinander verbunden    werden und nunmehr die Kammer     K'    an die       Druckgasleitung    angeschlossen wird, wäh  iend die Kammer K' des     Druckgaszylinders     19 über die     Stutzen    21',

   24     finit    der     freien     Atmosphäre     verbunden    wird. Der den Kol  ben des Zylinders 19 bildende innere     Zylin-          der    18 wird infolgedessen aus der Stellung  nach     Fig.    1 und 2 in die Stellung nach     Fig.     3     bewegt,    wobei der Kolben 17 seine Lage  im Zylinder 18 beibehält.

   Bei der Bewegung  des Zylinders 18 in die Stellung nach     Fig.    3  verschiebt dann die hohle Kolbenstange 18'  den Formschlitten gegen das Mundstück 2  der     Giessvorrichtung.    Sobald der Formschlit  ten 9 die in     Fig.    3 gezeichnete Endlage er  reicht hat, sind die     Kniehebelpaare    57, 56  gestreckt und schliessen den Kontakt 8 des  Stromkreises 7,     -,vas    zur Folge hat,     dass'    nun  mehr der Sperrbolzen 5 durch den Elektro  magneten 6 aus seiner Sperröffnung heraus  gezogen wird und die Absperrvorrichtung  für die Zuführung der Druckluft zum Giess  behälter 1 geöffnet werden kann (siehe     Fig.          3b),

      was die Betätigung der Giessvorrichtung  und die Füllung der Form     1(1.    11 mit dem  Giessmaterial zur Folge hat.  



  Zur     Zurückbewegung    des Formschlittens  wird der Hebel 44 aus der Stellung nach       Fig.        3a    wieder über die Stellung nach     Fig.          2a    in die Stellung nach     Fig.    ja zurückge  dreht, nachdem zuerst die Druckluftzufuhr  zum Giessbehälter 1 abgestellt worden ist.  



       Bei    Beginn der Rückdrehung des Hebels  44 (siehe     Fig.    4) knicken zuerst die Exzenter  58 die     Kniehebelpaare    56, 5 7 ein, was  nötig ist, damit: der Formschlitten 9 über  haupt zurückgeführt werden kann.

   Auf  dem Wege des Hebels 44 aus der Stellung  nach     Fig.        3a    in die Stellung nach     Fig.        2a          bleiben    die Formhälften 10, 11 geschlossen,  da die Stellung des Hahnes 36 erst auf dem  letzten Teil der Drehbewegung des Hebels  44 in die Anfangslage nach     Fig.        la        zuriieli-          geführt    wird.

       'Nachdem    alle Teile der     Spritz-          gussmaschine,    die in den     Fig.    1, ja,     lb    gezeich  nete Stellung erreicht haben, kann die Spritz  gussmasehine von neuem betätigt werden.      Bei der in     Fig.    5 bis 8 dargestell  ten Ausbildung der     Spritzgussmaschine    ist  an Stelle der elektromagnetischen Siche  rung 51 bis 55, die ein Bewegen des  Formschlittens 9 gegen das Giessmund  stück 2     erst,    gestattet, nachdem die beiden  Hälften 10 und 11 der Form geschlossen  sind, eine mechanische Sicherung vorgesehen.

    Diese besteht aus einem auf der Steuerwelle  43 derart angeordneten Sperrzahn 60, dass er  in der Mittelebene der hohlen Kolbenstange  18' liegt. In der senkrechten Mittelebene ist  die Kolbenstange 18' mit einer Längsausspa  rung 61 versehen, die so lang ist, dass sie,  gleichgültig, welche Stellung die hohle Kol  benstange einnimmt, bei einer Verdrehung  der Welle 43 die Bewegung des Sperrzahnes  60 nicht hindert. Die Kolbenstange 16 ist  mit einer Längsaussparung 62 versehen, die  im     Ruhezustande    der Maschine etwa die aus       Fig.    6 ersichtliche Lage einnimmt.

