CH108056A - Jacquard facility. - Google Patents

Jacquard facility.

Info

Publication number
CH108056A
CH108056A CH108056DA CH108056A CH 108056 A CH108056 A CH 108056A CH 108056D A CH108056D A CH 108056DA CH 108056 A CH108056 A CH 108056A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pawl
locking mechanism
switching
shift
influence
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Vogtlaendis Aktiengesellschaft
Original Assignee
Vogtlaendische Maschf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vogtlaendische Maschf Ag filed Critical Vogtlaendische Maschf Ag
Publication of CH108056A publication Critical patent/CH108056A/en

Links

Landscapes

  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  

      Jacquar        deinrichtung.       Bei     Jacquard.einrichtungen    für Webstühle  ist es bekannt, zur Ersparung     van    Karten  die     Wendehaken    unter den     Einfluss,    von Kur  venscheiben zu stellen, durch     clie    sie in regel  mässigen Zeitabständen ausser Wirkung ge  halten werden, damit die     jeweilige    Einstel  lung des     Geschirres    für eine Mehrzahl von  Arbeitsspielen des Webstuhls massgebend  bleibt.

   Die bekannten     Einrichtungen    dieser  Art, die lediglich ein Ausheben der Wende  haken bewirken, sind jedoch nicht geeignet,  mit der     unbedingt    notwendigen Zuverlässig  keit ein Schaltgetriebe zu beherrschen, das  mit sehr kleinen     Schaltstufen    arbeitet.     Der-          artige    Schaltgetriebe werden zum Betrieb  von Stickmaschinen und     Aitom-atennähma-          schinen        benötigt,    können aber auch an allen       andern    Maschinen, die mit     Jac.quardeinxich-          tungen    betrieben werden, zur Anwendung  kommen.

   Für den genannten     Zweck    soll er  findungsgemäss in dem Schaltgestänge eine  kraftschlüssige Verbindung vorgesehen wer  den, und derjenige Teil des Schaltgestänges,  der zwischen jener kraftschlüssigen Verbin-         dungsstelle    und des     Schaltklinke        liegt,        unter     den Einfluss von Sperrwerken gestellt wer  den.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungs-          beispiel    der Erfindung für einen Stickauto  maten dargestellt.  



  Der     Schaltzylinder    1 wird     in    an und für  sich bekannter     Weise    zum Zwecke     dar    Ein  stellung der     Platinen    absatzweise     wagrecht     hin- und herbewegt.

   Bei seinem Rückgang       gelangt        sein    genuteter     Kranz    1' in den Be  reich der Schaltklinke 2,     deren    Führungs  Mzen 3 bei 4     am.        Maschinengestell        geführt     ist und     mittelst        eines    Lenkers 5 unter dem  Einfluss eines     Winkelhebels    6,     \I    steht.

   Dieser  ist um den am Maschinengestell     -befestigten     Bolzen 8     versehwenkbar.    Am Arm 7 ist die  Schubstange 9 aasgelenkt, deren unteres Ende       einen    Schlitz 10 besitzt. In     diesen    greift der  Bolzen 11 ein, der an dem absatzweise hin  und     hergedrehten    Hebelarm 12 vorgesehen  ist. Letzterer ist auf der Schaltwelle 13 des  Automaten starr     befestigt.         An dem Winkelhebel 6, 7 ist noch ein       weiterer    Arm 14 angebracht, an dem eine  Zugfeder 15 angreift, deren freies Ende bei  16 am Maschinengestell     eingehängt    ist.

   Auf  diese Weise wird die Schubstange 9 stetig  nach oben gezogen, so     da.ss    sich das untere  Ende ihres Schlitzes 10 in Berührung mit  dem Bolzen 11 des Hebels 12 zu halten sucht.  Die Feder 15 ist hinreichend stark, um die  Schaltbewegungen des Hebels 12 in der an  gegebenen Weise durch Vermittlung der  Schubstange 9, Winkelhebel 7, Ei, Führungs  bolzen 3 und Schaltklinke 2 sicher auf den       Schaltzylinder    1 zu übertragen.  



  Um nun diese Schaltbewegungen nur bei  jedem zweiten,     dritten    oder     vierten    Arbeits  spiel der Hauptmaschine     wirklich    ausführen  zu lassen und sie während der dazwischen  liegenden Arbeitsspiele zu unterbrechen, ohne  den Antrieb des Schalthebels 12 abändern zu  müssen, ist folgende weitere Einrichtung ge  troffen.  



