CH341953A - Device for carrying plates - Google Patents

Device for carrying plates

Info

Publication number
CH341953A
CH341953A CH341953DA CH341953A CH 341953 A CH341953 A CH 341953A CH 341953D A CH341953D A CH 341953DA CH 341953 A CH341953 A CH 341953A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
plate
handle
lever
armed lever
inclined surface
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aegerter Gottlieb
Original Assignee
Aegerter Gottlieb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aegerter Gottlieb filed Critical Aegerter Gottlieb
Publication of CH341953A publication Critical patent/CH341953A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G7/00Devices for assisting manual moving or tilting heavy loads
    • B65G7/12Load carriers, e.g. hooks, slings, harness, gloves, modified for load carrying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G49/00Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for
    • B65G49/05Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles
    • B65G49/06Conveying systems characterised by their application for specified purposes not otherwise provided for for fragile or damageable materials or articles for fragile sheets, e.g. glass
    • B65G49/061Lifting, gripping, or carrying means, for one or more sheets forming independent means of transport, e.g. suction cups, transport frames

Description

  

  
 



  Vorrichtung zum Tragen von Platten
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Tragen von Platten.



   Hohe Platten werden im allgemeinen in senkrechter (raumsparender) Lage von zwei Mann getragen. Diese Tragart hat verschiedene Nachteile.



  Infolge der unnatürlichen Stellung der Arme und Hände ist das Tragen, zumal bei schweren Platten, umständlich und ermüdend. Ist die Platte zudem extrem dick oder dünn, so ist sie ausserordentlich schwer festzuhalten, und es besteht die Gefahr, dass die Platte entgleitet und beschädigt wird. Diese Schwierigkeit tritt auch besonders bei glatten Platten auf. Man hat deshalb nach Hilfsmitteln gesucht, mit denen das Tragen von Platten von den erwähnten Nachteilen befreit werden kann.



   Ein bekanntes Hilfsmittel besteht in der Verwendung von Traghaken. Diese weisen jedoch den Nachteil auf, dass man, um sie unterschieben zu können, die Platte zuerst heben muss. Ferner besteht die Gefahr, dass die Platte durch die Traghaken beschädigt wird (Verformung der untern Plattenkante).



   Ein anderes Hilfsmittel, das besonders zum Tragen von Glasplatten verwendet worden ist, besteht in mit Saugnäpfen versehenen Henkeln. Diese sind jedoch unzuverlässig, da stets die Gefahr besteht, dass sie beim Tragen von der Platte losgerissen werden.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung beseitigt diese Nachteile dadurch, dass sie einen zweiarmigen Hebel und einen gelenkig mit ihm verbundenen Teil zum Festklemmen der Platte und einen Traggriff aufweist, welcher Traggriff einseitig an dem der Platte abgewendeten Ende des genannten Teils parallel zur Plattenebene schwenkbar befestigt ist, wobei der zweiarmige Hebel und der Traggriff über im Kontakt miteinander stehende Fortsätze in Wirkungsverbindung stehen, wobei mindestens einer dieser Fortsätze eine schiefe Fläche aufweist, welche schiefe Fläche mit dem andern Fortsatz zusammenwirkt, so dass der zweiarmige Hebel durch Schwenken des Traggriffes in der einen Richtung in Klemmstellung gebracht wird.



   Im folgenden wird eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beschrieben.



   In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Plattenträger,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Plattenträgers,
Fig. 3 einen abgewickelten zylindrischen Schnitt entlang dem Schraubenlinienstück   III-III    von Fig. 2,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 1, welcher eine andere Ausführungsform eines Details des Plattenträgers von Fig. 1 darstellt.



   Die in der Zeichnung (Fig. 1 und 2) dargestellte beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung weist einen Traggriff 1 auf, der am einen Ende mittels eines Gelenkbolzens 2 parallel zur Plattenebene schwenkbar an dem der Platte abgewendeten Ende eines an einem Hebel 7 angebrachten Teils 3 befestigt ist. Der Traggriff 1 besitzt einen seitlichen Fortsatz 4 mit einer schraubenlinienartig gekrümmten schiefen Fläche 5. In seinem Mittelteil besitzt der Teil 3 einen Schlitz 6, in welchem der Hebel 7 gleitbar angeordnet ist. Der Teil 3 weist ferner eine Arretiervorrichtung für diesen Hebel 7 auf, die in den Fig. 4 und 5 im grösseren Massstab dargestellt ist und weiter unten beschrieben wird. An dem andern Ende des Teils 3 ist eine Backe 8 angebracht, die an ihrem innern Ende einen Flansch 9 besitzt.