   Wird  nunmehr der Steuerhebel 44 aus der Stellung  nach     Fig.    6 in die Stellung nach     Fig.    7     ver-          schwenkt,    so erhält die Kammer     K'    Druck  gas und die Kolbenstange 16 bewegt sich  nach rechts. Bei dieser Bewegung der Kol  benstange 16 nach rechts gelangt die Ausspa  rung 62 in der Kolbenstange 16 erst dann in  die in     Fig.    8 gezeichnete Lage, wenn die       Kniehebelgestänge    12, 12' vollständig     ge-          streckt    sind und somit die Form 10, 11 ge  schlossen ist.

   Bei dieser Lage der Kolben  stange 16 kann dann der Sperrzahn 60 in die  Aussparung 62 der Kolbenstange 16 eintre  ten, und es kann nunmehr eine Weiterver  drehung der Steuerstange 44 in Richtung des  Pfeils 45 erfolgen. Hierdurch ist also ge  währleistet, dass stets erst ein vollkommener  Schluss der Giessform stattgefunden haben  muss, bevor der Hahn 22 umgestellt und der  Zylinderraum     K3    Druckgas erhalten kann,  um den Formschlitten 9 gegen das Giessmund  stück 2 zu führen.  



  Die in den     Fig.    9 und 10 .dargestellte  mechanische     .Sicherung    wirkt in genau glei  cher Weise wie die in den     Fig.        1b    und 3b  dargestellte elektromagnetische Sicherung.  Bei der in den     Fig.    9 und 10 dargestellten    Sicherung sitzt der Sperrbolzen 68 an einem  Hebel 63, der mit einem Querstift 64 in ein  Langloch 65 einer Steuerstange 66 greift, die  gelenkig mit der Verlängerung 67 des einen  Hebels 57 des     Kniehebelgestänges    56, 57 ver  bunden ist.

   Die Abmessungen der Vorrich  tung sind derart gewählt, dass erst, wenn das       Kniehebelgestänge    56, 57 die in     Fig.    10  gezeichnete Strecklage     einnimmt,    der Hebel  63     verschwenkt    wird und hierbei den Sperr  bolzen 68 aus seiner Rast herauszieht, so dass  dann erst eine Verdrehung des     Hahnkückens    4  zwecks Zuführung von Druckgas zu dem  Giessbehälter 1 möglich ist. Die in den     Fig.     9 und 10 dargestellte mechanische Sicherung  gewährleistet also ebenfalls, dass eine Zufüh  rung von Druckgas in den Giessbehälter erst       erfolgen    kann, wenn der Formschlitten 9 mit  der Giessform dicht gegen das Giessmundstück  2 geführt ist.



      Injection molding machine in which the movement of a mold clip and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders. The invention relates to an injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of a pressure cylinder each.

   The essence of the invention is that the pressure gas cylinder for closing and opening the mold halves is arranged displaceably within the fixed pressure gas cylinder for moving the mold slide. -and forms the piston of the latter.



  By such an arrangement of the compressed gas cylinder, a completely parallel work of the mold and the mold slide can be achieved in a simple manner and also a correct operation of the Ma machine can be guaranteed, so that the mold halves must always be closed first, and only then the mold slide with the closed form can be guided against the mouthpiece of the pouring device.



  An injection molding machine according to the invention is shown in an exemplary embodiment in the accompanying drawing, insofar as this is necessary for understanding the invention.



       Fig. 1 shows the injection molding machine in the state of rest with the mold open in plan view and partial section; Fig. Yes shows a side view of the control mechanism in the illustrated in Fig. 1 Darge rest and initial states of the machine; Fig. 1b shows schematically the fuse for the actuation of the casting device in a position of the parts of the machine accordingly Fig. 1;

         Fig. 2 shows one of Fig. 1, the "basic layout of the injection molding machine at the moment of closing the mold on the mold still in its initial position; Fig. 2a shows the associated position of the control gear; Fig. 3 shows the injection molding machine in the Casting position, FIG. 3a shows the associated position of the control mechanism, and FIG. 3b shows the fuse for this position of the mold slide in the disengaged position;

         Fig. 4 shows a side view of the control mechanism shortly after its actuation for the purpose of returning the Formschlit least from the pouring mouthpiece; FIG. 5 is a partial view corresponding to FIG. 1 of a variant with a mechanical safety device, while FIG. 6 shows a side view of the control mechanism of a machine according to FIG. Shows initial states;

         7 shows the control mechanism shortly before the mold is closed in an embodiment of the machine according to FIG. 5, while FIG. 8 shows the control mechanism with the parts according to FIG. 21 in a position; 9 and 111 correspond to FIGS. 1b and 3b, but with the arrangement of a mechanical fuse.