  An der Schubstange 9 ist ein Ansatz 20  in irgend einer Weise befestigt und an die  sem ein Zapfen 21 vorgesehen. Ferner ist auf  einem am     Maschinengestell    angebrachten  Hilfsbolzen 22 ein Sternrad 23 und ein  Schaltrad 24 lose drehbar gelagert. Das  Sternrad 23 ist derart gestaltet,     da.U    die  Schubstange 9 stets dann, wenn der mit ihr  verbundene Bolzen 21 auf einen vorspringen  den Teil des Rades 23     auftrifft,    an der Be  wegung gehindert     wird,    so dass die Schalt  klinke 2 und das Schaltrad in Ruhe bleiben.  In diesem Fall bewegt sich der Bolzen 11  des Schalthebels 12 frei in dem Schlitz 10  der Schubstange 9 hin und her.

   Gelangt je  doch das Sternrad 23 in eine solche Stellung,       da.ss    der Bolzen 21 bei der     Schaltbewegung     der Schubstange 9     in    einen Einschnitt des       Sternrades    23 eintreten kann, so behindert  letzteres die     Beweg-ungsübertra.gung    von dem  Schalthebel 12 auf den Schaltzylinder 1 in       keiner    Weise, und die Weiterschaltung     des     letzteren kann     ungestört    erfolgen.  



  Die Weiterstellung des     Sternrades    23 er  folgt durch eine     Schaltklinke    25, die von  dem auf der Welle 26 sitzenden Schalthebel    27     absatzweise    auf- und     niederbewegt    und  dabei durch eine Feder 28 in Eingriff mit.  dem Schaltrad 24     gehalten    wird. Eine     gleicli-          falls    unter Federwirkung stehende weitere  Klinke 29 sperrt jeweils die     R.ückwärtadre-          hung    des     Schaltrades    24 in bekannter Weise.

    Der Schalthebel 27 muss mit dem Schalthebel  12 derart     zusammenwirken,    dass niemals  beide     Schaltbew        ebungen    gleichzeitig erfol  gen. Das erreicht man zum Beispiel dann,  wenn man die Schaltbewegungen der Klinke  25 bei jedem     Rückwärtsgang    des Schalt  hebels 12     ausführen    lässt, so dass man auch  erstere an     einem    rückwärtigen Arm     des     Schalthebels 12     a.nlenken    könnte.  



  Je nach der     Gestalt    des     Sternrades        2;ä,     insbesondere je     narb    der Breite     seiner    Nuten  im     Verhältnis    zu     seinen        voispringenden    Tei  len wird die     MVeiteraclialtung    des     Zylinders    1  während je eines zweiten oder dritten Ar  beitsspiels der     Ha.u:

  ptinaschine        nach    jedem  Schaltvorgang     unterbrochen.        Man    kann für  diese     verschiedenen    Fälle entsprechende       Sternr < .Me.r    in Vorrat halten, um sie leicht       auswechseln    zu     können.        Uni    dabei das Schalt  rad 24 nicht auch ändern zu müssen, emp  fiehlt es sich, letzteres mit zwölf Zähnen zu  versehen, so dass von den zwölf entsprechen  den Feldern des Sternrades 23     zwiselien    je  zwei benachbarten Nuten ein,     zwei    oder drei       Felder    des Umfanges vorspringen können.

    Aber es sind     auch    andere     Unterteihingen          denkbar.    Auf die angegebene Weise     lässt     sich eine grosse Mannigfaltigkeit in der  Steuerung des     Schaltwerke.;    erzielen.  



  Entsprechend dem     Umstand,    dass bei der       beschriebenen        Vorrielitung    der Schaltzylin  der 1 stets in richtigem Zusammenspiel mit  dem Sternrad 23 bleiben muss,     ist    auch die  Abstellung des     Schaltwerkes    beim     Stillnetzen     des     Automaten    einzurichten.

   Bisher wurde  die     selbsttätige        Abstellung    der Maschine und  des Automaten     -durch    einen unter     Federwir-          kung    stehenden     Ahsteller    30 bewirkt,

   der  durch zwei Zapfen 31 und 32 am     3laschinen-          gestell        geführt    ist und durch eine     Sperr-          klinke        33        während    des Ganges der Maschine      in der     Arbeitsstellung        gehalten        wird.    Sobald  jedoch eine Störung     eintritt,

      wird durch ent  sprechende Einrichtungen die     Sperrklinke    33       in    Richtung des eingezeichneten Pfeils ent  gegen dem Zug     ihrer    Feder 34 aus dem     Be-          zeich    des     Abstellers    30     herausbewegt,    so dass  dieser durch die Feder 35 verstellt wird und  ,dabei den     Ausschalter.   <B>36</B>     betätigt,    der in an  und für sich     bekannter    Weise. den elektri  schen oder     mech@aaischen    Antrieb der Ma  schine abschaltet.

