DE1795200U - CONTROL CARD FOR WEB MACHINES. - Google Patents

CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.

Info

Publication number
DE1795200U
DE1795200U DEE12658U DEE0012658U DE1795200U DE 1795200 U DE1795200 U DE 1795200U DE E12658 U DEE12658 U DE E12658U DE E0012658 U DEE0012658 U DE E0012658U DE 1795200 U DE1795200 U DE 1795200U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
control
holes
control card
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE12658U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGUST ENGELS GmbH
Original Assignee
AUGUST ENGELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AUGUST ENGELS GmbH filed Critical AUGUST ENGELS GmbH
Priority to DEE12658U priority Critical patent/DE1795200U/en
Publication of DE1795200U publication Critical patent/DE1795200U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D29/00Hand looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

Steuerkarte für Webmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine sogenannte Steuerkante, mit der das Arbeiten von Webmaschinen automatisch gesteuert wird, insbesondere bei dar Herstellung gemusterter Stoffe.Control card for looms. The invention relates to a so-called control edge, with which the work of weaving machines is automatically controlled, especially when producing patterned fabrics.

Derartige Steuerkarten werden vornehmlich bei den Faohbildungsmaschinen der Webmaschinen verwandt, beispielsweise zur Steuerung der Platinen der Schaftmaschine und damit der Webschäfte. Mit solchen Steuerkarten arbeiten auch die Eintragfadensteuerungsvorrichtungen der schützenlosen Greiferwebmaaohinen und der mit Greiferschützen arbeitenden Webmaschinen zwecks Auswahl und Steuerung der verschiedenartigen Eintragtäden. Man unterscheidet dabei hauptsächlich zwei Steuerkartenayateme : Bei der sogenannten Holzkartenschaftmaechine werden Holzstäbe mit trapezförmigem Querschnitt verwendet, die Quernuten besitzen. Unterhalb der Quernuten sind zwei versetzt gebohrte Lochreihen vorhanden, in die die sogenannten Warzen oder Daumen entsprechend der geforderten Bindungsfolge eingepreßt werden. Auf jedem Holzstab befinden sich stets zwei Schußperioden. Die Holzstäbe besitzen Ösen und Verbindungsringe, durch die eine Anzahl solcher Holzstäbe, deren Zahl von dem gewünschten Bildungsbild abhängig ist, aneinandergereiht und so eine endlose Kette gebildet werden kann. Derartige Holzkarten sind verhältnismäßig breit und schwer, was besonders bei großen Bindungerapporten eine sehr lange und schwere Kartenkette. zur Folge hat. Bei den sogenannten Papierkartenschaftmasehinen wird ein durch Zusammenkleben endlos gemachtes Papierband verwendet ? in das mit einer Matrize Löcher geschlagen werden, wofür teure Kartensohlagmaschinen erforderlich sind. Ein Loch in der Steuerkarte bewirkt hierbei eine Bewegung des betreffenden Schaftes in die Hochfachlage. Auch bei diesem Steuersystem liegen zwei Lochreihen nebeneinander, jedoch ist der Abstand dieser Lochreihen relativ kleine wodurch sieh selbst bei langen Bindungsrapporten ein verhältnismäßig kurzes Papierband ergibt. Das Gewicht einer solchen bandmäßigen Staus. erkarte ist im Vergleich zur Holkartenkette bei gleichem Bindungsrappert sehr gering9 jedoch kann ein solches für ein bestimmtes Dessin geschlagenes Papierband nur dafür und nicht mehr für abweichende Dessins verwendet werdeno'Die Papierkarte verlangte auch eine indirekte Steuerung über ein Zwischennadelwerkp indem das geschlagene Papierband durch dünne Stahlnadeln auf stärkere Stahlstifte einwirkt, die ihrerseits durch Kurvenscheiben und Zusatzmesser die Platinen der Schaft. maschine steuern. Diese Einrichtung ist sehr kompliziert und besitzt viele bewegliche Teile, was die Maximaldrehzahl der Maschine begrenzte Hinzu kommt noch, daß trotz der langjährig erprobten Papierqualitäten infolge der in den Websälen erforderlichen Luftfeuchtigkeit durch das Arbeiten des Papieres besonders bei langen Rapporten Differenzen auftreten, die bei derüblichen Loohabtastung zu Fehlsteuerungen führen. Die Erfindung überwindet diese Schwierigkeiten und Nachteile und bezweckt eine Vereinigung der Vorteile der Holzkarten mit den Vorteilen der Papierkanten, nämlich die bei den