Flachlegbares Körbchen. Clegenstand vorliegender Erfindung ist ein Körbchen aus einem flachlegbaren Zu schnitt, z. B. Karton, Geflecht, Kunst leder, Linoleum und dergleichen, das an hochgebogenen Teilen sich deckende Schlitze besitzt, durch welche ein Materialstreifen mit seinen beiden Enden so durchgezogen ist, dass er gleichzeitig als Henkel dient und die hochgebogenen Teile des Körbchens in der ' Gebrauchsform hält.
Der Zuschnitt eines Körbchens dieser Art kann in flachgelegtem Zustande verschickt werden, und kann dann der Benutzer denselben, zum Beispiel um ihn mit Früchten, Blumen, Bonbons zum Verkauf zu bringen, bei Bedarf erst in Ge brauchs-, das heisst Körbchenform bringen.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in zwei Ausführungsbeispielen _largestellt, und es zeigt: Fig. 1 das Körbchen in einer ersten Aus führungsform, Fig. 2 dasselbe in einer zweiten Aus führungsform, Fig. 3 das Körbchen letzterer Art per spektivisch in Gebrauchsform, Fig. 4 den Körbclienbehälterteil des Körb chens nach Fig. 1, flachliegend in Versand form, und Fig. 5 den zugehörigen Henkel in Ver sandform.
Das Körbchen nach Fig. 1 weist einen Zuschnitt auf, z. B. aus Karton, welcher, wie Fig. 4 zeigt, flachlegbar ist. Dieser hat einen Bodenteil 1, dem Grundriss eines Vier eckes, z. B. eines Rechteckes, eines Quadra tes entsprechend, an dessen vier Seiten 2, 3, 4 und 5 je ein hochgebogener Seitenteil 6, 7, 8, 9 sich befindet. Die beiden Seitenteile 7 und 9, welche sich gegenüberliegen, haben je zwei seitlich umgebogene Lappen 10, 17 bezw. 12, 13, und die beiden andern sich gegenüberliegenden Seitenteile 6 und 8 haben oben je einen nach unten und nach innen umgebogenen Lappen 14 bezw. 15.
Die Falt- linien des Zuschnittes, in welchen das Körb chen gebogen ist, sind, wie zum Beispiel die die Seitenkanten des Bodenteils bildenden, gestaucht, geritzt, gerillt oder wie die Falt- linien 16 geschlitzt. Die Seitenteile 6 und 8, sowie die Lappen 14, 11, 10, 15, 12 und 13 haben alle La.nglochschlitze 17.
Die Lan -,Ylochschlitze ,jeder von zwei gegenüber- liegenden Seiten der in Gebrauchsform be findlichen Körbchenteile decken sich, wie Fig. 1 zeigt. Durch die Langlochschlitze 17 cle-i- Seitenteile .6 und 8 sind die Enden eines Materialstreifens 18 von aussen eingesteckt,
welche Enden dann die Lappen 11 und 13 bezw. 10 und 12 unterschlaufen und hierauf von innen durch die Schlitze 17 der Lappen 11 und 15 und alle andern diese deckenden Schlitze 17 durchschlaufen, wodurch zu- iiächt eine feste Verbindung des Henkels 18 mit dem Körbchen erzielt wird und in zweiter Linie eine Sicherung .der Körbchen- leile in ihrer Gebrauchsform,
so dass also das Körbchen bei Belastung nicht auseinan- dergehen kann.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 und i-4t: ini wesentlichen gleich, nur sind in den Lappen 11 und 13, sowie 12 und 10 unten Ausschnitte <B>19,</B> durch welche die Enden des HF,nl@els 18 hindurch gehen, um nicht mehr aus den Langlochsehlitzen der Seitenteile 6 und 8 nach aussen auszutreten, wie dies bei dein Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 der Fall ist.
Flat basket. Clegenstand the present invention is a cup made of a lay-flat to cut, for. B. cardboard, braid, synthetic leather, linoleum and the like, which has coincident slots on bent parts through which a strip of material is pulled through with its two ends so that it also serves as a handle and the bent parts of the basket in the 'usage form holds.
The cut of a basket of this type can be sent in a flat state, and the user can then bring it into use, that is to say cup shape, if necessary, for example to sell it with fruits, flowers, candies.
In the drawing, the subject matter of the invention is illustrated in two exemplary embodiments, and it shows: Fig. 1 the basket in a first embodiment, Fig. 2 the same in a second embodiment, Fig. 3 the basket of the latter type per perspective in use form, Fig. 4 the Körbclienbehältsteil of the Körb Chens according to Fig. 1, lying flat in shipping form, and Fig. 5 the associated handle in United sand form.
The cup according to FIG. 1 has a blank, e.g. B. made of cardboard, which, as FIG. 4 shows, can be laid flat. This has a bottom part 1, the outline of a square, z. B. a rectangle, a Quadra TES accordingly, on the four sides 2, 3, 4 and 5 each have a curved side part 6, 7, 8, 9 is located. The two side parts 7 and 9, which are opposite each other, each have two laterally bent tabs 10, 17 respectively. 12, 13, and the other two opposite side parts 6 and 8 each have a downwardly and inwardly bent tab 14 respectively. 15th
The fold lines of the blank in which the basket is bent are, for example, those forming the side edges of the base part, compressed, scored, grooved or, like the fold lines 16, slotted. The side parts 6 and 8 as well as the tabs 14, 11, 10, 15, 12 and 13 all have longitudinal slots 17.
The Lan -, Ylochschlitze, each of two opposite sides of the cup parts which are in use form coincide, as FIG. 1 shows. The ends of a material strip 18 are inserted from the outside through the elongated hole slots 17 cle-i side parts .6 and 8,
which ends then the flaps 11 and 13 respectively. 10 and 12 and then from the inside through the slits 17 of the tabs 11 and 15 and all the other slits 17 covering them, whereby a firm connection of the handle 18 with the basket is achieved and, in the second place, a securing of the basket - leile in their usage form,
so that the cup cannot come apart under load.
The embodiment according to FIGS. 2 and i-4t: essentially the same, only in the flaps 11 and 13, as well as 12 and 10 below, there are cutouts <B> 19 </B> through which the ends of the HF, nl @ els 18 go through so as not to emerge from the elongated hole strands of the side parts 6 and 8 to the outside, as is the case with your embodiment according to FIG.