  In the drawings, 1 denotes the injection molding machine's mouthpiece, which can be actuated by compressed gas or compressed air and is designed in any way, whose mouthpiece is? and in the compressed air or compressed gas supply pipe 3 of which a shut-off element 4 is arranged, which can only be opened when a locking pin 5 is pulled out of the locking position shown in FIG. To move the locking pin 5, an electromagnet 6 is used, which is in a circuit which is to be closed by a contact 8 in the manner explained below.



  Compared to the mouthpiece 2 on the non-signed frame of the Ma machine sliding mold slide 9 is arranged, of which the existing form from the fixed on him to the mold half 10 and the displaceable mold half 11 is carried. On the movable mold half 11 engage two toggle linkages 12, 12 ', one of which levers are articulated at 13 on the mold slide 9 and which are to be brought into the Streeklagf @ by short levers 14.



  The levers 1.1 are attached in an articulated manner to the head 15 of a piston rod 16, at the other end of which a piston 17 sits, which is arranged in a compressed gas cylinder 18 in a displaceable manner on <B> g </B> e.



  The pressurized gas cylinder 18 is in turn mounted displaceably within a pressurized gas cylinder 19 which is fixedly arranged on the frame of the machine and forms the piston of this I) rough; izy1inders 1.9.



  A piston rod 18 'extends from the piston rod 18' forming the piston of the cylinder 19, which forms the piston rod 16 and is rigidly connected to the mold slide 9 at its other end.



       A pressure gas line 20 leads to the inner chamber K 'of the pressure cylinder 19, and a pressure gas line 21 leads to the front chamber K4 of the pressure gas cylinder 19.

   The two drain lines 20 and 21 emanate from the two connecting sockets 20 'and 21' of a four-way valve 22, which is shown in particular in FIG.



  This four-way valve 222 also has a connection stub 23 'for connection to the main pressure gas line 23 and an outlet stub 24 which is connected to the free atmosphere.



  In your cock 22 a cock plug 25 is rotatably mounted, which contains two through bores 26, 27 and on the axis of which a He bel 28 sits, which is provided with an open groove 29 at its end.



  The rear chamber K1 of the inner pressurized gas cylinder 18 is connected through a longitudinal bore 30 of a rear piston rod 31, which extends through the rear end wall 32 of the cylinder 19, to a pressurized gas supply line 33, while the front chamber K2 of the inner pressurized gas cylinder 18 is connected through a bore 34 the piston rod 31 is connected to a compressed gas supply line 35.



  The two compressed gas supply lines 33, 35 are connected by movable hose pieces to the rear ends of the longitudinal bores 30 and 34 of the piston rod 31, since the piston rod 31 moves in its longitudinal direction when the machine is working. Dip pipes 33 and 35 are connected to nozzles 33 'and 35' of a four-way valve 36, which is also provided with a nozzle 23 "to connect the main pressure gas line 23 and an outlet nozzle 37, which leads into .die free atmosphere.



  Inside the four-way valve 36 is again a cock 38 with two through bores 39, 40 rotatably arranged, on the axis of which sits a lever 41, which is designed exactly as the lever 28 of the four-way valve 22 and also provided with a link-like guide groove 42 is.



  Between the two taps 22 and 36 a seated on the control shaft 43 control lever 44 is arranged, when the United position by hand, for example in the direction of the arrow 45 or in the opposite direction, the shaft 43 is rotated. An angle lever 46 is seated on this shaft. 47, of the two ar men roles 48 and 49 are carried, the BEZW with the guide slots 42 and 29 of the lever 41. 28 work together, as explained in more detail below.



  On the control shaft 43 there is also a disk 50 with a recess 51, in which a locking bolt 52 normally engages, which forms the armature of a magnet 53, which is in a circuit 54 which is closed by a contact 55 as soon as the toggle lever 12 is reached 'passes from its buckled position drawn in FIG. 1 into its extended position.