den ten vorhandene Unmittelbarkeit der Steuerung ohne Zwischen- nadelwerk und die bei den Papierkarten vorhandene Kürze der Karte und das geringe Gewicht. In einem weiteren Schritt bezweckt die Erfindung eine mehrfache Verwendbarkeit der Stauerkarten und eine Vermeidung der teuren Kartenschlagmaschinen sowie ein Fertgmachen der Steuerkarten ohne Spezialkräfte. Gemäß dem Grundgedanken der Erfindung handelt es sich bei der neuen Webmaschinen-Steuerkarte um die Merkmalskombination eines dünnen flexiblen Kartenbandes mit darauf angeordneten erhabenen Steuernocken. Handelt es sich z. B. bei dem flexiblen Kartenband um eine dünne Metallfolie, so können die erhabenen Steuernooken durch Prägen erhalten und ihre Höhlungen nötigenfalls durch eine geeignete Masse ausgefüllt werden. Es Ist jedoch vorteilhafter, auf einem dünnen Band geringer Dehnungsfähigkeit an den für die jeweilige Musterung benötigten Steuerstellen kleine Nocken zu befestigen.Such control cards are mainly used in the loom forming machines of the loom, for example to control the sinkers of the dobby and thus the heald frames. The shoot control devices of the shuttleless rapier weaving machines and the looms working with rapier shuttles also work with such control cards for the purpose of selecting and controlling the various kinds of insertion threads. There are two main types of control card ayatems: In the so-called wooden card shaft machine, wooden rods with a trapezoidal cross-section and with transverse grooves are used. Below the transverse grooves there are two rows of offset drilled holes into which the so-called warts or thumbs are pressed according to the required binding sequence. There are always two shooting periods on each wooden stick. The wooden sticks have eyelets and connecting rings through which a number of such wooden sticks, the number of which depends on the desired formation, can be lined up to form an endless chain. Such wooden cards are relatively wide and heavy, which makes for a very long and heavy card chain, especially with large binding reports. has the consequence. In the so-called paper card shaft machines, a used paper tape made endless by gluing together? in which holes are punched with a die, which requires expensive card bottoming machines. A hole in the control card causes the relevant shaft to move into the high shed position. In this control system, too, there are two rows of holes next to one another, but the distance between these rows of holes is relatively small, which results in a relatively short paper tape even with long binding repeats. The weight of such a tape-like jam. The card is very low compared to the hol card chain with the same binding rapper9, however, such a paper tape laid for a certain design can only be used for this and no longer for deviating designs o'The paper card also required indirect control via an intermediate needle unit by opening the laid paper tape with thin steel needles stronger steel pins act, which in turn, by means of cams and additional knives, the sinkers of the shaft. control machine. This device is very complicated and has many moving parts, which limits the maximum speed of the machine the usual loop sampling lead to incorrect controls. The invention overcomes these difficulties and disadvantages and aims to combine the advantages of wooden cards the advantages of paper edges, namely those of the the existing immediacy of the control without intermediate nadelwerk and the brevity of the Card and the light weight. In a further step, the invention aims at a multiple usability of the congestion cards and an avoidance of the expensive card punching machines as well as a production of the control cards without special workers. According to the basic idea of the invention, it is the new loom control card to the combination of features of a thin flexible card tape with raised control cams arranged on it. Is it z. B. with the flexible card tape around a thin metal foil, the raised control hooks can be obtained by embossing and their cavities, if necessary, by a suitable mass fill out. It is, however, more advantageous to attach small cams to the control points required for the respective pattern on a thin strip of low elasticity.

