CH109799A - Artificial limb. - Google Patents

Artificial limb.

Info

Publication number
CH109799A
CH109799A CH109799DA CH109799A CH 109799 A CH109799 A CH 109799A CH 109799D A CH109799D A CH 109799DA CH 109799 A CH109799 A CH 109799A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
artificial limb
cords
wrist
limb according
fingers
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Livingston Artifi Limb
Original Assignee
Livingston Artificial Limb Com
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Livingston Artificial Limb Com filed Critical Livingston Artificial Limb Com
Publication of CH109799A publication Critical patent/CH109799A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/50Prostheses not implantable in the body
    • A61F2/54Artificial arms or hands or parts thereof
    • A61F2/58Elbows; Wrists ; Other joints; Hands
    • A61F2/583Hands; Wrist joints

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  

  Künstliches Körperglied.    Gegenstand vorliegender Erfindung bil  det ein künstliches Körperglied, welches einen  Handkörper mit daran     aasgelenkten    Fingern  besitzt, die je mittelst einer Daumenscheibe  betätigt werden, welche drehbar an dem  genannten Handkörper gelagert ist und im  Eingriff mit einem Glied steht, das mit dem  zugehörigen Finger verbunden ist.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und zwar zeigt:  Fig. 1 eine Vorderansicht, wobei das  künstliche Glied am rechten Arm einer Per  son angebracht ist,  Fig. 2 die entsprechende Seitenansicht,  und  Fig. 3 die zugehörige Ansieht von hinten;  Fig. 4 ist ein Teilschnitt nach der Linie  4-4 in Fig. 3;  Fig. 5 ist eine Einzelheit, zum Teil im  Schnitt,  Fig. 6 ein Längsschnitt durch das künst  liche Glied nach der Schnittlinie 6-6 in  Fig. 7,  Fig. 7 der entsprechende Flachschnitt,  von der Seite der Handfläche aus gesehen,    Fig. 8 ein Schnitt ähnlich der Fig. 6,  jedoch bei gekrümmter Hand;  Fig. 9 ist ein Teilschnitt nach der Linie  9-9 in Fig. 7,  Fig. 10 ein Teilschnitt nach der Linie  10-10 in Fig. 8, '  Fig. 11 eine abgebrochene Seitenansicht  des Vorderarmes mit Handgelenk.  



  Wie die Zeichnung erkennen lässt, ist das  dargestellte künstliche Glied mittelst eines  Teils 1, der röhrenförmige Gestalt hat, an  dem Stumpf 2 eines Armes (in der Zeichnung  des rechten Armes) befestigt, wie dies in  Fig. 1, 2 und 3 veranschaulicht ist. Die Ver  bindung kann verschiedenartig sein; bei der  auf der Zeichnung     veranschaulicliten    Aus  führungsform besitzt sie ein     muffenartiges     Bindeglied 3, das mittelst     Schnüren"    4 am  Stumpf 2 befestigt ist. Am     Oberarmteil    1  ist der ebenfalls röhrenförmige Vorderarm 5  mittelst eines durchgehenden Stiftes 6 ge  lenkig befestigt, so dass der Arm gehoben  oder gesenkt werden kann.

   Mit dem vordern       bezw.    äussern Ende des Vorderarmes ist der       Handgelenkteil    16 gelenkig verbunden, so  dass die Hand     sich    um die Längsase des      Armes drehen kann. Mit dem Handgelenk  teil ist der Handkörper 17 ebenfalls durch  einen quer durchgesteckten Stift 18 derart  gelenkig verbunden, dass sich die Hand ähn  lich wie eine natürliche Hand un Hand  gelenk drehen bezw. schwingen kann. Am  Handkörper sind die Finger mit den ersten  Fingergliedern 19 mittelst Stiften 20 an  gelenkt. An den ersten Fingergliedern 19  sind die zweiten Fingerglieder 21 mittelst  Stiften 22 angelenkt und an den zweiten Fin  gergliedern die     drittten    23 mittelst Stiften  24.

   Die beiden Glieder des Daumens 25 und  27 sind in ähnlicher Weise bei 26 und 28  angelenkt. Alle diese Glieder bestehen vor  zugsweise aus röhrenartigen Hohlkörpern, so  dass ein Teil der Vorrichtungen zur Steue  rung und Betätigung derselben innerhalb  der Glieder angeordnet werden kann. Die  muffenartige Binde 3 ist mittelst     Tragrio-          nen    7 mit einem Sattelteil 8 verbunden,  der auf der Schulter des Armstumpfes sitzt  und auf dieser befestigt ist vermittelst eines  Riemens 9, der unter der Schulterhöhle  durchgezogen ist (auf der Zeichnung unter  der Schulter des linken Armes) und über  die Brust, sowie den Rücken der Person  läuft, während die Enden vorn und hinten  am Sattel befestigt sind;

   ferner vermittelst  eines Tragbügels 10, der über die linke  Schulter gelegt ist und mit den Enden vorn  und hinten mit dem Riemen 9 verbunden  ist.    Da die Vorrichtung zum Schliessen und  Öffnen der Finger bei allen diesen Gliedern  im wesentlichen gleich ist, wird die Beschrei  bung einer derselben genügen.  



  Ein Winkelhebel 29 ist bei 30 im zwei  ten Fingerglied angelenkt; der innere Arm  dieses Hebels ist bei 31 mit der äussern  Kante des Handkörpers gelenkig verbunden,  während der äussere Arm durch ein Glied  32 und Zapfen 33 gelenkig mit dem dritten  Fingerglied ausserhalb des Stiftes 24 ver  bunden ist. Diese Verbindung zwischen den  Fingergliedern und dem Handkörper bewirkt  ein Falten des zweites und dritten Gliedes,    um Gegenstände zu ergreifen bezw. loszu  lassen, oder für andere Zwecke.  