   Hierbei war es bisher un  vermeidlich, dass die     Hauptmaschine    nach  dem Ausklinken des Sperrhebels 33 noch     ein     oder zwei     Arbeitsspiele    ausführte, bis sie       endgültig    zur Ruhe kommt.

   Um hierdurch       keine    Fehlen     in.    dem     Erzeugnis    der Haupt  maschine, also     in    dem     Gewebe        bezw.    in der  Stickerei entstehen zu lassen, hat man bisher  an ,dem     Schaltzylinder    1 Anzeigevorrichtun  gen     angebracht,    .die im     Fall        einer    Abstellung  des Automaten     wirksam    wurden und.

   erkenn  bar machten, um wie viel sich mich     dem        Ein-          tritt    einer Störung der     Schaltzylinder    noch  weiterdrehte. Man hatte dann einfach letz  teren vor dem     erneuten        Ingangsetzen    der Ma  schine so weit zurückzudrehen, bis er in die  jenige     Stellung    gelangte, in welcher er im  Augenblick der Störung war.

   Diese     nach-          trägliche    Rückstellung     wird    beidem oben be  schriebenen Schaltgetriebe dadurch     er-          schwert,        Jass    dementsprechend auch das  Sternrad 23 mit dem     Schaltraid'    24 zurück  gestellt werden     .müsste.     



  Um den damit verbundenen     Nachteil    zu  beseitigen und eine sofortige Abstellung des  Schaltgetriebes bei einer     Betriebsstörung    zu  ermöglichen,     ist    an der Schubstange 9 in  irgend' einer Weise eine Sperrnase 40 befe  stigt, und am Maschinengestell bei .dem Bol  zen 41 eine Sperrklinke 42 .gelagert, deren  rückwärtiger Arm 43 einerseits unter dem  Einfluss einer Feder 44 und ferner unter dem  eines     an    .dem     Absteller    30 vorgesehenen Bol  zens 45 steht.

   Hierdurch wird erreicht,     da.ss     in dem     nämlichen    Augenblick, wo der Sperr  hebel 33 ausgeklinkt und der     Absteller    30  durch die Feder 35 verstellt wird,     sofort        auch     der Sperrhebel 43, 42 durch die Feder 44 an    die Schubstange 9     heranbewegt    wird, so dass  bei dem nächsten Schaltvorgang die Nase 40  von der Klinke 42 abgefangen     wind        und.'        eine     Drehung des Schaltzylinders 1 unterbleibt.

    Durch eine Verbindungsstange 46     zwischen     dem Hebel 43 und der Schaltklinke 25 wird       ,ausserdem    auch letztere aus dem Bereich des       Schalthades    24 ausgehoben und' damit eine  Weiterdrehung des Sternrades 23 unterbun  den.  



  Um     das    Anwendungsgebiet :der bisher be  schriebenen Einrichtung zu erweitern, emp  fiehlt !es sich, den     Antrieb,    des     Sternrades;    23  abschaltbar zu machen. Zu diesem Zweck  wird das untere Ende .der Schaltklinke 25  nicht     mittelst        eines    einfachen Gelenkes mit  dem Hebel 27 verbunden, sondern es besitzt  zwei einander     gegenüberliegende    Aussparun  gen 50 und 51.     Mittelst    der einen (50)     wird     die Klinke 25 durch die Feder 28 im Bereich  des an dem Hebel 27 vorgesehenen Zapfens  52 gehalten, durch den dann die Schaltbewe  gungen übertragen werden.

   Aber es     besteht     daneben die Möglichkeit, die Klinke aus dem  Bereich des Zapfens 52 herauszuheben und  sie mittelst der Aussparung 51 an einem am       Maschinengestell    vorgesehenen Zapfen 53  festzulegen. Dies kann     voan    Hand oder durch  den Automaten vermittelst .der Stange 54 ge  schehen, wobei im letzteren Fall für     die    Be  tätigung dieser     Stange    54 eine besondere Lo  chung in der     Jacquardkarte    vorzusehen ist.