Gemäß einer besondere Vorteile bietenden Weiterbildung der Erfindung wird das dünne Kartenband von vornherein über seine ganze wirksame Kartenfläche vollständig mit Lochreihen ausgestattet, worauf dann einfach an den für das betreffende Dessin benötigten Steuerstellen in die betreffenden schon vorhandenen Löcher kleine Nocken eingesetzt wer- den, was selbst von ungeübten Kräften erfolgen kann « Hierfü werden die Steuernocken zweckmäßig zweiteilig ausgebildet, deren. beide aufeinanderzudrückenden Teile das dünne Kartenband dazwischenfassen. Mit Vorteil handelt es sich dabei um lösbare Verbindungen, z.B. eine Sohraubverbindung, eine Einrastverbindung und vorzugsweise um eine Druckknopfverbindung. Infolgedessen können sowohl die Nocken als auch die Steuerbander für abweichende Dessin weiterverwendet werden. Esrhat sich dabei als günstig erwiesen, als Kartenband eine Kunststoffolie geringer Dehnungsfähigkeit und hoherFeuchtigkeitsfestigkeit-zu verwenden, insbesondere eine Polyamidfolie oder eine Polystyrolfolie. Gegebenenfalls kommen auch Kunststoffe auf der Basis von Acetat und Polyäthylen infrage. Zur Gewichtsverminderung können die Nocken hohl ausgebildet werden.According to a further development of the invention that offers particular advantages, the thin card tape is completely equipped with rows of holes over its entire effective card surface from the outset, whereupon small cams are simply inserted into the relevant existing holes at the control points required for the design in question. what can be done even by inexperienced forces the control cams are expediently formed in two parts, their. Hold the thin card tape between the two parts to be pressed onto one another. These are advantageously releasable connections, for example a screw connection, a snap-in connection and preferably a push-button connection. As a result, both the cams and the control strips can continue to be used for different designs. It has proven to be advantageous to use a plastic film of low extensibility as the card tape and high moisture resistance-to be used, in particular a polyamide film or a polystyrene film. If necessary, plastics based on acetate and polyethylene can also be used. To reduce weight, the cams can be made hollow.

In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer mit gegenläufigen Eintragsorganen arbeitenden Greiferwebmaschine verdeutlicht, deren verschiedenartige Eintragfäden durch die erfindungsgemäße Steuerkarte ver- mittels einer Schaftmaschine ausgewählt und gesteuertweiden, Fig1 zeigt prinsipmäßig die Webmaschine von vorne mit mehreren auf einer Seite der Maschine befindlichen ge- trennten Eintragfadenspulen, die je nach der gewünschten Musterungsfolge abwechselnd verwendet werden, sowie die Lage der Vorrichtung zum Auswählen und Zuführen der Eintragfädene Fig.2 zeigt schematisch in Ansicht von vorne die Lage der Eintragfäden und die Anordnung der Eintragfadenlanzetten sowie des Zubringers.In the drawings, exemplary embodiments of the invention are illustrated using a gripper loom operating with opposing entry members, the various types of which Entry threads through the control card according to the invention selected and controlled grazing by means of a dobby, Fig1 shows in principle the loom from the front several located on one side of the machine separated filament spools, which are used alternately depending on the desired pattern sequence, as well as the position of the device for selecting and feeding the filaments Fig.2 shows schematically in front view the position of the filaments and the arrangement of the filament lancets and the feeder.

Fig. 3 ist die Draufsicht zur Fig. 2. FIG. 3 is the top view of FIG. 2.

Fig. 4 zeigt in perspektivischer Darstellung die gegenseitige Lage der Auswählvorrichtung und der Zubringevorrichtung für die Eintragfäden, wobei einzelne Teile zwecks besserer Über-. sieht weggelassen sind. Fig. 4 shows in perspective the mutual position the selection device and the feed device for the weft threads, with individual Parts for the purpose of better over-. looks are left out.

Fig05 zeigt im größeren Maßstab die Auswählvorrichtung der Fig. 4 im Schnitte Fig. 6 ist ein Ausschnitt aus der Draufsicht zur Figo5o, Fig. 7 ist eine schematische Darstellung des Arbeitsprinzipe der Huborgane der Fig05 in der Grundstellung. FIG. 5 shows the selection device of FIG. 4 on a larger scale in section Fig. 6 is a detail from the plan view of Figo5o, Fig. 7 is a schematic representation of the working principle of the lifting members of Fig05 in Initial position.

Fig. 8 ist eine stückweise Ansicht des Steuerbandes mit einigen eingesetzten Steuernocken. Figure 8 is a piece view of the control tape with some inserted Control cam.

Fig.9 ist eine schematische Darstellung der Arbeitsweise der Zughakensteuerung bei Fachbildungsvorrichtungen mit eigener Steuerkarte. Fig. 9 is a schematic representation of the operation of the draw hook control for specialized training institutions with their own control card.

