CH109372A - Absorption refrigeration machine with a container that acts as a digester and absorber. - Google Patents

Absorption refrigeration machine with a container that acts as a digester and absorber.

Info

Publication number
CH109372A
CH109372A CH109372DA CH109372A CH 109372 A CH109372 A CH 109372A CH 109372D A CH109372D A CH 109372DA CH 109372 A CH109372 A CH 109372A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
absorption
container
liquid
insert
period
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuehlschrank A G
Original Assignee
Kuehlschrank A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehlschrank A G filed Critical Kuehlschrank A G
Publication of CH109372A publication Critical patent/CH109372A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B35/00Boiler-absorbers, i.e. boilers usable for absorption or adsorption

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

  

  Absorptions-Kältemaschine mit einem als Kocher und Absorber wirkenden Behälter.    Die Erfindung betrifft eine     Absorptions-          Kältemaschine    mit einem als Kocher und  Absorber wirkenden Behälter. Der Kocher  ist mit einer Kälteflüssigkeit (zum Beispiel  einer wässerigen Ammoniaklösung) gefüllt  und steht mit einem Kondensator und Ver  dampfer, gasdicht nach aussen abgedichtet, in  Verbindung.  



  Während der sogenannten Austreibe- oder  Kochperiode wird er Behälter beheizt     und          hierdurch    das Ammoniak oder sonstige  Kältemittel aus dem Wasser herausgetrieben.  Es strömt in Gasform zum Kondensator, der  beispielsweise durch Wasserkühlung .gekühlt  wird, wird dort kondensiert und gelangt in  flüssigem Zustand in den Verdampfer. Der  Verdampfer ist in dem Raum, der gekühlt  werden soll, beispielsweise eines Kühlschran  kes, eingebaut und nimmt Wärme von aussen  auf. Durch diese     wird    das flüssige Kühl  mittel verdampft, wodurch es Wärme seiner  Umgebung entzieht     und    diese abkühlt.

   Nach  vollständiger Austreibung des     Kältemittels     im Kocher - was verhältnismässig rasch vor  sich geht, während die Verdampfung im Ver  dampfer verhältnismässig längere Zeit in An-    Spruch nimmt - wird. die Heizung des Kö  chers abgestellt und dieser abgekühlt, bei  spielsweise durch Wasserkühlung, wodurch  ein Vakuum in ihm oberhalb des Wassers  entsteht und das im Verdampfer durch Wär  meaufnahme von aussen wiederum verdampfte  und auf höherem Druck befindliche gasför  mige Kältemittel zurückgesaugt werden  kann.

   Das     Kältemittel    kann hierbei seinen  Weg über den Kondensator nehmen, dessen  Kühlung dann     regelmässig        abgestellt    wird,  oder auf .einem     andern    Wege zum Behälter  zurückgeleitet werden.  



  Das     rückströmende    gasförmige Kältemit  tel ist derart dem Behälter zuzuführen, dass  es die Flüssigkeit in ihm von unten nach  oben durchströmen     mu3,        urn    in das Vakuum       oberhalb    der Flüssigkeit zu gelangen. Hier  bei wird das rückströmende Kältemittel, das  geeignet ausgewählt ist, von der Flüssigkeit  im Behälter .gierig absorbiert     bezw.    gelöst,  so dass schliesslich wiederum die anfangs vor  handene, mit dem Kältemittel angereicherte  Flüssigkeit vorhanden ist.  



  Die Flüssigkeit wird     Absorptionsflüssig-          keit    genannt das in ihr in Lösung gehende      Gras bildet das eigentliche Kältemittel, die  Periode, innerhalb deren das Rücksaugen und  Absorbieren des Kältemittels stattfindet,  heisst Absorptions- oder Resorptions-Periode.  