   Am obern Ende des Hebels 7 ist ein zweiarmiger Hebel 11 mittels eines Gelenkbolzens 10 schwenkbar gelagert. Der Gelenkbolzen 10 bildet die gemein  same Drehachse des Teils 3 und dieses zweiarmigen Hebels 11. An einem Ende des Hebels 11 ist eine Backe 12 mittels eines Fortsatzes 13 und eines Gelenkbolzens 14 schwenkbar befestigt. Die Backe 12 liegt der Backe 8 gegenüber. Zwischen den beiden Backen 8, 12 ist ein Teil der zu tragenden Platte 15 dargestellt. Der zweiarmige Hebel 11 weist an dem der Platte abgewandten Ende ebenfalls einen seitlichen Fortsatz 16 mit einer schraubenlinienartig gekrümmten Fläche 17 auf. Die beiden Fortsätze 4, 16 sind so angeordnet, dass sich die beiden schraubenlinienartig gekrümmten schiefen Flächen 5, 17 in einem Stück einer Schraubenlinie   111-1 II    (Fig. 2) berühren können.

   Diese Verhältnisse sind in Fig. 3 in einem Schnitt längs der Berührungslinie der beiden Flächen dargestellt. Die Bezeichnung der Teile von Fig. 3 entspricht derjenigen der Fig. 1 und 2.



   Die in den Fig. 1, 4 und 5 dargestellte Arretierungsvorrichtung weist einen Druckknopf 18 auf, der über einen Bolzen 19 und ein Glied 20 starr mit einem Arretierzahn 21 verbunden ist. Im Teil 3 befindet sich ein Querlager 22, dessen Achse senkrecht zur Achse des Schlitzes 6 liegt. In diesem Querlager 22 ruht der Bolzen 19. Das Querlager 22 ist an seinen beiden Enden zu Höhlungen 23 bzw. 24 ausgeweitet, in welche der Druckknopf 18 bzw. das Glied 20 gleiten können. Das aus dem Druckknopf 18, dem Bolzen 19, dem Glied 20 und dem Arretierzahn 21 bestehende, starre System kann also parallel zum Querlager 22 um einen gewissen Betrag hin und her bewegt werden. Der Hebel 7 weist eine Reihe sägezahnförmiger Rasten 25 auf, in welche der Arretierzahn 21 eingreifen kann.

   In der Höhlung 23 befindet sich eine um den Bolzen 19 gewundene Druckfeder 26, welche die Tendenz hat, den Druckknopf 18 nach aussen und damit den Arretierzahn 21 in Arretierstellung zu schieben. Die Arretiervorrichtung arbeitet also so, dass der Hebel 7 durch Hineindrücken des Druckknopfes 18 gelöst und durch Loslassen des Druckknopfes 18 fixiert wird.



   Die in Fig. 6 dargestellte Variante der Arretiervorrichtung unterscheidet sich von der oben beschriebenen nur dadurch, dass sie anstelle des Arretierzahnes 21 einen Arretierbolzen 27 aufweist. Bei dieser Ausführungsform des Plattenträgers sind die sägezahnförmigen Rasten 25 in dem Hebel 7 durch eine Reihe von Löchern ersetzt, in welche der Arretierbolzen 27 passt. In Fig. 6 ist eines dieser Löcher 28 im Schnitt dargestellt.



   Zum Verständnis der Funktionsweise der Vorrichtung hat man folgendes zu beachten. Wenn man die der Platte abgewandten Enden des zweiarmigen Hebels und des Teils 3 gegeneinanderdrückt, so berühren sich die beiden schraubenlinienartig gekrümmten schiefen Flächen 5, 17 längs eines endlichen Stückes der Schraubenlinie   III-III.    Durch Schwenken des Traggriffes aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung 1 in die Stellung   1' gleiten    die beiden schraubenlinien artig gekrümmten schiefen Flächen längs der Schraubenlinie III aufeinander, wodurch der Hebel 11 so gegen den Teil 3 gedreht wird, dass sich der der Platte 15 zugewandte Arm des Hebels 11 und der Teil 3 einander nähern.