Fig. 10 ist ein Auszug aus der Draufsicht zur Fig. 9. FIG. 10 is an extract from the top view of FIG. 9.

Fig. 11 ist eine Ansieht der Zubringevorrichtung in Richtung des Eintragfadenlaufes gesehen. Fig. 11 is a view of the delivery device taken in the direction of the Shoot run seen.

Fig. 12 ist eine perspektivische Darstellung des Steuerkasten- bundes der Figuren 59 8 und 14 bis 19. Fig. 13-19'verdeutlichen Einzelheiten des Steuerkartenbandes und-verschiedene Ausführungsformen der Steuernocken desselben. Bei der Webmaschine der Fig. 1 sind die Eintragfadenspulen be vom Weberstand aus betrachtet, auf der linken Seite der Webmaschine in einem Gestell 2 aufgesteckt. Von hier aus blaufen die Eintragfäden 3 über Fadenbremsen 4 und Fadenführer 5 zum Geweberand 60 Die Eintragfadenspulen 1 und die anderen vorstehend angeführten Teile können aber auch auf der rechten Webmaschinenseite angeordnet werden.Fig. 12 is a perspective view of the control box bundes of Figures 59 8 and 14 to 19. 13-19 'illustrate details of the control card tape and various embodiments of the control cams of the same. In the weaving machine of Fig. 1, the thread bobbins are be viewed from the weaver's stand, attached to a frame 2 on the left side of the loom. From here the threads 3 run via thread brakes 4 and thread guides 5 to the fabric edge 60. The thread bobbins 1 and the other parts listed above can, however, also be arranged on the right-hand side of the loom.

Um die verschiedenen Eintragfäden 3 in den Bereich der Fadenklemme des Eintragorganes 7 zu bringen, sind die zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 eingeschalteten Eintragfadenlanzetten 8 vorhanden, durch deren ösenförmige Enden die Eintragfäden 3 gezogen sind. Die Eintragfadenlanzetten 8 werden entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge im Gewebe wechselweise nach unten bewegt, wobei die Steuerung der Eintragfadenlanzetten 8 durch die Vorrichtung 9 erfolgte In entsprechender Entfernung von den Eintragfadenlanzetten 8 befindet sich die Zubringevorrichtung 109 welche den einen oder die mehreren nach unten gesenkten Eintragfäden 3 erst in horizontaler Richtung nach dem Webeblatt bewegt und nach erreichter Endlage dieser Bewegung eine weitere senkrechte Bewegung bis zu einem Punkt ausführt, in der es der Fadenklemme des Eintragsorganes 7 ermöglicht wird den dadurch dargebotenen Eintragfaden 3 aufzunehmen. Die Lage der Eintragfäden 3 in Richtung zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 ist von großem Einfluß auf die Beanspruchung der Eintragfäden 3 beim Abzug derselben durch das bewegte Eintragsorgan 7. Durch die gewählte Anordnung des Verlaufes der Eintragfäden wird erreicht, daß die Verbindungslinie zwischen den Fadenführern 5 und dem Geweberand 6 in der Eintragstellung eine Gerade bzw. angenäherte Gerade ist, wodurch die Eintragfäden 3 der kleinstmöglichen Beanspruchung , unterworfen werden. In Figo2 ist die Lage der Eintragfäden 3 von der Weber- standseite aus von vorn ersichtlich, wobei die dünne Linie 3 einen Eintragfaden in seiner Ruhelage und die strichpunktierte Linie 3'einen Eintragfaden in Eintragsbereitschaft zeigte Aus Fig. 3 ist die Lage der Eintragfäden 3 von oben ge- sehen erkennbar, wobei hier als Beispiel sechs verschiedene Eintragtäden 3 vorhanden sind. Im Gegensatz zu bekannten Vorrichtungen bilden die Eintragfäden 3 auch in dieser Draufsicht in Richtung von den Fadenführer 5 zum Geweberand 6 eine gerade oder angenähert gerade Linie.In order to bring the various threads 3 into the area of the thread clamp of the insertion member 7, the thread lancets 8 connected between the thread guides 5 and the fabric edge 6 are present, through the loop-shaped ends of which the threads 3 are drawn. The thread lancets 8 are alternately moved downwards in accordance with the desired thread sequence in the tissue, the control of the thread lancets 8 being effected by the device 9 moved in the horizontal direction after the reed and, after this movement has reached its end position, executes a further vertical movement up to a point at which the thread clamp of the insertion element 7 is made possible to receive the insertion thread 3 presented thereby. The position of the entry threads 3 in the direction between the thread guides 5 and the fabric edge 6 is of great influence on the stress on the entry threads 3 when they are withdrawn by the moving entry organ 7. The chosen arrangement of the course of the entry threads ensures that the connecting line between the Thread guides 5 and the fabric edge 6 in the insertion position is a straight line or an approximate straight line, whereby the insertion threads 3 are subjected to the least possible stress. In Figo2 the position of the threads 3 is from the Weber standing page visible from the front, the thin line 3 showing an entry thread in its rest position and the dash-dotted line 3 'showing an entry thread ready for entry From Fig. 3, the position of the threads 3 is shown from above. can be seen, with six different shoots 3 being present here as an example. In contrast to known devices, the insertion threads 3 also form a straight or approximately straight line in this plan view in the direction from the thread guide 5 to the fabric edge 6.