       Absorptionsflüssigkeit    und Kältemittel  können geeignet gewählt werden; wesentlich  ist nur, dass das Absorptionsmittel höheren  Siedepunkt hat als das Kältemittel und das  letztere bei den     vorkommenden    Aussentem  peraturen verdampft; die letzteren hängen  selbstverständlich von     Gegend    und Klima  ab. Auch müssen Absorptions- und Kälte  mittel ineinander in Lösung gehen.  



  Kältemaschinen nach diesem sogenannten  Absorptionssystem sollen nun möglichst we  nig oder bar keine bewegten Teile haben,  welche den Übergang von der Koch- in die  Absorptionsperiode und umbekehrt herbei  führen, soweit diese Vorrichtungen in den  Gasraum des Kochers, Kondensaturs oder  Verdampfers oder deren Verbindungen hin  einreichen und somit     ihrerseits    einer heiklen  und gefährlichen Abdichtung bedürfen. Fer  ner soll die Apparatur möglichst einfach aus  führbar sein, und schliesslich sollen die be  schriebenen Bedingungen für gute Absorp  tionen des Kältemittels erfüllt sein.  



  Die Erfindung hat eine diesen Bedingun  gen entsprechende Kältemaschine zum Ge  genstand. Sie besitzt in an sieh bekannter  Weise einen als Kocher und Absorber wir  henden Behälter mit Einsatz, zeichnet sich  aber dadurch aus, dass dieser Einsatz nur eine  Öffnung an seiner Unterseite besitzt und mit  dieser bei Nichtgebrauch bezw. bei Bebinn  der Kochperiode und am Ende der Absorp  tionsperiode um ein vorbestimmbares Mass  in die Kälteflüssigkeit eintaueht, und dass     Zu-          undl    Abführungen für die Gase bezw. das  eigentliche     Kältemittel        (Salmiakgeist    oder  dergleichen) ausschliesslich in den äussern,  den Einsatz umschliessenden Behälter ein  münden.  



  Bei einer solchen Kältemaschine ist es  zweckmässig, die Heizvorrichtung, deren  Wärme im übrigen einer beliebigen Quelle  entnommen werden kann (Elektrizität, Gas,    Erdöle usw.), möglichlst unmittelbar unter  der Öffnung des Einsatzes unterzubringen.  



  In der beiliegenden Zeichnung ist schema  tisch ein Ausführungsbeispiel des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt.  



  Fig. 1 ist ein Sclhnitt durch die Kältema  schine im sogenannten Ruhezustand;  Fig. 2 ein Schnitt durch die Kältema  schine nach Einleitung der Austreibeperiode  (Kochperiode);  Fig. 3 ist ein Schnitt durch die     Kälte-          masehine    zum Beginn der Absorptions  periode.  



  Ein kesselförmiger Behälter A, der im  Schnitt dlargestellt ist, besitzt einen Einsatz  J, der hier kreisförmig gewölbt ist und an  der Unterseite eine entsprechend breite Öff  nung aufweist.  



  Die Absorptionsflüssigkeit F erfüllt den  Behälter A und den Lustern Teil des Ein  satzes J im Ruhfzustande (Fig. 1) in vor  bestimmbarem Masse. Der Einsatz J ist also  nach Art einer Taucherglocke ausgebildet.  Über der Flüssiglkeit befindet sich im Ein  satz J ein mit D lberzeichneter Raum, der den  sogenannten 1Dampfraum darstellt. In ihm  ist eine Kühlschlange K angebracht, entspre  chender Abmessung, die im Ruhezustand  (Fig. 1) mehr oder weniger oberhalb der Ab  sorptionsflüssigkeit lF' im Dampfraum liegt  und jedenfalls nicht in die Absorptionsflüs  sigkeit eintaucht. Sie sei von einem flüssi  gen Kühlmittel durchflossen, das bei<B>TV'</B> ein  tritt und bei W12 austritt.  



