CH109800A - Artificial limb. - Google Patents

Artificial limb.

Info

Publication number
CH109800A
CH109800A CH109800DA CH109800A CH 109800 A CH109800 A CH 109800A CH 109800D A CH109800D A CH 109800DA CH 109800 A CH109800 A CH 109800A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
locking member
dependent
hand
adjusting rod
artificial limb
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Livingston Artifi Limb
Original Assignee
Livingston Artificial Limb Com
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livingston Artificial Limb Com filed Critical Livingston Artificial Limb Com
Publication of CH109800A publication Critical patent/CH109800A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints

Description

  

  Künstliches Körperglied.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det ein künstliches Körperglied, welches eine  Hand mit Handgelenk ersetzen soll.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 ist eine Innenansicht davon, wo  bei einzelne Teile im Schnitt dargestellt sind,       Fig.    2 der entsprechende Längsschnitt,  die Hand in geöffneter .Stellung veranschau  lichend,       Fig.    3 ein ähnlicher Längsschnitt der  geschlossenen Hand,       Fig.    4 ein anderer Längsschnitt, wobei  einer der Finger ganz geschlossen dargestellt  ist,       Fig:

      5 ein abgebrochener     Längsschnitt,     wobei der Daumen in seiner äussersten Stel  lung veranschaulicht ist,       Fig.    6 eine Teildarstellung, welche eine  Riegelvorrichtung für den Daumen in ausge  löster Stellung veranschaulicht,       Fig.    7 ein Längsschnitt zu     Fig.    1 und 3,  die Hand in etwas schräger Stellung veran  schaulichend.

      Der Vorderarm ist in der Zeichnung mit  10 bezeichnet und der Handkörper mit 11;  der Vorderarm ist hohl und zum Beispiel   aus Leder oder anderem     geeignetem.    Stoff  hergestellt und an dem Armstumpf auf ge  eignete Weise befestigt: Mit dem Hand  gelenkkörper ist der ebenfalls hohle Hand  tellerkörper gelenkig verbunden, und an dem  Handkörper sind die gegliederten Finger 12  so     angelenkt,    dass sie gekrümmt und wieder  gestreckt werden können. An der innern  Vorderseite der Hand ist schliesslich der eben  falls     gegliederte    Daumen 13 ähnlich dem na  türlichen schliessbar     angelenkt.     



  Die nachfolgende Beschreibung eines der  Finger und dessen Bewegungsvorrichtung  passt auch auf die andern Finger.  



  Das innere oder Wurzelglied. 14 des  Fingers ist ebenfalls ein Hohlkörper und mit  dem hohlen     Handtellerkörperderart    durch  einen durchgehenden Stift 15 verbunden,     d.ass     die Hand um letzteren nach innen und wie  der zurückgedreht werden kann. Der Stift  15 geht durch die ganze Hand hindurch und  ist in den Wandungen der Hand wie zwischen  den Fingern in Lagerböcken 16 der Hand      gelagert. Diese     Lagerböcke    16 sind     mittelst          -Nieten    17 am Handkörper befestigt, wie dies       besonders    in     Fig.    1 veranschaulicht ist.  



  An dem innern Fingerglied ist ein     äu'=          sseres    Fingerglied 18 mittelst eines Schar  niers 19 befestigt     (Fig.    2, 3 und 4), so dass  das äussere Glied nach innen     geclrelit    und  wieder     gestreckt    werden kann.     Iin    Innern       der    Fingerglieder, und zwar in der Längs  richtung derselben ist eine Lenkstange 20  geordnet, welche mit dem innern Ende mit  <B>z</B> in.  



  telst eines     Scharnieres    21 am Handrücken,  mit dem andern Ende     mittelst    Zapfen 22  im Innern des äussern Fingergliedes an ge  lenkt ist. Diese Gelenkverbindung befindet  sich nach innen und vorn in einem gewissen       Abstand    von dem Scharnier 19, der das erste  mit dein zweiten Fingerglied verbindet. In  folge dieser Einrichtung der Fingerglieder  nach aussen lassen sich die Finger in eine       rnehr    oder weniger     gestreckte    Lage bringen.