Die Eintragfadenlanzetten 8 werden im Zuge dieser Geraden senkrecht bewegt und sind so angeordnet, daß die Geraden nicht unterbrochen werden.The shoot lancets 8 become perpendicular in the course of this straight line moved and are arranged so that the straight lines are not interrupted.

Bei der in Fig. 4 ersichtlichen Eintragfadensteuerungs-Vorrichtung 9 wird die Zughakenmesserantriebswelle 12 beispielsweise von einer Hilfswelle 11 angetrieben, wobei die Zughakenmesserantriebswelle 12 bei je zwei Umdrehen gen der Webladenantriebswelle (zwei Eintragperioden) einen Umlauf ausführt. Der Antrieb der Zughakenmesserantriebswelle 12 kann durch Kettenräder und Kette, durch Kegel- oder Stirnzahnräder oder ähnliche übertragungelemente'erfolgen. Es ist weiter möglich, die Zughakenmesserantriebswelle 12 von der Zubringerantriebswelle 13 aus anzutreiben. Auf der Zughakenmesserantriebswelle 12 ist die Kurvenscheibe 14 befestigt ? die über den Hebel 15, die Zugstange 16 und den Hebel 17 die Zughakenmesserwelle 18 in schwingende Bewegung versetzt. Gemäß Fig. 5 sind mit der zughakenmesserweile 18 die zwei- armigen Zughakenmesserarme 19 fest verbunden, die an der Bewegung der Zughakenmesserwelle 16 zwangsläufig teilnehmen. Die doppelt vorhandenen Zughakenmesserarme 19 sind weiter durch die Zughakenmesser 20 und 20' verbunden, die einen zylindrischen oder prismatischen Querschnitt haben können. Auf der Achse 21 sitzen die Lanzettenhebel 22 wobei die Anzahl der Lanzetterhebel 22 mindestens zwei ist. Die Lanzettenhebel 22 sind zweiarmig ausgebildet und tragen an dem einen Ende die Eintragfadenlanzette 8 und am anderen Ende den Waagehebel 23 ; wobei letzterer um die Achse 24 schwenkbar angeordnet ist.In the thread control device 9 shown in FIG. 4, the draw hook knife drive shaft 12 is driven, for example, by an auxiliary shaft 11, the draw hook knife drive shaft 12 making one revolution every two turns of the sley drive shaft (two insertion periods). The towing hook knife drive shaft 12 can be driven by chain wheels and chains, by bevel or spur gears or similar transmission elements. It is also possible to drive the draw hook knife drive shaft 12 from the feeder drive shaft 13. The cam disk 14 is attached to the draw hook knife drive shaft 12? which, via the lever 15, the pull rod 16 and the lever 17, sets the draw hook knife shaft 18 in an oscillating motion. According to FIG. 5, the two- armed draw hook knife arms 19 firmly connected to the Movement of the draw hook knife shaft 16 inevitably participate. The double hook knife arms 19 are further connected by the draw hook knives 20 and 20 ', which can have a cylindrical or prismatic cross-section. The lancet levers 22 sit on the axis 21, the number of lancet levers 22 being at least two. The lancet levers 22 are designed with two arms and carry the insertion thread lancet 8 at one end and the balance lever 23 at the other end; the latter being arranged so as to be pivotable about the axis 24.