  Möglichst unmittelbar unter der Öffnung  des Einsatzes J und in der Absorptionsflüssig  keit F ist ein Heizrohr H vorgesehen, in das  beispielsweise eine oder mehrere     Heizpatro-          nen    eingesetzt sind, denen über die Leitungen  E Strom     ztibefülirt    werden kann. Die Räume  oberhalb der     Absorptionsflüssigkeit    ebenso  wie der Kondensator und     Verdampfer    sind  so gut als     möglieli    evakuiert..  



  Im Ruhezustand     (Fi:g.    1) sei die     Ab-          sorptionsflüssigkeit    F (beispielsweise Was  s     s        er)        mit        dem        Kältemittel        (beispielsweise          Ammoniak)        anberei,--hert        bezw.        gesättigt.         Wird nun die Heizung eingeschaltet, so  kocht die Flüssigkeit alsbald auf und das  Kältemnittel entweicht unter erhöhtem Druck  aus der Flüssigkeit.

   Es gelangt hierbei so  wohl in den Raum G zwischen dem Behälter  @1 und dem Einsatz J, als auch in den  Dampfraumn D. Während es sich aber aus  demn Raum G sofort zum Kondensator und  Verdampfer ausdehnen kann und somit zu  nächst keine hohen Drücke erreichen kann,  steigt der Druck im verhältnismässig lrleinen  baum D auch wegen der unmittelbaren     Be-          lheizung    durch das möglichst nahe angeord  nete Heizrohr H rasch an und treibt die Flüs  sigkeit vollständig aus dem Raum J aus. In  folgedessen steigt steigt sie seitlich an und erfüllt       einen    Teil des Raumes     G.    Dieser sich sehr  rasch nach eingeschalteter Heizung einstel  lende Zustand ist in Fig. 2 dargestellt.

   Durch  die fortgesetzte Heizung wird das Kältemit  tel nunmehr vollständig aus der Absorp  tionsflüssigkeit ausgetrieben und strömt aus  dem Raum G in den Kondensator über, wo  es niedergeschlagen wird und zum Verdamp  fer weiter fliesst. Der Niveauunterschied  zwischen der Flüssigkeit im Raum G und  unterhalb des Raumes D bezw. des Einsatzes  J wird durch die auftretenden und durch die       Heizduelle    aufrecht erhaltenen Überdrücke  im gasförmigen Kältemittel leicht überwun  den, so dass das etwa in den Gasraum D ver  dampfende Kältemittel aus diesem in der ein  gezeichneten Pfeilrichtung     wieder    austritt  und in den Raum G usw. gelangt.  



  Sobald das Kältemittel vollständig aus  getrieben ist und nur noch der vernachlässig  bare Teil im Raum D vorhanden ist, der zur  Herstellung des Gleichgewichtes zu dem au  ssen höher stehenden Teil der Flüssigkeit er  forderlich ist, wird die Heizung abgestellt.  Es kommt nunmehr die Kühlschlange K zur  Wirkung, welche das gasförmige     Kältemittel     im Raum D rasch abkühlt, wodurch dessen  Druck erniedrigt wird und ein     Unterdruck     entsteht. Infolgedessen steigt die Absorp  tionsflüssigkeit in den Dampfraum D auf, so  weit, bis die Flüssigkeit aussen im Raum G  bis zu den Rändern der untern Eintrittsöff-    nung des Einsatzes J abgesunken ist. Diesen  Zustand zeigt Fig. 3.

   Infolge des Unter  druckes     oberhalb    der Flüssigkeit im Raum D  wird nun das im Verdampfer durch Wärme  aufnahme von aussen - worin die Kühlwir  kung der Maschine besteht - verdampfte  Kühlmittel zurückgesaugt und muss hierbei  in Richtung der eingezeichneten Pfeile die  Absorptionsflüssigkeit durchströmen. Hierbei  wird es zu kräftigen Wirbelbildungen Anlass  geben, die     Absorptionsflüssigkeit    gut durch  mischen und hierbei von dieser absorbiert  werden bis zur     Sättigung    der Flüssigkeit.

