CH109010A - Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers. - Google Patents

Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers.

Info

Publication number
CH109010A
CH109010A CH109010DA CH109010A CH 109010 A CH109010 A CH 109010A CH 109010D A CH109010D A CH 109010DA CH 109010 A CH109010 A CH 109010A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
piston
main control
pressure
pistons
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kuhnke Neufeldt
Original Assignee
Neufeldt & Kuhnke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neufeldt & Kuhnke filed Critical Neufeldt & Kuhnke
Publication of CH109010A publication Critical patent/CH109010A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D13/00Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover
    • G05D13/34Control of linear speed; Control of angular speed; Control of acceleration or deceleration, e.g. of a prime mover with auxiliary non-electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description

  

  Steuerung an Reglern mit hydraulischem Servomotor, insbesondere  für     Kraftmaschinen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine  Steuerung an Reglern mit. hydraulischem  Servomotor, insbesondere für Kraftmaschi  nen, bei der von einem die zu regelnde Be  triebsgrösse messenden Instrument ein Flüs  sigkeitsstrom gesteuert wird,     welcher-seiner-          seits    erst die Einstellung eines     Hauptsteuer-          schiebers    für den Servomotor bewirkt,

   wäh  rend der den     Hauptsteuerschieber    betätigende       Flüssigkeitsstrom    von einem in Abhängigkeit  von der .Stellung des     Messinstrumentes    betä  tigten     Vorsteuerschieber    geregelt wird.  



  Gemäss der Erfindung sind die Stellungen  des     Hauptsteuerschiebers    für den Servomotor  und des     Vorsteuerschiebers    abhängig von der  Spannung auf sie einwirkender Federn und  dem Druck eines     Vorsteuerflüssigkeitsstro-          mes,    der seinerseits abhängig ist von der Re  lativstellung des     Vorsteuerschiebers    gegen  den dazugehörigen     Schieberspiegel,    der von  dem Anker des die zu regelnde Betriebsgrösse  messenden Instrumentes getragen wird.  



  Man kann beide Steuerschieber als Kol  ben ausbilden und gegen besondere Federn  arbeiten lassen. Die beiden Steuerschieber    nehmen dann unter dem Druck der Vor  steuerflüssigkeit Stellungen" ein, welche von  dem Verhältnis ihres     unter    Druck stehenden  Querschnittes und der Spannung .der auf sie  einwirkenden Federn bestimmt wird. Es ist  dabei lediglich erforderlich, die beiden  Räume, innerhalb der die     Vorsteuerflüssig-          keit    den Druck auf die Steuerschieber aus  übt, durch eine Rohrleitung zu verbinden.  Im übrigen arbeiten diese Schieber mecha  nisch unabhängig voneinander und können  deshalb beliebig weit     getrennt    voneinander  angeordnet sein.

   Das hat den Vorteil, dass  man zum Beispiel den     Vorsteuerschieber    mit  dem dazugehörigen     Messinstrument    am  Schaltbrett anordnen kann, während der       Hauptsteuerschieber    unmittelbar an ,dem     irn     Maschinenhaus stehenden Servomotor unter  gebracht sein kann. .  



  Ein Vorteil der Steuerung     gemäss    dar  Erfindung besteht darin, dass die Empfind  lichkeit der Steuerung fast beliebig erhöht  werden kann. Wenn man gleich grosse Kol  benflächen beider     S.chieher    voraussetzt, dann  kann man nämlich durch verschiedene Steif-           heit    der auf die Kolben einwirkenden Federn  erreichen, dass eine bestimmte Erhöhung des  Druckes auf die beiden     Kolbenflächeil    die  gegen den     Hauptsteuerkolbeil    arbeitende Fe  der um einen     -wesentlich    grösseren Betrag     zu-          saminendrückt,    als die auf den Vorsteuer  kolben wirkende Feder.

       Infolgedessen    wird  also der     Hauptsteuerschieber    bei allen Steuer  bewegungen einen sehr viel grösseren Weg  zurücklegen, als der     Vorsteuersehieber.    Man       Imnn    deshalb     Messinstrumente    mit sehr klei  nen     Verstellwegen    benutzen und trotzdem  grosse Ausschläge des     Hauptsteuerschiebers     damit erreichen.  



  Anstatt die gegen die     Steuersellieber    ar  beitenden Federn verschieden steif     zii    ma  chen, kann man naturgemäss auch die Kol  benfläche verschieden gross machen und die  Federn gleichmässig bemessen. Man kann  naturgemäss auch beide Möglichkeiten mit  einander verbinden.  



  In den     Fig.    1 und 2 sind zwei     Ausfüll-          runbsbeispiele    gezeigt, bei denen beide  Steuerschieber als     Kolbens,cliieber    ausgebil  det sind und gegen Federn arbeiten. In der       Fig.    1 ist 1 ein     S.chiebergehäuse,    in dein die  beiden als Schwebekolben 2 und 3 ausgebil  deten Steuerschieber gelagert     sind.    Dieses       Schiebergehäuse    1 kann, wie oben schon an  gegeben, auch unterteilt werden und die bei  den. je einen Schwebekolben     enthaltenden     Teile können     beliebig    weit entfernt vonein  ander untergebracht sein.

   Die die beiden  Kolben verbindende Bohrung     des    Gehäuses 1  wird dann durch eine Rohrleitung ersetzt.  Oberhalb der Schwebekolben liegen in     dein     Gehäuse 1 Räume 4 und 5, die voll der Vor  steuerflüssigkeit erfüllt werden und     durell     eine Bohrung 6 miteinander in     Verbindung     stehen. Die     Vorsteuerflüssigkeit    wird durch  den Kanal 7 stetig zugeführt.

