CH120360A - Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes and oxide cathode produced according to this process. - Google Patents

Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes and oxide cathode produced according to this process.

Info

Publication number
CH120360A
CH120360A CH120360DA CH120360A CH 120360 A CH120360 A CH 120360A CH 120360D A CH120360D A CH 120360DA CH 120360 A CH120360 A CH 120360A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
oxide
alkaline earth
metal
oxidized
earth metal
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gloeilampenfabrieken N Philips
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Publication of CH120360A publication Critical patent/CH120360A/en

Links

Landscapes

  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  

      Verfahren    zur Herstellung von     Ogydkathoden        für    Entladungsröhren     und.    gemäss diesem  Verfahren hergestellte     Ogydkathode.       Die     Erfindung    betrifft die Herstellung der  unter dem Namen     "Ogydkathode"    bekannten  Elektroden für Entladungsröhren, wie z. B.  Sende- oder Empfangslampen für drahtlose  Telegraphie,     Telephonie    und ähnliche Zwecke,  Röntgenröhren und Gleichrichter. Die bisher  bekannten Elektroden dieser Gattung bestehen  aus einem Körper, z.

   B. aus Platin, der mit  einer     Metalloxydschicht    überzogen ist, die bei  Erhöhung der Temperatur eine sehr starke  Elektronenemission zeigt, wie z. B. die     Erd-          alkalioxyde.     



  Es hat sich herausgestellt, dass die Her  stellung dieser Elektroden, die zuerst von       \Vehnelt    beschrieben worden sind, verschie  dene Schwierigkeiten mit sich bringt. So  störten z. B. das Abfallen der     Oxydschicht     und die ungleichmässige Erhitzung der Schicht  während der Verwendung als Elektroden; was  eine unbeständige Wirkung zur Folge hat.  



  Zum Verbessern der Eigenschaften von       Oxydkathoden    hat man schon viele Vorschläge  gemacht. So hat man z. B. vorgeschlagen,  die wirksame Schicht in der Form eines Kar-    Kern aus Platin und Nickel anzubringen. Bei  Erhitzung entsteht erst Nickeloxyd und     Erd-          alkalioxyd    und dann eine Nickel und das       Erdalkalioxyd    enthaltende Verbindung, die  später wieder in Nickel und das Oxyd zer  fällt.  



  Auch hat man schon vorgeschlagen, einen  Metallkörper an der Oberfläche ein wenig zu  oxydieren, um ihm eine     muhe    Oberfläche zu  geben und ihn darauf in ein Bad von ge  schmolzenen     Erdalkalihydroxyden    zu bringen.  



  Bei den bekannten Verfahren besteht die       Schwierigkeit,    dass     häufig    die Schicht des  wirksamen Stoffes ungleichmässig verteilt wird  und aus den bisher verwendeten     Erdalkali-          verbindungen    werden häufig Stoffe frei, die  den Metallkern angreifen oder die Entladung  in anderer Weise nachteilig beeinflussen kön  nen. Bei der Verwendung von unedlen     b'Ie-          tallen    als Kern ist z. B. bei Vorhandensein  eines Übermasses von     Sauerstoff    die Gefahr  .nicht ausgeschlossen, dass der     Metallkern-von     dem Sauerstoff derart angegriffen wird, dass  er bald durchbrennt.

   Eine weitere Schwie-      in den manchen Stadien der Bearbeitung,  welche die     Oxydkathode    zu durchlaufen hat,  was zugleich mit sich bringt, dass die Mög  lichkeit einer Beschädigung der wirksamen       Schicht    und des     Abfallens    derselben vergrössert  wird. Auch kann bei der Verwendung von  unedlen Metallen für den Kern eine stabile  Verbindung zwischen dem     Erdalkalioxy    d und  dem Stoffe des Kernes gebildet werden, wel  che Verbindung bei Erhitzung nicht wieder  zerfällt.  



  Wo in dieser Beschreibung von einem Kern  die Rede ist, ist darunter sowohl ein Kern  draht, auf dem das wirksame Oxyd ange  bracht wird, wie ein zur Unterstützung des  wirksamen Oxyds dienender Körper jeder  andern Form zu verstehen.  