    Durch entsprechende     Abmessungen    der Quer  schnitte der Räume D und G, sowie Bemes  sung der     Absorptionsflüssigkeit    selbst wird  erreicht,     dass    die letztere vollständig mit dem  Kältemittel gesättigt ist, wenn die allmählich  während des Absorptionsprozesses in das Va  kuum oberhalb der Flüssigkeit im Raum D  eintretenden Gase des Kältemittels dieses Va  kuum beseitigt haben und die Absorptions  flüssigkeit so weit abgesunken ist, dass glei  ches Niveau     ausserhalb    wie     innerhalb    des  Einsatzes J herrscht und somit der Ruhezu  stand     (Fig.    1) wiederum erreicht ist.  



  Bemerkenswert bei diesem durch die Ein  richtung .gemäss der     Erfindung    verwirklich  ten Vorgang ist, dass einerseits eine rasche  und vollkommene Austreibung des Kältemit  tels, anderseits aber auch ein solches Zurück  saugen stattfindet,     dass    beim letzteren von  dem     zurückströmenden    gasförmigen Kälte  mittel stets ein erheblicher Teil der Absorp  tionsflüssigkeit durchströmt wenden muss.

    Ein solcher Erfolg wurde bisher nur dadurch  erreicht, dass     komplizierte        Zirkulationsvor-          riehtungen    im Einsatz oder äussern Behälter  vorgesehen wurden,<B>-</B>die einerseits die Her  stellung des Apparates schwierig und teuer  machten,     anderseits    aber von fragwürdiger  Wirkung waren.  



  Ein weiterer Vorteil ist,     dassl        :die    Kühl  schlange     K    dauernd vom Kältemittel     @durch-          strömt    werden kann, ohne     dass    eine Abstel  lung nötig ist, wie bisher.

   Man hat also nicht  nur in den Räumen des Behälter A, dies Kon  densators und     Verdampfers        keinerlei    beweg-      liehe Vorrichtungen nötig (Hähne, Ventile,       bewegliche    Rohre oder dergleichen, die zu  Undichtigkeiten und Versagen des Apparates  Anlass geben), sondern erspart auch ein     Be-          dienungselement    in der Kühlwasserleitung  des Kochers.

   Dieser Erfolg wirddadurch er  reicht, dass im Dampfraum D vor und nach  Anstellen der Heizung nur die Gase des       Kältemittels    vorhanden sind, und zwar von  den während des Kochens entwickelten Ga  sen wiederum nur ein vollkommen     vernach-          lässigbarer    Bruchteil, so dass eine gering  fügige Wärmeentziehung an dieser Stelle für  die     Ökonomie    des Apparates ohne Bedeutung  ist. Ferner ist auch der Wärmeitbergang von  einem Gas zu einem gekühlten Rohr ganz     er-          lheblich    geringer als von einer Flüssigkeit zu  einem solchen gekühlten Rohr.

   Infolgedessen  wird die Kühlwirkung bei einem Zustand ge  mäss Fig. 3 sehr energisch sein, während eine  solche während des Zustandes gemäss Fig. 2  ohne weiteres vernachlässigbar ist.



  Absorption refrigeration machine with a container that acts as a cooker and absorber. The invention relates to an absorption refrigeration machine with a container acting as a cooker and absorber. The cooker is filled with a cold liquid (for example an aqueous ammonia solution) and is connected to a condenser and evaporator, sealed gas-tight to the outside.



  During the so-called expulsion or boiling period, the container is heated and thereby the ammonia or other refrigerant is driven out of the water. It flows in gaseous form to the condenser, which is cooled, for example, by water cooling, where it is condensed and enters the evaporator in a liquid state. The evaporator is installed in the room that is to be cooled, for example a refrigerator, and absorbs heat from the outside. This evaporates the liquid coolant, which removes heat from its surroundings and cools them down.