   Durch Schwenken des Traggriffes 1' in der entgegengesetzten Richtung bewirkt man, dass sich der der Platte 15 zugewandte Arm des Hebels 11 und der Teil 3 voneinander entfernen. Statt dass, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, der Hebel 11 und der Traggriff 1 je einen seitlichen Fortsatz 16 bzw. 4 mit einer schiefen Fläche 17 bzw. 5 aufweisen, kann auch nur eines dieser Organe einen Fortsatz mit schiefer Fläche besitzen, während das andere als Fortsatz einen seitlich abstehenden Teil anderer Art aufweist. Durch Zusammenarbeiten dieser Fortsätze wird die gleiche Klemmwirkung erzeugt. Als Fortsätze anderer Art kommen z. B. Rollen, Walzen, Kugeln usw. in Frage.



   Die Handhabung der Vorrichtung zum Tragen von Platten geschieht im Prinzip wie folgt: Man ergreift die Vorrichtung mit beiden Händen, wobei man mit der einen Hand den Traggriff 1 und den Teil 3 und mit der andern Hand den der zu tragenden Platte abgewandten Arm des zweiarmigen Hebels 11 umklammert. Durch Hineindrücken des Druckknopfes 18 löst man die Arretierung des Hebels 7 und  öffnet  die Vorrichtung so weit, dass man die beiden Backen bequem an der seitlichen Kante der Platte 15 anlegen kann. Ist dies geschehen, so  schliesst  man die Vorrichtung, soweit das ohne Kraftaufwand möglich ist bzw. so weit, dass die Arretierungsvorrichtung noch bequem einschnappen kann. Anschliessend schwenkt man den Traggriff 1 kräftig nach oben (in oder angenähert in Stellung 1'), wodurch die Platte 15 fest zwischen den Backen 8, 12 festgeklemmt wird.

   Mit einer Hand kann man nun die Platte am Traggriff heben, während man die andere Hand frei hat, um die Platte eventuell vor dem Kippen zu bewahren. Dabei ist zu beachten, dass die Platte, sobald sie in der beschriebenen Weise vom Boden gehoben worden ist, unter ihrem eigenen Gewicht zwischen den Backen des Plattenträgers festgeklemmt wird. Es versteht sich, dass zum Tragen einer Platte zwei Mann erforderlich sind, die beide mit einem Plattenträger ausgerüstet, in der beschriebenen Weise die Platte bequem beidseitig ergreifen und tragen können. Das Lösen der Vorrichtung geschieht einfach dadurch, dass man, sobald die Platte wieder abgestellt ist, den Traggriff 1 nach unten schwenkt.



   Es ist leicht ersichtlich, dass die oben beschriebene Vorrichtung das Tragen von Platten ermöglicht, ohne dass dabei die den bekannten Methoden eigenen Schwierigkeiten auftreten.



   Der Arm und die Hand, die beim Tragen einer Platte praktisch das ganze Gewicht aufnehmen, befinden sich in natürlicher Tragstellung, und die Finger umschliessen einen Griff, dessen Durchmesser der Länge der Finger angepasst ist. Das Tragen einer Platte ist somit viel weniger ermüdend als das Tragen ohne Hilfsmittel. Da der Klemmechanismus des   Plattenträgers unter dem Eigengewicht der Platte schliesst, ist ein Entgleiten der Platte während des Tragens praktisch ausgeschlossen. Durch Aufbringen von Gummischichten oder dergleichen auf die Innenseiten der Backen kann man die Haftung der Platte zwischen den Backen möglichst gross machen.



   Da bei der dargestellten Vorrichtung die Kraft übertragung auf die Platte auf eine verhältnismässig grosse Fläche verteilt ist (Klemmfläche der Backe) und da die Kraftübertragung über ein weiches Material geschehen kann (Gummiüberzug der Klemmfläche oder dergleichen), besteht keine Gefahr, dass die Platte während des Tragens durch die Vorrichtung selbst beschädigt wird.   



  
 



  Device for carrying plates
The present invention relates to a device for supporting panels.



   Tall boards are generally carried in a vertical (space-saving) position by two men. This way of carrying has several disadvantages.



  Due to the unnatural position of the arms and hands, carrying them, especially with heavy plates, is awkward and tiring. If the plate is also extremely thick or thin, it is extremely difficult to hold on to, and there is a risk that the plate will slip and be damaged. This difficulty also occurs particularly with smooth panels. A search has therefore been made for aids with which the wearing of plates can be freed from the disadvantages mentioned.



   A well-known aid is the use of carrying hooks. However, these have the disadvantage that in order to be able to slide them under, the plate must first be lifted. There is also the risk that the panel will be damaged by the support hooks (deformation of the lower panel edge).