  Die Erfindung hat den Zweck, die erwähn  ten     Schwierigkeiten    zu beheben, die     lferstel-          lung    von     Oxydkathoden    zu vereinfachen und  ein gutes Anhaften der wirksamen Oxyd  schiebt zu erzielen.    Die Erfindung hat zugleich den Zweck,  die Verwendung von unedeln Metallen als  Unterstützung für die     Oxydschicht    zu ermög  lichen, ohne dass diese Unterstützung durch  schädliche Bestandteile der     aufgebrachten     Schicht geschwächt wird.  



  Gemäss der Erfindung wird ein Metall  körper an der Oberfläche wenigstens teilweise  oxydiert und es wird darauf mindestens ein       Edelalkalimetall    mit dem Körper derart in  Berührung gebracht, dass an der Oberfläche  des Körpers     Erdalkalioxyd    entsteht.

   Es hat  sich herausgestellt, dass das     Erdalkalimetall,     wenn es mit dem oxydierten Metallkörper in  Berührung gebracht wird, wenigstens grossen  teils in das Oxyd des     Erdalkalimetalles    ver  wandelt wird, wozu die     Oxydschicht    des     ssle-          tallkörpers    wahrscheinlich in hohem Masse  mitwirkt, obwohl möglicherweise die Oxyda  tion auch zum Teil mittelst in der Umgebung  des Metallkörpers vorhandenen Sauerstoffes  erzielt werden kann.

   Es hat sich herausge  stellt, dass die in dieser Weise angebrachte       Oxydschicht    fest mit dem Kern     verbunden     ist,     was    die Folge einer Reduktion der Oxyd-         schiebt    des     Metallkörpers    sein kann, wodurch  die Oberfläche dieses Körpers porös wird und  das wirksame Oxyd sich in den Poren ab  setzt.  



  Zweckmässig wird als Kern ein unedles  Metall verwendet, das einen nicht zu nied  rigen Schmelzpunkt hat, wie z. B. Wolfram,       Molybdän,        Nickel    oder dergleichen, oder Le  gierungen solcher Metalle. Wolfram hat sich  als sehr geeignet erwiesen.     Wolframdraht    wird  in der Industrie in mancherlei Stärken, ins  besondere mit sehr kleinen Durchmessern,  verwendet. Es hat eine     grofje    Zugfestigkeit,  was insbesondere bei dünnen Drähten wichtig  ist. Auch wenn die Unterstützung nicht in  Drahtform verwendet wird, bietet das Wolfram  Vorteile. So lässt es sich z. B. leicht oxy  dieren und das gebildete Oxyd verdampft  nicht leicht.

   Auch ist Wolfram durch seinen  hohen     Schmelzpunkt    bei der Temperatur, bei  der die     Oxydkathode    betrieben wird, noch  wenig in Gefahr, von der bedeckenden Schicht       angegriffen    zu werden.  



  Die     Erdalkalimetalle        kömien    auf verschie  dene Weisen mit dem oxydierten Körper in  Berührung gebracht werden. Es kann z. B.  eine leicht     zersetzbare        Erdalkaliverbindung,     die keinen     Sauerstoff    enthält und     aus    der bei  Erhitzung das     Erdalkalimetall    frei wird, auf  der Oberfläche angebracht werden. So kann  z.

   B. eine     Stickstoffverbindung    der     Erdalkali-          metalle,wie        Bariumazid        (BaN,s),    auf dem Kern  angebracht werden, welche Verbindung bei  Erhitzung in     Bariumnitrid,    Barium und Stick  stoff zerfällt. Das in dieser Weise frei wer  dende Barium wird wahrscheinlich     von    der       Oxydschicht    des Kernes oxydiert und fest  gehalten.  