   After the refrigerant has been completely expelled in the cooker - which happens relatively quickly, while the evaporation in the evaporator takes a relatively long time to complete. The heating of the quiver is turned off and this is cooled, for example by water cooling, which creates a vacuum in it above the water and the gaseous refrigerant which is in turn evaporated in the evaporator by heat absorption from the outside and is at a higher pressure can be sucked back.

   The refrigerant can make its way via the condenser, the cooling of which is then regularly switched off, or it can be returned to the container in another way.



  The returning gaseous refrigerant is to be fed to the container in such a way that it has to flow through the liquid in it from bottom to top in order to reach the vacuum above the liquid. Here at the back-flowing refrigerant, which is suitably selected, .gierig absorbed or .gierig absorbed by the liquid in the container. dissolved, so that finally the liquid enriched with the refrigerant is available again.



  The liquid is called absorption liquid and the grass dissolving in it forms the actual refrigerant, the period within which the refrigerant is sucked back and absorbed is called the absorption or resorption period.



       Absorbing liquid and refrigerant can be appropriately selected; It is only essential that the absorbent has a higher boiling point than the refrigerant and that the latter evaporates at the external temperatures that occur; the latter of course depend on the region and the climate. Absorption and refrigerant must also go into solution in one another.



  Refrigerating machines according to this so-called absorption system should now have as little or no moving parts as possible, which bring about the transition from the cooking to the absorption period and vice versa, as long as these devices reach into the gas space of the cooker, condenser or evaporator or their connections and therefore require a delicate and dangerous seal. Furthermore, the apparatus should be as simple as possible to implement, and finally the conditions described for good absorption of the refrigerant should be met.



  The subject of the invention is a refrigeration machine corresponding to these conditions. It has in a manner known per se as a cooker and absorber we existing container with insert, but is characterized by the fact that this insert has only one opening on its underside and with this respectively when not in use. at the beginning of the boiling period and at the end of the Absorp tion period by a predeterminable amount in the refrigerant thaws, and that supply and discharge for the gases respectively. the actual refrigerant (ammonia or the like) flows exclusively into the outer container surrounding the insert.



  In such a refrigeration machine, it is advisable to place the heating device, the heat of which can otherwise be taken from any source (electricity, gas, petroleum, etc.), as directly as possible under the opening of the insert.



  In the accompanying drawing, an embodiment of the subject of the invention is shown schematically.



  Fig. 1 is a Schlhnitt through the Kältema machine in the so-called rest state; Fig. 2 is a section through the Kältema machine after initiation of the expulsion period (cooking period); FIG. 3 is a section through the refrigeration machine at the beginning of the absorption period.



  A kettle-shaped container A, which is shown in section, has an insert J, which is curved here circularly and has a correspondingly wide opening on the underside.



  The absorption liquid F fulfills the container A and the chandeliers part of the A rate J in the state of rest (Fig. 1) in front of a determinable mass. The insert J is thus designed in the manner of a diving bell. Above the liquid there is in insert J a space marked with a D l, which represents the so-called vapor space. In it a cooling coil K is attached, corre sponding dimension, which in the rest state (Fig. 1) is more or less above the absorption liquid from lF 'in the vapor space and in any case not immersed in the absorption liquid. A liquid coolant flows through it, which enters at <B> TV '</B> and exits at W12.



  As directly as possible under the opening of the insert J and in the absorption liquid F, a heating tube H is provided, into which, for example, one or more heating cartridges are inserted, to which electricity can be supplied via the lines E. The spaces above the absorption liquid as well as the condenser and evaporator are evacuated as well as possible.



  In the idle state (Fig: g. 1), the absorption liquid F (for example water) is prepared with the refrigerant (for example ammonia), - hert or. saturated. If the heating is now switched on, the liquid boils immediately and the refrigerant escapes from the liquid under increased pressure.