  Two toggle linkages 56, 57, whose arms 5 7 are articulated to the fixed frame of the machine, also engage the mold slide 9. These toggle linkages are set in such a way that they assume their extended position when the mold slide 9 is pressed against the pouring nozzle 2. In this way they secure the contact pressure of the slide 9 on the mold 10, 11 against the mouthpiece 2.

      The one pair of toggle levers 57 ,. 56 closes the above-mentioned contact 8 of the circuit 7 when it changes from its buckled position into the extended position. Finally, two eccentrics 58 sit on the control shaft 43 below the toggle lever pairs 56, 57, above which the knee joints of the toggle lever pair 56, 57 come to rest in the extended position of the toggle lever pairs (see Fig. 3b).



  The mode of operation of the injection molding machine shown is as follows: In the initial position, i.e. before the start of the casting work, the parts of the machine assume the position shown in FIG. 1, in which the mold 10, 11 is open and the mold slide 9 protrudes a piece from the casting mouthpiece 2. The control mechanism for the compressed air or compressed gas supply assumes the position shown in FIG. 1 a, in which the lever 46 just engages the adjusting lever 41 of the four-way valve 36 through its roller 48.

   In this position of the parts, the chamber K 'of the inner cylinder 18 is connected via 34, 35 and the channel 39 of the cock 38 to the compressed air or compressed gas supply line, so that the piston 17 takes its rearward position within the cylinder 18. At the same time, the chamber K4 of the outer cylinder 19 is connected to the compressed air line 23 via line 21, channel 26 and connecting piece 23 ′, so that the cylinder 18 is also the one shown in FIG. back wärtige position in your cylinder 19 occupies.

    The locking pin 52 of the electromagnet 53 engages in this position of the control mechanism drawn in Fig. Yes in the recess 51 of the disc 50 and the contact is 8; 1b, opened so that the bolt 5 prevents the casting device 1 from being connected to the compressed gas line (see FIG. 1).



  To operate the machine, the hand lever 44 is now pivoted from the position according to FIG. Yes into the position according to FIG. 2a. This has the consequence that the adjusting lever 41 of the cock 38 of the cock 36 is rotated to such an extent that the connecting pieces 23 "and 33 'are connected to one another, whereupon the lever 41 leaves the roller 48 again.

   By connecting the two nozzles 23 "and 33 'now receives the rear chamber K' of the inner cylinder 18 compressed air through the line 33 and bore 30 of the piston rod 31, while the front chamber P 'of the inner cylinder 18 via the nozzle 35' '37 is connected with the free' atmosphere.

       As a result, the piston 17 is moved forward in the cylinder 18 into the position shown in Fig. 2, which has the consequence that the toggle lever pairs 12, 12 'are stretched and the movable mold half 11 against the .dem Formschlit th firmly arranged Mold half 10 is guided. If this is done, the contact 55 is closed by the knee pair 12, and this has the consequence that the electric magnet 53 receives current, whereby the bolt 52. as shown in phantom in Fig. 2a. is pulled out of the recess 51 of the disk 50.

   Then the control lever 44 can be rotated in the direction of arrow 4.5 white ter from the position according to FIG. 2a into the stel ment according to FIG. 3a, which the movement of the mold slide 9 with the closed shape GE against the mouthpiece 2 results. This further rotation of the hand lever 44 is not possible as long as the mold 10, 11 is not completely closed, for example not if any metal that has penetrated between the mold halves prevents the mold from closing completely.



  When the lever 44 is rotated further from the position according to FIG. 2a into the position according to FIG. 3a, the position of the cock 36 remains unchanged, so that the chamber K 'of the inner cylinder 1.8 still receives compressed air.

   In contrast, when the hand lever 44 is further rotated, the adjusting lever 28 of the cock 22 is rotated by the arm 47 from the position shown in FIGS. 1a and 2a into the position according to FIG. 33, with the result that the connecting piece 20 is now 'and 23' of the cock 2 2 are connected to one another and now the chamber K 'is connected to the pressure gas line, while the chamber K' of the pressure gas cylinder 19 via the nozzle 21 ',

   24 is connected finitely to the free atmosphere. The inner cylinder 18 forming the piston of the cylinder 19 is consequently moved from the position according to FIGS. 1 and 2 into the position according to FIG. 3, the piston 17 maintaining its position in the cylinder 18.

