CH110505A - Fountain pen. - Google Patents

Fountain pen.

Info

Publication number
CH110505A
CH110505A CH110505DA CH110505A CH 110505 A CH110505 A CH 110505A CH 110505D A CH110505D A CH 110505DA CH 110505 A CH110505 A CH 110505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tube
ink
fountain pen
pen
cross
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
C Dr Baur-Parsons
Original Assignee
Baur Parsons C Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baur Parsons C Dr filed Critical Baur Parsons C Dr
Publication of CH110505A publication Critical patent/CH110505A/en

Links

Description

  

  Füllfederhalter.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist ein     Füllfederhalter    mit einer röhren  förmigen Tintenleitung. Seine neuartige       lionstruktion    liegt darin,     da.ss    dessen     T'inten-          lf#iter    vom     Tintengefäss    zur Feder aus einem       lii)hrchen    von grosser Lichtweite gebildet wird,  das durch einen weichen Gummipfropfen       Iiiftdirht,    doch nachgiebig an das Tinten  gefäss angeschlossen ist und ein zwei breite       L:

  ingssehlitze    aufweisendes, zentrales Rohr       eines        Federhaltekopfes    mit wenig Spielraum       rliireaizieht,    und ferner, dass das in das     Tin-          ivngefiiss    reichende Ende des     Leiterröhrchens     auf eine kurze Strecke eine     Querschnittsver-          ininderung    aufweist, während das Abgabe  ende des Leiterröhrchens breitgequetscht, zu       einem    dreieckigen Sehnabel mit Tintensack       und    langem     Schlitz    zugeschnitten und gegen  die Feder abgebogen ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt.  



       Fig.    1 ist ein Längsschnitt des Halters,  nebst zwei     Querschnitten    nach den Linien       x-,v    und     x'-x'    in der Gegend der Feder;         Fig.    2 ist eine Seitenansicht von links  der     Fig.1,    das Aussenende des Leiterröhrchens  und die Schreibfeder darstellend;       Fig.    3 und 4 sind Querschnitte nach den  Linien     7-z    und     y-y    der     Fig.    1, und       Fig.    5 zeigt eine Detailvariante.  



  In     Fig.    1 bezeichnet 1 das Leiterröhrchen,  den Gummipfropfen und 3 das Tinten  gefäss, das in das Schutz- oder Halterohr 4  eingeschoben ist. Über dem Pfropfen 2 und  dicht an ihm anliegend befindet sich der       Federhaltekopf    5; der in das Halterohr 4 ein  gesteckt ist, doch ohne besondere Mühe heraus  gezogen werden kann. In diesem Kopf 5  sitzt die Feder 6. Das     Tinten-Einlaufende    7  des Rohres 1 ist unten verengt. Die Ver  engerung des Querschnittes dieses Endes wird  nach der Ausführung gemäss     Fig.    1 bis 4  durch dessen Halbierung durch eine in das  Röhrchen eingeschobene Scheidewand 8 her  gestellt. Auf diese Art werden zwei Ein  lauföffnungen von genau gleicher Grösse  und in Parallelschaltung gebildet.  



  Am gegenüberliegenden Ende des Leiter  röhrchens 1 wird die Querschnittsverminde-           rung    durch eine starke Quetschung her  gestellt, so dass zunächst eine Vierecksform  entsteht, von der man einer Diagonale ent  lang ungefähr die Hälfte wegschneidet. Es  bleibt dann ein dreieckiger, mit den Breit  sciten zu der Feder senkrecht     stehender     Schnabel mit einem langen Schlitz übrig,  welcher Schnabel gegen die Feder zu     ab-          febogen    wird.  



  Das     Leiterröhrchen    1 durchzieht das     diinn-          wandige    Rohr 9 des     Halterkopfes    5, dessen       Iirümmungshalbmesser    ungefähr so gross ist  als der     Iirümmungshalbmesser    der     gebrä.uc#i-          liehen    Stahlfedern. Der äussere     Durchmesser     des Röhrchens 1 ist etwas kleiner als der  innere Durchmesser des Rohres 9, so dass     zwi-          schen    beiden noch etwas Spiel vorhanden ist  und die Biegsamkeit des Gummipfropfens 2  zur Wirkung kommen kann.

   Die     Fig.    3 zeigt  diesen Spielraum und zugleich die Längs  schlitze 10 und 11, die das Herausziehen des       Federhalterkopfes    5 auch dann noch     ermög-          liehen,    wenn der Schnabel sehr stark abge  bogen ist. Das Rohr 9 dient dem Leiter  röhrchen 1 auch als Schutz.  



  Durch die     Querschnittsverminderung    am  Einlaufende des Leiterröhrchens wird die       Kapillarkraft    vergrössert. Infolge der     Er-          scliütterungen    beim Schreiben oder durch ab  sichtliche Stösse fliesst die Tinte auf die  Innenseite des Leiterröhrchens ab.  