Die Waagehebel 23 können gemäß Fig. 6 aus zwei zusammengenieteten oder zusammengeschweißten Platten 23a23b bestehen, sie können aber auch aus einem Stück hergestellt sein. Am linken und rechten Ende des Waagehebels 23 sitzen schwenkbar die Zughaken 25 und 25'. Jeder einzelne Lanze zettenhebel 22 wird durch eine Feder 26 nach oben gezogen :, wobei die Endstellung durch Auflage des Waagehebels 23 auf den Anschlägen 27 und 27' erfolgt. Diese Stellung ist schematisch in Fig.7 dargestellt und wird nachstehend als Grundstellung bezeichnet. Jeder einzelne Zughaken 25 bzw. 251 wird durch die Feder 28 bzw. 28' gegen den Kartenstift 29 bzw. 29' gezogen, wobei die Kartenstiftführung 30 bzw. 30' durch die Köpfe 31 bzw. 31' die Ausgangsstellung des Zughakens 25 bzw. 251 festlegt. Die Schäfte 25" und 25"' der in dem Waagehebel 23 befindlichen Zughaken 25 und 25' liegen nicht in einer Ebene sondern sind gegeneinander versetzt, wie dies in Figo6 als Auszug aus der Draufsicht der Fig. 5 dargestellt ist. Nach der in Fig. 7 ersichtlichen Grundstellung, in der- die Zughaken 25 und 25'außerhalb des Bereiches der Be- wegung der Zughakenmesser 20 und 201 liegen, würde die Anfangstellung der Lanzettenhebel 22 unverändert bleiben. Der gewünschte Eintragfadenwechsel erfordert jedoch, daß eine oder mehrere Eintragfadenlanzetten 8 über die Lanzettenhebel 22 eine Bewegung nach unten ausführen, um dadurch den einen oder die mehreren Eintragfäden 3 in die Nähe des Bereiches der Fadenklemme des Eintragorgans ? zu bringen. Um diese Forderung zu erfüllen, werden die Zughaken 25 bzw. 25'nach dem zughakenmesser 20 bzw. 20' zu verschwenkt und gelangen dadurch in den Bereich des nach oben gehenden Zughakenmessers 20 bzw. 20 Durch diese nach oben gehende Bewegung des Zughakenmessers 2o bzw. 20' wird der in Eingriff gebrachte Zughaken 25 bzw.According to FIG. 6, the balance levers 23 can consist of two plates 23a23b riveted or welded together, but they can also be made from one piece. The draw hooks 25 and 25 'are pivotably seated on the left and right ends of the balance lever 23. Each individual lance catenary lever 22 is pulled upwards by a spring 26: the end position being effected by the balance lever 23 resting on the stops 27 and 27 '. This position is shown schematically in FIG. 7 and is referred to below as the basic position. Each individual pulling hook 25 or 251 is pulled by the spring 28 or 28 'against the card pin 29 or 29', the card pin guide 30 or 30 'through the heads 31 or 31', the initial position of the pulling hook 25 or 251 specifies. The shafts 25 "and 25"'of the draw hooks 25 and 25' located in the balance lever 23 do not lie in one plane but are offset from one another, as is shown in FIG. 6 as an excerpt from the top view of FIG. According to the basic position shown in Fig. 7, in which- the draw hooks 25 and 25 'outside the area of the loading movement of the draw hook knives 20 and 201, the initial position of the lancet lever 22 would remain unchanged. The desired shoot change, however, requires that one or more insertion thread lancets 8 execute a downward movement via the lancet lever 22, in order thereby to move the one or more insertion threads 3 into the proximity of the area of the thread clamp of the entry organ? bring to. To meet this requirement, the Draw hook 25 or 25 'after the draw hook knife 20 or 20' to pivoted and thereby get into the area of the upwardly going draw hook knife 20 or 20.

25'gleichfalls nach oben bewegt, wobei entweder der linke oder der rechte Schenkel des Waagehebels 23 als Schwenkpunkt mit Auflage auf dem Anschlag 27 bzw. 27' dient. 25 'also moved upwards, with either the left or the right leg of the balance lever 23 as a pivot point with support on the stop 27 or 27 'is used.