   When the cylinder 18 is moved into the position according to FIG. 3, the hollow piston rod 18 'then moves the mold slide against the mouthpiece 2 of the casting device. As soon as the Formschlit th 9 has reached the end position shown in Fig. 3, the toggle lever pairs 57, 56 are stretched and close the contact 8 of the circuit 7, - which has the consequence that 'now more of the locking pin 5 by the electric magnet 6 is pulled out of its locking opening and the shut-off device for the supply of compressed air to the casting container 1 can be opened (see Fig. 3b),

      which results in the actuation of the casting device and the filling of the mold 1 (1, 11 with the casting material.



  To move the mold slide back, the lever 44 is rotated back from the position according to FIG. 3a again via the position according to FIG. 2a into the position according to FIG. Yes after the compressed air supply to the casting container 1 has first been turned off.



       At the beginning of the reverse rotation of the lever 44 (see FIG. 4), the eccentrics 58 first bend the toggle lever pairs 56, 5, 7, which is necessary so that: the mold slide 9 can be returned at all.

   On the way of the lever 44 from the position according to FIG. 3a to the position according to FIG. 2a, the mold halves 10, 11 remain closed, since the position of the cock 36 only in the last part of the rotary movement of the lever 44 into the initial position according to FIG. la zuiieli- is led.

       After all parts of the injection molding machine have reached the position shown in FIG. 1, yes, 1b, the injection molding machine can be operated again. In the in Fig. 5 to 8 dargestell th formation of the injection molding machine is instead of the electromagnetic hedging 51 to 55, which move the mold carriage 9 against the pouring mouth piece 2 only allowed after the two halves 10 and 11 of the mold are closed , a mechanical lock provided.

    This consists of a locking tooth 60 arranged on the control shaft 43 in such a way that it lies in the center plane of the hollow piston rod 18 '. In the vertical center plane, the piston rod 18 'is provided with a longitudinal recess 61 which is so long that it does not prevent the movement of the ratchet tooth 60 when the shaft 43 is rotated, regardless of which position the hollow piston takes. The piston rod 16 is provided with a longitudinal recess 62 which, when the machine is at rest, assumes the position shown in FIG.

   If the control lever 44 is now pivoted from the position according to FIG. 6 into the position according to FIG. 7, the chamber K 'receives pressurized gas and the piston rod 16 moves to the right. During this movement of the piston rod 16 to the right, the recess 62 in the piston rod 16 only reaches the position shown in FIG. 8 when the toggle linkages 12, 12 'are fully extended and thus the mold 10, 11 closed is.

   In this position of the piston rod 16, the ratchet tooth 60 can then eintre th in the recess 62 of the piston rod 16, and it can now be a Weiterver rotation of the control rod 44 in the direction of arrow 45 take place. This ensures that the mold must always be completely closed before the cock 22 can be switched and the cylinder chamber K3 can receive compressed gas in order to guide the mold slide 9 against the pouring mouth piece 2.



  The mechanical fuse shown in FIGS. 9 and 10 acts in exactly the same way as the electromagnetic fuse shown in FIGS. 1b and 3b. In the fuse shown in FIGS. 9 and 10, the locking pin 68 sits on a lever 63 which engages with a cross pin 64 in an elongated hole 65 of a control rod 66, which is articulated with the extension 67 of a lever 57 of the toggle linkage 56, 57 ver is bound.