  Entsprechend der natürlichen Hand be  finden sich die Wurzeln der verschiedenen  Finger nicht in einer Linie, sondern an ver  schiedenen     Stellen.    Um die; zu bewirken,  sind die Wurzelzapfen der verschiedenen  Finger bei den benachbarten Fingern gegen  einander versetzt.

   Um jedoch die Bauart zu  vereinfachen und die Herstellungskosten zu  verringern, bilden die     verschiedenen    Stifte  20 Teile einer einzigen Stange, die durch  die verschiedenen     ersten    Fingerglieder und  die anliegenden Teile der Hand hindurch  geht und zwischen den einzelnen     benaehbar-          ten    Wurzelzapfen für die Finger aussen mit  Kerben     20z    versehen ist, um die Stange 20  derart biegen zu können, dass die daran sit  zenden Finger, wie die natürlichen Finger  zueinander eine etwas gespreizte Stellung  einnehmen.  



  Eine     l"teilio    Daumenscheiben 34 ist auf  einer Stange 35     derart    gelagert, dass sie  sich frei auf derselben drehen können. Die  Stange 35 besteht ebenfalls aus durch Ker  ben 35a und Biegen zueinander versetzten  Teilen entsprechend der Stellung der Finger,       welche    mittelst der auf den versetzten Tei  len     sitzenden    Daumenscheiben betätigt wer  den sollen.

   Jede dieser     Daumensekeiben    steht  in arbeitender Verbindung mit einem der  Finger, und jede ist am Umfang mit einem       Flansch,    36 versehen, der nach der einen  Seite vorspringt, während die andere Seite       cler    Daumenscheibe zu einer Trommel 37       ausgebildet    ist, auf der durch einen     Fla.nscli     38 und die Trommel eine Rille gebildet ist.

    Die Daumenscheiben     stehen    in     mechanischer     Verbindung mit den Fingern mittelst Glie  dern 39, deren inneres oder hinteres Ende  mittelst einer seitlichen Nut 40 in Eingriff  steht mit dem Flansch 36 der zugehörigen       Daumenscheibe    34, so dass, wenn die     Da.umen-          scheibo    gedreht wird, das entsprechende  Glied 39 und der damit in Verbindung ste  liende Finger, je nach dem Drehungssinn,  gekrümmt oder gestreckt wird:

   Das innere  Ende des Gliedes 39 ist in seiner Kurven-      bewegung während der Drehung der Dau  menscheibe mittelst eines Vorsprunges 41 ge  führt, der mit einer Führungsnut 42 in  Eingriff kommt, welche in einem anliegen  den Teil des Handkörpers ausgebildet ist,  wie dies besonders aus Fig. 7 und 9 ersicht  lich ist.  



  Obgleich die Finger auf irgend eine ge  eignete Weise geschlossen und geöffnet wer  den können und die Bewegung von verschie  denen gesunden Körperteilen aus eingeleitet  und durchgeführt werden kann, wird jedoch  der auf der Zeichnung veranschaulichten  Ausführung der Vorzug gegeben, bei der die  Betätigung bezw. Bewegung des künstlichen  Gliedes von dem gesunden Arm und der  Schulter dieses Armes ausgeht.  



  Auf der Zeichnung sind zwei Zug  schnüre mit 43 und 44 bezeichnet, welche  paarweise angeordnet sind. Dieselben laufen  über die Trommeln der Daumenscheiben in  entgegengesetztem Sinne, so dass, wenn die  Schnur 43 gezogen wird, der damit in Ver  bindung stehende Finger gestreckt wird,  während, wenn die Schnur 44 gezogen wird,  der Finger gekrümmt wird. Die Schnüre  43, 44 jedes Paares bestehen zweckmässig  aus je einem Stück, welches leicht in einer  Öffnung 45 des Flansches 38 der Trommel  befestigt ist wobei eine Schlinge 46 der  Schnur gebildet wird, welche ein Abgleiten  der Schnur von ihrer Trommel verhindert.

    Jedes Paar der öffnenden und schliessenden  Schnüre, kreuzt zweckmässig an dem     Stift     18, um den die Hand am Handgelenk  schwingt, und zwar oberhalb und unterhalb  des Stiftes, und läuft dann durch Öffnungen  47, die an der Vorder- und Rückseite des  Vorderarmes vorgesehen sind, nach aussen.  Der durchgehende Stift 18 trägt eine Rolle  48, um eine Abnutzung der Zugschnüre zu  verhindern bezw. zu verringern. Die öffnen  den Zugschnüre sind mit einer gemeinsamen  öffnenden Schnur 49     verbunden,    welche  entlang der     Innenseite    des Armes zur Vor  derseite der Brust läuft und dann über eine  Führungsrolle 50, die an der Vorderseite    des Sattels 8 angeordnet ist.

   Wenn die     ge-          m-einsame        öffnende        ,Schnur    49 gezogen  wird, werden die verschiedenen Zweig  schnüre die Daumenscheiben nach aussen  drehen und bewirken, dass die verschiedenen  Finger gleichzeitig geöffnet oder gestreckt  werden.

