Schmier-und K#hleinrichtung bei selbsttätigen Drehbänken.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Schmier- und K#hleinrichtung f#r stangenfo. rmiges Material bei selbstt#tigen Drehbänken bei der das Schmier- und K#hl- mittel die siah drehende und achsial beweg- liche Materialstange umgebend in der Vor- schubrichtung der Materialstange ausströmt.
Hierdurch wird einmal eine ganz vorzüg- liche K#hlwirkung erzielt ; die Anordnung kann so sein, dass das Kühlmittel direkt auf verschiedene Stahlschneiden geworfen wird und Sp#ne gleich nach dem Entstehen fort- geschwemmt werden. Anderseits können die üblichen Zufuhrrohre für das Schmiermittel fortfallen, die mehr oder weniger den freien Arbeitsgang oder die Einstellung der verschiedenen Werkzeuge behindern.
Diese Anordnung ist von besonderem m Vorteil f#r achsial wirkende Werkzeuge, die das En, de der Stange umgeben, wie beispielsweise Gewindeeisen oder dergleichen, wo sonst eine gr#ndliche Schmierung nicht immer gewährleistet war. Um nun das in grossen Mengen gegen ein solches achsial rotierendes Werkzeug stromende Schmiermittel am Abschleudern zu verhindern, können entsprechende Schutzvorrichtungen, die hsial den Bewegungen des Werkzeuges folgen, sich jedoch nicht drehen, vorgesehen sein.
In den beiliegenden Zeichnungen ist
Fig. 1 eine Seitenansicht einer selbst tätigen Drehbank mit einer daran angebrach ten, ein Beispiel des Erfindmngsgegenstandes darstellenden Schmier- und K#hleinrichtung;
Fig. 2 ist ein Schnitt der Spindel und eines achsial.-wirkenden Werkzeuges in gro- #erem Massstab.
Der St#nder 1, auf dem die. selbsttttige Drehbank 3 befestigt ist, dient in seinem obern Teil 3 als Beh#lter f#r Schmier- bezw.
Kiihlmittel. Durch eine Pupe-4, im Aus führungsbeispiel eine Zahnradpumpe, die durch eine S'rhelbe 5 angetrieben wird, wird (lie K#hlfl#ssigkeit in ein Druckrohr 6 ge- f#rdert.
Ein #berdruckventil 7 gestattet bei zu-hohem Fl#ssigkeitsdruck ein Rückfliessen in den Beh#lter 3. Die Druckrohrleitung 6 ist im Innern des Beh#lters 3 bis zu einem Punkt 8 in der Deckplatte 10 geführt, wel- eher gerade unter einer Bohrung 9 im Auto matenkörper liegt, so da# durch eine kurze grade @erade Verbindung mittelst einer Kupp- lungsmuffe H und eines Hahnes 12 die Flüssigkeit weitergeleitet werden kann.
Die Rauptspindel 13 der Drehbank 2 ist im St#nder derselben gelagert und f#hrt durch eine federnde Zange 15 die Materialstange 14, während eine bekannte, hier niclit neiger gezeigte Vorschubvorrichtun das Material periodisch vorschiebt. Eine Rappe 17 ist durch Bajonettversehluss mittelst Kopf- sehrauben 18 an der Vorderseite des Dreh- bankgeh#uses befestigt, wobei ihr hinteres Teil mit Laufsitz #ber die Spindel 13 passt, w#hrend ihr vorderes Teil das Ende der Spindel 13 mit gewissem Spiel umgibt.
Der Zwisehenrau. m steht durch ein Loch 19 mit der Bohrung 9 in Verbindung, so dass die Schmier-und K#hlfl#ssigkeit frei hineintreten kann. Eine kegelförmige Öffnung in der Bodenwandung der Kappe, durch welche die Materialstange 14 hindurohtritt, ist so gross ausgebildet, dass ein rohrformiger, die Materialstange umgebender Fl#ssigkeits- strahl ausströmt.
Eine C rube 20 in dem hintern Teil der Kappe 17 steht durch eine Bohrung 21 mit dem Au#enraum in Verbindung, so dass die durci den Laufsitz nach hinten hindurchge preste Flüssigkeit abströmen kans, ohne in das der Kappe benachbarte Lager der Spindel überzutreten.
Ein Stahltr#ger 16 ist an der Rückseite des Drehbankgehäuses drehbar befestigt und tr#gt ein Werkzeug 22.