    Man ist mittelst dieser Einrichtung in die       Zage    versetzt, im allgemeinen die Karte  durch Berücksichtigung der Tätigkeit des  Sperrwerkes 23, 21 drei bis vier mal kürzer  zu halten, als es sonst möglich wäre und nur  an den Stellen, wo eine abwechslungsreichere  Musterung des Teppichs verlangt wird, das       gena.nute    Sperrwerk 23, 21 durch Festlegen  der Klinke 25 an dem Zapfen 53 abzu  schalten.  



  Es sei schliesslich noch erwähnt, dass statt  -des Sternrades 23 auch irgend ein anderes  Sperrmittel verwendet werden kann, zum  Beispiel eine genutete Stange, -die absatzweise  hin- und' herbewegt wird, oder ein Schalt  zylinder, über den ein gelochtes Blechband      nach Art der     Jacquardkarten    oder eine Dau  nenkette wie bei manchen     Webstühlen    ge  führt wird.  



  Das     Sperrwerk    23 ist auch in der Weise  ausführbar, dass eine kreisrunde Scheibe mit  nur einer einzigen Nut versehen wird. Je  nach der Anzahl der     gewünschten    Wieder  holungen des gleichen Fadens im     Illuster    muss  dann diese Scheibe bald mehr, bald weniger  weit durch ein     Mitnehmergetriebe    in dem  einen Drehsinn verstellt und hierauf stufen  weise nach jedem Arbeitsspiel zurückbewegt  erden, bis schliesslich durch die erwähnte  ,Nut in der     Sperrscheiba    eine     '@reiters        clia.l-          tung    des Zylinders 1 ermöglicht wird.



      Jacquar furnishing. In Jacquard.einrichtungen for looms, it is known to save van cards, the turning hook under the influence of cam to provide venscheiben, by clie they are kept ineffective ge at regular intervals so that the respective setting of the harnesses for a plurality of Work cycles of the loom remains decisive.

   The known devices of this type, which only cause a lifting of the turning hook, are not suitable, however, with the absolutely necessary reliability to master a gearbox that works with very small steps. Such gearboxes are required for the operation of embroidery machines and sewing machines, but can also be used on all other machines that are operated with jacquard installations.

   For the stated purpose, according to the invention, a non-positive connection should be provided in the shift linkage, and that part of the shift linkage between that non-positive connection point and the pawl is placed under the influence of locking mechanisms.



  In the drawing, an exemplary embodiment of the invention for a stick automat is shown.



  The shift cylinder 1 is in a manner known per se for the purpose of A setting of the boards in sections horizontally back and forth.

   When it recedes, its grooved rim 1 'reaches the area of the pawl 2, the guide Mzen 3 of which is guided at 4 on the machine frame and is under the influence of an angle lever 6 by means of a link 5.

   This can be pivoted about the bolt 8 attached to the machine frame. The push rod 9 is articulated on the arm 7, the lower end of which has a slot 10. The bolt 11, which is provided on the lever arm 12, which is rotated back and forth at intervals, engages in this. The latter is rigidly attached to the control shaft 13 of the machine. Another arm 14 is attached to the angle lever 6, 7, on which a tension spring 15 acts, the free end of which is suspended at 16 on the machine frame.

   In this way, the push rod 9 is continuously pulled upwards, so that the lower end of its slot 10 tries to keep in contact with the bolt 11 of the lever 12. The spring 15 is strong enough to securely transmit the switching movements of the lever 12 in the manner given by mediating the push rod 9, angle lever 7, egg, guide pin 3 and pawl 2 on the shift cylinder 1.



  In order to really run these switching movements only in every second, third or fourth work game of the main machine and to interrupt them during the work cycles in between without having to change the drive of the shift lever 12, the following additional device is met.



  On the push rod 9, a projection 20 is attached in some way and a pin 21 is provided on the sem. Furthermore, a star wheel 23 and a ratchet wheel 24 are loosely rotatably mounted on an auxiliary bolt 22 attached to the machine frame. The star wheel 23 is designed in such a way that the push rod 9 is always prevented from moving when the bolt 21 connected to it strikes a projecting part of the wheel 23, so that the switching pawl 2 and the ratchet wheel in Stay calm. In this case, the bolt 11 of the shift lever 12 moves freely back and forth in the slot 10 of the push rod 9.

   However, if the star wheel 23 arrives in such a position that the bolt 21 can enter a notch in the star wheel 23 during the switching movement of the push rod 9, the latter hinders the transmission of movement from the shift lever 12 to the shift cylinder 1 in in any way, and the relaying of the latter can take place undisturbed.