   Die schliessenden Zugschnüre. 44  sind mit einer gemeinsamen schliessenden  Zugschnur 51 durch eine     Ausgleichvorrich-          tung    verbunden, welche beim Ziehen der  Schnur 51 bewirkt, dass die. verschiedenen  Finger entweder sich gleichzeitig schliessen,  wenn kein Widerstand entgegengesetzt wird,  oder dass einzelne Finger, wenn dieselben  auf Widerstand stossen, zwischen den andern       zurückbleiben,    wodurch ermöglicht ist, dass  die Finger sich der Gestalt des zu erfassen  den oder zu haltenden Gegenstandes anpas  sen, während die Finger gleichzeitig in der  Stellung, in welcher sie zur Ruhe kommen,  festgestellt werden.

   Dies wird durch die  Daumenscheiben bewirkt, welche verhindern,  dass die Finger durch einen Druck von aussen  bewegt werden  Diese     Ausgleiehwirkung    wird dadurch  erreicht, dass die hintern Enden der schlie  ssenden     Schnurzweige    44     paarweise    verbun  den sind, so dass jedes Paar über je eine  Rolle 52     (Fig.    11) läuft. Die beiden Rollen  52 sind wiederum durch eine Ausgleich  schnur 53 miteinander verbunden, welche in  Form eines Winkels (wie die Zweigschnüre  bei 52) über     eine>    Rolle 54 läuft, die mit dem  untern Ende der gemeinsamen schliessenden  Schnur 51 in Verbindung steht.

   Wird ein  Zug auf die letztere ausgeübt,     wird    das Ver  hältnis derselben zu den ausgleichenden und  Zweigschnüren nicht gestört, während die  Finger     bei    ihrer Schliessbewegung auf keinen  Widerstand     stossen,    so dass dieselben sich  gleichmässig schliessen.

   Wenn dagegen der  eine oder mehrere Finger vor den andern mit  dem zu erfassenden Gegenstand in Eingriff  kommen, dann wird die     Zweigschnur        zwi-          sohen    dem     stehenbleibend.en    und dem angren  zenden Finger, welcher die Schliessbewegung  fortsetzt, um die Rolle 52 gleiten, und auch  die     Ausgleichschnur    53 wird um die Rolle      der Hauptzugschnur gleiten. Dadurch wird  die Zugwirkung auf die verschiedenen Finger  ausgeglichen, so dass dieselben den Gegen  stand richtig bezw. fest umschliessen, auch  wenn seine Gestalt ungleichmässig ist. Die  schliessende Hauptschnur läuft von der Vor  derseite des Armes aufwärts über eine an der  Hinterseite des Sattels 8 angebrachte Rolle  55.

   Die öffnenden und schliessenden Haupt  schnüre kreuzen einander an der     innern    Seite  des Armes, wodurch ermöglicht ist, dass sie  mit der gegenüberliegenden Schulter bezw.  dem gesunden Arm verbunden werden, um  von diesem Körperteil aus durch Bewegung       derselben    die Finger zu öffnen und zu schlie  ssen. Diese Bewegung kann kaum     bemerk-     bar ausgefürt werden, so dass sie nicht auf  fällt. Die diesem Zweck dienende Vorrich  tung weist ein Armband 56 (Fig. 3 und 4)  auf, das am Arm befestigt ist (in diesem  Falle dem linken Arm) und von den aus  Zugriemen 57, 58 zu den öffnenden und  schliessenden Hauptschnüren laufen.

   Durch  diese Verbindungen wird erreicht, dass,     wenn     die Brust eingezogen wird, während die  linke Schulter bezw. der Schulterirn vorge  stossen wird, eine Zugwirkung auf die schlie  ssenden Schnüre ausgeübt wird, bei gleich  zeitiger Lockerung der     öffnenden    Schnüre,  wodurch ein Schliessen der Finger bezw. der  Hand bewirkt wird, während durch Vor  stossen der Brust und Zurückziehen der lin  ker Schulter eine Zugwirkung auf die öff  nenden Schnüre, sowie eine Lockerung der  schliessenden     Schnüre        bewirkt    wird, was zur  Folge hat, dass die Finger bezw. die Hand  geöffnet werden.  



  Die Zugbänder 57, 58 werden in ihrer  Lage durch Ösen 92, 93 der Schulterriemen  10 gehalten, wodurch das Geschirr mit Sat  tel 8 zur Bewegung der Glieder der künst  lichen Hand gebildet wird.  



  Die Vorrichtung zum Krümmen bezw.  Schliessen und Öffnen des Daumens ist fol  gende:  Eine in der Längsrichtung innerhalb des  Daumens angeordnete Stange 59 ist mit dem    äussern Teil des Daumens ausserhalb des  Stiftes 28 durch einen Zapfen 60 verbunden,  während das andere Ende 61 der Stange an  dem Handkörper in der Nähe des Stiftes 26  angeleckt ist.  



  Wird der innere Teil des Daumens nach  innen gefaltet, bewirkt die Stange 59 eine  Drehung des äussern Teils des Daumens nach  aussen und umgekehrt, was zur Folge hat,  dass die Daumenglieder sich der Stellung der  Hand bezw. Finger beim Greifen anpassen.  



  Eine drehbare Daumenscheibe 62 ist     mit-          telst    eines Zapfens 63 im Hohlraum der  Hand gelagert. Diese Daumenscheibe hat  einen Flansch 62a, der mit einer Nute am  innern Ende eines Gliedes 64 in Eingriff  kommt, ähnlich wie dies bei der entsprechen  den Fingerverbindung beschrieben worden  ist. Das äussere Ende des Gliedes 64 ist     mit-          telst    eines Zapfens 65     gelenkig    mit dein     in-          nern    Daumenglied an der Innenseite des  Stiftes 26 verbunden     (Fig.    7).

