CH120138A - Automatic adjustment device on brake rods, in particular for railway brakes. - Google Patents

Automatic adjustment device on brake rods, in particular for railway brakes.

Info

Publication number
CH120138A
CH120138A CH120138DA CH120138A CH 120138 A CH120138 A CH 120138A CH 120138D A CH120138D A CH 120138DA CH 120138 A CH120138 A CH 120138A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
coupling
tension
spring
screwing
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bromsregulator Sv Aktiebolaget
Original Assignee
Bromsregulator Svenska Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bromsregulator Svenska Ab filed Critical Bromsregulator Svenska Ab
Publication of CH120138A publication Critical patent/CH120138A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/38Slack adjusters
    • F16D65/40Slack adjusters mechanical
    • F16D65/52Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play
    • F16D65/56Slack adjusters mechanical self-acting in one direction for adjusting excessive play with screw-thread and nut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H15/00Wear-compensating mechanisms, e.g. slack adjusters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

  



  Selbsttätige   Sachstellvorrichtung    an   Bremsgestängen,    insbesondere für
Eisenbahnbremsen.



   Bei den bisher gebräuchlichen Nachstell vorrichtungen an Bremsgestangen, auch bei denen, mittelst welchen die Spielräume zwischen den Bremsklötzen und den Wagenrädern so wohl vergrössert als auch vermindert werden können, sind Schwierigkeiten dadurch ent standen, dass infolge der plötzlichen Vermin derung der Spielräume beim Entladen der
Wagen nicht nur die Hublänge des   Brems-    kolbens für eine   längere Zeit unter der normalen    blieb, sondern auch ein Festbremsen der Wa    genräder dadurch entstehen kann, und dass    man für das Einstellen der Spielräume auf ihren    Norrnalwert    die Bremsen mehrere Male an ziehen und losen muss.

   Der Zweck vorliegender
Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen und ein richtiges Einstellen der Spielräume durch einen einzigen Bremsvorgang zu er möglichen.



   Gegenstand der Erfindung ist eine solche selbsttätige   Nachstellvorrichtung,    bei der zwecks Vergrösserung   bezw.    Verminderung der Spielräume eine Schraubvorrichtung verwendet ist, deren Drehbewegung in Abhängigkeit einer zwangsläufig gesteuerten   Sperrvor-    richtung steht, und sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Steigung der Gewinde der
Schraubvorrichtung so groR gewählt ist, dass    die Schraubvorriohtu ng nicht selbsthemmen d ist,    zum   Zweeke,    durch die während des Anziehens der Bremse im Bremsgestänge auftretende
Spannung bei ausgelöster Stellung   der Sperr-    vorrichtung eine Verlängerung des Bremsge stänges und somit eine entsprechende Ver grösserung der Spielräume herbeizuführen.



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Fig.   1    zeigt die schematische Anordnung der Nachstell vorrichtung in einem Bremsgestänge mit
Bremszylinder ; Fig. 2 zeigt einen Längs schnitt durch die   Nachstellvorrichtung ; Fig.    3 zeigt das eine Ende der   Nachstellvorriehtuug    mit dem daran angebrachten   Bewegungsüber-    führungsorgan und dem daran angeschlossenen nachgiebigen Organ im   Bewegungsmechanis-    mus, wobei das letztgenannte Organ in einem Schnitt gezeichnet ist ; Fig. 4 zeigt einen Querschnitt nach Linie a-b in Fig. 2, und zwar in Richtung der Pfeile gesehen.



   In Fig.   1    bezeichnet   1    einen Bremszylinder, beispielsweise für Pressluft, und 2 die Kolbenstange, welche sich bei Einführung von Pressluft in den Zylinder nach aussen bewegt. Ein   Bremszylinderhebel    3 ist an einem festen Zapfen am Bremszylinder 1 angelenkt, während ein ähnlicher   Bremszylinder-    hebel 4 an der Kolbenstange angelenkt ist.



  Beide Hebel sind durch eine der Lange nach unveränderliche Verbindungsstange 5 mit einander verbunden. Wenn sich die Bremskolbenstange nach aussen   bewegt,-werden    sich infolgedessen die freien Enden der   Brems-      zylinderhebel    einander nähern, und diese Bewegung wird in geeigneter Weise zum Anziehen der Bremsen ausgenutzt.