    Wenn die Drehung nach aussen bis zur  äussersten Grenze fortgesetzt wird, wird die  Stellung der in     Fig.    2     dargestellten    entspre  chend, während, wenn die Fingerglieder  mehr oder weniger nach innen gedreht wer  den, sie im Verhältnis zum Handteller nach  innen gefaltet werden, wie dies in     Fig.    3 und  4 veranschaulicht ist. Es ist eine Vorrichtung  vorgesehen, die beständig     bestrebt    ist, die  Glieder jedes Fingers nach innen in die ge  faltete Lage zu bringen.

   Diese Vorrichtung  ist nachgiebig     bezw:    federnd und     weist    eine  Blattfeder 23 auf, die     C-förmig    gekrümmt  ist und in der Höhlung des     innern    Finger  gliedes derart angeordnet ist,     dass    der     Bogen     der Feder sich unterhalb des Stiftes 15 be  findet.

   Diese Blattfeder ist mit ihrem äussern  Ende am innern     Fingergliede    hinter und  unter dem     Scharnier    21 mittelst     eines    Bolzens  24 befestigt,     während    das innere oder freie  Ende der Feder gegen einen Anschlag 25  drückt, der in der Form eines Stiftes     irn    In  nern des Wurzelgliedes oberhalb des Stiftes  15 nach innen zu angeordnet ist.  



  Eine Einstellstange 26 ist mit ihrem äu  ssern Teil innerhalb des Fingers und mit dem  innern Teil innerhalb des hohlen Handkör-         pers    angeordnet. Das äussere Ende dieser  Stange. ist bei 27 gelenkig mit der     obenge-          nannten        Lenkstange    20 verbunden, Diese Ein  stellstange befindet sich zwischen dem Stift  7 5 und dem Anschlag 25. An der innern  Seite hat die Einstellstange 26 eine. Reihe  von Zähnen 28, die     sägeförmig    gestaltet sind,       bezw.    eine steile und schräge Fläche haben,  wie dies in     Fig.    2, 3 und 4 veranschaulicht  ist.

   Die Zähne. dieser Stange kommen in  Eingriff mit dem Sperrglied 29, das sieh  quer zur Hand erstreckt und mit einem       flanschartigen    Teil 30 in einen der Zähne  jeder der Zahnstangen     eingreift:,    Das Sperr  glied 29 dient demnach dazu,     dio    Finger in  einer mehr oder weniger gekrümmten Lage  im Eingriff mit. einem Gegenstand     beliebiger     Gestalt zu halten. Jede dieser Einstellstan  gen 26 wird     durel.    eine Feder 31 elastisch  im Eingriff mit dem Sperrglied 29 gehalten.

    Eine Schleife dieser Feder ist um das     Ge.-          lenh    27 gewickelt, und die gegenüberliegen  den Enden sind mit dein Sperrglied 29 und  der     Stellsta.nge'    26 verbunden, wie dies in       Fig.    1 und 2     veranschaulicht    ist. Jede der  Einstelltangen wird zum Zwecke des Off  nens der Fingerglieder nach aussen mittelst  einer Schnur 32     verschoben,    welche in Form  einer Schleife     über    eine     Führungsrolle    33  läuft, die hinter der Stange innerhalb des       Randkö        rpers    gelagert ist.

   Die Führungs  rollen     sind    auf einem     gemeiiisa-inen    Schar  nierstift 31 gelagert, der mit den Enden in  den     Seitenwandungen    des     Handkörpers    be  festigt ist. Der innere oder auslösende Teil  35 dieser Schnur läuft von der Rolle 33 aus       nach.    innen und rückwärts und ist mit dem  innern Ende der     Stellstange    26 befestigt,  während der     äussere    'feil 36 der Schnur von  der Holle 33 aus nach aussen und rückwärts  läuft, um durch das hohle Handgelenk und  eine Öffnung 37     desselben.    nach der Aussen  seite des künstlichen Gliedes zu gelangen.