   It gets into the space G between the container @ 1 and the insert J, as well as into the vapor space D. While it can expand immediately from the space G to the condenser and evaporator and thus cannot reach high pressures at first , the pressure in the relatively small tree D rises rapidly, also because of the direct heating from the heating pipe H, which is arranged as close as possible, and drives the liquid completely out of space J. As a result, it rises to the side and fills part of the room G. This setting very quickly after the heating is switched on is shown in FIG.

   As a result of the continued heating, the refrigerant is now completely expelled from the absorption liquid and flows out of space G into the condenser, where it is precipitated and continues to flow to the evaporator fer. The difference in level between the liquid in space G and below space D respectively. of the insert J is easily overcome by the overpressures in the gaseous refrigerant that occur and maintained by the heating duels, so that the refrigerant evaporating in the gas space D emerges again in the direction of the arrow and enters the space G, etc.



  As soon as the refrigerant has been completely expelled and only the negligible part is present in space D, which is required to establish the equilibrium with the externally higher part of the liquid, the heating is switched off. The cooling coil K now comes into effect, which rapidly cools the gaseous refrigerant in space D, which lowers its pressure and creates a negative pressure. As a result, the absorption liquid rises into the vapor space D until the liquid on the outside in space G has sunk to the edges of the lower inlet opening of the insert J. This state is shown in FIG. 3.

   As a result of the negative pressure above the liquid in space D, the coolant evaporated in the evaporator by heat absorption from outside - which is the cooling effect of the machine - is sucked back and must flow through the absorption liquid in the direction of the arrows. This will give rise to strong eddies, mix the absorption liquid well and be absorbed by it until the liquid is saturated.

    Appropriate dimensions of the cross-sections of rooms D and G, as well as dimensioning of the absorption liquid itself, ensure that the latter is completely saturated with the refrigerant when the gases gradually enter the vacuum above the liquid in room D during the absorption process Refrigerant have eliminated this vacuum and the absorption liquid has dropped so far that the same level prevails outside as inside the insert J and thus the state of rest (Fig. 1) is reached again.



  What is remarkable about this process realized by the device according to the invention is that, on the one hand, there is a rapid and complete expulsion of the refrigerant, and on the other hand there is also such a back sucking process that in the latter there is always a considerable part of the refrigerant flowing back from the gaseous refrigerant flowing back Must turn absorption liquid flows through.

    Such a success has so far only been achieved by providing complicated circulation devices in the insert or external container, which on the one hand made the manufacture of the apparatus difficult and expensive, but on the other hand were of questionable effect.



  Another advantage is that the refrigerant @ can flow through the cooling coil K continuously without the need for a shut-off, as was previously the case.

   Not only is there no need for any movable devices (taps, valves, movable pipes or the like, which give rise to leaks and failure of the apparatus) in the rooms of container A, this condenser and evaporator, but also saves loading service element in the stove's cooling water line.

   This success is achieved because only the refrigerant gases are present in the vapor space D before and after the heating is switched on, and again only a completely negligible fraction of the gases developed during cooking, so that a slight amount of heat is extracted this point is irrelevant for the economy of the apparatus. Furthermore, the heat transfer from a gas to a cooled pipe is also quite considerably less than from a liquid to such a cooled pipe.