   Die für das Nachstellen erforderliche Bewegung wird von einem Winkelhebel 6,7 erhalten, der an einem Zapfen 8 an der Nachstellvorrichtung drehbar angebracht ist (vergleiche auch Fig. 3). Der eine Schenkel 6 ist mit einer Druckstange 9 verbunden, welche beim Nähern der Bremszylinderhebel 3 und 4 zu einander verschoben wird, und dadurch den Winkelbebel 6,7 um seine Achse 8 dreht. Ein nachgiebiges Organ 10 ist als Teil der Stange 9 ausgebildet und bezweckt die Bewegungsüberführung zum Winkelhebel   6,    7 aufzuheben, wenn der dieser Bewegung entgegenwirkende Widerstand gross genug wird, um die Wirkung des nachgiebigen Organs zu überwinden, welches im vorliegenden Fall als Schraubenfeder (Fig. 3) gedacht ist.



  Ein fortgesetztes Nähern der Bremszylinderhebel 3 und 4 bewirkt demnach nur ein Zusammendrücken der Feder 10. Der   Winkel-    hebel könnte natürlich auch durch Zug be  tätigt    werden und das nachgiebige Organ die Gestalt einer Zugfeder haben.



   Die durch die Stange 9   zur Nachstellvor-    richtung überführte Bewegung wird durch den Schenkel 7 des Winkelhebels auf eine Kurbel 11 übertragen, welche in der Nachstellvorrichtung in der unten näher beschriebenen Weise eingebaut ist.



   Eine Nachstellspindel 12 ist mit einem Gewinde versehen, dessen Steigung so gross ist, dass die Schraubvorrichtung nicht selbsthemmend ist, d. h. dass eine mit der Spindel zusammenwirkende Mutter 13 einer Drehung ausgesetzt wird, wenn eine genügend   grole    ziehende oder driickende Kraft auf die Spindel einwirkt.

   Die Spindel ist zweckmässig mit   mehrgängigein Gewinde versehen.    Die   Nachstellvorrichtung    bildet, wie aus Fig.   1    hervorgeht, einen Teil in dem'Bremsgestänge, mit welchem die   Bremsbewegung    von dem im Bremszylinder befindlichen Kolben auf die   Bremsklötze überfuhrt    wird, und da die Spindel 12, wie Fig.

   2 zeigt, mit einem Halter 14 für eine Stange des Bremsgestänges fest verbunden ist und die   Flutter      13-obwohl    drehbar - jedoch achsial nicht verschiebbar mit dem ändern Halter   15    für genannte Stange verbunden ist, so wird ein Verdrehen der Spindel   12    gegenüber der Mutter 13 eine Verkürzung oder Verlängerung des Abstandes zwischen den Haltern 14 und 15 hervorrufen und somit eine Vergrösserung beziehungsweise Verminderung der Spielräume zwischen den Bremsklötzen und den Wagenrädern. Es ist hierbei natürlich   gleichgiiltig,    ob die Spindel   12    oder die Alutter 13 gedreht wird.



  Die Stange, in   der die Bi aehstellvorl iehtung ein-    gebaut ist, kann, wie Fig. 2 zeigt, die Gestalt eines   Robres      16    liaben, an welchem die Mutter 13 befestigt ist und in dem die Spindel   12    in ihrer Längsrichtung verschiebbar ist, wobei das   Robr    eine Schutzhülse   uni      denjenigen Teit der Spindel    bildet, welcher sich auf der einen Seite der Mutter 13 befindet,   währendeineähnlicheSchutzhülse17    für den Teil der Spindel auf der andern Seite   der Alutter mit dem FLalter 1X1 ver-    bunden ist und das Rohr 16 übergreift.



   Die das Nachstellen der Vorrichtung bestimmende Sperrvorrichtung ist in einer Hülse oder einem Gehäuse   18    angebracht, das zweckmässig mit dem einen   Stangenhalter    15 verbunden ist. Durch das Gehäuse ist eine Stange oder Achse 19 geführt und in geeigneter Weise gelagert und mit dem einen Ende der rohrförmigen Stange, das heisst mit der   Lutter    13 der Naeli    stellpindel,    fest verbunden. Innerhalb des
Gehäuses 18 ist die Achse 19 mit einer
Scheibe oder einem Flansch   20    versehen, dessen Endflachen an zwei im Gehäuse vor gesehenen Anschlagsflächen 21 und 22 anliegen können. In der in der Zeichnung dargestellten
Stellung liegt der Flansch 20 an der An    sohlagsfläohe    22 an.