   Der     Kolben        \?     wird von dem Flüssigkeitsdruck auf seine  Fläche 8 und durch den Gegendruck einer  Feder 9, und der Kolben 3     durch    den Flüs  sigkeitsdruck auf seine Fläche 10 und den       Gegendruck    einer Feder 11 im     Gleiehgewiclit     gehalten. Zum Austritt der Vorsteuerflüssig-         keit    dient     eine    Bohrung 12 in der Verlänge  rung des     Seliwebekolbens    ? mit einer Aus  trittsöffnung 13.

   Die     Offnung        13-kann    durch  eine bewegliche Hülse 14 ganz oder teilweise       geschlossen    werden,     dü-ren    Innenfläche somit  den Spiegel des     Vorsteuerscliiebers    2 bildet.

    Die Hülse 14 ist an     dein    steuernden Organ,  zum     Beispiel    dein     Anker        15    eines     Strom-          oder        Spannungsmessers    aufgehängt und  zweckmässig     voll    der Rückwirkung der     V        or-          steuerflüssigkeit    entlastet. Der Schwebe  kolben 3 dient als     Ha.uptsteuerscllieber    für  den Servomotor. Dem obern Ringkanal 16  wird durch ein Rohr 33 die     Druckfliissigkeit     von der Pumpe zugeführt.

   Aus dem untern  Ringkanal 18 kann die Druckflüssigkeit ab  fliessen. Der mittlere Ringkanal 17 dient       zur        Regelung        der     und -abfuhr für den Servomotor. Der Servo  motor besteht aus zwei Zylindern 19 und 20,  in denen zwei Kolben 21 und 22     verschiebbar     sind, und zwei Zylindern 23 und 24, von  etwa doppeltem Querschnitt, in denen zwei  Kolben 25 und 26     gelagert    sind. Die Zylin  der 19 und 20 sind an dem einen Ende durch       Offnungen    27 und     ?8    mit der Aussenluft .  verbunden. Die Zylinder 23 und 24 stehen  durch Rohre 29 und 30 mit dem Ringkanal  17 des     Schiebergehäuses    1 in Verbindung.

    Das andere Ende aller vier Zylinder läuft in  einen gemeinsamen     Raum    31 aus, der durch  ein Rohr 3? mit dem Ringkanal 16 des       Schiebergehäuses    1 in Verbindung stellt. In       dieses    Rohr 32     mündet    das Rohr     33,    durch  das die zur Betätigung des     Servomotors    er  forderliche Druckflüssigkeit zugeführt     -wird.     Die Zylinder des Servomotors sind so ange  ordnet, dass je .ein     Zylinder    von kleinerem  Querschnitt. einem Zylinder     voll    grösserem  Querschnitt.

       gegenüberstebt.    Die einander ge  genüberstehenden Kolben 21 und 26 und     \_??     und 25 sind     durch    Zahnstangen     34        und    35  miteinander verbunden.     Diese    Zahnstangen  greifen in ein Zahnrad 36 ein,     voll    dem die  gewünschte Regelbewegung abgenommen  wird.  



  Der     oben    beschriebene Servomotor wirkt  wie folgt:      In der Mittelstellung des Hauptsteuer  schiebers 3 ist der Ringkanal 17     abgeschlos--          en.    Die Zylinder 2.3 und 24 sind- also mit,  einer     hach    aussen abgeschlossenen     Flüssig--.          keitsmenge    gefüllt, so dass die darin gleiten  den Kolben sich nicht bewegen     können.    Wird  nun zum Beispiel der     Hauptsteuerkolben        3-          angehoben,    dann tritt der Ringkanal     1"7    mit  dem Ringkanal -18 in Verbindung.

   Die in  den Zylindern 23 und 24 enthaltene Flüssig  keitsmenge kann also in das Freie ausfliessen.  Es stehen also alle vier Kolben auf der     Au--          ssenflä,che    jetzt nur noch unter dem Druck  der Atmosphäre. Die an den Raum 31 an  grenzenden Innenflächen stehen dagegen un  ter dem vollen Flüssigkeitsdruck. Da dieser  Druck auf die grösseren Kolben 2 5 und 26   überwiegt, wird die Zahnstange     34    eine Be  wegung nach unten und die Zahnstange 35  eine Bewegung nach oben     mache--,    so     dass     das Zahnrad 36 rechts herumgedreht wird.

    Wird umgekehrt der     Hauptsteuerschieber    3  gesenkt, dann tritt der Ringkanal 17 mit dein   Ringkanal 16 in Verbindung, so dass die Zy  linder 23 und 24 unter dem vollen     Druck    der  Antriebsflüssigkeit stehen. Infolgedessen  stehen die Kolben 25 und 26 beiderseits unter  dem vollen Flüssigkeitsdruck,     \während    die  Kolben 21 und 22 nur auf der dem Raum'  31 zugekehrten Seite unter     dpui    vollen Druck  stehen.

   Es wird also die Zahnstange     34    an  gehoben und die Zahnstange 35 gesenkt, so  dass das Zahnrad     .36    links     herumgedreht        -wird,     das heisst also in entgegengesetztem     Sinne     wie     'v        orlier    beschrieben.

      Die Steuerung wirkt wie folgt:    In der Mittelstellung, bei     welcher    der  Steuerschieber 3 gerade den Ringkanal 17  abschliesst, wird der stetig durch die Öffnung  7 zufliessende Flüssigkeitsstrom an der     Aus-          strömöffnung    13 durch die Hülse 14 gerade  so stark gedrosselt, dass der dadurch in dem  Raum 9: und 5 erzeugte Flüssigkeitsdruck  den Gegendruck der Federn 9 und 11 auf  hebt. Wird nun durch eine Aufwärtsbewe  gung der Hülse 14 die Öffnung 13 vergrö  ssert, dann sinkt der Flüssigkeitsdruck in den    Räumen 4 und 5.