    Die Zugenden 36 der verschiedenen Schnüre  sind an der Aussenseite des künstlichen  Gliedes mit einer gemeinsamen     bezw.     Hauptschnur 38 verbunden, auf welche der  Zug ausgeübt wird, durch den die Glieder      der Hand geschlossen oder geöffnet werden       sollen.    Die Anordnung jeder Rolle zu ihrer  Einstellstange ist derart, dass, wenn ein Zug  auf die Schnur 32 ausgeübt wird, wobei der  ziehende Teil 36 sich rückwärts bewegt, wäh  rend der auslösende Teil 35 sich vorwärts be  wegt, die Einstellstange zuerst seitlich ausser  Eingriff mit dem Sperrglied 29 und nach  der Rolle 3.3 hin bewegt wird, worauf .die  Stange vorwärts und nach aussen bewegt wird,  um die Fingerglieder, die mit der Stange in  Verbindung stehen,

   zu öffnen     bezw.    zu     strek-          ken.    Wird dagegen der Zug schnell nach  lassen, so wird die Feder 31 die     Stellstange     sofort nach innen ziehen und bewirken, dass  einer der Zähne mit dem Sperrglied 29 in  Eingriff kommt und auf diese Weise. die  Fingerglieder gegen weitere Bewegung nach  aussen festhalten. Demgemäss werden die Fin  ger, wenn es gewünscht wird, die. Hand um  einen Gegenstand zu schliessen, um einen  Gegenstand zu ergreifen, zuerst auswärts in  die völlig     gestreckte    Lage gebracht, was da  durch bewirkt wird, dass die Schnur 38 rück  wärts gezogen wird, bis die Teile die in       Fig.    2 dargestellte Lage einnehmen.

   Der zu       ergreifende    Gegenstand, der zum Beispiel  ein Ei oder eine Pflaume sein kann (60, in       Fig.    3), wird zwischen den Daumen und die.  Finger gebracht, worauf man den Zug .auf  die Schnur 38 aufhören     lässt.    Dies hat zur  Folge, dass die Feder 23 die Finger schlie  ssen wird, .um den Finger von aussen um den  Gegenstand zu legen     bezw,    denselben     zix    er  fassen,     -während    von aussen .der Daumen ein  greift; und wenn die Teile diese Lage er  reichen,     :lässt    man mit dein Zug auf die Schnur  ganz nach, so dass die.

   Feder die     Feststell-          stange    26 in Eingriff mit dem Sperrglied 29       bringt,    worauf die Fingerglieder jedes der  Finger einzeln gegen öffnende oder     strek-          kende    Bewegung festgehalten werden. Die  Fingerglieder     bleiben    daher in Eingriff mit  dem Gegenstand und halten denselben fest  umschlossen.  



  Wenn es gewünscht wird, den     Gegenstand     loszulassen, zieht die Person einfach an der  Hauptschnur 38, wodurch die verschiedenen         Stellstangen    26 zuerst seitlich ausser Eingriff  mit dem Sperrglied 29 gebracht werden, und  worauf die verschiedenen Finger sich     aus-          w        itrts    in die gestreckte Stellung bewegen,  um den Gegenstand, .den sie vorher in der  Hand gehalten haben, wieder loszulassen.  



  Der Daumen ist hohl hergestellt und be  steht aus geeignetem Metall: Es ist an seinem  innern Ende mittelst eines Zapfens 39 an  dem hohlen Handkörper     angelenkt,    so dass er  nach innen und aussen im Verhältnis zu der  Hand schwingen kann. Eine Feder 40 hält  den Daumen nachgiebig in seiner äussersten  Lage. Diese Feder besteht vorzugsweise aus       Blattfedermetall    und ist .mit dem innern  Ende am vordern Teil des Handkörpers be  festigt, während das äussere Ende sich gegen  die innere Wandung (Rücken) des Daumens  legt, wie dies in     Fig.    2, 3 und 5 und 6 ver  anschaulicht ist:  Vorrichtungen sind vorgesehen, um den  Daumen in     verschiedenen        .Stellungen    zu der  Handfläche zu halten.