   Das innere  Ende des Gliedes 64 bat eine Führungsbahn  66 an dein Körper der Hand, so dass das Glied  in seiner     Bewegung    von und zu dem Dreh  punkt der Daumenscheibe 62 geführt ist.  Auch an der Daumenscheibe 6? sitzt eine  Trommel 67, an welcher     öffnende    und schlie  ssende Zugschnüre 68, 69 befestigt sind. Die  selben laufen in entgegengesetzten Richtun  gen um die     Trommel    und sind mit den öff  nenden und schliessenden     Zugschnüren        43          bezw.    44 der     angrenzenden        Fingerbeivegungs-          vorrichtung    verbunden.

   Wenn ein Zug auf  :die schliessende     Hauptzugschnur    51 ausgeübt  wird, wird die die     Daumenscheibe    für den  Daumen in der     R.iclitucg    gedreht, bei     der    das  innere Daumenglied nach innen schwingt;  und wenn an der Hauptschnur 49 gezogen  wird, bewirkt die entsprechende Drehung  eine     Schwingung        des    innern     Daumengliedes     nach aussen.  



  Die Gelenkverbindung zwischen dem       Handgelenk.    und dem Vorderarm ist wie  folgt eingerichtet:  Am vordern Ende des Vorderarmes ist  eine sich nach vorn verjüngende, röhren  förmige Verlängerung 70 angeordnet, welche      mit einer entsprechend geformten Muffe 71  des Handgelenkteils 16 in Eingriff steht, wo  bei ein Kugellager zwischen den beiden Tei  len angeordnet ist. Das Kugellager besteht  aus einer innern Kugelreihe 72, die zwischen  einer äussern Laufbahn 73 und einer innern  Kugellaufbahn 74 angeordnet ist, und einer  äussern Kugelreihe 75, die sich zwischen  einer äussern Laufbahn 76 des Handgelen  kes und einer Bahn 77 befindet, die an der  Muffe 78 gebildet ist.  



  Eine Vorrichtung ist     vorgesehen,    durch  welche das Handgelenk um die Längsaxe  des Vorderarmes gedreht und auch die Hand  seitlich um eine Queraxe im Verhältnis zur  Hand geschwungen werden kann. Diese Vor  richtung ist folgende:  Eine Stellstange 79 ist am vordern Ende  durch ein Drehgelenk 80 mit der Innenseite  der Hand in der Nähe des Handgelenkes  verbunden und aussen am Handgelenk durch  eine Öse 81 der Handgelenkhülse geführt.  Der hintere Teil der Stellstange ist an einem  Führungshebel 82 Feder- und nutenartig ge  führt, der mittelst Stiften 83 an Augen 84  aasgelenkt ist, welche an dem Handgelenk  körper sitzen, so dass dieser Hebel sich an  dem Handgelenk drehen kann, sich jedoch  auch mit dem Vorderarm drehen muss.

   Durch  Verschiebung der Stange in der Längsrich  tung des Führungshebels     kann    die Hand  mehr oder weniger im Verhältnis zum Hand  gelenk gefaltet werden, wie dies in Fig. 8  in vollen Linien veranschaulicht ist. Die  Hand wird in der mehr oder weniger gefal  teten Lage mittelst Stellzähnen 85 gehalten,  die am hintern Ende der Stellstange ange  ordnet sind und mit einem Stellstift 86 des       Führungshebels    in Eingriff kommen, wie  dies in Fig. 8 veranschaulicht ist. An seinem  vordern Arm ist der Führungshebel mit  einem Stell- oder Riegelstift 87 versehen,  der die Öffnung 88 im Handgelenkteil 16  durchdringt und durch eine einer Reihe von  Öffnungen 89 der Muffe 70 hindurchgeht.  Dies ist besonders aus Fig. 6, 8 und 10 er  sichtlich.

      Drückt man den hintern Arm des Einstell  hebels nach innen, wird der Riegelstift des  vordern Armes von einer der Öffnungen 89  frei, so     da.ss    das Handgelenk und die daran  gelagerten Teile, um das Zapfengelenk zwi  schen Handgelenk und     Vorderarm    gedreht  werden können. Wenn diese Teile die ge  wünschte Lage erreicht haben, wird der  Druck auf den hintern Arm des Einstell  hebels     unterbrochen,    worauf der Stift 87 in  die nächste der Öffnungen 89 einspringt und  die Teile in dieser Stellung festhält. Die  Feststellung der Handfläche im     Verhältnis     zu dem Handgelenk und die Einstellung  des Handgelenkes zum Vorderarm wird vor  zugsweise .durch eine einzige Betätigung be  wirkt.

   Dies geschieht mittelst eines am     hin-          tern    Ende der Stehstange 79 angeordneten  Handgriffes 90, der entweder ,durch die ge  sunde Hand oder einen andern Teil des. Kör  pers, z: B. die. Seite, wie in     Fig.    1. angedeu  tet ist, betätigt werden kann. Die     äussere     Seite des     Handgriffes    besteht zweckmässig  aus einem .elastischen Riemen oder     ,Streifen     aus Gummi     etc.,    wodurch auch Reibung mit  dem Anzug .der Person vermieden und seine  bequeme Handhabung durch     eine    weiche  Hand ermöglicht ist. Auch die Einstell  stange besteht zweckmässig aus einem federn  den Material, wie z.

   B: Federstahl, um eine  nachgiebige. Feststellung des Einstellhebels  in der Riegelstellung zu bewirken.



  Artificial limb. The subject of the present invention bil det an artificial limb which has a hand body with aasgelenkten fingers, which are each operated by means of a thumb disk which is rotatably mounted on said hand body and is in engagement with a member which is connected to the associated finger.