  The advancement of the star wheel 23 he follows by a pawl 25, which is intermittently moved up and down by the shift lever 27 seated on the shaft 26 and thereby by a spring 28 in engagement with. the ratchet 24 is held. A further pawl 29, which is also under spring action, blocks the reverse rotation of the switching wheel 24 in a known manner.

    The shift lever 27 must interact with the shift lever 12 in such a way that both shift movements never occur at the same time. This is achieved, for example, if the shifting movements of the pawl 25 are carried out with each reverse gear of the shift lever 12, so that the former can also be activated a rear arm of the shift lever 12 a.nlenken.



  Depending on the shape of the star wheel 2; ä, in particular depending on the width of its grooves in relation to its protruding parts, the extension of the cylinder 1 during a second or third work cycle of the Ha.u:

  ptin machine interrupted after each switching process. Corresponding stars can be kept in stock for these different cases so that they can easily be exchanged. In order to avoid having to change the switching wheel 24, it is advisable to provide the latter with twelve teeth so that one, two or three fields of the circumference can protrude from the twelve corresponding fields of the star wheel 23 between two adjacent grooves .

    But other subjects are also conceivable. A great variety in the control of the rear derailleur can be achieved in this way. achieve.



  According to the fact that with the described supply line the Schaltzylin the 1 must always remain in the correct interaction with the star wheel 23, the shutdown of the switching mechanism is to be set up when the machine is shut down.

   So far, the automatic shutdown of the machine and the machine has been brought about by a spring-loaded actuator 30,

   which is guided by two pins 31 and 32 on the machine frame and is held in the working position by a pawl 33 while the machine is moving. However, as soon as a fault occurs,

      the pawl 33 is moved by appropriate devices in the direction of the arrow drawn ent against the tension of its spring 34 from the designation of the shelf 30, so that it is adjusted by the spring 35 and the switch. <B> 36 </B> actuated in a manner known per se. switches off the electrical or mechanical drive of the machine.

   Up to now, it has been unavoidable that the main machine, after disengaging the locking lever 33, still carries out one or two work cycles until it finally comes to rest.

   In order to avoid any lack in. The product of the main machine, ie in the tissue or. to be created in the embroidery, one has so far attached to the switching cylinder 1 display devices, .which were effective in the event of the machine being switched off and.

   made it clear how much I kept turning after a malfunction in the shift cylinder. You simply had to turn the latter back so far before restarting the machine until it reached the position in which it was at the moment of the fault.

   This subsequent resetting is made more difficult in the above-described gearbox because the star wheel 23 with the gear shifting bracket 24 would also have to be reset accordingly.



  In order to eliminate the associated disadvantage and to enable an immediate shutdown of the gearbox in the event of a malfunction, a locking lug 40 is attached to the push rod 9 in any way, and a locking pawl 42 is mounted on the machine frame at .dem Bol zen 41, whose rear arm 43 is on the one hand under the influence of a spring 44 and also under that of a bolt 45 provided on .dem storage 30.

   This ensures that at the same instant when the locking lever 33 is disengaged and the stopper 30 is adjusted by the spring 35, the locking lever 43, 42 is immediately moved by the spring 44 to the push rod 9, so that at the next switching operation, the nose 40 intercepted by the pawl 42 wind and. ' the shift cylinder 1 does not rotate.

    By means of a connecting rod 46 between the lever 43 and the pawl 25, the latter is also lifted out of the area of the gearshift wheel 24 and thus further rotation of the star wheel 23 is prevented.



  In order to expand the area of application: the device described so far, it is advisable to use the drive, the star wheel; 23 can be switched off. For this purpose, the lower end of the pawl 25 is not connected to the lever 27 by means of a simple joint, but has two opposing recesses 50 and 51. In the middle of one (50), the pawl 25 is in the area by the spring 28 of the pin 52 provided on the lever 27, through which the switching movements are then transmitted.

   But there is also the possibility of lifting the pawl out of the area of the pin 52 and fixing it by means of the recess 51 on a pin 53 provided on the machine frame. This can be done by hand or by the machine by means of the rod 54, in the latter case a special hole must be provided in the jacquard card for the actuation of this rod 54.

    By means of this device, one is in the mood to keep the map three to four times shorter than would otherwise be possible by taking into account the activity of the barriers 23, 21 and only in those places where a more varied pattern of the carpet is required to turn off the gena.nute locking mechanism 23, 21 by setting the pawl 25 on the pin 53.