  Das äussere Ende des Röhrchens 1, der  Schnabel, hat mit einem leichten Druck  auf der Schreibfeder aufzuliegen, was durch  die Abbiegung erreicht wird, während die       zusätzliche    kleine Feinregulierung     dieses     Druckes durch den Pfropfen 2 ermöglicht  wird. Der lange Schlitz des Schnabels ist  in der Schreiblage auf der Oberseite, der  geschlossene Tintensack auf der Unterseite.  In ihm fliesst der dünne Tintenstrom den       Wänden    des Röhrchens entlang, wie oben be  schrieben, zusammen und bildet einen Trop  fen, der durch die Adhäsion an den Wän  den des Sackes so festgehalten wird, dass  er bei den üblichen Bewegungen des Halters  nicht     abgeschleudert    wird.

   Die Spitze des  Schnabels liegt auf der Feder und gibt an    sie durch den     lclilitz    Tinte ab,     wenn        wäh-          rend    des Schreibens der Federschlitz sich  öffnet und     sehlicsst,    wobei er aus     dein        Tinten-          sack    gerade so viel     Tinte        heraussaugt,    als  verbraucht wird.  



  Bei diesem Halter muss man     durch        cinei     Stoss den     Abflul,    aus dein. Behälter       ken,    wobei die Tinte im Schnabel     zusain-          menläuft    und dort einen kleinen Vorrat.       bildet:,    der die     Feder    speist.     Nacluli-iii        er     durch das     Schreiben        aufgebraucht    ist,     iwiss     der Stoss wiederholt werden.  



  Temperatureinflüsse,     meistens        von    der  Handwärme     herrührend,    machen sieh bei     den     bekannten     Füllfederhaltern    um so mehr gel  tend, je grösser der Luftinhalt des Tinten  gefässes ist und     uni    so leerer es wird. Beim  beschriebenen Halter mit seinem sehr     grossen     Tintengefäss treibt die erwärmte Luft die       'Pinte    in das Leiterröhrchen hinaus.

   Diese  Art der     Ausschaltung    der     Handwärme    er  laubt die Verwendung eines     dünnwandigen,     metallenen     Halterrohres    an Stelle eines dick  wandigen aus     Ebonit,    wie gegenwärtig  üblich.  



       Fig.    5 zeigt eine Detailvariante, bei wel  cher der     Einlaufquerschnitt    des Leiterröhr  chens durch Quetschung vermindert     worden     ist.



  Fountain pen. The present invention is a fountain pen with a tubular ink line. Its new type of lion construction is that its ink filter is formed from the ink container to the pen from a small needle with a large opening, which extends through a soft rubber stopper, but is flexibly connected to the ink container and a two width L:

  The central tube of a spring-holding head, which has inlets, pulls out with little clearance, and further that the end of the conductor tube reaching into the receptacle has a cross-sectional reduction over a short distance, while the delivery end of the conductor tube is squeezed wide into a triangular tendon with an ink sack and long slot and bent against the spring.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is provided.



       1 is a longitudinal section of the holder, together with two cross sections along the lines x-, v and x'-x 'in the area of the spring; FIG. 2 is a side view from the left of FIG. 1 showing the outer end of the conductor tube and the pen; 3 and 4 are cross-sections along the lines 7-z and y-y of FIG. 1, and FIG. 5 shows a detailed variant.



  In FIG. 1, 1 denotes the conductor tube, the rubber stopper and 3 the ink container which is inserted into the protective or holding tube 4. The spring holding head 5 is located above the plug 2 and lying close to it; which is inserted into the holding tube 4, but can be pulled out without any particular effort. The spring 6 is seated in this head 5. The ink inlet end 7 of the tube 1 is narrowed at the bottom. The narrowing of the cross section of this end is made according to the embodiment according to FIGS. 1 to 4 by halving it by a septum 8 pushed into the tube. In this way, two openings of exactly the same size are formed in parallel.



  At the opposite end of the conductor tube 1, the cross-section is reduced by a strong squeeze, so that initially a square shape is created, about half of which is cut away along a diagonal. What then remains is a triangular beak, with its broad sides perpendicular to the feather, with a long slit, which beak is bent towards the feather.



  The small conductor tube 1 runs through the thin-walled tube 9 of the holder head 5, the radius of curvature of which is approximately as large as the radius of curvature of the conventional steel springs. The outer diameter of the tube 1 is somewhat smaller than the inner diameter of the tube 9, so that there is still some play between the two and the flexibility of the rubber plug 2 can come into effect.

   3 shows this leeway and at the same time the longitudinal slots 10 and 11, which still allow the pen holder head 5 to be pulled out even when the beak is bent very sharply. The tube 9 serves as a protection for the head tube 1.



  The capillary force is increased by reducing the cross-section at the inlet end of the conductor tube. As a result of the vibrations when writing or deliberate knocks, the ink flows off onto the inside of the conductor tube.



  The outer end of the tube 1, the beak, has to rest on the pen with a slight pressure, which is achieved by the bend, while the additional small fine adjustment of this pressure is made possible by the plug 2. The long slit of the beak is in the writing position on the top, the closed ink sack on the bottom. In it, the thin stream of ink flows along the walls of the tube, as described above, and forms a drop, which is held by the adhesion to the walls of the sack so that it is not thrown off with the usual movements of the holder.