  In the drawing, an embodiment example of the subject invention is Darge, namely shows: Fig. 1 is a front view, wherein the artificial limb is attached to the right arm of a person, Fig. 2 is the corresponding side view, and Fig. 3 is the associated view of rear; Fig. 4 is a partial section taken on line 4-4 in Fig. 3; Fig. 5 is a detail, partly in section, Fig. 6 is a longitudinal section through the artificial limb along the section line 6-6 in Fig. 7, Fig. 7 is the corresponding flat section, seen from the side of the palm, Fig. 8 shows a section similar to FIG. 6, but with a curved hand; FIG. 9 is a partial section along line 9-9 in FIG. 7, FIG. 10 is a partial section along line 10-10 in FIG. 8, FIG. 11 is a broken side view of the forearm with wrist.



  As the drawing reveals, the artificial limb shown is attached to the stump 2 of an arm (the right arm in the drawing) by means of a part 1, which has a tubular shape, as illustrated in FIGS. 1, 2 and 3. The connection can be different; In the embodiment illustrated in the drawing, it has a sleeve-like connecting link 3 which is fastened to the stump 2 by means of strings 4 can be lowered.

   With the front respectively. At the outer end of the forearm, the wrist part 16 is articulated so that the hand can rotate around the longitudinal nose of the arm. With the wrist part of the hand body 17 is also articulated by a transversely inserted pin 18 such that the hand similar Lich like a natural hand and hand rotate respectively. can swing. On the hand body, the fingers with the first phalanges 19 by means of pins 20 are articulated. On the first phalanges 19, the second phalanges 21 are hinged by means of pins 22 and the third members 23 are articulated to the second phalanges by means of pins 24.

   The two members of the thumb 25 and 27 are hinged in a similar manner at 26 and 28. All of these members are preferably made of tubular hollow bodies, so that a part of the devices for Steue tion and actuation thereof can be arranged within the members. The sleeve-like bandage 3 is connected to a saddle part 8, which sits on the shoulder of the stump of the arm and is fastened to it by means of a strap 9, which is pulled through under the shoulder cavity (in the drawing under the shoulder of the left arm). and runs across the chest and back of the person with the ends attached to the front and back of the saddle;

   furthermore by means of a carrying handle 10, which is placed over the left shoulder and is connected to the belt 9 at the front and rear ends. Since the device for closing and opening the fingers is essentially the same for all these members, the description will suffice one of the same.



  An angle lever 29 is hinged at 30 in the two th finger joint; the inner arm of this lever is articulated at 31 to the outer edge of the hand body, while the outer arm is articulated to the third phalanx outside the pin 24 by a member 32 and pin 33 connected. This connection between the phalanges and the hand body causes folding of the second and third limb to grab objects or. let go, or for other purposes.



  According to the natural hand, the roots of the different fingers are not in one line, but in different places. To the; to effect, the root cones of the different fingers are offset against each other in the neighboring fingers.

   However, in order to simplify the construction and to reduce the manufacturing costs, the various pins 20 form parts of a single rod which passes through the various first phalanxes and the adjacent parts of the hand and between the individual adjacent root cones for the fingers on the outside with notches 20z is provided in order to be able to bend the rod 20 in such a way that the fingers sitting on it, like the natural fingers, assume a somewhat spread position relative to one another.



  A partial thumb washer 34 is mounted on a rod 35 in such a way that it can rotate freely on the same. The rod 35 also consists of parts offset from one another by notches 35a and bending according to the position of the fingers, which by means of the offset on the Partly seated thumb discs should be operated.

   Each of these thumb disks is in operative communication with one of the fingers, and each is provided on the periphery with a flange 36, which protrudes to one side, while the other side of the thumb disk is formed into a drum 37 on which a fla. nscli 38 and the drum a groove is formed.

    The thumb disks are in mechanical connection with the fingers by means of links 39, the inner or rear end of which engages with the flange 36 of the associated thumb disk 34 by means of a lateral groove 40, so that when the thumb disk is rotated the corresponding link 39 and the connected finger, depending on the direction of rotation, is curved or stretched:

   The inner end of the member 39 is in its curved movement during the rotation of the thumb disc by means of a projection 41 ge leads which comes into engagement with a guide groove 42 which is formed in an abutting part of the hand body, as shown particularly in Fig 7 and 9 can be seen.



  Although the fingers can be closed and opened in any suitable manner and the movement of various healthy parts of the body can be initiated and carried out, however, preference is given to the embodiment illustrated in the drawing, in which the actuation BEZW. Movement of the artificial limb originates from the sound arm and the shoulder of that arm.



  In the drawing, two pull cords are designated 43 and 44, which are arranged in pairs. The same run over the drums of the thumb discs in opposite directions so that when the cord 43 is pulled, the associated finger is stretched, while when the cord 44 is pulled, the finger is curved. The cords 43, 44 of each pair expediently consist of one piece each which is easily fastened in an opening 45 of the flange 38 of the drum, a loop 46 of the cord being formed which prevents the cord from sliding off its drum.

    Each pair of the opening and closing cords, conveniently crosses at the pin 18 around which the hand swings on the wrist, above and below the pin, and then runs through openings 47 provided on the front and back of the forearm, outward. The through pin 18 carries a roller 48 to prevent wear and tear of the pull cords. to reduce. The opening cords are connected to a common opening cord 49 which runs along the inside of the arm to the front of the chest and then over a guide roller 50 which is arranged on the front of the saddle 8.

   When the m-lone opening cord 49 is pulled, the various branch cords will twist the thumb disks outward and cause the various fingers to be opened or stretched at the same time.