   The dimensions of the Vorrich device are chosen such that only when the toggle linkage 56, 57 assumes the extended position shown in FIG. 10, the lever 63 is pivoted and thereby pulls the locking bolt 68 out of its detent, so that only then a rotation of the Hahnkückens 4 for the purpose of supplying pressurized gas to the casting container 1 is possible. The mechanical safety device shown in FIGS. 9 and 10 also ensures that pressurized gas can only be fed into the casting container when the mold carriage 9 with the casting mold is guided tightly against the casting nozzle 2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spritzgussmaschine, bei der die Bewegung eines Förmschlittens, sowie das Schliessen und Öffnen zweier Formhälften mittelst je eines Druckgaszylinders erfolgt, dadurch ge kennzeichnet, dass der Druckzylinder für das Schliessen und Öffnen der Formhälften ver schiebbar innerhalb des feststehenden Druck gaszylinders für die Bewegung des Form schlittens angeordnet ist und den Kolben des letzteren bildet. PATENT CLAIM: Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the closing and opening of two mold halves are carried out by means of a compressed gas cylinder each, characterized in that the pressure cylinder for closing and opening the mold halves is displaceable within the fixed pressure gas cylinder for moving the mold carriage is arranged and forms the piston of the latter. UNTERANSPRüCHE: 1. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Druckgaszuführung und den beiden Druckgaszylindern ein von Hand zwangs läufig derart zu betätigendes Steuerge triebe angeordnet ist, dass bei der Bewe gung eines Steuerhel@els aus einer Ruhe bezw. SUBClaims: 1. Injection molding machine according to claim, characterized in that between the pressurized gas supply and the two pressurized gas cylinders, a control gear to be actuated by hand in such a way is arranged that when moving a Steuerhel @ els from a rest or. Anfangslage zunächst Druckgas in den innern, verschiebbaren Zylinder hin ter dessen mit der verschiebbaren Form hälfte verbundenen Kolben zwecks Schlie ssens der Form geleitet wird, während die andere Zylinderseite mit der freien Atmosphäre verbunden ist, worauf bei der weiteren Bewegung des Steuerhebels unter Beibehaltung der Druckgaszufuhr zu der hintern Seite des innern Zylinders die Druckgasleitung auch mit der hin- tern Seite des äussern Zylinders in Ver bindung gelangt, was die Vorwärtsbewe gung des durch eine hohle Kolbenstange mit dem innern Zylinder verbundenen Formschlitten in die Schliesslage zur Folge hat. Initially, pressurized gas is fed into the inner, sliding cylinder behind the piston, which is connected to the sliding mold half, for the purpose of closing the mold, while the other side of the cylinder is connected to the free atmosphere, whereupon the further movement of the control lever while maintaining the supply of pressurized gas the rear side of the inner cylinder the pressure gas line also comes into connection with the rear side of the outer cylinder, which results in the forward movement of the shaped slide, which is connected to the inner cylinder by a hollow piston rod, into the closed position. 2. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Steuervorrichtung für die beiden ineinander angeordneten Druckgaszylinder je einen Vierwegehalin für jeden Druckgaszylinder aufweist, deren beide Halmkücken von einem Hebel gestänge mit zwei Antriebsarmen an- treibbar sind, die derart angeordnet sind, dass bei der Verdrehung des Steuerhebels die Arme zeitweise mit an den -Ha@in- kücken angeordneten Stellhebeln in Ein griff gelangen. 2. Injection molding machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the control device for the two nested compressed gas cylinders each has a four-way neck for each compressed gas cylinder, both of which can be driven by a lever linkage with two drive arms, which are arranged in such a way that that when the control lever is rotated, the arms intermittently engage with the adjusting levers on the -Ha @ chucks. 3. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Druckgases zu den beiden 'Seiten des in- nern Druckgaszylinders durch Längsboh rungen einer rückwärtigen Kolbenstange des Kolbens des innern Druckgaszylin- ders erfolgt, die die hintere Stirnwand des festen Druckgaszylinders durchsetzt. 3. Injection molding machine according to claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the supply of the compressed gas to the two 'sides of the inner compressed gas cylinder is carried out through longitudinal holes in a rear piston rod of the piston of the inner compressed gas cylinder, which the rear end wall of the fixed Pressurized gas cylinder penetrated. 4. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass von der Kolbenstange des innern Druckgaszylinders mindestens ein Kniehebelgestänge angetrieben wird, das seinerseits an der auf dem Form schlitten beweglichen Formhälfte an greift, und in seiner Strecklage, bei der die auf dem Formschlitten verschiebbare Formhälfte fest gegen die auf dem Form schlitten unverrückbar angeordnete Form hälfte angepresst wird, eine Sperrvorrich tung entsichert, die alsdann die Weiter drehung des Handhebels freigibt. 5. 4. Injection molding machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that at least one toggle linkage is driven by the piston rod of the inner compressed gas cylinder, which in turn engages on the movable mold half on the mold, and in its extended position, in which the on the mold slide Slidable mold half is pressed firmly against the mold half arranged immovably on the mold slide, a locking device unlocked, which then releases the further rotation of the hand lever. 