   Diese Vorrichtungen  besitzen ein     ,Sperrglied    41., das mit dem äu  ssern Ende an einem Zapfen 42 der innern  Wand des Daumens     angelenkt    ist und an der  Unterseite eine Anzahl von Kerben 43 hat,  die in einer Reihe angeordnet sind und von  denen die eine oder andere mit einem Stift  44 in     Eingriff    kommt. Der Stift ist in dem  .Daumenkörper gelagert. Das Sperrglied 41  wird durch eine Feder 45 nachgiebig im Ein  griff mit einem Stift gehalten.

   Die Feder  ist um den Zapfen 42 gewickelt und mit dem  entgegengesetzten Ende mit .dem Daumen  und dem Handkörper verbunden:- Das     Sperr-          gliecl    wird ausser Eingriff mit dem Stift 44  durch eine Stange 46 gebracht, welche,  durch eine Öffnung 47 in der Seite, des Hand  körpers sich erstreckend, am     innern    Ende  mit dem freien Ende des Sperrgliedes 41 ver  bunden ist, während das äussere. Ende der  Stange mit einem Handgriff 48 versehen ist.

    Wenn es gewünscht wird, den Daumen nach  innen oder aussen einzustellen, so wird -die       Stange    46 zuerst nach innen gestossen, um  das Sperrglied 41 auszulösen, wodurch der  Daumen frei wird, um nach innen oder aussen      in die gewünschte Stellung gebracht werden  zu können: Darauf wird die     Stellstange    so  betätigt, dass die Kerbe 43 mit dem Stift 44  in Eingriff kommt, um den Daumen in der       gewünschten    Stellung festzuhalten.  



  Die Gelenkverbindung zwischen dem  Handgelenk und der Hand weist einen kugel  förmig gekrümmten Teil 49 des Handkörpers  11 und einen entsprechend gekrümmten Teil  50 des Vorderarmes 10 auf, der den Teil 49  umschliesst. Dieser Teil ist     zweckmässig    aus  Metallblech hergestellt und mit einem       Spannschloss    versehen, durch welches das  äussere Glied des Kugelgelenkes über dem  innern angezogen oder gelockert werden kann.  Der hülsenartige Teil 50 ist zu diesem Zweck  mit einem Schlitz 51 versehen, seitlich von  dem sich zwei Augen 52 befinden. die durch  eine Schraube 53 mittelst Handgriff 54 zu  sam.mengezogen werden können.  



  Die ziehenden Teile der     Schnurenden    36  laufen durch den Teil 49 des Handkörpers.  Um zu verhindern, dass sie mit den Kanten  dieses Teils reibend in Eingriff kommen, ist  der Rand desselben abgerundet, so dass die  Abnutzung .der Schnur bedeutend verringert  ist. Bei der dargestellten Ausführungsform  ist dieser abgerundete Flansch an einem be  sonderen, in die Kugel eingesetzten     Teil    55  angebracht:  Die verschiedenen oben beschriebenen V     er-          besserungen    sind verhältnismässig einfacher  Art. Die Betätigung der Teile des Gliedes  zum     Eingreifen    und Halten von Gegenstän  den ist einfach und sicher.

   Auch die Bauart  ist einfach, so dass die     Teile    nicht leicht. in  Unordnung kommen können:



  Artificial limb. The present invention bil det an artificial limb which is intended to replace a hand with a wrist.



  In the drawing, an execution example of the subject invention is Darge provides.



       Fig. 1 is an interior view of where individual parts are shown in section, Fig. 2 is the corresponding longitudinal section, the hand in the open .Stellung illustrative, Fig. 3 is a similar longitudinal section of the closed hand, Fig. 4 is another longitudinal section, where one of the fingers is shown completely closed, Fig:

      5 is a broken longitudinal section, with the thumb being illustrated in its outermost stel development, Fig. 6 is a partial view which illustrates a locking device for the thumb in the released position, Fig. 7 is a longitudinal section to Fig. 1 and 3, the hand in something illustrative of the inclined position.