  Man hat aber gefunden, dass es vorteil  haft ist, den Metallkörper, nachdem er oxy  diert worden ist, mit einem     Erdalkalimetall-          dampf    zu umgeben. Bei Anwendung dieser  letzteren Form des Verfahrens hat es sich  herausgestellt, dass das     Metall    in     Darnpfforrn     so wirksam ist, dass es sehr leicht von dem  Kern aufgenommen und auf diesem als     Erd-          alkalioxyd    abgesetzt wird. Ein weiterer Vor-      <I>teil</I> dieser Form des Verfahrens ist die mit  diesem erzielte Gleichmässigkeit und Reinheit  der wirksamen Schicht, welche für eine gute  Wirkung der     Oxydkathode    von besonderer  Bedeutung sind.  



  Es empfiehlt sich in vielen Fällen, das       Erdalkalimetall    während der Entlüftung der  Entladungsröhre mit dem oxydierten Körper  in Berührung zu bringen, was den Vorzug  hat, dass beim Entlüften frei werdende     Un-          reinigkeiten    sofort weggepumpt werden und  dass, falls das     Edelalkalimetall    in Dampfform  mit dem Kern in Berührung gebracht wird,  dies in der Entladungsröhre selbst geschehen  kann, ohne dass dafür ein besonderer entlüf  teter Raum nötig ist.  



  Das     Erdalkalimetall    kann in der Form  einer leicht     zersetzbaren        Erdalkaliverbindung     in der Entladungsröhre angebracht werden und  diese Verbindung kann während der Entlüf  tung der Röhre derart erhitzt werden, dass  sie zersetzt und dass das freiwerdende     Erd-          alkalimetall    durch Verdampfung zum oxy  dierten Körper geführt wird. Zu     diesem     Zwecke kann der zu zersetzende Stoff z. B.  auf einer oder mehreren der Elektroden auf  gebracht werden, und es können die Zerset  zung und Verdampfung durch die Erhitzung  dieser Elektroden während der Entgasung ge  schehen.  



  Obwohl es sich herausgestellt hat, dass  eine besondere Erhitzung der zur Unterstüt  zung dienenden Körper nicht unentbehrlich  ist, so ist dennoch eine, jedoch nicht zu hohe  Erhitzung des Kernes erwünscht. Wahrschein  lich wird dadurch die Reaktion zwischen dem       Erdalkalimetall    und dem Oxyd des Kernes  gefördert.  



  Die gemäss dem Verfahren nach der Er  findung hergestellte     Oxydkathode    bietet man  che Vorteile. Da das     Erdalkalimetall    selber  mit der Unterschicht in Berührung gebracht  wird, wird dadurch vermieden, dass die Unter  schicht der Einwirkung etwaiger schädlicher       Stoffe    aus der Oberschicht, wie z. B. eines  Übermasses von Sauerstoff, ausgesetzt wird.  
EMI0003.0016     
  
         gut an der Oberfläche und Emissionsvermögen  und Lebensdauer der erfindungsgemässen Oxyd  kathode genügen hohen     Anforderungen.     



  Um eine gute Wirkung der     Oxydkathode     zu erzielen, empfiehlt es sich, den Draht zu  ;,altern". Dies geschieht z. B. dadurch, dass  der Draht allmählich auf eine hohe Tempe  ratur gebracht und einige Zeit auf dieser  Temperatur gehalten wird. Das Emissions  vermögen wird durch diese Bearbeitung we  sentlich erhöht.  



  Falls die wirksame Schicht dadurch auf  dem Kern der Kathode aufgebracht wird, dass       Erdalkalimetalldampf    während des Entlüf  tungsverfahrens mit dem Kern in Berührung  gebracht wird, so wird sich das     Erdafkali-          metall    in der Röhre ausser auf dem Kern,  auch auf andern Teilen innerhalb der Röhre,  z. B. auf Poldrähten und auf der Röhren  wand, absetzen. Es hat sich aber heraus  gestellt, dass diese Absetzung in den meisten  Fällen keine Schwierigkeiten zur Folge hat;  es kann sogar das abgesetzte Metall als rei  nigender Stoff für eine etwaige Gasfüllung,       bezw.    für das Vakuum günstig wirken.  



  Das folgende Beispiel diene zur Verdeut  lichung der Erfindung, welche jedoch, wie aus  dem Vorausgehenden hervorgeht, nicht auf  dieses Ausführungsbeispiel beschränkt ist.  