   Another aid that has been used particularly for carrying glass plates is in suction cup handles. However, these are unreliable because there is always the risk that they will be torn loose from the plate when worn.



   The inventive device eliminates these disadvantages in that it has a two-armed lever and an articulated part connected to it for clamping the plate and a handle, which handle is attached on one side to the end of the said part facing away from the plate parallel to the plate plane, the The two-armed lever and the handle are in operative connection via projections in contact with one another, with at least one of these projections having an inclined surface which cooperates with the other projection so that the two-armed lever is brought into the clamping position by pivoting the handle in one direction becomes.



   An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is described below.



   In the drawing show:
Fig. 1 is a plan view of the plate carrier,
Fig. 2 is a side view of the plate carrier,
FIG. 3 shows a developed cylindrical section along the helical section III-III from FIG. 2,
FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of FIG. 1,
Fig. 5 is a section along the line V-V of Fig. 1,
6 is a section along the line V-V of FIG. 1, which shows another embodiment of a detail of the plate carrier of FIG.



   The example embodiment of the device shown in the drawing (Fig. 1 and 2) has a handle 1 which is attached at one end by means of a hinge pin 2 parallel to the plane of the plate to the end of a part 3 attached to a lever 7 facing away from the plate . The handle 1 has a lateral extension 4 with a helically curved inclined surface 5. In its central part, the part 3 has a slot 6 in which the lever 7 is slidably arranged. The part 3 also has a locking device for this lever 7, which is shown in FIGS. 4 and 5 on a larger scale and is described further below. At the other end of the part 3, a jaw 8 is attached which has a flange 9 at its inner end.



   At the upper end of the lever 7, a two-armed lever 11 is pivotably mounted by means of a hinge pin 10. The hinge pin 10 forms the common axis of rotation of the part 3 and this two-armed lever 11. A jaw 12 is pivotably attached to one end of the lever 11 by means of an extension 13 and a hinge pin 14. The jaw 12 lies opposite the jaw 8. A part of the plate 15 to be carried is shown between the two jaws 8, 12. At the end facing away from the plate, the two-armed lever 11 likewise has a lateral extension 16 with a surface 17 curved in a helical manner. The two extensions 4, 16 are arranged in such a way that the two helically curved inclined surfaces 5, 17 can touch in one piece of a helical line 111-1 II (FIG. 2).

   These relationships are shown in FIG. 3 in a section along the line of contact between the two surfaces. The designation of the parts of FIG. 3 corresponds to that of FIGS. 1 and 2.



   The locking device shown in FIGS. 1, 4 and 5 has a push button 18 which is rigidly connected to a locking tooth 21 via a bolt 19 and a link 20. In part 3 there is a transverse bearing 22, the axis of which is perpendicular to the axis of the slot 6. The bolt 19 rests in this transverse bearing 22. The transverse bearing 22 is widened at both ends to form cavities 23 and 24, into which the push button 18 and the link 20 can slide. The rigid system consisting of the push button 18, the bolt 19, the link 20 and the locking tooth 21 can therefore be moved back and forth parallel to the transverse bearing 22 by a certain amount. The lever 7 has a series of sawtooth-shaped detents 25 in which the locking tooth 21 can engage.

   In the cavity 23 there is a compression spring 26 wound around the bolt 19, which has the tendency to push the push button 18 outwards and thus to push the locking tooth 21 into the locking position. The locking device works in such a way that the lever 7 is released by pressing the push button 18 and is fixed by releasing the push button 18.



   The variant of the locking device shown in FIG. 6 differs from the one described above only in that it has a locking bolt 27 instead of the locking tooth 21. In this embodiment of the plate carrier, the sawtooth-shaped notches 25 in the lever 7 are replaced by a series of holes into which the locking bolt 27 fits. In Fig. 6 one of these holes 28 is shown in section.



   To understand how the device works, the following must be observed. If the ends of the two-armed lever and the part 3 facing away from the plate are pressed against one another, the two helically curved inclined surfaces 5, 17 touch one another along a finite piece of the helix III-III. By pivoting the handle from the position 1 shown in Fig. 2 into the position 1 ', the two helically curved inclined surfaces slide on each other along the helix III, whereby the lever 11 is rotated against the part 3 so that the plate 15 facing arm of the lever 11 and the part 3 approach each other.