      The forearm is designated in the drawing with 10 and the hand body with 11; the forearm is hollow and made of leather or other suitable material, for example. Fabric made and attached to the stump of the arm in a suitable manner: With the hand joint body, the also hollow hand plate body is articulated, and the articulated fingers 12 are hinged to the hand body so that they can be curved and stretched again. Finally, on the inside front of the hand, the thumb 13, which is also jointed, is hinged in a closable manner similar to the natural one.



  The following description of one of the fingers and its movement device also applies to the other fingers.



  The inner or root limb. 14 of the finger is also a hollow body and is connected to the hollow palm body in such a way by a continuous pin 15, i.e. the hand can be turned around the latter inwards and backwards. The pin 15 goes through the whole hand and is supported in the walls of the hand as between the fingers in bearing blocks 16 of the hand. These bearing blocks 16 are fastened to the hand body by means of rivets 17, as is particularly illustrated in FIG.



  An outer phalanx 18 is attached to the inner phalanx by means of a hinge 19 (FIGS. 2, 3 and 4) so that the outer phalanx can be pulled inwards and stretched again. In the interior of the phalanxes, specifically in the longitudinal direction of the same, a handlebar 20 is arranged, which is marked with the inner end with <B> z </B> in.



  Telst of a hinge 21 on the back of the hand, with the other end by means of pin 22 in the interior of the outer phalanx to ge is directed. This articulation is located inwards and forwards at a certain distance from the hinge 19, which connects the first to the second phalanx. As a result of this arrangement of the phalanxes outwards, the fingers can be brought into a more or less extended position.

    If the rotation is continued outward to the extreme limit, the position of the one shown in Fig. 2 accordingly, while if the phalanx is more or less turned inward who, they are folded inwardly in relation to the palm of the hand, like this 3 and 4 illustrated. A device is provided which constantly seeks to bring the limbs of each finger inwardly into the folded position.

   This device is flexible or resilient and has a leaf spring 23 which is curved in a C-shape and is arranged in the cavity of the inner finger member in such a way that the arch of the spring is located below the pin 15.

   This leaf spring is attached with its outer end on the inner phalanx behind and under the hinge 21 by means of a bolt 24, while the inner or free end of the spring presses against a stop 25, which is in the form of a pin inside the root member above the pin 15 is arranged to the inside.



  An adjusting rod 26 is arranged with its outer part inside the finger and with the inner part inside the hollow hand body. The outer end of this rod. is articulated at 27 with the above-mentioned steering rod 20, this adjusting rod is located between the pin 75 and the stop 25. On the inside, the adjusting rod 26 has a. Row of teeth 28, which are saw-shaped, respectively. have a steep and sloping surface as illustrated in FIGS. 2, 3 and 4.

   The teeth. this rod come into engagement with the locking member 29, which extends transversely to the hand and engages with a flange-like part 30 in one of the teeth of each of the racks: The locking member 29 is therefore used to dio fingers in a more or less curved position in the Engagement with. to hold an object of any shape. Each of these setting rods 26 is durel. a spring 31 is held elastically in engagement with the locking member 29.

    A loop of this spring is wound around the Ge.- lenh 27, and the opposite ends are connected to the locking member 29 and the Stellsta.nge '26, as illustrated in FIGS. Each of the adjusting rods is moved outward by means of a cord 32, which runs in the form of a loop over a guide roller 33 which is mounted behind the rod within the Randkö body for the purpose of opening the finger links.

   The guide rollers are mounted on a gemeiiisa-inen hinge pin 31, which is fastened with the ends in the side walls of the hand body. The inner or triggering part 35 of this cord follows from the roller 33. inside and back and is attached to the inside end of the adjusting rod 26, while the outer 'feil 36 of the cord runs outward and backward from the hollow 33 to through the hollow wrist and an opening 37 of the same. to get to the outside of the artificial limb.