   In dieser Stellung wird der Flansch bei gelöster Bremse mit Hilfe einer kräftigen Druckfeder 23 gehalten, die im Gehäuse 18   eidgebaut    ist und auf den
Flansch unter Vermittlung eines Kugellagers
24 wirkt, um die bei Drehung der Achse 19    auftretende Reibung herabzubringen. Um einen    schwächeren Teil der Achse 19 ist eine    Kupplungshülse    25 mit einem   Kupplungs-    flansch 26 drehbar angebracht, welcher mit
Sperrzähnen versehen ist, die mit einem ent sprechenden Zahnkranz 27 am Flansch 20 zusammenwirken, welcher somit als andere    Kupptungshälfte dient. Eine schwächere    Fe der 28 hat ständig das Bestreben, die   Kupp-    lungshälften 26 und 27 in Eingriff mitein ander zu führen.

   Die Kurbel 11 ist wenig stens in bezug auf Drehung mit der   Kupp-       lungshülse      25    fest verbunden, und auf diese wird sornit die Bewegung der Stange 9 unter Vermittlung des nachgiebigen Organs
10 und des Winkelhebels 6, 7 übertragen.



   Für die zwangsläufige Steuerung der durch die Kupplung gebildeten Sperrvorrichtung sind im   Gehäuse 18    zwei feste Anschläge
29 vorgesehen, die bestimmt sind, mit ent sprechenden, zu Zapfen   ausgebildeten Vor-    sprüngen 30 auf der Kupplungshälfte 26 (siehe auch Fig. 4) zusammenzuwirken.

   Die Anschläge    29    und die Vorsprünge 30 sind auf den ein ander zugewendeten Seiten schräg   abgefasst,    so   dag    sie verhältnismässig leicht aufeinander gleiten können, wobei die Kupplung unter  Überwindung der Kraft der Feder 28 aus gerückt wird (die in Fig. 2 gezeichnete
Stellung), während die Kupplung mit Hilfe genannter Feder eingerückt wird, sobald die
Anschläge und Vorsprünge sich nicht   gegen-     über befinden (die in Fig. 4   gezeichnte    Lage).



   Bei Ausführung einer Bremsung treten zwei für das Arbeiten der Vorrichtung wich tige Kräfte auf, nämlich einerseits eine Kraft, die   Nachstellkraft    genannt werden kann und in der Stange 9 auftritt, sowie durch den Winkelhebel 6, 7 und die Kurbel 11 auf die Kupplungshälfte 26 drehend einwirkt, und anderseits eine   Zug-beziehungsweise    Druckspannung in der rohrformigen Stange 16 (je nach der Art des Einbauens der Nachstellvorrichtung im Bremsgestänge), welche Spannung eine Funktion des Bremsdruckes ist. Sie soll Bremsspannung genannt werden.



  Die   Nachstellkraft wirkt    somit drehend auf die Kupplungshälfte 26, und wenn diese im Eingriff mit der Kupplungshälfte 27 steht, wird infolgedessen die Mutter 13 gedreht unter Voraussetzung, dass die   Bremsspannung    keine solche Grosse erreicht hat, dass die   Nachstellkraft überwunden wird,    in welchem Fall dann die fortgesetzte Bewegung im Bremsgestänge iu Form einer   Reservekraft    in dem nachgiebigen Organ 10   aufgespeichert    wird.



   Wenn die Bremsen gelöst sind, befinden sich die Anschläge 29 und die Vorsprünge 30 einander   gegeniiber und verhindern somit    einen Eingriff der Kupplungshälften 26 und 27 miteinander, und wenn die Spielräume die gewünschten sind und das Anziehen der Bremsen soweit   fortgeschritteu    ist, dass die   Bremsklotze    die Wagenräder berühren,   uimmt    die Kurbel 11 eine gewisse vorausbestimmte Stellung ein, in der die Anschläge 29 und die Vorsprünge 30 soweit zueinander verschoben sind, daR die Kupplungshälften 26, 27 miteinander Im Eingriff sind.