   The closing pull cords. 44 are connected to a common closing pull cord 51 by a compensating device which, when the cord 51 is pulled, causes the. different fingers either close at the same time if no resistance is opposed, or that individual fingers, if they encounter resistance, remain between the other, which enables the fingers to adapt to the shape of the object to be grasped or held, while the fingers are simultaneously fixed in the position in which they come to rest.

   This is caused by the thumb washers, which prevent the fingers from being moved by external pressure.This balancing effect is achieved in that the rear ends of the closing twigs 44 are connected in pairs, so that each pair has a roller 52 ( Fig. 11) runs. The two rollers 52 are in turn connected to one another by a compensating cord 53 which runs in the form of an angle (like the branch cords at 52) over a> roller 54 which is connected to the lower end of the common closing cord 51.

   If a pull is exerted on the latter, the relationship between it and the balancing and branch cords is not disturbed, while the fingers do not encounter any resistance during their closing movement, so that they close evenly.

   If, on the other hand, one or more fingers come into engagement with the object to be grasped before the other, the branch cord will slide around roller 52 between the remaining finger and the adjacent finger, which continues the closing movement, and also the Balance cord 53 will slide around the pulley of the main draw cord. This compensates for the pulling effect on the various fingers, so that the same was the object correctly BEZW. close tightly, even if its shape is uneven. The closing main cord runs from the front of the arm upwards over a roller 55 attached to the rear of the saddle 8.

   The opening and closing main cords cross each other on the inside of the arm, which makes it possible that they respectively with the opposite shoulder. be connected to the healthy arm in order to open and close the fingers from this part of the body by moving them. This movement is barely noticeable so that it is not noticeable. The device serving this purpose Vorrich has a bracelet 56 (Fig. 3 and 4) which is attached to the arm (in this case the left arm) and run from the pull straps 57, 58 to the opening and closing main cords.

   These connections ensure that when the chest is drawn in while the left shoulder or the shoulder forehead is pushed forward, a pulling effect is exerted on the closing cords, while at the same time the opening cords are loosened, causing the fingers to close. the hand is caused, while by pushing the chest and pulling back the left shoulder a pulling effect on the opening cords, as well as a loosening of the closing cords is caused, which has the consequence that the fingers respectively. open the hand.



  The drawstrings 57, 58 are held in place by eyelets 92, 93 of the shoulder straps 10, whereby the crockery with Sat tel 8 is formed to move the limbs of the artificial hand.



  The device for bending BEZW. Closing and opening of the thumb is as follows: A rod 59 arranged in the longitudinal direction inside the thumb is connected to the outer part of the thumb outside the pin 28 by a pin 60, while the other end 61 of the rod is on the hand body in the vicinity of the Pin 26 is licked.



  If the inner part of the thumb is folded inwards, the rod 59 causes the outer part of the thumb to rotate outwards and vice versa, with the result that the thumb members are in the position of the hand or. Adjust fingers when gripping.



  A rotatable thumb disk 62 is mounted in the hollow space of the hand by means of a pin 63. This thumb washer has a flange 62a which engages with a groove on the inner end of a link 64, similarly to what has been described for the finger joint. The outer end of the link 64 is articulated by means of a pin 65 to the inner thumb link on the inside of the pin 26 (FIG. 7).

   The inner end of the link 64 asked a guide path 66 on your body of the hand, so that the link is guided in its movement from and to the point of rotation of the thumb disk 62. Also on the thumb disc 6? sits a drum 67, to which opening and closing pull cords 68, 69 are attached. The same run in opposite directions around the drum and are with the opening and closing pull cords 43 respectively. 44 of the adjacent finger moving device.

   When a pull is exerted on: the closing main pull cord 51, the thumb disk for the thumb is rotated in the direction in which the inner phalanx swings inward; and when the main cord 49 is pulled, the corresponding rotation causes the inner thumb member to vibrate outward.



  The articulation between the wrist. and the forearm is set up as follows: At the front end of the forearm a forwardly tapering, tubular extension 70 is arranged, which engages with a correspondingly shaped sleeve 71 of the wrist part 16, where a ball bearing is arranged between the two parts is. The ball bearing consists of an inner row of balls 72, which is arranged between an outer raceway 73 and an inner ball raceway 74, and an outer row of balls 75, which is located between an outer raceway 76 of the wrist and a track 77 that is attached to the sleeve 78 is formed.



  A device is provided by means of which the wrist can be rotated around the longitudinal axis of the forearm and the hand can also be swung sideways around a transverse axis in relation to the hand. Before this device is as follows: An adjusting rod 79 is connected at the front end by a swivel joint 80 to the inside of the hand near the wrist and is guided on the outside of the wrist through an eyelet 81 of the wrist sleeve. The rear part of the control rod is guided on a guide lever 82 like a spring and grooves, which is articulated by means of pins 83 on eyes 84 that sit on the wrist body, so that this lever can rotate on the wrist, but also with the Forearm must rotate.

   By moving the rod in the longitudinal direction of the guide lever, the hand can be folded more or less in relation to the hand joint, as illustrated in Fig. 8 in full lines. The hand is held in the more or less gefal ended position by means of adjusting teeth 85, which are arranged at the rear end of the adjusting rod and come into engagement with an adjusting pin 86 of the guide lever, as illustrated in FIG. On its front arm, the guide lever is provided with an adjusting or locking pin 87 which penetrates the opening 88 in the wrist part 16 and passes through one of a series of openings 89 in the sleeve 70. This is particularly evident from FIGS. 6, 8 and 10.

      If you press the rear arm of the adjustment lever inwards, the locking pin of the front arm is free from one of the openings 89, so that the wrist and the parts mounted on it can be rotated around the pivot joint between the wrist and forearm. When these parts have reached the ge desired position, the pressure on the rear arm of the setting lever is interrupted, whereupon the pin 87 jumps into the next of the openings 89 and holds the parts in this position. The determination of the palm in relation to the wrist and the adjustment of the wrist to the forearm is preferably effected by a single actuation.