   Die Federn 9 und 11     drük-          ken    die beiden Kolben 2 und 3 nach oben,  bis durch die     =    zunehmende Drosselung- der  Öffnung 13 durch -die Hülse 14 ein neuer  Gleichgewichtszustand niedrigeren Druckes  erreicht     ist.,    Senkt sieh umgekehrt die Hülse  14, so wächst der Flüssigkeitsdruck in ,den  .Räumen 4 und 5. Die Kolben werden nach  unten gedrückt, bis durch abnehmende Dros  selung der Öffnung 13 ein anderer     Gleich-          gewiclitszusta_nd    höheren Druckes- erreicht  ist. Abgesehen     von,    kleinen Relativbewegun  gen folgt 'also der Kolben 2 im wesentlichen  den Bewegungen der Hülse 14.

   Dabei steigt       und    sinkt der Druck innerhalb des Raumes  4 mit zunehmender     b        ezw.    abnehmender Span  nung der Feder 9. - Da die Räume 4 und 5  durch das Rohr 6 miteinander in Verbindung  stehen, wird auch der Druck im Raum 5  ebenso wie im Raum 4 sinken. und steigen    und deshalb der. Kolben 3 den Bewegungen  desKolbens 2 und somit ebenfalls- den Be  wegungen der Hülse 14 folgen. Solange das  Rohr 6 nicht so:, lang wird,-     dass,    ein wesent  licher Druckfall in ihm auftritt, sind also die  Bewegungen des Kolbens<B>-3</B> durch das Rohr  6. mit denen des. Kolbens 2 .gekuppelt.  



  Man kann nun, wie schon oben gesagt,  durch verschiedene Steifheit der Federn oder  verschiedene Grösse der gegen die Federn  wirkenden Kolbenflächen ausserdem noch jede  gewünschte Übersetzung     zwischen    den Weg  längen der beiden Kolben- erzielen,     so.dass:die     Anordnung, nicht nur eine     beliebig    weite  räumliche Trennung der beiden Steuerschie  ber, sondern auch eine beliebige Vergrösse  rung der Empfindlichkeit der Steuerung er  möglicht.

   Wenn man nämlich     -zum    Beispiel  gleiche Kolbenflächen 8 und 10, -voraussetzt  und die Feder 9 zehnmal so steif macht wie  die Feder 11; dann wird bei einer Druck  erhöhung innerhalb der Räume 4 und 5 die  Gleichgewichtslage des Kolbens 2 bereits  nach dem zehnten Teil desjenigen Weges er  reicht, den der     Kolben    3 - zur     Erlangung-          seiner        Gleichgewichtslage    zurücklegen muss.  Mit     ausserordentlich    kleinen Bewegungen der  Hülse 1-4 kann man dann also grosse Aus-      Schläge des     Ha.uptsteuerschiebers    für den  Servomotor erreichen.  



  In den     Fig.    2 bis 4 ist der Servomotor  der Übersichtlichkeit halber fortgelassen. Er  ist an sich in genau ,derselben Ausführungs  form wie in der     Fig.    1 an genau     dieselben     Ringkanäle des     Hauptschiehergehäuses    an  geschlossen zu denken.  



  Bei der in der     Fig.    2     dargestellten    Aus  führungsform ist der     Vorsteuerschieber    2       konzentrisch    zu dem     Hauptsteuerschieber    3  angeordnet. Die Druckräume 4 und 5 der       Fig.    1 sind hier in einem einzigen Druck  raum 4' vereinigt. Der     Hauptsteuerschieber     3 arbeitet gegen die über ihm angeordnete  Feder 11 und der     Vorsteuerschieber    2 gegen  die unten angeordnete Feder 9. Die Kolben  fläche 8 des     Vorsteuerschiebers    2 ist kleiner  als die Kolbenfläche 10 des     Hauptsteuerkol-          bens    3.

   Bei gleicher Steifheit der Federn 9  und 11 würden also die Kolbenwege dem  Verhältnis der     Kolbenflächen    8 und 10 ent  sprechen, das heisst der die Kolbenfläche 8  tragende V     orsteuerschieber    2 würde einen  kleineren Weg zurücklegen als der Haupt  steuerschieber 3. Ausserdem ist noch die Fe  der 9     wesentlich    steifer als die Feder 11 be  messen, so dass der bereits durch die verschie  dene Grösse der Kolbenflächen erzielte Er  folg noch vervielfacht wird.  



  Die Wirkungsweise der eben beschriebe  nen Vorrichtung entspricht derjenigen der       Fig.    1. Wenn zum Beispiel die Steuerhülse  14 gesenkt wird, dann wird die     Ausflussöff-          nung    für den durch die Bohrung 7 in den  Raum 4' eintretenden     Vorsteuerflüssigkeits-          strom    verkleinert. Infolgedessen     steigt    der  Druck innerhalb des Raumes 4', so     da13    der  Schieber 2 entgegen     dem    Druck der Feder 9  nach unten gedrückt wird.

   Infolgedessen  wird aber die Öffnung 13 wieder     erweitert,     und zwar solange, bis ein Gleichgewichtszu  stand zwischen dem Druck in dem Raum 4'  auf die Kolbenfläche 8 und dem entgegen  wirkenden Druck der Feder 9 erreicht ist.  Entsprechend -dem neu eingestellten höheren  Druck in dem Raum 4' ist aber gleichzeitig  auch der     Hauptsteuerschieber    3 nach oben    gedrückt worden,     und    zwar um einen wesent  lich grösseren Betrag. Es genügen also ebenso  wie bei dem in der     Fig.    1     dargestellten    Aus  führungsbeispiel. bereits geringe Wege der  Steuerhülse 14, um grosse     Verstellwege    des       Hauptsteuerschiebers    3 auszulösen.

   Ein we  sentlicher Vorteil. gegenüber dem Ausfüh  rungsbeispiel     gemii.ss    F     ig.    1 besteht darin,  dass die     Kolbenfhichen    8 und 10 Begren  zungsflächen desselben Raumes 4' bilden.  Statt der in der     Fig.    1 erforderlichen zwei  Druckräume ist also hier nur noch ein ein  ziger     Druckraum    vorhanden.  