   As a result, the cooling effect will be very energetic in a state according to FIG. 3, while such a cooling effect during the state according to FIG. 2 is easily negligible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Absorptions-Kältemaschine mit einem als Kocher und Absorber wirkenden Behälter mit Einsatz, dadurch gekennzeichnet, dass dieser kühlbare Einsatz ausschliesslich eine Öffnung an seiner Unterseite besitzt und bei Beginn der Koch- und am Ende der Absorp tionsperiode um ein vorbestimmbares Mass in die Absorptionsflüssigkeit eintaucht, und dass Zu- und Abführungen für die Gase des Kältemittels ausschliesslich in den äussern Be hälter einmünden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kältemaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Heizvor- richtung möglichst unmittelbar unter der Öffnung des Einsatzes und in der Absorp tionsflüssigkeit untergebracht ist. 2. PATENT CLAIM: Absorption refrigeration machine with a container with an insert acting as a cooker and absorber, characterized in that this coolable insert only has an opening on its underside and is immersed in the absorption liquid by a predeterminable amount at the beginning of the boiling period and at the end of the absorption period , and that inlets and outlets for the refrigerant gases open exclusively into the outer container. SUBClaims: 1. Refrigerating machine according to patent claim, characterized in that the heating device is housed as directly as possible under the opening of the insert and in the absorption liquid. 2. Kältemasühine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass mindestens eine zum Kühlen während der Absorptions- periode im Einsatz vorgesehene Vorricli- tung dauernd, also auch während- des Ko chend, vom Kühlmittel durchströmt ist. Refrigeration machine according to patent claim, characterized in that at least one device provided for cooling during the absorption period is continuously flown through by the coolant, that is to say also during cooking. 3. Kä,lt.emaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch ?, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsflüssigkeit während der Austreibeperiode im Behälter höher steht als im Einsatz und die dauernd vom Kühlmittel durchströmte Kühlvorrichtung nur im Gasraum des Einsatzes liegt, wäh rend in der Absorptionsperiode die Ab- sorptionsflüssigkeit im Einsatz höher steht als im Behälter und die Kühlvorrichtung mindestens teilweise in der Absorptions flüssigkeit liegt:. 3. Kä, lt.maschine according to claim and dependent claim?, Characterized in that the absorption liquid is higher in the container during the expulsion period than in use and the cooling device, through which the coolant flows continuously, is only in the gas space of the insert, while the down in the absorption period - The absorption liquid is higher in use than in the container and the cooling device is at least partially in the absorption liquid :.
CH109372D 1924-07-10 1924-07-10 Absorption refrigeration machine with a container that acts as a digester and absorber. CH109372A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109372T 1924-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109372A true CH109372A (en) 1925-03-16

Family

ID=4368391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109372D CH109372A (en) 1924-07-10 1924-07-10 Absorption refrigeration machine with a container that acts as a digester and absorber.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109372A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140957B (en) Absorption refrigeration system and method for operating the same
DE698599C (en) Method and device for operating absorption refrigeration apparatus
CH109372A (en) Absorption refrigeration machine with a container that acts as a digester and absorber.
DE7404746U (en) Absorption chiller working with inert gas
DE449083C (en) Absorption refrigeration machine
DE632811C (en) Absorption refrigeration machine
DE4029995A1 (en) Quasi-continuously operating absorption machine - incorporates as basic components generatorcondenser, absorber and evaporator
DE650312C (en) Method and device for operating intermittent absorption refrigeration apparatus
DE625500C (en) Continuous absorption chiller
AT104490B (en) Absorption chiller with cooker absorber.
AT68081B (en) Method and device for generating cold.
DE462897C (en) Evaporator for periodically operating absorption cooling systems
DE448741C (en) Process for generating cold in which gases, vapors or their mixtures (operating gas) are circulated in closed circuits
DE519897C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE628330C (en) Method and device for regulating the operation of intermittently operating absorption cooling apparatus
AT156306B (en) Absorption chiller acting in sections.
DE545326C (en) Absorption cold apparatus
DE485775C (en) Valveless, periodically acting absorption refrigeration machine
DE497332C (en) Absorption machine
AT135124B (en) Absorption chiller.
DE673686C (en) Device for regulating the overheating temperature in compression refrigeration machines
AT116127B (en) Absorption chiller with cooker absorber.
DE575405C (en) Absorption machine
DE628850C (en) Periodically acting absorption refrigeration machine
DE488987C (en) Absorption cold apparatus