   Sind diese Vor  aussetzungen    erfüllt, so entsteht beim fortgesetztenAnziehen der Bremsen eine Spannung im Bremsgestänge und   infolgedesseu    ein Zu  sammendrücken    der Feder 23 mit einem dadurch bedingten Verschieben des   Kupplungs-    flansches 20, so dass dieser gegen die Anschlagsfläche 21 zum Anliegen kommt, und infolgedessen entsteht eine Reibung zwischen diesen beiden Organen, welche ein weiteres Drehen der Mutter im Verhältnis zur Spindel 12 verhindert. Jede weitere Bewegung der Stange 9 wird dann im nach  giebigen    Organ 10 aufgespeichert.



   Wenn die Spielräume dagegen zu groR sein sollten, so   ist-beim    Anziehen der Bremse nnd wenn die Kurbel die vorausbestimmte Stellung erreicht   hat-noch    keine so   grole      Bremsspannung    entstanden, dass die Feder 23 zusammengepresst wird und der Kupplungsflansch 20 gegen die   Ansehlags-      Säehe    21 zum Anliegen kommt, so dass die   flutter    13 dann von der Kurbel 11 eine Drehung erhält, wodurch die Spielräume vermindert werden.



   Sollten die Spielräume aber zu klein sein, das heisst die Bremsklotze schon an den Wagenrädern anliegen, ehe die Kurbel 11 die vorausbestimmte Stellung erreicht hat, so entsteht bereits früher im Bremsgestänge und der Spindel 12 eine Spannung, welche die Feder 23 soweit zusammendrückt, dass   der Kupplungsflansch    20 nicht mehr an der Anschlagsfläche 22 anliegt und da die Kupp  lungshälften    26,27 noch nicht im Eingriff miteinander sind und das Gewinde der Spindel 12 beziehungsweise Mutter 13 eine so grosse Steigung hat, dass diese Organe nicht selbsthemmend sind, so muss durch das   wei-    tere Strecken der Nachstellvorrichtung eine Verlängerung dieser erfolgen, wodurch die Spielräume demnach vergrössert werden.



   Das Nachstellen ist demnach in beiden Fällen eine Funktion der Spannung im Bremsgestänge beziehungsweise des Zeitpunktes für das Auftreten eines der Feder 23 entsprechenden Normalwertes   dieser Span-    nung, und infolgedessen ist offenbar nur   e, in    einziger   Bremsvorgang erforderlieh, damit    die Spielräume mit der rechtzeitig   eintreten-    den   Normalspannung    in Übereinstimmung gebracht werden, das heisst sie eine dementsprechende Normalgrösse annehmen.



  



  Automatic adjustment device on brake rods, especially for
Railway brakes.



   With the adjustment devices on brake rods that have been used up to now, even with those by means of which the clearances between the brake pads and the wagon wheels can both be enlarged and reduced, difficulties have arisen from the fact that as a result of the sudden reduction in the clearances when unloading the
Car not only did the stroke length of the brake piston remain below normal for a longer period of time, but it can also cause the car wheels to brake, and the brakes have to be pulled and released several times to adjust the clearance to their normal value.

   The purpose of the present
The invention is to eliminate this disadvantage and a correct setting of the margins by a single braking operation to it.



   The invention relates to such an automatic readjusting device in which BEZW for the purpose of enlargement. Reduction of the clearance a screw device is used, the rotational movement of which is dependent on a necessarily controlled locking device, and it is characterized in that the pitch of the thread of the
The screwing device is chosen so large that the screwing device is not self-locking, for the purpose of causing the brake linkage that occurs while the brake is being applied
Voltage, when the locking device is in the released position, an extension of the brake rod and thus a corresponding increase in the leeway.



   An embodiment of the invention is illustrated in the drawing. Fig. 1 shows the schematic arrangement of the adjustment device in a brake linkage with
Brake cylinder; Fig. 2 shows a longitudinal section through the adjusting device; 3 shows one end of the adjusting device with the movement transfer device attached and the flexible organ connected to it in the movement mechanism, the latter being drawn in a section; Fig. 4 shows a cross section along the line a-b in Fig. 2, seen in the direction of the arrows.



   In Fig. 1, 1 designates a brake cylinder, for example for compressed air, and 2 the piston rod, which moves outward when compressed air is introduced into the cylinder. A brake cylinder lever 3 is hinged to a fixed pin on the brake cylinder 1, while a similar brake cylinder lever 4 is hinged to the piston rod.