  Naturgemäss ist die Verwendung der eben  beschriebenen     Ausführungsform    nur dort  möglich, wo auf     eine    räumliche Trennung  von     Hauptsteuerschieber    3 und Vorsteuer  schieber 2 kein Wert gelegt wird.  



  Ein weiteres     Ausführungsbeispiel    der Er  findung ist in der     Fig.    3 dargestellt. Bei  diesem Ausführungsbeispiel sind der Vor  steuerschieber ? und der     Hauptsteuerschieber     3 ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel  gemäss     Fig.    2 konzentrisch zueinander ange  ordnet. Es ist ebenfalls nur ein einziger       Druckraum    4' vorhanden. Die Kolbenflächen  8 und 10 bilden Begrenzungsflächen dieses  einen gemeinsamen Druckraumes.

   Das Aus  führungsbeispiel unterscheidet sich von den  bisher beschriebenen Anordnungen im we  sentlichen dadurch, dass die Federn 9 und 11  nicht mehr     unab.hä.ngig    voneinander gegen  je eine Kolbenfläche wirken, sondern dass  ihre Wirkung miteinander kombiniert ist.  Der     Hauptsteuerschieber    3 stützt sich näm  lich über beide Federn 11 und 9 gegen einen  festen Punkt 38. Die Feder 11 dient     gl:eieh-          zeitig    dazu, um den Steuerschieber 2 gegen  den     Hauptsteuerkolben    3 abzustützen.  



  Die     Wirkungsweise    der Vorrichtung ist  folgende:  Wenn beide Kolbenflächen 8 und<B>1,0</B>  gleich gross wären, dann würde die Feder 9  überhaupt nicht belastet werden. Es würden  vielmehr die auf die beiden Kolbenflächen 8  und 10 wirkenden Drücke lediglich eine ent  sprechende Spannung der Feder 11 hervor-      rufen. Da nun aber die Kolbenfläche 8 we  sentlich kleiner bemessen ist als die Kolben  fläehe 10, so gehen zum Beispiel bei einer       I)rucl;stf@igerung    folgende Wirkungen neben  cinander her. Infolge der Drucksteigerung  im Rahm 4' wird der Druck auf die Kolben  flächen 10 wachsen. Dieser Druck pflanzt  sich zunächst einmal auf die Feder 11 fort.  Er wird zum Teil aufgenommen von der mit  dem Schieber 2 fest     verbundenen    Scheibe 37.

    Auf die Feder 9 geht nur noch die Differenz  des Druckes auf die     Kolbenfhichen    1.0 und  8 über. Zur Erklärung dieser Vorgänge sei  einmal angenommen, dass die Fläche der Kol  ben 8 und 10 sich wie 1 : 2 verhält, dass  ferner bei einem Druck von 20 kg die Feder  11 eine Länge von 50 mm hat und bei einem  Druck von 10 kg die Feder 9 eine Länge von  10 mm hat. In dem Raum 4' möge ein Druck  herrschen, der die Kolbenfläche 10 gerade  mit 20 kg und die Kolbenfläche 8 gerade mit  10 kg belastet. Bei den oben unterstellten  Annahmen würde das System sich im Ruhe  zustande befinden.

   Dem Druck der Feder 11  von 20 kg nach oben würde nämlich die Kol  benfläche     W    das Gleichgewicht und dem  Druck der Feder 11 auf die Platte 37 ab  wärts würde zur einen Hälfte die Kolben  fläche 8 und zur andern Hälfte die Feder 9  das Gleichgewicht halten. Unter der Vor  aussetzung,     dass    die Feder 11 bei einer Last  von 10 kg um 10 mm verkürzt wird und die  Feder 9 bei derselben Last um 1 mm, möge  einmal nachgeprüft     werden,    welche Wege  die Schieber 2 und 3 zurücklegen, wenn der  Druck innerhalb des Raumes 4' sich auf das       Doppelte    erhöht. In diesem Fall wirkt auf  die     Kolbenfläche    10 ein Druck von 40 -kg.

    Infolgedessen erfährt die Feder 11 eine der       2Zehrbelastung    von 20 kg entsprechende     Zu-          sammendrückung    von 20 mm. Da. von der       Mehrbelastung    von 20 kg auf die Platte 37  die Hälfte von der Kolbenfläche 8 aufge  nommen wird, erhält die     Feder    9 nur eine  Mehrbelastung von 10 kg, das heisst sie er  fährt eine Verkürzung \von 1 mm. Die  Summe der Verkürzungen beider Federn, das  heisst 21 mm     ist    der Weg, welchen der Haupt-         steuers,chieber    3 nach     abwärts    zurücklegt.

    Die Verkürzung der Feder 9, das heisst 1 mm  ist der Weg, den der     Vorsteuerschieber    2  nach unten zurücklegt. Die Weglängen bei  der Schieber verhalten sich in diesem Falle  also     wie    21 : 1.  



  In der     Fig.    4 ist gezeigt, dass man die  Kolbenfläche 8 des     Vorsteuerschiebers    auch  ganz fortlassen kann. Der Druck der Vor  steuerflüssigkeit     wirkt    in diesem Fall nur  noch ,auf die Fläche 10 des Hauptsteuer  schiebers. Dieser stützt sich über die beiden  Federn 9 und 11 gegen einen     festen    Punkt  38 ab. Zwischen den     beiden    Federn 9 und  11 ist eine Platte 37 angeordnet, die mit dem       Vorsteuerschieber    fest verbunden ist. Das  Übersetzungsverhältnis der Weglängen bei  der Schieber ist in diesem Falle lediglich  durch die Steifheit der Federn 9 und 11 be  stimmt.