5. Spritzbussmasehine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, ge- kennzeichnet durch eine elektromagne tische Sperrvorrichtung für den Steuer hebel, die einen Bolzen aufweist, der nor malerweise in eine. Aussparung einer mit dem Steuerhebel starr verbundenen Scheibe derart eingreift, dass : Spritzbussmasehine according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized by an electromagnetic locking device for the control lever, which has a bolt that is normally in a. Recess of a disk rigidly connected to the control lever engages in such a way that: der Steuer hebel über die Stellung, bei der die Druckgaszufuhr zu der vordern Seite des äussern Zylinders erfolgt, nicht hinausbe wegt werden kann, und welcher Sperr bolzen aus der Aussparung erst heraus gezogen wird, wenn ein Elektromagnet, dessen Anker der Bolzen bildet, dadurch Strom erhält, dass bei der Strecklage des Kniehebelge stänges für den Antrieb der beweglichen Formhälfte ein mit dem Kniehebelgestänge zusammenwirkender elektromagnetischer Kontakt geschlossen wird. the control lever over the position in which the compressed gas is supplied to the front side of the outer cylinder, can not be moved, and which locking bolt is only pulled out of the recess when an electromagnet, whose anchor forms the bolt, thereby current receives that in the extended position of the toggle linkage rod for driving the movable mold half, a cooperating with the toggle linkage electromagnetic contact is closed. <B>1</B> <B>,</B> Spritzgussmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass die Endlage des Form schlittens, bei der die Form gegen ein Giessmundstück angepresst wird, durch mindestens ein Kniehebelgestänge gesi chert wird, von dem der eine Arm mit dem festen Gestell der Maschine und die andern Arme mit dem Formschlitten ge- gelenkig verbunden sind, und der in seiner Strecklage eine Sperrvorrichtung ent sichert, die in ihrer Sperrlage die Zufuhr von Druckgas in den Giessbehälter ver hindert, so dass eine Zufuhr von Druckgas in den Giessbehälter nur dann bewirkt werden kann, <B> 1 </B> <B>, </B> Injection molding machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that the end position of the mold slide, in which the mold is pressed against a pouring nozzle, is secured by at least one toggle linkage one arm of which is articulated to the fixed frame of the machine and the other arms to the mold slide, and which in its extended position unlocks a locking device which prevents the supply of pressurized gas into the casting container in its locked position, so that a supply of pressurized gas into the casting container can only be effected wenn das mit dem Form schlitten zusammenarbeitende Kniehebel bestänge sich in seiner gestreckten Lage befindet. 7. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch, und den Unteransprüchen 1 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Sicherung gegen eine verfrühte Zufuhr von Druck gas in den Giessbehälter einen elektro magnetischen Kontakt enthält, der bei Erreichung der Strecklage durch das Knieliebelgestänge geschlossen wird, wo durch dann ein Elektromagnet Strom er- hält, der einen Sperrbolzen aus dem Druckgassteuerorgan herauszieht. when the toggle lever cooperating with the form slide is in its extended position. 7. Injection molding machine according to claim, and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the safeguard against a premature supply of pressurized gas into the casting container contains an electro-magnetic contact which is closed when the extended position is reached by the knee linkage, where by then an electromagnet receives current, which pulls a locking pin out of the compressed gas control element. B. Spritzgussmaschine nach' Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 6 und 7, da durch gekennzeichnet, dass zum Wieder einknicken des Kniehebelgestänges des Formschlittens ein gegen die Gelenkachse des Kniehebelgestänges wirkendes Ex zenter dient, das auf der Steuerwelle derart angeordnet ist, da.ss es in Wirksam keit tritt, wenn der Steuerhebel aus sei ner Stellung beim Anpressen des Form schlittens in die Lage zur Zurückziehung des Formschlittens verdreht wird. B. Injection molding machine according to claim and the dependent claims 1, 6 and 7, characterized in that an eccentric acting against the articulation axis of the toggle linkage, which is arranged on the control shaft in such a way that it is arranged on the control shaft, serves to buckle the toggle linkage of the mold slide comes into effect when the control lever is rotated from its position when pressing the mold slide into the position of retraction of the mold slide. 9. Spritzgussmaschine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 4, ge kennzeichnet durch eine mechanische Sperrvorrichtung für den Steuerhebel, die einen auf der Achse des Steuerhebels sitzenden Sperrzahn besitzt, dem Ausspa rungen in der hohlen und vollen Kolben- Stange und derart gegenüber liegen, dass der Zahn aus der Aussparung erst heraus treten kann, wenn die Kolbenstange so weit vorgeschoben ist, .dass die Form mit Bestimmtheit geschlossen ist. 9. Injection molding machine according to claim and the dependent claims 1 and 4, characterized by a mechanical locking device for the control lever, which has a locking tooth seated on the axis of the control lever, the recesses in the hollow and full piston rod and are opposite in such a way that the tooth can only emerge from the recess when the piston rod has been advanced so far that the mold is definitely closed. 10. Spritzgussmasehine nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 6, da durch gekennzeichnet, dass die Sperrvor richtung gegen eine verfrühte Zufuhr von Druckgas in den Giessbehälter einen in das Druckgassteuerorgan eingreifen den Sperrbolzen aufweist, der durch ein Hebelgestänge mit dem KniehebeIge- stänge derart in Verbindung steht, dass er aus seiner Sperrlage erst herausgezo gen wird, wenn das gniehebelgestänge in seine 'Strecklage übergeht. 10. Spritzgussmasehine according to claim and the dependent claims 1 and 6, characterized in that the locking device against an early supply of pressurized gas in the casting container engages in the pressurized gas control member has the locking pin, which is connected by a lever linkage with the KniehebeIge link it says that it is only pulled out of its blocked position when the gnie lever linkage passes into its extended position.
CH120565D 1925-08-03 1926-07-26 Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders. CH120565A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120565X 1925-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120565A true CH120565A (en) 1927-06-01