  In einer Entladungsröhre wird als Kern  für die Kathode ein     Wolframdraht    angebracht,  der an der Luft. auf eine Temperatur von  etwa 600   C erhitzt und dadurch oxydiert  worden ist, welche Oxydation aber auch auf  andere Weise stattfinden kann. Eine andere  Elektrode, z. B. die Anode, wird auf der der  Kathode zugekehrten Seite mit einer geringen  Menge von     Erdalkaliverbindungen,    wie z. B.  von     Bariumazid,    versehen. Die Röhre wird  darauf entlüftet, wobei die Anode auf eine  Temperatur von etwa 1100 bis 1200   C er  hitzt wird, um die in ihr aufgenommenen  Gase auszutreiben. Die auf dieser Elektrode  angebrachte     Erdalkalimetallverbindung    wird  durch diese Erhitzung zersetzt werden. Ba  riumazid z.

   B. zerfällt schon bei ungefähr 150  
EMI0003.0027     
  
           schon das freiwerdende Barium. Durch die  Erhitzung während der Entlüftung wird der  zur Unterstützung der wirksamen Katho  denschicht dienende Draht schon dermassen  erhitzt (ungefähr auf     450-5001'    C bei zen  traler Anordnung der Kathode innerhalb der  Anode), dass eine besondere Erhitzung des  Kerns überflüssig wird. Das Barium wird auf  dem Kern niedergeschlagen und in das Oxyd  verwandelt, wobei wahrscheinlich grossenteils  Reduktion des oxydierten     Metalles    stattfindet.  Der     Bariumdampf    wird sich auch z. B. auf  der Wand, auf den Poldrähten und wahr  scheinlich auch auf der wirksamen Schicht  der Kathode niederschlagen.

   Beim Betrieb der       Entladungsröhre    wird gegebenenfalls auf der  Kathode vorhandenes metallisches Barium  verdampfen oder mit Hilfe der     Oxydsehicht     des Metallkörpers bald in     Bariumoxyd        umge-          wandelt    werden.  



  Eine andere Methode zum Aufbringen des       Erdalkalioxyds    auf die Kathode besteht darin,  dass die auf einem sogenannten     Fül>chen    einer  Entladungsröhre aufgestellten Elektroden in  die leicht     zersetzbare    Verbindung, wie Ba  riumazid,     eingetaucht    werden. Nachdem das  Füsschen in die Entladungsröhre eingeschmol  zen ist, wird nun während des Entlüftungs  verfahrens das Barium sowohl durch Zerset  zung des auf der Kathode vorhandenen Ba  riumazids, wie auch durch Verdampfung von  einer odermehreren der andern Elektroden hin  weg mit der Kathode in Berührung gebracht.  



  In der Zeichnung ist beispielsweise eine       Drei-Elektrodenröhre    für drahtlose     Telephonie     dargestellt, in der 1 die Kathode mit aus        olfram    bestehendem Kern bezeichnet, der  gegebenenfalls noch einen     Wolframoxydüber-          zug        aufweist    und an der Oberfläche mit     Erd-          alkalioxyd    bedeckt ist, und in welcher Zeich  nung 2 die Anode und 3 das Gitter bezeich  nen. Die Elektroden sind in bekannter  Weise auf einem in einer entlüfteten Glas  röhre 4 eingeschmolzenen Füsschen aufgestellt.



      Process for the production of Ogydkathoden for discharge tubes and. Ogyd cathode manufactured according to this process. The invention relates to the production of the known under the name "Ogydkathode" electrodes for discharge tubes, such as. B. transmitting or receiving lamps for wireless telegraphy, telephony and similar purposes, X-ray tubes and rectifiers. The previously known electrodes of this type consist of a body, e.g.

   B. made of platinum, which is coated with a metal oxide, which shows a very strong electron emission when the temperature increases, such. B. the alkaline earth oxides.



  It has been found that the manufacture of these electrodes, which were first described by \ Vehnelt, brings with it various difficulties. So bothered z. B. the falling off of the oxide layer and the uneven heating of the layer during use as electrodes; resulting in an inconsistent effect.