   Wenn zum Beispiel die Feder 9  zehnmal so steif ist     wie    die Feder 11, dann  wird bei einer Abwärtsbewegung des     Ilaupt-          steüerschiebers    3 um 11 mm die Feder 11 um  10 mm, und die Feder 9 um 1 mm verkürzt,  so     @dass    der     Vorsteuersahieber    2 nur einen  Weg von 1 mm macht.

   Am einfachsten kann  man sich eine Vorstellung von dem durch die  beiden Federn 9 und 11 erzielten Überset  zungsverhältnis dadurch machen, dass! man  sich. beide Federn durch eine einzige Feder  ersetzt denkt, über die der     Hauptsteuerschie-          ber    3 geben. den festen Punkt 38     abgestützt     wird.

       Dann,    kann man nämlich das Über  setzungsverhältnis zwischen dem Wege des       Hauptsteuerkolbens    3 und dem des     stangen-          förmigen        Vorsteuerschiebers    2     dädürch    be  liebig einstellen, dass man den Vorsteuer  schieber 2 mit einer beliebigen Stelle dieser  einen einzigen Feder verbindet. Hat die Fe  der 20 Windungen und verbindet man den       Vorsteuersclhieber    mit der zweiten Windung  der Feder vom festen Stützpunkte 38 .aus. ge  rechnet, dann werden die Hübe des Haupt  steuerschiebers und     Vorsteuerschiebers    in  dem Verhältnis von 10 : 1 stehen.

   In der       Pra:is    wird man mit Rücksicht auf die un  bequeme     Befestigung    des     Vorsteuerschiebers     an einer .glatt durchlaufenden Spiralfeder      diese Spiralfeder in der Regel unterteilen  und zwischen     beide    Teile eine     Scheibe    an  ordnen, mit welcher der     Vorsteuerschieber     verbunden ist. Dabei kann     inan    dann die un  bequem grosse Länge der zwischen dieser  Scheibe und dem     Ha.uptsteuerkolben    liegen  den Feder dadurch verringern, dass man sie  an sich steifer macht, als den     zwischen    dem       Stützpunkt    38 und der Scheibe liegenden  Teil.

   Die     Anorrdnunb        "gemäss        Fi".        a    hat     deii     Vorteil, dass nur noch ein     Sehielier    als Kol  ben ausgebildet zu werden     braucht,    während  der zweite Schieber als dünne Stange ausge  bildet werden     kann,    die lediglich     dick        genug     sein muss, um die zur     Fortleitung    der     Druch-          flüssigheit    dienende     Bohrung    12 aufzu  nehmen.



  Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers. The invention relates to a control with regulators. Hydraulic servomotor, especially for engines, in which an instrument that measures the operating variable to be controlled controls a flow of liquid which, in turn, only sets a main control slide for the servomotor,

   while the liquid flow actuating the main control spool is regulated by a pilot spool actuated depending on the position of the measuring instrument.



  According to the invention, the positions of the main control slide for the servomotor and the pilot slide are dependent on the tension of springs acting on them and the pressure of a pilot fluid flow, which in turn depends on the relative position of the pilot slide against the associated slide which is controlled by the armature of the The instrument measuring the operating size to be controlled is worn.



  You can train both spools as Kol ben and work against special springs. The two control slides then take positions under the pressure of the pilot fluid, which is determined by the ratio of their pressurized cross-section and the tension of the springs acting on them. It is only necessary to define the two spaces within which the pilot fluid - Ability exerts the pressure on the control slide, to be connected by a pipeline.For the rest, these slides work mechanically independently of one another and can therefore be arranged as far apart from one another as desired.

   This has the advantage that, for example, the pilot valve with the associated measuring instrument can be arranged on the control panel, while the main valve can be placed directly next to the servomotor in the machine house. .



  An advantage of the control according to the invention is that the sensitivity of the control can be increased almost at will. If one assumes the same size of the piston surfaces of both pistons, then one can achieve through different stiffness of the springs acting on the pistons that a certain increase of the pressure on the two piston surface parts the spring working against the main spool valve by a significant amount compresses a larger amount than the spring acting on the pilot piston.

       As a result, the main control spool will cover a much larger path for all control movements than the pilot valve. You should therefore use measuring instruments with very small adjustment paths and still achieve large deflections of the main control slide.



  Instead of making the springs working against the control valve different stiffness, the piston area can naturally also be made different in size and the springs can be dimensioned evenly. Of course, you can also combine both possibilities.



  In FIGS. 1 and 2, two fill-in examples are shown in which both control slides are designed as pistons, cli sliders and work against springs. In Fig. 1, 1 is a S. slide valve housing in which the two as floating piston 2 and 3 ausgebil Deten control slide are stored. This slide housing 1 can, as already given above, also be divided and the. Each part containing a floating piston can be housed as far away from each other as desired.

   The bore of the housing 1 connecting the two pistons is then replaced by a pipeline. Above the floating piston are in your housing 1 spaces 4 and 5, which are fully met the control fluid before and through a hole 6 are in communication with each other. The pilot control fluid is continuously supplied through channel 7.

   The piston        \? is held by the liquid pressure on its surface 8 and by the counter pressure of a spring 9, and the piston 3 by the liq sigkeitsdruck on its surface 10 and the counter pressure of a spring 11 in the equilibrium weight. A hole 12 in the extension of the selector piston serves for the pilot fluid to exit. with an outlet opening 13.

   The opening 13 can be completely or partially closed by a movable sleeve 14, the inner surface thus forming the mirror of the pilot valve 2.

    The sleeve 14 is suspended from your controlling organ, for example the armature 15 of an ammeter or voltmeter, and expediently fully relieved of the reaction of the pilot control fluid. The floating piston 3 serves as the main control for the servomotor. The pressure fluid from the pump is fed to the upper annular channel 16 through a pipe 33.