    The pulling ends 36 of the different cords are on the outside of the artificial limb with a common respectively. Main cord 38 connected to which the train is exerted by which the limbs of the hand are to be closed or opened. The arrangement of each roller to its adjustment rod is such that when a pull is exerted on the cord 32, with the pulling part 36 moving backwards, while the triggering part 35 moves forward, the adjustment rod first laterally disengaged from the Locking member 29 and after the roller 3.3 is moved, whereupon the rod is moved forwards and outwards to the finger joints that are connected to the rod,

   to open resp. to stretch. If, on the other hand, the train is released quickly, the spring 31 will immediately pull the control rod inwards and cause one of the teeth to come into engagement with the locking member 29 and in this way. hold the phalanges of the fingers against further outward movement. Accordingly, the fingers are ger, if desired, the. Hand to close an object in order to grasp an object, first brought outwards into the fully extended position, which is caused by the fact that the cord 38 is pulled backwards until the parts assume the position shown in FIG.

   The object to be grasped, which can be, for example, an egg or a plum (60, in Fig. 3), is placed between the thumb and the. Fingers brought, whereupon the train .auf the cord 38 can stop. This has the consequence that the spring 23 will close the fingers. To put the finger around the object from the outside or to grasp the same two times, while from the outside the thumb engages; and when the parts reach this position: you let go with your pull on the cord so that the.

   The spring brings the locking rod 26 into engagement with the locking member 29, whereupon the finger members of each of the fingers are individually held against opening or stretching movement. The phalanges therefore remain in engagement with the object and keep the same tightly enclosed.



  When it is desired to let go of the object, the person simply pulls on the main cord 38, whereby the various control rods 26 are first laterally disengaged from the locking member 29, and whereupon the various fingers continue to move into the extended position, to let go of the object that you previously held in your hand.



  The thumb is made hollow and is made of suitable metal: it is articulated at its inner end by means of a pin 39 on the hollow hand body, so that it can swing inward and outward in relation to the hand. A spring 40 resiliently holds the thumb in its extreme position. This spring is preferably made of leaf spring metal and is .mit the inner end on the front part of the hand body be strengthened, while the outer end lies against the inner wall (back) of the thumb, as shown in Fig. 2, 3 and 5 and 6 ver Illustrative is: Devices are provided to hold the thumb in various .Stellungen to the palm.

   These devices have a locking member 41. which is articulated with the outer end on a pin 42 of the inner wall of the thumb and has a number of notches 43 on the underside, which are arranged in a row and of which one or the other comes into engagement with a pin 44. The pen is stored in the thumb body. The locking member 41 is resiliently held in a handle by a spring 45 with a pin.

   The spring is wound around the pin 42 and connected at the opposite end to the thumb and the hand body: The locking member is brought out of engagement with the pin 44 by a rod 46 which, through an opening 47 in the side, the hand body extending, ver at the inner end with the free end of the locking member 41 is connected, while the outer. The end of the rod is provided with a handle 48.

    If it is desired to adjust the thumb inwards or outwards, the rod 46 is first pushed inwards in order to release the locking member 41, whereby the thumb is free to be able to be brought inwards or outwards into the desired position: The control rod is then operated so that the notch 43 engages the pin 44 to hold the thumb in the desired position.



  The articulated connection between the wrist and the hand has a spherically curved part 49 of the hand body 11 and a correspondingly curved part 50 of the forearm 10 which surrounds the part 49. This part is expediently made of sheet metal and provided with a turnbuckle through which the outer link of the ball joint can be tightened or loosened over the inner one. For this purpose, the sleeve-like part 50 is provided with a slot 51, on the side of which there are two eyes 52. which can be pulled together by a screw 53 using a handle 54.



  The pulling parts of the cord ends 36 run through part 49 of the hand body. In order to prevent them from frictionally engaging the edges of this part, the edge of the same is rounded so that the wear of the cord is significantly reduced. In the embodiment shown, this rounded flange is attached to a special part 55 inserted into the ball: the various improvements described above are of a relatively simple nature. The operation of the parts of the member for engaging and holding objects is simple and for sure.