  Many proposals have been made for improving the properties of oxide cathodes. So one has z. B. proposed to attach the effective layer in the form of a Kar core made of platinum and nickel. When heated, first nickel oxide and alkaline earth oxide are produced, and then a compound containing nickel and alkaline earth oxide, which later breaks down again into nickel and the oxide.



  It has also been proposed to oxidize a metal body a little on the surface in order to give it a rough surface and then to bring it into a bath of molten alkaline earth metal hydroxides.



  The problem with the known methods is that the layer of the active substance is often distributed unevenly and substances that attack the metal core or otherwise adversely affect the discharge are frequently released from the alkaline earth compounds used so far. When using base metals as a core, z. B. in the presence of an excess of oxygen, the risk .not excluded that the metal core is attacked by the oxygen in such a way that it soon burns through.

   Another difficulty in the many stages of processing that the oxide cathode has to go through, which at the same time means that the possibility of damage to the active layer and its falling off is increased. Also, when using base metals for the core, a stable connection between the alkaline earth oxide and the substances in the core can be formed, which connection does not disintegrate again when heated.



  Whenever a nucleus is mentioned in this description, both a nucleus wire on which the active oxide is applied and a body of any other form serving to support the active oxide are to be understood.



  The purpose of the invention is to eliminate the difficulties mentioned, to simplify the production of oxide cathodes and to achieve good adhesion of the effective oxide slides. The invention also has the purpose of allowing the use of base metals as support for the oxide layer without this support being weakened by harmful components of the applied layer.



  According to the invention, a metal body is at least partially oxidized on the surface and at least one noble alkali metal is then brought into contact with the body in such a way that alkaline earth oxide is formed on the surface of the body.

   It has been found that the alkaline earth metal, when it is brought into contact with the oxidized metal body, is at least partly transformed into the oxide of the alkaline earth metal, for which the oxide layer of the metal body probably plays a major role, although the oxidation is possible can also be achieved in part by means of oxygen present in the vicinity of the metal body.

   It has been found that the oxide layer applied in this way is firmly connected to the core, which can be the result of a reduction in the oxide pushes of the metal body, as a result of which the surface of this body becomes porous and the active oxide is deposited in the pores puts.



  Appropriately, a base metal is used as the core, which has a melting point that is not too low, such as. B. tungsten, molybdenum, nickel or the like, or Le alloys of such metals. Tungsten has proven to be very suitable. Tungsten wire is used in industry in various thicknesses, in particular with very small diameters. It has a high tensile strength, which is particularly important for thin wires. Even if the support is not used in wire form, the tungsten has advantages. So it can be z. B. easily oxidize and the oxide formed does not evaporate easily.

   Also, because of its high melting point at the temperature at which the oxide cathode is operated, tungsten is still in little danger of being attacked by the covering layer.



  The alkaline earth metals come into contact with the oxidized body in various ways. It can e.g. B. an easily decomposable alkaline earth compound that does not contain oxygen and from which the alkaline earth metal is released when heated, can be attached to the surface. So z.

   B. a nitrogen compound of the alkaline earth metals, such as barium azide (BaN, s), are attached to the core, which compound breaks down into barium nitride, barium and stick material when heated. The barium released in this way is likely to be oxidized by the oxide layer of the core and held firmly in place.



  However, it has been found that it is advantageous to surround the metal body with an alkaline earth metal vapor after it has been oxidized. When using this latter form of the process it has been found that the metal in the form of a vapor is so effective that it is very easily taken up by the core and deposited on it as alkaline earth oxide. Another advantage of this form of the process is the evenness and purity of the effective layer achieved with it, which are of particular importance for a good effect of the oxide cathode.



  In many cases, it is advisable to bring the alkaline earth metal into contact with the oxidized body while the discharge tube is being vented, which has the advantage that any impurities released during venting are pumped away immediately and, if the precious alkali metal is in vapor form with the core is brought into contact, this can happen in the discharge tube itself without a special vented space is necessary.