   The hydraulic fluid can flow from the lower annular channel 18. The middle ring channel 17 is used to regulate and discharge for the servomotor. The servo motor consists of two cylinders 19 and 20, in which two pistons 21 and 22 are displaceable, and two cylinders 23 and 24, of approximately double cross-section, in which two pistons 25 and 26 are mounted. The cylinders 19 and 20 are at one end through openings 27 and 8 with the outside air. connected. The cylinders 23 and 24 are connected to the annular channel 17 of the valve housing 1 through tubes 29 and 30.

    The other end of all four cylinders runs out into a common space 31, which through a pipe 3? with the annular channel 16 of the valve housing 1 in connection. In this pipe 32 opens the pipe 33, through which the hydraulic fluid required to actuate the servomotor is supplied. The cylinders of the servo motor are arranged in such a way that each cylinder has a smaller cross-section. a cylinder full of larger cross-section.

       faces. The opposing pistons 21 and 26 and \ _ ?? and 25 are connected to each other by racks 34 and 35. These racks mesh with a toothed wheel 36 from which the desired control movement is removed.



  The servomotor described above works as follows: In the middle position of the main control slide 3, the ring channel 17 is closed. The cylinders 2.3 and 24 are - so with, an externally closed liquid -. amount filled so that the pistons slide in it cannot move. If, for example, the main control piston 3- is now raised, then the ring channel 1 ″ 7 connects with the ring channel -18.

   The amount of liquid contained in the cylinders 23 and 24 can therefore flow out into the open. So all four pistons on the outside are now only under the pressure of the atmosphere. The inner surfaces adjoining the space 31, however, are under the full liquid pressure. Since this pressure on the larger pistons 2 5 and 26 predominates, the rack 34 will move downwards and the rack 35 will move upwards - so that the gear 36 is rotated clockwise.

    Conversely, if the main control slide 3 is lowered, the ring channel 17 connects to your ring channel 16, so that the cylinders 23 and 24 are under the full pressure of the drive fluid. As a result, pistons 25 and 26 are under full pressure on both sides, while pistons 21 and 22 are under full pressure only on the side facing space 31.

   The rack 34 is raised and the rack 35 is lowered so that the gear 36 is rotated to the left, that is to say in the opposite sense to that described earlier.

      The control works as follows: In the middle position, in which the control slide 3 just closes the annular channel 17, the liquid flow flowing continuously through the opening 7 is throttled at the outflow opening 13 by the sleeve 14 just enough that the thereby in the Space 9: and 5 generated liquid pressure the counter pressure of the springs 9 and 11 cancels. If the opening 13 is now enlarged by an upward movement of the sleeve 14, the fluid pressure in the spaces 4 and 5 drops.

   The springs 9 and 11 push the two pistons 2 and 3 upwards until the = increasing throttling of the opening 13 through the sleeve 14 reaches a new state of equilibrium of lower pressure. Conversely, if the sleeve 14 lowers, it grows the liquid pressure in the spaces 4 and 5. The pistons are pressed downwards until the opening 13 is reduced in a state of equilibrium and a higher pressure is reached. Apart from “small relative movements”, the piston 2 essentially follows the movements of the sleeve 14.

   The pressure rises and falls within the space 4 with increasing b ezw. decreasing tension of the spring 9. - Since the spaces 4 and 5 are connected to each other through the pipe 6, the pressure in space 5 as well as in space 4 will decrease. and rise and therefore the. The piston 3 follows the movements of the piston 2 and thus also the movements of the sleeve 14. As long as the tube 6 is not so long that a substantial pressure drop occurs in it, the movements of the piston -3 through the tube 6 are coupled to those of the piston 2 .



  As already said above, through different stiffness of the springs or different sizes of the piston surfaces acting against the springs, any desired translation between the path lengths of the two pistons can be achieved, so that: the arrangement, not just an arbitrarily wide one spatial separation of the two control slides, but also any enlargement of the sensitivity of the control is possible.

   If, for example, the same piston areas 8 and 10 are assumed and the spring 9 is made ten times as stiff as the spring 11; then with a pressure increase within the spaces 4 and 5, the equilibrium position of the piston 2 is already enough after the tenth part of the path that the piston 3 - to achieve its equilibrium position must cover. With extremely small movements of the sleeve 1-4, large deflections of the main control slide for the servomotor can then be achieved.



  In FIGS. 2 to 4, the servomotor has been omitted for the sake of clarity. He is in exactly the same execution form as in Fig. 1 to think of exactly the same ring channels of the main slide housing to be closed.



  In the embodiment shown in FIG. 2, the pilot valve 2 is arranged concentrically with the main control valve 3. The pressure chambers 4 and 5 of FIG. 1 are here combined in a single pressure chamber 4 '. The main control slide 3 works against the spring 11 arranged above it and the pilot slide 2 against the spring 9 arranged below. The piston surface 8 of the pilot slide 2 is smaller than the piston surface 10 of the main control piston 3.

   With the same stiffness of the springs 9 and 11, the piston paths would correspond to the ratio of the piston surfaces 8 and 10, that is, the pilot slide 2 supporting the piston surface 8 would cover a smaller distance than the main control slide 3 Be much stiffer than the spring 11, so that the success already achieved by the different sizes of the piston surfaces is multiplied.



  The mode of operation of the device just described corresponds to that of FIG. 1. If, for example, the control sleeve 14 is lowered, the outflow opening for the pilot fluid flow entering the space 4 'through the bore 7 is reduced. As a result, the pressure within the space 4 'rises, so that the slide 2 is pressed downward against the pressure of the spring 9.

   As a result, however, the opening 13 is widened again until a balance was reached between the pressure in the space 4 'on the piston surface 8 and the counteracting pressure of the spring 9. Corresponding to the newly set higher pressure in the space 4 'but at the same time the main control slide 3 has also been pushed upwards by a substantial amount. So it is sufficient as in the exemplary embodiment from Off shown in FIG. already short travel of the control sleeve 14 in order to trigger large adjustment travel of the main control slide 3.