Ein Gewindeeisen 23, das auf dem Halter 24 befestigt ist. wird durch eine Spindel 25 aehsial verschoben und In Drehung versetzt.
TJm ein Abschleudern der K#hlfl#ssigkeit von dem sich mit grosser Geschwindigkeit drehenden Schneideisen zu verhindern, ist eine Schutzhülse 26 vorgesehen, die die achsiale, aber nicht die Drehbewegung des Sehneideisens mitmacht, und zwar ist die Eiilse 26 an einem Ring 27 befestigt, der durch einen Stellring 28 achsial gehalten ist, w#hrend eine Drehbewegung desselben dural zwei einander gegen#ber angeordnete Stifte 29 verhindert wird, welche in entspre- clienden Gruben 30 des Rohres 31 sich füh- ren. Das letztere ist durci Schrauben 32 a. m La.
ber 33 des Gehäuses der Gewindeschneidvorriehtung 34 gehalten. Die Gewindeschneid- vorrichtung ist am K#rper der Maschine angebraclit. Durch ein Sieb 35 strömt das Schmiermittel in den Behälter 3 zurück.
Lubricating and cooling device for automatic lathes.
The present invention relates to a lubricating and cooling device for rods. Shaped material in automatic lathes in which the lubricant and coolant flows out surrounding the axially moving material bar, which is rotating and moving in the feed direction of the material bar.
This achieves a very excellent cooling effect; the arrangement can be such that the coolant is thrown directly onto different steel cutting edges and chips are washed away as soon as they arise. On the other hand, the usual supply pipes for the lubricant can be omitted, which more or less hinder the free operation or the setting of the various tools.
This arrangement is of particular advantage for axially acting tools that surround the end of the rod, such as threaded irons or the like, where thorough lubrication was otherwise not always guaranteed. In order to prevent the lubricant flowing in large quantities against such an axially rotating tool from being thrown off, appropriate protective devices that follow the movements of the tool but do not rotate can be provided.
In the accompanying drawings is
1 shows a side view of an automatic lathe with a lubricating and cooling device attached thereto, representing an example of the subject matter of the invention;
Fig. 2 is a section of the spindle and an axially acting tool on a larger scale.
Stand 1 on which the. automatic lathe 3 is attached, serves in its upper part 3 as a container for lubrication or.
Coolant. By means of a Pupe-4, in the exemplary embodiment a gear pump which is driven by a S'rhelbe 5, cooling liquid is pumped into a pressure pipe 6.
If the liquid pressure is too high, an overpressure valve 7 allows backflow into the container 3. The pressure pipe 6 is routed inside the container 3 to a point 8 in the cover plate 10, which is more precisely under a bore 9 lies in the machine body so that the liquid can be passed on through a short straight connection using a coupling socket H and a tap 12.
The main spindle 13 of the lathe 2 is mounted in the stand of the same and guides the material rod 14 through spring-loaded pliers 15, while a known feed device, not shown here, periodically advances the material. A black cap 17 is attached to the front of the lathe housing by bayonet locks by means of head hoods 18, its rear part with running seat fitting over the spindle 13, while its front part surrounds the end of the spindle 13 with a certain amount of play .
The intermediate. m communicates with the bore 9 through a hole 19 so that the lubricating and cooling liquid can freely enter. A conical opening in the bottom wall of the cap, through which the material rod 14 passes, is designed so large that a tubular liquid jet surrounding the material rod flows out.
A cube 20 in the rear part of the cap 17 communicates with the outside space through a bore 21 so that the liquid pressed through the barrel seat can flow backwards without entering the spindle bearing adjacent to the cap.
A steel beam 16 is rotatably attached to the rear of the lathe housing and supports a tool 22.
A thread iron 23 which is fastened on the holder 24. is displaced axially by a spindle 25 and set in rotation.
In order to prevent the cooling liquid from being thrown off by the cutting die rotating at high speed, a protective sleeve 26 is provided which follows the axial, but not the rotary movement of the tendon, namely the cord 26 is attached to a ring 27 which is held axially by an adjusting ring 28, while a rotary movement of the same is prevented by two opposing pins 29 which are guided in corresponding pits 30 of the pipe 31. The latter is made by screws 32a. m La.
Over 33 of the housing of the thread cutting device 34 held. The thread cutting device is attached to the body of the machine. The lubricant flows back into the container 3 through a sieve 35.