Automatische Faustfeuerwaffe für hülsenlose Geschosse. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine automatische Faustfeuerwaffe für hül senlose Geschosse. Bei den bis jetzt bekannt gewordenen Waffen dieser Art war der Nachteil vorhanden, dass der V erschluss nicht dicht gehalten werden konnte, so da.ss r' euer gase nach hinten zurückschlagen konnten.
L'in diesen Nachteil zu beheben, ist beim Ge genstand vorliegender Erfindung der Ver- sehlusskolben der Waffe mit einer als Ersatz der Gesehosshülse wirkenden Hülse versehen. Diese Hülse ist mit dem Verschlusskolben starr verbunden. Sie nimmt die jeweils zum Abfeuern bestimmten Geschosse für diese in den Lauf auf.
In der Zeichnung sind zwei beispiels weise Ausführungsformen des Erfindungs gegenstandes schematisch dargestellt, und zwar in Fig. 1 und 2 je in einem Axialschnitt; Fig. 3 zeigt eine Detailvariante.
Die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe weist einen Verschlussholben 1 auf, welcher an seinem vordern Ende mit einer Hülse 2 versehen ist. Diese ist mit dem Verschluss- kolben 1. starr verbunden; sie geht mit dem Verschlusskolben 1 beim Abfeuern des Ge schosses nach rückwärts und nimmt beim Vorwärtsgang wieder eine Patrone aus dem Magazin und schiebt sie in den Lauf 3. Im Boden der Hülse 2 ist ein Schlagstift 4 verschiebbar gelagert, der mit einem Konus 5 versehen ist.
Letzterer wird nach dem Ab feuern des Geschosses gegen einen konischen Sitz 6 des Verschlusskolbens 1 angelegt und dichtet daher die Hülse 2 nach hinten voll kommen gasdicht ab. Die Hülse 2 legt sieh anderseits in bekannter Weise an die Innen wandung des Laufes und dichtet ab, so dass keine Gase aus dem Verschluss nach hinten austreten können. Der Schlagbolzen 4 wird beim Abschuss unter dem Druck der Gase zurückgehen und abschliessen, bevor noch der Verschlusskolben 1 in Bewegung kommt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist am vordern Ende des Verschlusskolbens 8 eine Hülse 9 eingebaut, die zur Aufnahme des hülsenlosen, aus dem Magazin in be kannter Weise vorgeschobenen Geschosses 10 dient. Am Boden der Hülse 9 ist eine Spitze 11 vorgesehen, die, als Schlagbolzen wirkend, die Entzündung des Geschosses bewirkt.
Bei einem Vorgehen des Kolbens 8 und einem Einschieben des Geschosses 10 in den Lauf wird das letztere sofort gezündet. Uni hül senlose Geschosse für Randzünduii7 verwen den zu können, kann das vordere Ende des VVrschlusskolbens 8, wie in Fig. 3 dargestellt ist, ausgebildet werden. Hier ist am Boden der Hülse 9 eine nach innen vorspringende Kante 12? vorgesehen, welche, auf das Ge- schoss aufschlagend, dessen Entzündung be wirkt.
Vorteilhaft wird eine zentrale Ver tiefung 13 vorgesehen, 'um allfällige Lrn- genauigkeiten auszugleichen.
Automatic handgun for caseless projectiles. The present invention is an automatic handgun for sle senlose projectiles. The up to now known weapons of this type had the disadvantage that the breechblock could not be kept tight, so that your gases could repel backwards.
To remedy this disadvantage, in the subject matter of the present invention, the locking butt of the weapon is provided with a sleeve acting as a replacement for the Gesehos sleeve. This sleeve is rigidly connected to the sealing piston. It takes the projectiles intended for firing into the barrel.
In the drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are shown schematically, in Figures 1 and 2 each in an axial section; Fig. 3 shows a detailed variant.
The firearm shown in FIG. 1 has a locking bolt 1 which is provided with a sleeve 2 at its front end. This is rigidly connected to the sealing piston 1.; it goes with the locking piston 1 when firing the Ge shot backwards and takes a cartridge out of the magazine when moving forward and pushes it into the barrel 3. In the bottom of the sleeve 2, a striker 4 is slidably mounted, which is provided with a cone 5 .
The latter is applied after the projectile has fired against a conical seat 6 of the locking piston 1 and therefore seals the sleeve 2 to the rear fully come gas-tight. On the other hand, the sleeve 2 places it in a known manner against the inner wall of the barrel and seals it so that no gases can escape from the breech to the rear. When fired, the firing pin 4 will retract and lock under the pressure of the gases before the locking piston 1 starts moving.
In the embodiment of FIG. 2, a sleeve 9 is installed at the front end of the closure piston 8, which is used to receive the sleeveless projectile 10 advanced from the magazine in a known manner. At the bottom of the sleeve 9 a tip 11 is provided which, acting as a firing pin, causes the projectile to ignite.
When the piston 8 moves and the projectile 10 is pushed into the barrel, the latter is ignited immediately. To be able to use Uni sleeve-less projectiles for Rand Zünduii7, the front end of the VVrschlusskolbens 8, as shown in Fig. 3, can be formed. Here is an inwardly projecting edge 12 at the bottom of the sleeve 9? provided which, when hitting the projectile, causes it to ignite.
A central recess 13 is advantageously provided in order to compensate for any inaccuracies.