  The alkaline earth metal can be attached in the form of an easily decomposable alkaline earth compound in the discharge tube and this compound can be heated during the venting of the tube in such a way that it decomposes and the liberated alkaline earth metal is evapo- rated to the oxidized body. For this purpose, the substance to be decomposed can, for. B. be placed on one or more of the electrodes, and the decomposition and evaporation can happen ge by heating these electrodes during degassing.



  Although it has been found that special heating of the supporting bodies is not indispensable, heating of the core, but not too high, is nevertheless desirable. This will probably promote the reaction between the alkaline earth metal and the oxide of the core.



  The oxide cathode produced according to the method according to the invention offers some advantages. Since the alkaline earth metal itself is brought into contact with the lower layer, it is avoided that the lower layer of the action of any harmful substances from the upper layer, such as. B. an excess of oxygen.
EMI0003.0016
  
         good on the surface and emissivity and service life of the oxide cathode according to the invention meet high requirements.



  In order to achieve a good effect of the oxide cathode, it is advisable to "age" the wire. This is done, for example, by gradually bringing the wire to a high temperature and keeping it at this temperature for some time. The emission This processing increases our wealth significantly.



  If the effective layer is applied to the core of the cathode by bringing alkaline earth metal vapor into contact with the core during the venting process, then the alkaline earth metal will settle in the tube except on the core, also on other parts within the tube, z. B. wall on pole wires and on the tubes, settle. It has been found, however, that in most cases this removal does not cause any difficulties; it can even be the deposited metal as a cleaning substance for any gas filling, respectively. have a favorable effect on the vacuum.



  The following example serves to illustrate the invention, which, however, as can be seen from the preceding, is not limited to this exemplary embodiment.



  In a discharge tube, a tungsten wire is attached as a core for the cathode, which is exposed to air. heated to a temperature of about 600 C and thereby oxidized, which oxidation can also take place in other ways. Another electrode, e.g. B. the anode, on the side facing the cathode with a small amount of alkaline earth compounds, such. B. of barium azide provided. The tube is then vented, with the anode being heated to a temperature of about 1100 to 1200 C to drive off the gases contained in it. The alkaline earth metal compound attached to this electrode will be decomposed by this heating. Barium azide z.

   B. decays at around 150
EMI0003.0027
  
           the barium released. As a result of the heating during ventilation, the wire that supports the effective cathode layer is heated to such an extent (approximately to 450-5001 ° C with the cathode centrally located within the anode) that special heating of the core is unnecessary. The barium is deposited on the nucleus and converted into the oxide, with probably a large part of the reduction of the oxidized metal taking place. The barium vapor will also z. B. on the wall, on the pole wires and probably reflected on the effective layer of the cathode.

   When the discharge tube is in operation, any metallic barium present on the cathode will evaporate or soon be converted into barium oxide with the aid of the oxide layer of the metal body.



  Another method of applying the alkaline earth oxide to the cathode consists in immersing the electrodes placed on a so-called filling of a discharge tube in the easily decomposable compound such as barium azide. After the feet have melted into the discharge tube, the barium is now brought into contact with the cathode during the venting process, both by decomposition of the barium azide present on the cathode and by evaporation from one or more of the other electrodes.