Family

ID=5656574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120565D CH120565A (en) 1925-08-03 1926-07-26 Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120565A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300133T2 (en) Locking valve needle in a nozzle by injection molding
CH120565A (en) Injection molding machine in which the movement of a mold slide and the opening and closing of two mold halves are carried out by means of compressed gas cylinders.
DE3701883C2 (en) Blind rivet setting tool
AT110051B (en) Injection molding machine in which the movement of the mold slide and the opening and closing of the mold halves are carried out using compressed gas.
DE427178C (en) Injection molding machine
DE3427327A1 (en) Mixing head for generating a preferably chemically reactive mixture of at least two plastic components
DE1601734A1 (en) Device for controlling the movement of a main piston in a hydraulic motor
DE552746C (en) Horizontal injection molding machine
AT105383B (en) Injection molding machine with pierced casting piston.
CH201152A (en) Control device for the printing respectively. Sucking means of a switching device for change gears, in particular for motor vehicles.
DE1455284C3 (en) Pipeline coupling on a particularly automatic rail vehicle coupling
DE338478C (en) Press casting machine
DE620982C (en) Mechanical control drive for the lock and press cylinder as well as for the core pulling cylinder on hydraulically driven injection and press casting machines
DE1219216B (en) Injection molding machine for the production of shoes
DE227356C (en)
DE682949C (en) Control device for the pressure medium of a switching device, e.g. for change gears of motor vehicles
DE383736C (en) Automatic door closing device with a brake shoe arranged displaceably on one longitudinal side of the door
DE662871C (en) Automatic clutch for vehicles
DE1111878B (en) Remote control system for reversible internal combustion engines
DE2135627C3 (en) Device for forming openings in tube or bottle heads
DE293806C (en)
DE449482C (en) Device for automatic disengagement and re-engagement of drawing presses or similar machines for forming box parts or the like from cardboard or the like.
DE194805C (en)
DE810994C (en) Automatic vehicle coupling
AT54415B (en) Heel nailing machine with a stationary nail block and a pressure part acting on the shoe.