  Both levers are connected to one another by a connecting rod 5 which cannot be changed in length. When the brake piston rod moves outwards, the free ends of the brake cylinder levers will consequently approach one another, and this movement is used in a suitable manner to apply the brakes.



   The movement required for readjustment is obtained from an angle lever 6, 7 which is rotatably attached to a pin 8 on the readjustment device (see also FIG. 3). One leg 6 is connected to a push rod 9 which is displaced towards one another when the brake cylinder levers 3 and 4 approach, and thereby rotates the angle lever 6, 7 about its axis 8. A flexible organ 10 is designed as part of the rod 9 and aims to cancel the transfer of movement to the angle lever 6, 7 when the resistance counteracting this movement becomes large enough to overcome the effect of the flexible organ, which in the present case is a helical spring (Fig. 3) is intended.



  Continued approaching of the brake cylinder levers 3 and 4 therefore only causes the spring 10 to be compressed. The angle lever could of course also be actuated by pulling and the resilient element could have the shape of a tension spring.



   The movement transferred to the adjusting device by the rod 9 is transmitted by the leg 7 of the angle lever to a crank 11 which is installed in the adjusting device in the manner described in more detail below.



   An adjustment spindle 12 is provided with a thread, the pitch of which is so great that the screwing device is not self-locking; H. that a nut 13 cooperating with the spindle is subjected to a rotation when a sufficiently large pulling or pushing force acts on the spindle.

   The spindle is expediently provided with a multiple thread. As can be seen from FIG. 1, the adjusting device forms a part in the brake linkage with which the braking movement is transferred from the piston located in the brake cylinder to the brake pads, and since the spindle 12, as shown in FIG.

   2 shows, is firmly connected to a holder 14 for a rod of the brake linkage and the flutter 13 - although rotatable - but axially not displaceably connected to the other holder 15 for said rod, turning the spindle 12 with respect to the nut 13 becomes a Cause shortening or lengthening of the distance between the holders 14 and 15 and thus an increase or decrease in the clearances between the brake pads and the wagon wheels. It is of course irrelevant whether the spindle 12 or the aluminum nut 13 is rotated.



  As FIG. 2 shows, the rod in which the clamping device is installed can have the shape of a Robres 16 to which the nut 13 is attached and in which the spindle 12 can be displaced in its longitudinal direction Robr forms a protective sleeve uni that part of the spindle which is on one side of the nut 13, while a similar protective sleeve 17 for the part of the spindle on the other side of the aluminum nut is connected to the FLalter 1X1 and engages over the pipe 16.



   The locking device which determines the readjustment of the device is mounted in a sleeve or a housing 18 which is expediently connected to the one rod holder 15. A rod or shaft 19 is guided through the housing and mounted in a suitable manner and is firmly connected to one end of the tubular rod, that is to say to the nut 13 of the Naeli adjusting spindle. Within the
Housing 18 is the axis 19 with a
Disc or a flange 20 is provided, the end faces of which can bear against two stop surfaces 21 and 22 seen in the housing. In the one shown in the drawing
Position of the flange 20 is on the sohlagsfläohe 22 to.

   In this position, the flange is held with the brake released by means of a powerful compression spring 23 which is built in the housing 18 and on the
Flange with the help of a ball bearing
24 acts to reduce the friction that occurs when the axis 19 rotates. A coupling sleeve 25 with a coupling flange 26 is rotatably mounted around a weaker part of the axis 19, which with
Ratchet teeth are provided, which cooperate with a corresponding ring gear 27 on the flange 20, which thus serves as the other coupling half. A weaker spring 28 always tries to bring the coupling halves 26 and 27 into engagement with one another.

   The crank 11 is at least firmly connected to the coupling sleeve 25 with respect to rotation, and the movement of the rod 9 is then triggered by the flexible member
10 and the angle lever 6, 7 transferred.



   For the inevitable control of the locking device formed by the clutch, two fixed stops are in the housing 18
29 are provided, which are intended to cooperate with corresponding projections 30 formed into pegs on the coupling half 26 (see also FIG. 4).