  In the drawing, for example, a three-electrode tube for wireless telephony is shown, in which 1 denotes the cathode with a core made of tungsten, which optionally also has a tungsten oxide coating and is covered on the surface with alkaline earth oxide, and in which drawing 2 denotes the anode and 3 the grid. The electrodes are placed in a known manner on a tube 4 melted in a vented glass feet.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH T, Verfahren zur Herstellung von Oxydka- thoden für Entladungsröhren, dadurch gekenn- zeichnet, dafl# ei,) Metallkörper an der Ober fläche wenigstens teilweise oxydiert wird und dann mindestens ein Erdalkalirnetall mit dem Körper derart in Berührung gebracht wird, dass an der Oberfläche des Körpers Erdalkali- oxyd entsteht. UNTERANSPRüCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallkörper aus Wolfram besteht. 2. PATENT CLAIM T, a method for the production of oxide cathodes for discharge tubes, characterized in that the metal body is at least partially oxidized on the surface and then at least one alkaline earth metal is brought into contact with the body in such a way that on the surface of the body's alkaline earth oxide is formed. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the metal body consists of tungsten. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass derMetallkörper, nach dem er oxydiert worden ist, von Erdalkali- metalldampf umgeben wird. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Erdalkalimetall während derEntlüftung derEntladungsröhre mit dem oxydierten Körper in Berührung gebracht wird. 4. Method according to claim 1, characterized in that the metal body after which it has been oxidized is surrounded by alkaline earth metal vapor. 3. The method according to claim 1, characterized in that the alkaline earth metal is brought into contact with the oxidized body during the venting of the discharge tube. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in die Entladungsröhre eine leicht zersetz- bare Erdalkaliverbindung eingebracht wird, welche Verbindung während der Entlüf tung der Röhre derart erhitzt wird, dass sie zersetzt und das freiwerdende Erdalkali- metall durch Verdampfung zum oxydierten Körper geführt wird. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 3 und 4, dadurch gekenn zeichnet, dass der oxydierte Körper wäh rend dessen Berührung mit dem Erdalkali- metall erhitzt wird. A method according to claim 1 and sub-claim 3, characterized in that an easily decomposable alkaline earth compound is introduced into the discharge tube, which compound is heated during the venting of the tube in such a way that it decomposes and the liberated alkaline earth metal is oxidized by evaporation Body is guided. 5. The method according to claim I and dependent claims 3 and 4, characterized in that the oxidized body is heated during its contact with the alkaline earth metal. PATENTANSPRUCH I1 Nach dem Verfahren nach Patentanspruch I hergestellte Oxydkathode. UNTERANSPRÜCHE: 6. Oxy dkathode nach Patentanspruch II, da durch gekennzeichnet, dass sie einen Wol- framkern enthält. PATENT CLAIM I1 Oxide cathode produced by the method according to patent claim I. SUBClaims: 6. Oxy cathode according to claim II, characterized in that it contains a tungsten core.
CH120360D 1924-12-27 1925-11-14 Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes and oxide cathode produced according to this process. CH120360A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL120360X 1924-12-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120360A true CH120360A (en) 1927-05-16

Family

ID=19775396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120360D CH120360A (en) 1924-12-27 1925-11-14 Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes and oxide cathode produced according to this process.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120360A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19845444B4 (en) Construction and manufacturing method for electrodes for a high pressure discharge lamp
DE1012698B (en) Process for the production of secondary emission cathodes with a magnesium oxide surface
CH120360A (en) Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes and oxide cathode produced according to this process.
DE704595C (en) Method of manufacturing a photoelectric electrode
AT219166B (en) Process for the production of an impregnated cathode for electric discharge tubes
DE596877C (en) Process for the production of oxide cathodes for discharge tubes
AT105874B (en) Oxide cathode discharge tube and process for its manufacture.
DE659954C (en) Method of manufacturing an electron-emitting body
DE615939C (en) Galvanic element
DE652904C (en) Process for the production of high emission cathodes
DE617546C (en) Incandescent electrode for gas-filled electrical discharge vessels, in particular electric light tubes, and process for their production
CH119316A (en) Process for the manufacture of oxide cathodes.
DE470421C (en) Process for the manufacture of oxide cathodes
AT100939B (en) Process for the manufacture of oxide cathodes.
DE962565C (en) Process for restoring the porosity of a processed, porous refractory metal
AT97876B (en) Process for the manufacture of oxide cathodes.
AT137787B (en) Process for the production of hot cathodes for electrical discharge vessels.
AT145596B (en) Method of manufacturing an electric discharge tube.
AT106121B (en) Process for the production of discharge tubes provided with oxide cathodes.
DE739645C (en) Process to avoid the oxidation of glow cathodes when treating photocathodes in the same electrical discharge vessel with oxygen
AT135546B (en) Method for introducing an active metal, e.g. B. an alkaline earth metal, into a vacuum tube.
DE546292C (en) Process for the manufacture of oxide cathodes
DE461693C (en) Process for the production of vacuum tubes with oxide or similar high-emitting cathodes and other electrodes surrounding the cathode
DE733610C (en) Process for the production of glow cathodes with high electron emission
AT216099B (en) Electrode for electric high pressure discharge lamps