   Also the construction is simple, so the parts are not easy. can get into disorder:

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Künstliches Körperglied, mit Handkör per und daran angelenkten Fingern, welche durch eine Vorrichtung betätigt werden, die ein innen am Handkörper angebrachtes Sperr glied und eine Stellstange aufweist, welch letztere mit je einem Finger in Verbindung steht und in der Längsrichtung zu dem Sperrglied einstellbar ist. UNTERANSPRüCHE: 1. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Stellstange an verschiedenen Stellen ihrer Länge mit dem Sperrglied in Eingriff kommen kann. 2. Claim: Artificial limb, with Handkör by and articulated fingers, which are actuated by a device that has a locking member attached to the inside of the hand body and an adjusting rod, which the latter is connected to a finger and adjustable in the longitudinal direction to the locking member is. SUBClaims: 1. Artificial limb according to patent claim, characterized in that the adjusting rod can come into engagement with the locking member at various points along its length. 2. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellstange mit einer Reihe von Zähnen ausgerüstet ist, von denen jeder mit dem Sperrglied 29 in Eingriff kommen kann, welches mit einem rückwärtig vorspringenden Teil 30 in eine Zähne aufweisende Einstellstange 26 eingreift, deren Zähne hinten abge schrägt und vorn steil gestaltet sind. 3: Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwi schen Finger und Einstellstange ange ordnete Feder 40 die Stange nachgiebig in Eingriff mit dem Sperrgliede hält. 4. Artificial limb according to claim and dependent claim 1, characterized in that the adjusting rod is equipped with a series of teeth, each of which can come into engagement with the locking member 29, which engages with a rearwardly projecting part 30 in an adjusting rod 26 having teeth, the teeth of which are beveled at the back and are designed to be steep at the front. 3: Artificial limb according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that a spring 40 arranged between fingers and adjusting rod holds the rod resiliently in engagement with the locking member. 4th Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine betätigende, Schnur, welche um eine Führungsrolle 33 im Handkörper läuft, zwei sich rück wärts erstreckende Enden 36 hat, von denen das eine, das auslösende, mit dem hintern Ende der Einstellstange ver bunden ist, während das andere, das zie hende Ende, von Hand zu betätigen ist. Artificial limb according to claim and dependent claim 3, characterized in that an actuating cord, which runs around a guide roller 33 in the hand body, has two rearwardly extending ends 36, one of which, the triggering one, with the rear end of the adjusting rod is connected, while the other, the pulling end, can be operated by hand. 5. Künstliche,, Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil der Einstellstange zwischen der Schnurrolle und dem Sperrglied angeordnet ist, um durch Zurückziehen der Schnur seitlich ausser Eingriff mit dem Sperrglied ge bracht werden zu können. 6. Künstliches Körperlied nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, in dem eine Feder 23 angeordnet ist, die das Bestreben hat, den Finger nach innen zu bewegen, und eine Zugschnur mit der Einstellstange derart verbunden ist, dass der Finger nach aussen gezogen werden kann. 5. Artificial, limb according to claim and dependent claim 4, characterized in that the rear part of the adjustment rod is arranged between the cord roller and the locking member in order to be brought laterally out of engagement with the locking member by pulling the cord back. 6. Artificial body song according to claim and the dependent claims 1 and 2, in which a spring 23 is arranged, which has the tendency to move the finger inward, and a pull cord is connected to the adjusting rod such that the finger is pulled outward can be. \l. $ünstliclies Körperglied nach Patentan spruch und, Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Finger ein Wurzelglied, das am Handkörper aasge lenkt ist, und ein äusseres, am Wurzel glied aasgelenktes Glied besitzt, und dass die Einstellstange am vordern Ende an dem Gliede aasgelenkt ist, das am hin- tern Ende mit dem Handkörper ausser halb des Wurzelgelenkes verbunden ist, während das vordere Ende an dem äu ssern Fingerglied bei 22 innerhalb des äussern Fingergelenkes 19 aasgelenkt ist. B. \ l. $ ünstliclies limb according to claim and dependent claim 6, characterized in that each finger has a root limb that is aasge steers on the hand body and an outer limb that is articulated on the root limb, and that the adjusting rod is articulated on the limb at the front end , which is connected at the rear end to the hand body outside the root joint, while the front end on the outer phalanx is articulated at 22 within the outer finger joint 19. B. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch einen Hand körper 11 mit daran aasgelenkten Fingern, und einen Anschlag innerhalb des Stiftes 15, gegen den sich das freie Ende der Feder 23 legt, um den Finger nach innen zu falten. 9. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, bestehend aus einem Handkörper, an dem ein Daumen 13 aasgelenkt ist, der in verschiedenen Stellungen mittelst eines Sperrstiftes 44,der Hand und einem Sperrglied 41 des Daumens festgestellt werden kann. 10. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 9, gekenn- zeichnet durch eine Feder, welche das Sperrglied 41 nachgiebig im Eingriff mit dem Sperrstift 44 hält. Artificial limb according to claim and the dependent claims 6 and 7, characterized by a hand body 11 with aasgelenkten fingers thereon, and a stop within the pin 15 against which the free end of the spring 23 lays to fold the finger inward. 9. Artificial limb according to patent claim, consisting of a hand body on which a thumb 13 is articulated, which can be determined in various positions by means of a locking pin 44, the hand and a locking member 41 of the thumb. 10. Artificial limb according to claim and dependent claim 9, characterized by a spring which holds the locking member 41 resiliently in engagement with the locking pin 44. 11.- Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fe der in der Ruhelage das Bestreben hat, den Daumen auswärts zu bewegen, und ,dass eine .Stange 46 mit dem Sperrglied 41 verbunden ist, um das Sperrglied von aussen auszulösen. 12. 11. Artificial limb according to claim and the dependent claims 9 and 10, characterized in that the Fe in the rest position has the tendency to move the thumb outward, and that a .Stange 46 is connected to the locking member 41 to trigger the locking member from the outside. 12. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, bestehend aus einem Handkörper und daran aasgelenkten Fingern, welche durch eine Vorrichtung betätigt werden, die aus einer Hauptschnur besteht, wel che durch eine Öffnung des Handgelenkes hindurchgeht, welch letztere kugel- gelenkartig mit dem Vorderarm verbun den ist, wobei der Rand des innern kugelgelenkartigen Teils des Handge lenkes flanschartig abgerundet ist, um Reibung mit der Hauptschnur zu ver hindern. Artificial limb according to patent claim, consisting of a hand body and fingers attached to it, which are actuated by a device consisting of a main cord which passes through an opening in the wrist, the latter being connected to the forearm like a ball joint, wherein the edge of the inner ball joint-like part of the hand joint is rounded like a flange to prevent friction with the main cord.
CH109800D 1924-07-25 1924-07-25 Artificial limb. CH109800A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109800T 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109800A true CH109800A (en) 1925-05-01