   A major advantage. compared to the exemplary embodiment according to Fig. 1 consists in that the piston areas 8 and 10 form boundary surfaces of the same space 4 '. Instead of the two pressure chambers required in FIG. 1, there is only one pressure chamber available here.



  Naturally, the use of the embodiment just described is only possible where a spatial separation of the main control slide 3 and pilot control slide 2 is not important.



  Another embodiment of the invention is shown in FIG. In this embodiment, the pre-control spool? and the main control slide 3, as in the embodiment according to FIG. 2, is arranged concentrically to one another. There is also only a single pressure space 4 '. The piston surfaces 8 and 10 form the boundary surfaces of this one common pressure space.

   The exemplary embodiment differs from the arrangements described so far mainly in that the springs 9 and 11 no longer act independently of one another against one piston surface each, but that their effects are combined with one another. The main control slide 3 is supported by both springs 11 and 9 against a fixed point 38. The spring 11 also serves to support the control slide 2 against the main control piston 3.



  The mode of operation of the device is as follows: If both piston surfaces 8 and <B> 1.0 </B> were of the same size, then the spring 9 would not be loaded at all. Rather, the pressures acting on the two piston surfaces 8 and 10 would only produce a corresponding tension in the spring 11. But since the piston area 8 is dimensioned much smaller than the piston area 10, the following effects, for example, go hand in hand with an increase in pressure. As a result of the increase in pressure in the cream 4 ', the pressure on the piston surfaces 10 will grow. This pressure is initially propagated to the spring 11. It is partially taken up by the disk 37 firmly connected to the slide 2.

    Only the difference in pressure on piston areas 1.0 and 8 is transferred to spring 9. To explain these processes it is assumed that the area of the pistons 8 and 10 is 1: 2, that furthermore, at a pressure of 20 kg, the spring 11 has a length of 50 mm and at a pressure of 10 kg the spring 9 has a length of 10 mm. In the space 4 'there may be a pressure which loads the piston surface 10 with just 20 kg and the piston surface 8 with just 10 kg. With the assumptions made above, the system would be at rest.

   The pressure of the spring 11 of 20 kg upwards would namely the Kol benfläche W the equilibrium and the pressure of the spring 11 on the plate 37 downwards would on one half the piston surface 8 and the other half, the spring 9 keep the balance. Assuming that the spring 11 is shortened by 10 mm with a load of 10 kg and the spring 9 by 1 mm with the same load, it should be checked once which paths the slides 2 and 3 cover when the pressure is within the Room 4 'doubles. In this case, a pressure of 40 kg acts on the piston surface 10.

    As a result, the spring 11 experiences a compression of 20 mm corresponding to the additional load of 20 kg. There. Half of the additional load of 20 kg on the plate 37 is taken up by the piston surface 8, the spring 9 only receives an additional load of 10 kg, that is to say it is shortened by 1 mm. The sum of the shortening of both springs, that is to say 21 mm, is the distance that the main control slide 3 covers downwards.

    The shortening of the spring 9, that is to say 1 mm, is the path that the pilot valve 2 covers downwards. In this case, the path lengths for the slide are like 21: 1.



  In Fig. 4 it is shown that the piston surface 8 of the pilot valve can also be omitted entirely. The pressure of the control fluid before acts in this case only on the surface 10 of the main control slide. This is supported by the two springs 9 and 11 against a fixed point 38. A plate 37 is arranged between the two springs 9 and 11 and is firmly connected to the pilot valve. The transmission ratio of the path lengths in the slide is in this case only through the stiffness of the springs 9 and 11 be true.

   If, for example, the spring 9 is ten times as stiff as the spring 11, then when the main control slide 3 moves downward by 11 mm, the spring 11 is shortened by 10 mm and the spring 9 by 1 mm, so that the pilot valve 2 only makes a path of 1 mm.

   The easiest way to get an idea of the gear ratio achieved by the two springs 9 and 11 is that! you yourself. thinks both springs replaced by a single spring via which the main control spool 3 gives. the fixed point 38 is supported.

       Then, you can set the transmission ratio between the path of the main control piston 3 and that of the rod-shaped pilot valve 2 by connecting the pilot valve 2 to any point of this single spring. The spring has 20 turns and you connect the pilot valve with the second turn of the spring from the fixed support points 38. calculated, then the strokes of the main control spool and pilot spool will have a ratio of 10: 1.

   In practice, taking into account the uncomfortable attachment of the pilot valve to a smooth spiral spring, this spiral spring will usually be subdivided and a disk to which the pilot valve is connected will be arranged between the two parts. In this case, the uncomfortably large length of the spring lying between this disk and the main control piston can then be reduced by making it more rigid than the part lying between the support point 38 and the disk.

   The anorrdnunb "according to Fi". a has the advantage that only one Sehielier needs to be designed as a piston, while the second slide can be designed as a thin rod that only needs to be thick enough to accommodate the bore 12 serving to convey the flow .