   The stops 29 and the projections 30 are drawn at an angle on the sides facing each other, so that they can slide relatively easily on one another, the clutch being moved out by overcoming the force of the spring 28 (the one shown in FIG
Position) while the clutch is engaged with the aid of the spring as soon as the
Stops and projections are not located opposite one another (the position shown in FIG. 4).



   When braking occurs two important forces for the operation of the device, namely on the one hand a force that can be called the adjustment force and occurs in the rod 9, and acts through the angle lever 6, 7 and the crank 11 on the coupling half 26 rotating , and on the other hand a tensile or compressive stress in the tubular rod 16 (depending on the type of installation of the adjusting device in the brake linkage), which stress is a function of the brake pressure. It should be called the braking voltage.



  The readjusting force thus acts in a rotating manner on the coupling half 26, and when this is in engagement with the coupling half 27, the nut 13 is rotated as a result, provided that the brake tension has not reached such a level that the readjusting force is overcome, in which case the continued movement in the brake linkage in the form of a reserve force in the resilient member 10 is stored.



   When the brakes are released, the stops 29 and the projections 30 are opposite one another and thus prevent engagement of the coupling halves 26 and 27 with one another, and when the clearances are the desired and the application of the brakes has progressed so far that the brake pads the car wheels touch, the crank 11 assumes a certain predetermined position in which the stops 29 and the projections 30 are shifted to one another so far that the coupling halves 26, 27 are in engagement with one another.

   If these prerequisites are met, then when the brakes are continuously applied, a tension arises in the brake linkage and, as a result, a compression of the spring 23 with a consequent displacement of the coupling flange 20 so that it comes to rest against the stop surface 21, and as a result a Friction between these two organs which prevents the nut from turning further in relation to the spindle 12. Each further movement of the rod 9 is then stored in the flexible member 10.



   If, on the other hand, the leeway should be too large, then - when the brake is applied and when the crank has reached the predetermined position - the brake tension has not yet been so great that the spring 23 is compressed and the coupling flange 20 against the stop sowing 21 Concern comes, so that the flutter 13 then receives a rotation from the crank 11, whereby the clearances are reduced.



   However, if the leeway is too small, i.e. the brake pads are already in contact with the wagon wheels before the crank 11 has reached the predetermined position, a tension arises earlier in the brake linkage and the spindle 12, which compresses the spring 23 to such an extent that the Coupling flange 20 no longer rests on the stop surface 22 and since the coupling halves 26,27 are not yet in engagement with each other and the thread of the spindle 12 or nut 13 has such a steep slope that these organs are not self-locking, so must through the white - Longer stretches of the adjusting device an extension of this take place, whereby the leeway is accordingly increased.