  Finally, it should also be mentioned that instead of the star wheel 23, any other locking means can be used, for example a grooved rod that is moved back and forth at intervals, or a switching cylinder, over which a perforated sheet metal strip of the type Jacquard cards or a down warp as is done on some looms.



  The locking mechanism 23 can also be implemented in such a way that a circular disk is provided with only a single groove. Depending on the number of desired repetitions of the same thread in the illustration, this disc has to be adjusted sometimes more, sometimes less by a driving gear in one direction of rotation and then gradually moved back after each work cycle until finally through the aforementioned groove in the Lock disk a '@reiters clia.l- management of the cylinder 1 is made possible.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Jaequardeinrichtung, durch welche der Schaltzylinder der Jaequ.ardka.rte vorüber gehend stillgesetzt werden kann, dadurch ge kennzeichnet, dass in dem Schaltgestänge der Schaltklinlre eine kraftschlüssige Verbindung vorgesehen und der zwischen dieser Verbin dung und der Schaltklinke liegende Teil des Sohaltgestä.nges unter den Einfluss@ von Sperr- w.-erken gestellt ist. PATENT CLAIM Jaequard device, through which the switching cylinder of the Jaequ.ardka.rte can be temporarily shut down, characterized in that a non-positive connection is provided in the shift linkage of the Schaltklinlre and the part of the Sohaltgestä.nges between this connec tion and the pawl is below the Influence @ from blocking w.recognize is set. UNTERANSPRÜCHE 1. Jacquardeinriclituiig nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass das kraft schlüssige Schaltgestänge: für den Schalt zylinder der Ja@cquardl@arte ausser unter dem Einfluss eines selbsttätig weiterge schalteten Sperrwerkes noch unter dem eines zweiten Sperrwerkes steht, welches durch den Absteller des Antriebes. der Jacquardeinrichtung betätigt wird. SUBClaims 1. Jacquardeinriclituiig according to claim, characterized. that the non-positive shift linkage: for the shift cylinder of the Ja @ cquardl @ arte is, except under the influence of an automatically shifted locking mechanism, still under the influence of a second locking mechanism, which is activated by the shutdown of the drive. the jacquard device is operated. 2. Jacquardeinrichtung naeli Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Sperrwerk für die Ab stellung des Schaltgetriebes mit. dem Schaltwerk für das selbsttätig weiterzu bewegende Sperrwerk in Verbindung steht. 2. Jacquard device naeli claim and dependent claim 1, characterized in that the locking mechanism for the Ab position of the gearbox with. the switching mechanism for the locking mechanism that is to be moved further automatically.
CH108056D 1923-02-21 1924-02-15 Jacquard facility. CH108056A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108056X 1923-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108056A true CH108056A (en) 1924-12-01

Family

ID=5651214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108056D CH108056A (en) 1923-02-21 1924-02-15 Jacquard facility.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108056A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623365A5 (en)
EP0107099B1 (en) Device to control a single heald in a loom having a shedding mechanism
DE2741199A1 (en) CLUTCH FOR MOVING A MACHINE PART OF A TEXTILE MACHINE
DE2822790C2 (en) Double-stroke dobby for weaving machines
DE1805939C3 (en) Weft search device, in particular for weaving machines with an open-shed jacquard machine
CH108056A (en) Jacquard facility.
CH671591A5 (en)
DE3436165C2 (en)
DE1914988C3 (en) Loom
DE403424C (en) Jacquard device with card saving device
DE1710187B1 (en) Device for the independent drive of a double-stroke dobby controlled by a perforated paper band
DE2826317A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A WEAVING MACHINE
DE500148C (en) Device for feeding the weft thread for looms with fixed weft bobbins
DE1710182C3 (en) Dobby for a loom
DE3614218C2 (en) Method and shaft control device for controlling a shaft
DE480724C (en) Automatically controlled shuttle embroidery machine
DE590859C (en) Flat weft knitting machine
DE2454862A1 (en) PROGRAM CONTROL DEVICE
DE1535766B1 (en) Equipment on a terry loom for the optional and alternating production of terry or plain fabrics
DE2111822A1 (en) Safety device for jacquard looms
DE329768C (en) Card saving device for looms
DE1535766C (en) Set up on a terry loom chair to choose from and alternately produce terry or plain weave
DE282870C (en)
DE1795200U (en) CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.
DE404733C (en) Automatic machine for embroidery machines