Family

ID=4368787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109800D CH109800A (en) 1924-07-25 1924-07-25 Artificial limb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109800A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310551A1 (en) Artificial hand
CH109800A (en) Artificial limb.
DE2461003A1 (en) DEVICE FOR SPREADING SPRINGS OR PISTON RINGS OR THE SAME
DE446937C (en) Artificial hand
DE319092C (en) Artificial hand
DE112008000802B4 (en) Clippers for collecting objects and slugs
DE447312C (en) Artificial hand with flexible fingers and thumb
DE102018000903A1 (en) Device for receiving animal excrement, in particular dog waste
DE346901C (en) Artificial arm
DE450871C (en) Artificial hand
DE315795C (en)
AT103951B (en) Artificial hand.
DE52918C (en) Rescue device
DE116896C (en)
DE448300C (en) Artificial hand with a palm and rotatable fingers and thumb on it
EP0108866B1 (en) Device for facilitating delivery in animals, particularly cows
DE96307C (en)
AT103950B (en) Artificial hand.
DE292785C (en)
DE3019048A1 (en) PROSTHESIC JOINT FOR LOWER AMPUTES
AT103949B (en) Artificial.
DE3227037A1 (en) SUSPENSION PLIERS FOR POULTRY TRANSPORT DEVICE
DE305432C (en)
DE265058C (en)
CH341953A (en) Device for carrying plates