   This is done by means of a handle 90 arranged at the rear end of the standing bar 79, which is either operated by the healthy hand or by another part of the body, for example the. Page, as shown in Fig. 1. is indicated, can be operated. The outer side of the handle expediently consists of an elastic strap or strip of rubber, etc., which also prevents friction with the suit .the person and enables it to be handled comfortably with a soft hand. The adjustment rod is conveniently made of a spring material, such as.

   B: spring steel to make a compliant. To effect locking of the adjustment lever in the bolt position.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Künstliches Körperglied, welches einen Handkörper .mit daran aasgelenkten Fingern besitzt, die je mittelst einer Daumenscheibe betätigt werden, welche drehbar an dem ge nannten Handkörper gelagert ist und im Eingriff mit einem Glied steht, das mit dem zugehörigen Finger verbunden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Künstliches Körperglied' nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Handkörper eine Vorrichtung ange bracht ist, .durch die das genannte Glied in der Nähe der Eingriffsstelle mit der Daumenscheibe 34 geführt wird. 2. Claim: Artificial limb, which has a hand body .mit aasgelenkten fingers, which are each operated by means of a thumb disk, which is rotatably mounted on the hand body mentioned and is in engagement with a member that is connected to the associated finger. SUBClaims: 1. Artificial limb 'according to claim, characterized in that a device is attached to the hand body through which said member is guided in the vicinity of the point of engagement with the thumb disk 34. 2. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Daumenscheibe einen flanschartigen Teil 38 hat, mit dem das Glied 39 mittelst einer Nut 40 in Eingriff steht, wobei eine Führung für den eingreifenden Teil an der Hand vorgesehen ist. 3. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, mit Handkörper und daran an gelenkten Fingern, die mittelst einer mit den Fingern mechanisch verbundenen Daumenscheibe betätigt werden, wobei bei Betätigung der Daumenscheibe un einen Teil derselben in entgegengesetzter Richtung umlaufende Schnüre gesteuert werden. 4. Artificial limb according to claim and dependent claim 1, characterized in that the thumb disk has a flange-like part 38 with which the limb 39 engages by means of a groove 40, a guide being provided for the engaging part on the hand. 3. Artificial limb according to patent claim, with hand body and on it on articulated fingers, which are operated by means of a thumb disk mechanically connected to the fingers, whereby when the thumb disk is operated, a part of the same rotating cords are controlled in the opposite direction. 4th Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die betätigenden Schnüre 43, 44 mit ihren andern Endes mit einer an dem Körper der Person an gebrachten Vorrichtung in Verbindung stehen, durch die auf eine der Schnüre ein Zug ausgeübt werden kann. 5. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Vor richtung aus vordern und hintern Zug riemen besteht, die vorn und hinten am Körper der Person angeordnet und mit den Zugschnüren durch Zwischenzug schnüre verbunden sind, die über Füh rungsrollen laufen und durch die an dern Enden mit dem andern Arm der Person verbunden sind, so dass die Zug schnüre durch Vor- bezw. Rückbewe gung des Armes betätigt werden. 6. Artificial limb according to claim and dependent claim 3, characterized in that the actuating cords 43, 44 are connected at their other end to a device attached to the body of the person, by means of which a tension can be exerted on one of the cords. 5. Artificial limb according to claim and dependent claim 4, characterized in that said device consists of front and rear train belts, which are arranged at the front and rear of the person's body and are connected to the pull cords by intermediate pull cords, which are approximately rollers via Füh run and are connected by the other ends with the other arm of the person, so that the pull cords through Vorbezw. Rückbewe movement of the arm are operated. 6th Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die entgegengesetz ten Enden der Zugelemente mit einem Band verbunden sind, das um den ge genüberliegenden Arm der Person ge legt ist. i .Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug schnüre 43, 44 einander zwischen den Führungsrollen und den Zugelementen kreuzen. 8. Artificial limb according to claim and dependent claim 5, characterized in that the opposite ends of the tension elements are connected with a band which is placed around the person's opposite arm. i. Artificial limb according to claim and dependent claims 5 and 6, characterized in that the pull cords 43, 44 cross each other between the guide rollers and the pull elements. 8th. Künstliches Körperglied nach Patentan- sprucb, bestehend aus einem Hand- bezw. Handtellerkörper mit daran an gelenkten Fingern, die von einer Haupt zugschnur aus betätigt werden, welch letztere mit einer Anzahl Zweigschnüren verbunden sind, von denen jede mit einem der Finger in Verbindung steht, wobei Ausgleiclvorricltungen zwischen den Zweigschnüren vorgesehen sind, um zu ermöglichen, dass der eine oder andere Finger zum Stillstand kommen kann, während die andern ihre schliessende Be wegung unter dem Zuge der Zug schnüre fortsetzen. 9. Artificial limb according to patent claim, consisting of a hand and respectively. Palm bodies with fingers articulated thereon, which are operated by a main pull cord, the latter being connected to a number of branch cords, each of which communicates with one of the fingers, with balancing devices being provided between the branch cords to enable the one or the other finger can come to a standstill while the other continue their closing movement under the pull of the pull cords. 9. Künstlicles Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 8, dadurch gekennzeiclnet, dass die Hintern Enden der Zweigschnüre paarweise miteinander verbunden sind, um Schleifen zu bilden, und dass eine Ausgleichschnur vorge sehen ist, die an den Enden Führungs rollen 52 trägt, über die die Zweig- selinurpaa.re laufen, während die Haupt ausgleichschnur 53 über eine Rolle 54 läuft. Artificial limb according to claim and dependent claim 8, characterized in that the butt ends of the branch cords are connected in pairs to form loops, and that a compensating cord is provided, which carries guide rollers 52 at the ends, over which the branch cords selinurpaa.re run while the main compensation cord 53 runs over a roller 54. 10: Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, mit. einem Vorderarm, mit dem ein Handgelenk mittelst Kugellagern 72, "r 5 verbunden ist, das zwischen dem äussern Rand des Handgelenkes und dem innern Rand des Vorderarmes gebildet ist. <B>11-</B> Künst.liclies Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Vorderarm ein kegelförmiges Führungsrohr ange ordnet ist, das in den entsprechend ge formten Teil des Handgelenkes ein greift. 10: Artificial limb according to patent claim, with. a forearm, to which a wrist is connected by means of ball bearings 72, "r 5, which is formed between the outer edge of the wrist and the inner edge of the forearm. 11- </B> Artificial limb according to patent claims and Dependent claim 10, characterized in that a conical guide tube is arranged in the forearm, which engages in the correspondingly shaped part of the wrist. 1.2. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, mit Vorderarm, einem daran um einen in der Längsrichtung angeordneten Zapfen drehbaren Handgelenk, einem mit- telst Querzapfen an dem Handgelenk an geordneten Handkörper und einer Vor richtung, durch welche die Hand an dem Handgelenk gedreht wird. 13. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, mit Vorderarm, einem um die Längsaxe des Vorderarmes drehbaren Handgelenk, einem mittelst Querzapfen an dem Handgelenk angelenkten Hand körper, der um den Zapfen durch eine in der Längsrichtung verschiebbare Stell stange gedreht wird, welche am vordern Ende mit dem Handteller in Verbindung steht, während das hintere Ende mit einem Handgriff versehen ist. 14. 1.2. Artificial limb according to patent claim, with a forearm, a wrist rotatable thereon around a pin arranged in the longitudinal direction, a central transverse pin on the wrist on an ordered hand body and a device by which the hand is rotated on the wrist. 13. Artificial limb according to patent claim, with a forearm, a wrist rotatable about the longitudinal axis of the forearm, a hand body articulated by means of a transverse pin on the wrist, which is rotated around the pin by a longitudinally displaceable adjusting rod, which at the front end with communicates with the palm of the hand, while the rear end is provided with a handle. 14th Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung für den Hebel 82 nit einem Einstellstift versehen ist und dass sie eine Reihe von Stellzähnen hat, die mit dem Stift in Eingriff kommen, wobei die Stange fe dernd ist, um Stift und Zähne in Ein griff zu halten. 15. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung an dem Handgelenk angelenkt ist und mit einem zweiten Einstellstift in eine Reihe von Löchern 89 des Vorderarmes eingreift, wobei er durch die Federung der Ein stellstange im Eingriff mit einem der Löcher gehalten wird. Artificial limb according to claim and dependent claim 13, characterized in that the guide for the lever 82 is provided with an adjusting pin and that it has a series of adjusting teeth which engage the pin, the rod being spring-loaded around the pin and keep teeth in one place. 15. Artificial limb according to claim and dependent claim 14, characterized in that the guide is hinged to the wrist and engages with a second adjustment pin in a series of holes 89 of the forearm, whereby it is in engagement with one of the actuating rod by the suspension of a Holes is held. 16. Künstliches Körperglied nach Patentan spruch, bestehend .aus einem Handkörper und an diesem in etwas gespreizter Lage gelenkig befestigten Fingern, deren ge meinsame Achse zwischen den Finger gelenken etwas gekrümmt ist, wobei zwi schen den Achsenteilen Einschnitte vor gesehen sind und wobei die Finger durch eine Anzahl Daumenscheiben betätigt werden, die auf einer ähnlich gekrümm ten Achse gelagert sind. 16. Artificial limb according to patent claim, consisting of a hand body and fingers articulated on this in a slightly spread position, the joint axis of which is slightly curved between the finger joints, with incisions being seen between the axis parts and the fingers through a number of thumb discs are operated, which are mounted on a similar krümm th axis.
CH109799D 1924-07-25 1924-07-25 Artificial limb. CH109799A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109799T 1924-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109799A true CH109799A (en) 1925-04-16