   The readjustment is therefore in both cases a function of the tension in the brake linkage or the point in time for the occurrence of a normal value of this tension corresponding to the spring 23, and consequently only e, in a single braking process is obviously required so that the leeway occurs in good time. the normal stress are brought into agreement, that is, they assume a corresponding normal size.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Selbsttätige NachstellvorrichtunganBremsgestängen insbesondere für Eisenbahnbremsen, bei welcher zweeks Vergrösserung be ziehungsweise Verminderung der Spielräume eine Schraubvorrichtung verwendet ist, deren Drehbewegung in Abhängigkeit einer zwaugs- läufig gesteuerten Sperrvorrichtung steht, die nur während eines Teils des Bremsvorganges in Tätigkeit versetzt wird, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steigung der Gewinde der Schraubvorrichtung so gross gewählt ist, dass die Schraubvorrichtung nicht selbsthemmend ist, zum Zwecke, PATENT CLAIM: Automatic readjusting device on brake rods, especially for railway brakes, in which a screwing device is used to increase or reduce the clearance, the rotational movement of which is dependent on an intermittently controlled locking device that is only activated during part of the braking process, characterized in that the pitch of the thread of the screwing device is chosen so large that the screwing device is not self-locking, for the purpose, durch die während des Anziehens der Bremse im Bremsgestänge auftretende Spannung bei ausgelöster Stellung der Sperrvorrichtung eine Verlängerung des Bremsgestänges und somit eine entsprechende Vergrösserung der Spielräume herbeizuführen. due to the tension occurring in the brake linkage when the brake is being applied when the locking device is in the released position, an extension of the brake linkage and thus a corresponding increase in the leeway can be brought about. UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsläufig ge steuerte Sperrvorrichtung zwei zueinander verschiebbare Kupplungsorgane aufweist, von denen das eine beim Anziehen der Bremse eine Drehbewegung vom Brems gestänge erhält, während das andere mit der Sehraubvorrichtung verbunden ist, und dass die Kupplungsorgane so beeinflusst sind, dass sie die Neigung haben, in gegen- seitigen Eingriff zu gelangen, während das Ausrücken mit Hilfe von Anschlagorganen geschielit, wenn die Kupplungsorgane eine der gelosten Bremse entsprechende Stel lung einnehmen. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the inevitably controlled locking device has two mutually displaceable coupling members, one of which when tightening the Brake receives a rotary movement from the brake linkage, while the other is connected to the visual device, and that the coupling elements are influenced in such a way that they have a tendency to come into mutual engagement during the Disengagement with the help of stop members when the coupling members assume a position corresponding to the released brake. 2. Vorrichtung nach Patentansprueh und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mit der Schraubvorrichtung ver bundene Kupplungsorgan in der einen Richtung durch die Wirkung der Brems- spannung und in der andern Richtung durch die Wirkung einer Feder verscho ben wird, und dass genanntes Kupplungs- organ mit einem festen Anschlag (21) zu sammenwirkt, welcher die Drehung des selben verhindert, wenn die Kraft der Feder durch die Bremsspannung iiber wunden wird. 2. Device according to patent claim and Dependent claim 1, characterized in that the coupling member connected to the screwing device in the one Direction is shifted by the action of the braking tension and in the other direction by the action of a spring, and that said coupling element interacts with a fixed stop (21) which prevents the same from rotating when the force of the Spring is wound by the brake tension.
CH120138D 1926-08-09 1926-08-09 Automatic adjustment device on brake rods, in particular for railway brakes. CH120138A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH120138T 1926-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH120138A true CH120138A (en) 1927-05-02

Family

ID=4379029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH120138D CH120138A (en) 1926-08-09 1926-08-09 Automatic adjustment device on brake rods, in particular for railway brakes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH120138A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531741B1 (en) Plunger rod adjuster for compact brake caliper units, having a screw connection element supported directly on the adjuster housing
EP0132601A1 (en) Brake gear for vehicle friction brakes
DE102011009540A1 (en) Push rod actuator for compact brake caliper units with adjustable lever that can be engaged against an elastic stop
DE1480038B1 (en) Automatic adjustment device for a vehicle brake system
DE2438460C2 (en) Mechanically operated disc brake
DE2362283C3 (en) Backlash adjustment device for an operating linkage of a brake or clutch for rail vehicles
DE2354322A1 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR VEHICLE BRAKES
DE102019101341A1 (en) Wear adjuster of a compact brake caliper unit, and compact brake caliper unit with such a wear adjuster
DE2346828A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR BRAKES
DE1946684C3 (en) Double-acting brake adjustment device for brakes on rail vehicles
DE4105299A1 (en) PLIERS-LIKE BRAKE ROD, IN PARTICULAR FOR DISC BRAKES OF RAIL VEHICLES
DE440591C (en) Automatic adjustment device for brake rods
DE2643950C2 (en) Automatic adjustment device for the brake shoes of a vehicle inner-shoe drum brake
CH120138A (en) Automatic adjustment device on brake rods, in particular for railway brakes.
DE851821C (en) Automatic brake adjustment device
DE1222961B (en) Automatic, path-dependent controlled and single-acting adjustment device for brake cylinders and brake rods of vehicles, especially rail vehicles
DE102019101342A1 (en) Wear adjuster of a compact brake caliper unit, and compact brake caliper unit with such a wear adjuster
DE470016C (en) Automatic adjustment device for brakes on railroad cars and. like
DE1475284B1 (en) Self-acting mechanical adjustment device for the brake shoe of a friction brake, in particular an inner-shoe brake
DE2428645A1 (en) GAME ADJUSTMENT DEVICE
DE621919C (en) Automatic device for adjusting the spacing of brake blocks on rail vehicles
DE924274C (en) Brake adjustment device for rail vehicles
DE923433C (en) Automatic brake adjustment device
DE2512322A1 (en) INDEPENDENT ADJUSTMENT DEVICE FOR A HYDRAULIC ACTUATING DEVICE OF A VEHICLE BRAKE
AT220663B (en) Automatic, single-acting brake adjustment device