   By pivoting the handle 1 'in the opposite direction, the arm of the lever 11 facing the plate 15 and the part 3 move away from one another. Instead of, as in the illustrated embodiment, the lever 11 and the handle 1 each have a lateral extension 16 or 4 with an inclined surface 17 or 5, only one of these organs can have an extension with an inclined surface, while the other as Extension has a laterally protruding part of a different type. By working together these extensions, the same clamping effect is generated. As extensions of a different kind z. B. rollers, cylinders, balls, etc. in question.



   The handling of the device for carrying plates is basically as follows: You grasp the device with both hands, one hand holding the handle 1 and part 3 and with the other hand the arm of the two-armed lever facing away from the plate to be carried 11 clasped. By pressing in the push button 18, the locking of the lever 7 is released and the device is opened so far that the two jaws can be conveniently placed on the side edge of the plate 15. Once this has been done, the device is closed as far as this is possible without the application of force or so far that the locking device can still comfortably snap into place. The handle 1 is then swiveled vigorously upwards (in or approximately in position 1 '), whereby the plate 15 is firmly clamped between the jaws 8, 12.

   You can now lift the plate by the handle with one hand, while the other hand is free to prevent the plate from tipping. It should be noted that, as soon as the plate has been lifted from the ground in the manner described, it is clamped under its own weight between the jaws of the plate carrier. It goes without saying that two men are required to carry a plate, both of whom are equipped with a plate carrier and can comfortably grasp and carry the plate on both sides in the manner described. The device is released simply by pivoting the handle 1 downwards as soon as the plate is put down again.



   It will be readily apparent that the device described above enables panels to be carried without the difficulties inherent in the known methods.



   The arm and the hand, which take up practically the entire weight when carrying a plate, are in the natural carrying position, and the fingers enclose a handle, the diameter of which is adapted to the length of the fingers. Carrying a plate is therefore much less tiring than carrying it without aids. Since the clamping mechanism of the plate carrier closes under the weight of the plate, the plate cannot slip while it is being carried. By applying rubber layers or the like to the inside of the jaws, the adhesion of the plate between the jaws can be made as great as possible.



   Since in the device shown the power transmission to the plate is distributed over a relatively large area (clamping surface of the jaw) and since the power transmission can take place via a soft material (rubber coating of the clamping surface or the like), there is no risk that the plate during the Wear is damaged by the device itself.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vorrichtung zum Tragen von Platten, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiarmigen Hebel (11) und einen gelenkig mit ihm verbundenen Teil (3) zum Festklemmen der Platte und einen Traggriff (1) aufweist, welcher Traggriff (1) einseitig an dem der Platte (15) abgewendeten Ende des genannten Teils (3), parallel zur Plattenebene schwenkbar befestigt ist, wobei der zweiarmige Hebel (11) und der Traggriff (1) über im Kontakt miteinander stehende Fortsätze (4, 16) in Wirkungsverbindung stehen, wobei mindestens einer dieser Fortsätze (4, 16) eine schiefe Fläche (5 bzw. 17) aufweist, welche schiefe Fläche (5 bzw. 17) mit dem andern Fortsatz (4, 16) zusammenwirkt, so dass der zweiarmige Hebel (11) durch Schwenken des Traggriffes (1) in der einen Richtung in Klemmstellung gebracht wird. PATENT CLAIM Device for carrying plates, characterized in that it has a two-armed lever (11) and an articulated part (3) connected to it for clamping the plate and a handle (1), which handle (1) on one side of the plate ( 15) facing away from the end of said part (3), is attached pivotably parallel to the plane of the plate, the two-armed lever (11) and the handle (1) being in operative connection via projections (4, 16) in contact with one another, at least one of these Extensions (4, 16) have an inclined surface (5 or 17), which inclined surface (5 or 17) interacts with the other extension (4, 16) so that the two-armed lever (11) can be pivoted by pivoting the handle ( 1) is brought into the clamping position in one direction. UNTERANSPRÜCHE 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Gelenkpunktes des Hebels (11) von der Längsachse des Teils (3) veränderbar ist. SUBCLAIMS 1. Device according to claim, characterized in that the distance between the hinge point of the lever (11) and the longitudinal axis of the part (3) can be changed. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiten Hebel (7) zur Veränderung des Gelenkpunktabstandes aufweist, welcher in einer Transversalführung (6) an dem einen Organ (3) gleitbar angeordnet ist und an einem Ende mit dem andern Organ (11) gelenkig verbunden ist, und dass das erstgenannte Organ (3) eine Arretiervorrichtung für diesen zweiten Hebel (7) aufweist. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that it has a second lever (7) for changing the hinge point distance, which is slidably arranged in a transverse guide (6) on one organ (3) and at one end with the other organ ( 11) is articulated, and that the first-mentioned organ (3) has a locking device for this second lever (7). 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (3) und der zweiarmige Hebel (11) an ihrem der Platte (15) zugekehrten Ende Backen (8, 12) zum Ergreifen der Platte (15) aufweisen. 3. Device according to claim, characterized in that the part (3) and the two-armed lever (11) at their end facing the plate (15) have jaws (8, 12) for gripping the plate (15). 4. Vorrichtung nach Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transversalführung (6) und die Arretiervorrichtung an dem Teil (3) angeordnet sind, und dass die Backe desselben (8) unbeweglich an diesem befestigt ist. 4. Device according to dependent claims 2 and 3, characterized in that the transversal guide (6) and the locking device are arranged on the part (3), and that the jaw of the same (8) is immovably attached to this. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Backe (12) des zweiarmigen Hebels (11) schwenkbar an diesem befestigt ist. 5. Device according to dependent claim 4, characterized in that the jaw (12) of the two-armed lever (11) is pivotally attached to this. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiarmige Hebel (11) und der Traggriff (1) je einen gegeneinandergerichteten, seitlichen Fortsatz (4; 16) mit einer schiefen Fläche (5; 17) aufweisen, welche schiefen Flächen (5; 17) derart zusammenwirkend angeordnet sind, dass der zweiarmige Hebel (11) durch Schwenken des Traggriffes (1) in der einen Richtung in Klemmstellung gebracht wird. 6. Device according to claim, characterized in that the two-armed lever (11) and the handle (1) each have a mutually directed, lateral extension (4; 16) with an inclined surface (5; 17) which inclined surfaces (5; 17) are arranged cooperating in such a way that the two-armed lever (11) is brought into the clamping position by pivoting the handle (1) in one direction.
CH341953D 1959-03-14 1959-03-14 Device for carrying plates CH341953A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH341953T 1959-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH341953A true CH341953A (en) 1959-10-31