Family

ID=4368786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109799D CH109799A (en) 1924-07-25 1924-07-25 Artificial limb.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109799A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022102389B4 (en) fruit picker
DE357699C (en) Artificial arm
DE545958C (en) Rowing exercise device
DE447312C (en) Artificial hand with flexible fingers and thumb
CH109799A (en) Artificial limb.
DE1766080A1 (en) Device for exerting tensile forces, in particular on the human body
DE319092C (en) Artificial hand
DE746023C (en) Artificial arm
AT103951B (en) Artificial hand.
DE450871C (en) Artificial hand
DE901583C (en) Grapple hook
AT103949B (en) Artificial.
DE335838C (en) Artistic handicraft with non-articulated fingers that adjust themselves to the extended position by means of coil or leaf springs
DE591434C (en) Folding device for expandable bracelets, especially watch bracelets
DE446937C (en) Artificial hand
DE292785C (en)
DE841191C (en) Prosthesis for amputated fingers
DE327639C (en) Facility for exercising artificial limbs
AT83864B (en) Device for moving artificial limbs.
CH109797A (en) Artificial limb.
DE7013C (en) Pneumatic suction device for the action of air-diluted space on human body parts
DE315795C (en)
CH109800A (en) Artificial limb.
DE258793C (en)
AT131619B (en) Planter.