   The tip of the beak rests on the nib and releases ink to it through the tip of the pen when the nib slot opens and picks up while you are writing, sucking just as much ink out of your ink sack as is used.



  With this holder you have to push the waste out of your. Container ken, whereby the ink runs together in the beak and there a small supply. forms: who feeds the spring. Nacluli-iii it is used up by writing, iwiss the push can be repeated.



  Temperature influences, mostly caused by the warmth of the hand, make the known fountain pens all the more likely the greater the air content of the ink container and the emptier it becomes. In the case of the holder described with its very large ink vessel, the heated air drives the pin out into the conductor tube.

   This type of elimination of hand heat allows the use of a thin-walled, metal holder tube instead of a thick-walled one made of ebonite, as is currently the case.



       Fig. 5 shows a detailed variant in wel cher the inlet cross section of the conductor tube has been reduced by pinching.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Füllfederhalter, dadurch gekennzei#clinet. dass dessen Tintenleiter vom Tinte ngef iiss zur Feder aus einem Röhrchen von grosser Lichtweite gebildet wird, das durch einen weichen Gummipfropfen luftdicht, doch nachgiebig an das Tintengefäss angeschlossen ist und ein zwei breite Längsschlitze auf weisendes zentrales Rohr eines Federhalte kopfes mit wenig Spielraum durchzieht, und ferner dadurch gekennzeichnet, dass das in das Tintengef-liss reichende Ende des Leiter röhrchens auf eine. PATENT CLAIM: Fountain pen, thereby marked # clinet. that its ink feed is formed from the ink tank to the pen from a small tube with a large clear width, which is connected to the ink container in an airtight but flexible manner by a soft rubber stopper and runs through a central tube of a pen holder head pointing to two wide longitudinal slits with little clearance, and further characterized in that the end of the conductor tube reaching into the ink vessel on a. kurze Strecke eine Quer schnittsverminderung aufweist, während das Abgabeende des Leiterröhrchens breit gequetscht, zu einem dreieckigen Schnabel mit Tintensack und mit langem Schlitz zu geschnitten und gegen die Feder abgebogen ist. UNTERANSPRüCHR 1. Füllfederhalter nach Patentanspruch, da- dirch "ekennzeichnet, dass die Quer- ohnittsverminderun; short distance has a cross-sectional reduction, while the delivery end of the conductor tube is squeezed wide, cut to a triangular beak with an ink sack and a long slit and bent against the spring. SUBSTANTIAL CLAIM 1. Fountain pen according to patent claim, da- dirch "e indicates that the transverse unconsciousness reduction; am Einlaufende des Leiterröhrchens durch eine in dieses Ende r@inbesetzte hingslaufende Scheidewand ge- l@ildel; wird. Füllfederhalter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Quer schnittsverminderung am Einlaufende des Leiterröhrchens durch eine Quetschung dieses Röhrchenendes gebildet Wird. at the inlet end of the ladder tube through a septum that runs down into this end; becomes. Fountain pen according to claim, characterized in that the cross-section reduction at the inlet end of the conductor tube is formed by squeezing this end of the tube.
CH110505D 1923-07-23 1924-06-10 Fountain pen. CH110505A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE110505X 1923-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH110505A true CH110505A (en) 1925-06-16

Family

ID=5652179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH110505D CH110505A (en) 1923-07-23 1924-06-10 Fountain pen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH110505A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963668C (en) * 1951-07-13 1957-05-09 Dr Alberto Del Piero Fountain pen for liquid ink with a replaceable ink cartridge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963668C (en) * 1951-07-13 1957-05-09 Dr Alberto Del Piero Fountain pen for liquid ink with a replaceable ink cartridge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH110505A (en) Fountain pen.
DE1809190B2 (en) Ballpoint pen for water-soluble ink
DE894218C (en) Ink pen with nib for fountain pen
DE2345906A1 (en) PENCIL WITH INK INJECTION DEVICE
DE3343004C2 (en) Writing implement
DE407603C (en) Fountain pen
DE205241C (en)
DE834819C (en) Fountain pen-like tube pen
DE3410812C2 (en) Pen cartridge
AT21564B (en) Fountain pen.
DE899915C (en) Roehrchenschreiberspitze
AT84534B (en) Writing material holder with a device connected to the body for achieving an upright posture.
DE1280088B (en) Writing element for writing instruments
AT101502B (en) Feather pen.
DE900909C (en) pen
DE256553C (en)
DE1237926B (en) Writing tip for a writing implement fed with a liquid or pasty writing medium
DE445636C (en) Ink eraser on fountain pen
AT217895B (en) Fountain pen
DE903665C (en) Ballpoint pen with storage container
DE140702C (en)
DE1561818C (en) Ballpoint pen for thin, water-soluble ink
AT92380B (en) Fountain pen.
DE1185101C2 (en) CIGARETTE
DE1461587C (en) Ink pen with fixed nib