Family

ID=4505969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH341953D CH341953A (en) 1959-03-14 1959-03-14 Device for carrying plates

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH341953A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281969B (en) * 1964-09-30 1968-10-31 Albert Fezer Carrying tongs for carrying vertically standing plates or the like.
US4457159A (en) * 1982-08-18 1984-07-03 Jarman Davis R Sheet metal pull clamp
WO1995016624A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Wulff Lawrence H Sheet material carrying device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281969B (en) * 1964-09-30 1968-10-31 Albert Fezer Carrying tongs for carrying vertically standing plates or the like.
US4457159A (en) * 1982-08-18 1984-07-03 Jarman Davis R Sheet metal pull clamp
WO1995016624A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-22 Wulff Lawrence H Sheet material carrying device
US5685585A (en) * 1993-12-16 1997-11-11 Wulff; Lawrence H. Sheet material carrying device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2300782C3 (en) Tool for tensioning and cutting off a strap fitted with a lock and placed around an object
DE2401369A1 (en) DEVICE FOR CLOSING BLOOD VESSELS
DE3314099C2 (en)
EP0451487B1 (en) Hand tool for peeling elongated vegetables
DE1527236C3 (en) BH rivet pliers
DE594860C (en) Device for pouring liquids into the eyes
CH341953A (en) Device for carrying plates
DE102013209741A1 (en) PRESSURE KNOB OPERATOR FOR TAPE
DE2922390C2 (en) Self-clamping gripping device for hanging glass panes vertically during heat treatment
CH342339A (en) Device for hanging up all kinds of equipment with handles
DE411743C (en) Cutting and rubbing device
DE643469C (en) Pliers for pulling in two-part ear tags
DE2629446B2 (en) Operating device for a portable power tool
DE305432C (en)
DE446937C (en) Artificial hand
DE1685657A1 (en) Device for ring spinning and twisting machines
DE318743C (en)
AT120923B (en) Locking and release device for brake levers or the like.
DE419131C (en) Adhesive applicator
DE548420C (en) Razor
AT215026B (en) Device for inserting and releasing plates or the like for covering openings in ceilings and walls
CH241721A (en) Tin snips.
DE685202C (en) Tie holder
DE1785411C3 (en) Ring traveler insertion tool
AT86581B (en) Artificial forearm.