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Steuerung an Reglern mit. hydraulischem Servomotor, insbesondere für Kraftmaschi nen, bei der von einem die zu regelnde Bi- triebsgrösse messenden Instrument ein Flüs sigkeitsstrom besteuert wird, welcher seiner seits erst die Einstellung eines Hauptsteuer schiebers für den Servomotor bewirkt, PATENT CLAIM: Control on controllers with. Hydraulic servomotor, especially for power machines, in which a liquid flow is controlled by an instrument that measures the operating variable to be controlled, which in turn only sets a main control slide for the servomotor, wäh rend der den Hauptsteuerscliieber betätigende Flüssigkeitsstrom von einem in Abhängig keit von der Stellung des Messinstrumentes betätigten Vorsteuerschieber geregelt wird, dadurch behennzeiclinet, while the liquid flow that actuates the main control valve is regulated by a pilot valve that is actuated depending on the position of the measuring instrument. dass die Stellungen des Hauptsteuersehiebers für den Servomotor und des Vorsteuerschiebers abhängig sind von der Spannung auf sie einwirkender Fe dern und dem Druck des den IT.auptsteuer- schieber betätigenden Flüssigkeitsstromes. der , that the positions of the main spool valve for the servomotor and the pilot spool depend on the tension of the springs acting on them and the pressure of the fluid flow actuating the main spool valve. the , einerseits abhängig ist von der Relativ stellung des Vorsteuerschiebers gegen den clazugehöriben Schieberspiegel, der von dein Anker des die zu regelnde Betriebsgrösse messenden Instrumentes getragen wird. on the one hand, it depends on the relative position of the pilot valve against the sliding plate belonging to the clazu, which is carried by the armature of the instrument measuring the operating variable to be controlled. UNTERANSPRÜCHE 1. Steuerung nach dem Patentanspruch, da durch ;ehennzeichne t, dass beide Steuer- scliieber als Kolben ausgebildet sind und hegen je eine Fuder arbeiten, und dass die Federn v erseliieclen steif bemessen sind, so dass der Hub des einen Kolbens geben- über dem des andern mehrfach unter setzt ist. SUBClaims 1. Control according to the patent claim, because both control slides are designed as pistons and each work with a feeder, and that the springs are designed to be stiff so that the stroke of one piston passes over is repeatedly subject to that of the other. ?. Steuerung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass beide Steuer schieber als Kolben ausgebildet sind und gegen je einf# Feder arbeiten, und dass die Druckflächen der Kolben verschieden gross. bemessen sind. so dass der Hub des einen Kolbens gegenüber dem des andern mehrfach untersetzt ist. ?. Control according to the patent claim, characterized in that both control slides are designed as pistons and each work against a single spring, and that the pressure surfaces of the pistons are of different sizes. are sized. so that the stroke of one piston is reduced several times compared to that of the other. 3. Steuerung nach dem Patentanspruch und Unteransprueli \?, dadurch gekennzeichnet, class die beiden liolbeiiförmigen Steuer- schieber konzentrisch zueinander angeord net sind und die Druckflächen der beiden Kolben in cinf@m bf-ineinsamen Raum an geordnet sind. 3. Control according to claim and sub-claims, characterized in that the two liolbeiiförmigen control slides are arranged concentrically to one another and the pressure surfaces of the two pistons are arranged in a single space in cinf @ m bf. ,1. Steuerung nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Haupt- steuerecliieber durch Federn geben einen fasten Stützpunkt: abgestü tzt ist, während der Vorstetters#cliicber durch eine Feder gegen den Hauptsteuerschieber abgestützt ist. ,1. Control according to the patent claim, characterized in that the main control valve is supported by springs giving a fast support point, while the Vorstetters cliicber is supported by a spring against the main control valve. . Steuerung 11a-,11 dem Patentanspruch und Unteranspruch -1., dadurch gekennzeichnet, dass nur der Hauptsteuerschieber als Kol ben ausgebildet ist uiid der stangenförmig ausgebildete Vorsteuerschieber mit einer dem "cwünsehten Übersetzungsverhältnis entsprechenden Stelle der Federn verbun den ist, . Control 11a-, 11 of claim and dependent claims -1., Characterized in that only the main control slide is designed as a piston and the rod-shaped pilot slide is connected to a point of the springs corresponding to the desired transmission ratio, von welchen der Hauptsteuerkol- ben gegen einen festen Punkt abgestützt ist. by which the main control piston is supported against a fixed point.
CH109010D 1923-11-15 1923-11-15 Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers. CH109010A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH109010T 1923-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH109010A true CH109010A (en) 1925-02-16

Family

ID=4368009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH109010D CH109010A (en) 1923-11-15 1923-11-15 Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH109010A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531353A (en) * 1944-12-13 1950-11-21 Perkins Machine & Gear Co Operating mechanism for washing machines and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2531353A (en) * 1944-12-13 1950-11-21 Perkins Machine & Gear Co Operating mechanism for washing machines and the like

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832625C2 (en) Vibration damper with variable damping characteristics
DE3434033C2 (en)
EP3721094B1 (en) Valve device
AT519805B1 (en) Length-adjustable connecting rod for a piston engine
DE3631714A1 (en) Hydraulic adjustable vibration damper
DE932949C (en) Hydraulic telescopic shock absorber, especially for motor vehicles
CH109010A (en) Control of regulators with hydraulic servo motors, in particular for prime movers.
DE828701C (en) Fluid-damped air suspension for vehicles, in particular rail vehicles
DE278689C (en)
DE2459210C2 (en) Hydraulically operated piston engine
DE2245017C3 (en) Device for controlling the application of pressure medium to a working piston of an engine
DE826666C (en) Hydraulic regulator for injection pumps of internal combustion engines
DE3507550C2 (en)
DE102012009670A1 (en) Device for saving energy in hydraulically operated equipment
DE1653566A1 (en) Hydraulic drive
DE952094C (en) Inlet valve controlled by the pressure in the working chamber of the cylinder of a piston steam engine or the like
DE942674C (en) Externally adjustable valve arrangement for telescopic shock absorbers
CH457048A (en) Hydraulic vibration damper
AT96971B (en) The servomotor-controlled throttle device of the connection line between the servomotor and its control for indirectly acting controllers.
DE571474C (en) Device for pressure regulation and pressure reduction
DE1905703A1 (en) Control system for the output of a steam engine
DE442611C (en) Pressurized fluid control device
DE548209C (en) Expansion valve control for flywheelless piston engines
DE403780C (en) Control for power machines, especially large internal combustion engines
DE35919C (en) Piston control for multi-cylinder steam engines