Durch die Bewegung des Zughakens 25 bzw. 25 ! nach oben wird der linke Arm des Lanzettenhebels 22 durch Hochgang der Achse 24 als Drehpunkt um die Achse 21 nach oben bewegt, während der rechte Arm des Lanzettenhebels 22 und mit ihm die Eintragfadenlanzette 8 nach unten bewegt wird. Verlangt die gewünschte Eintragfadenfolge, daß der gleiche Eintragfaden 3 mehrfach hintereinander im Gewebe erscheinen, so wird beispielsweise bei der ersten Eintragsperiode der Zughaken 25 mit dem nach oben gehenden Zughakenmesser 20 und bei der zweiten Eintragperiode der Zughaken 25' mit dem Zughakenmesser 201 in Eingriff gebracht. Hierdurch erfolgt ein Hubausgleich innerhalb des Hebelsystems durch den Waagehebel 23. Entgegen bekannten Vorrichtungen wird dadurch erreicht, daß die Lanzette 8 und damit der eine oder die mehreren Eintragfäden 3 eine bestimmte Eintragperiodenzahl in der Endstellung bleiben, und zwar so lange, wie das betreffende Gewebestück die gleiche Eintragfadenart verlangt. Es werden dadurch unnötige Bewegungen und Beanspruchungen des Eintragfadens 3 vermieden und damit die Eintragfäden 3 geschont.By moving the draw hook 25 or 25! the left arm of the lancet lever 22 is moved upwards by moving up the axis 24 as a fulcrum around the axis 21, while the right arm of the lancet lever 22 and with it the thread lancet 8 is moved downwards. If the desired entry thread sequence requires that the same entry thread 3 appear several times in succession in the fabric, for example, during the first entry period the draw hook 25 is brought into engagement with the draw hook knife 20 going upwards and during the second entry period the draw hook 25 'is brought into engagement with the draw hook knife 201. This results in a stroke compensation within the lever system by the balance lever 23. Contrary to known devices, it is achieved that the lancet 8 and thus the one or more shoots 3 a specific Number of entry periods remain in the end position, and as long as the piece of fabric in question requires the same type of shoot. This avoids unnecessary movements and stresses on the insertion thread 3 and thus protects the insertion threads 3.

In-Fig. 5 ist diese Stellung der Zughaken 25 und 25'zu den Zughakenmessern 20 und 20' dargestellt. Da der Antrieb der Zughakenmesserwelle 18 über die Zughakenmesserantriebswelle 12 erfolgt, wobei zwei Eintragsperioden einem Umlauf der Zughakenmesserantriebswelle 12 entsprechen, wird durch die Ausbildung der Kurvenscheibe 14 (Fig. 4-) erreicht, daß im Takte der Bewegung bei der einen Eintragperiode beispielsweise das Zughakenmesser 20 von unten nach oben, bei der folgenden Eintragperiode das Zughakenmesser 20' von unten nach oben bewegt wird. Durch dieses Zweitaktsystem wird erzielt, daß die maximale Drehzahl der Webmaschine, von der Eintragfadensteuerungsseite aus gesehen, gegenüber dem Eintaktsystem viel höher liegen darf. In-Fig. 5 is this position of the draw hooks 25 and 25 'in relation to the draw hook knives 20 and 20 'shown. Since the drive of the draw hook knife shaft 18 via the draw hook knife drive shaft 12 takes place, with two entry periods one revolution of the draw hook knife drive shaft 12 correspond, is achieved by the formation of the cam plate 14 (Fig. 4-), that in the cycle of movement in the one entry period, for example, the draw hook knife 20 from bottom to top, in the following entry period the draw hook knife 20 ' is moved from bottom to top. This two-stroke system ensures that the maximum speed of the loom, seen from the thread control side, compared to the single-ended system may be much higher.

Entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge müssen die zughaken 25 und 25'periodisch mit dem zughakenmesser 20 und 20'in Eingriff gebracht werden9 was durch waagerechte Bewegung der Kartenstifte 29 und 29'erfolgt. Diese waagerechte Bewegung der Kartenstifte 29 bzw. 29' wird durch ein Lochband 32 mit auswechselbaren Nocken 33 gesteuert. Beide Zughaken 25 und 25' sind mit dem Waagehebel 23 und dieser mit dem Lanzettenhebel 22 verbunden. Infolgedessen wird der Lanzettenhebel 22 je nachdem, welcher der Zughaken 25 bzw. 25' durch die Nocke 33 in Eingriff mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20' gelangt, in entsprechendem Bewegungssinne beeinflußt. Eine ähnliche Anordnung der Zughaken 25 und 25 ! 9 des Waagehebels 23 und sinnmäßig des Lanzettenhebels 22 ist bereits bei Schaftmaschinenp welche dem Bindungswechsel der Kettfäden dienen, bekannt.According to the desired thread sequence, the pulling hooks 25 and 25 'must periodically be brought into engagement with the pulling hook knife 20 and 20', which is done by moving the card pins 29 and 29 'horizontally. This horizontal movement of the card pins 29 or 29 'is controlled by a perforated strip 32 with exchangeable cams 33. Both draw hooks 25 and 25 ′ are connected to the balance lever 23 and the balance lever to the lancet lever 22. As a result, the lancet lever 22 is influenced in a corresponding sense of movement depending on which of the draw hooks 25 or 25 'comes into engagement with the draw hook knife 20 or 20' through the cam 33. A similar arrangement of the Draw hooks 25 and 25! 9 of the balance lever 23 and in the sense of the Lancet lever 22 is already known from dobby machines which are used to change the weave of the warp threads.

Gemäß Fig. 8 wird zur Steuerung der Zughaken 25 bzw. 25' ein durchgehend gelochtes ;, endloses Band 32 verwendet. Die Bezeichnung 1 gilt für die erste Eintragperiode, während die Bezeichnung II für die zweite Eintragperiode gilto Die Klammern zeigen an, daß beide Lochreihen zusammengehören und auf nur einen Lanzettenhebel 22 einwirken. So steuert beispielsweise die oberste Lochreihe über den Kartenstift 29 den dazugehörigen Zughaken 25, während die folgende Lochreihe über den Kartenstift 29v den Zughaken 251 steuert. In die Löcher 34 ßind Nocken 33 entsprechend der gewünschten Eintragfadenfolge eingesetzt. Hierdurch kann der Abstand der Lochreihen 1 und II in etwa so klein gehalten werden wie der bei dem Papierband einer Papierkartenschaftmaschine, wodurch selbst bei langen Eintragfadenrapporten ein relativ kurzes Lochband 32 erzielt wird. Durch die eingesetzten Nocken wird erreicht, daß der Kartenstift 29 bzw. 29'unmittelbar auf den Zughaken 25 bzw.According to FIG. 8, the draw hook 25 and 25 'are continuously controlled perforated, endless belt 32 is used. The designation 1 applies to the first entry period, while designation II applies to the second entry period o The brackets show indicates that both rows of holes belong together and act on only one lancet lever 22. For example, the top row of holes controls the associated one via the card pin 29 Pull hook 25, while the following row of holes over the card pin 29v the pull hook 251 controls. In the holes 34 are cams 33 according to the desired thread sequence used. As a result, the distance between the rows of holes 1 and II can be approximately as small are held like that of the paper tape of a paper card shaft machine, whereby a relatively short perforated strip 32 is achieved even with long entry thread repeats. As a result of the cams used, the card pin 29 or 29 'is achieved immediately on the tow hook 25 resp.

25' einwirken kann, da die Zugkraft der Feder 28 bzwo 28' über den Zughaken 25 bzw. 25'in ihrer Wirkung auf den Kartenstift 29 bzw. 29' von dem Kartenzylinder 35 aufgenommen wird.25 'can act, since the tensile force of the spring 28 or 28' over the Pull hook 25 or 25 'in their effect on the card pin 29 or 29' of the card cylinder 35 is recorded.

Durch den Wegfall der bei den bekannten Steuerungen nötigen Zwischenstifte und Kurvenscheiben etwa liegt nunmehr die mögliche maximale Arbeitsgeschwindigkeit höher. Auch können nunmehr Abweichungen zwischen den Lochabständen des Lochbandes 32 einerseits und den Abständen der Kartenstifte 29 bzw. 29' andererseits größer sein, ohne Fehlsteuerungen des Zughakens 25 bzw. 25' befürchten zu müssen.By eliminating the intermediate pins required in the known controls and cams, for example, is now the maximum possible working speed higher. There can also now be deviations between the spacing between the holes in the perforated strip 32 on the one hand and the distances between the card pins 29 and 29 'on the other hand larger without having to fear malfunctions of the draw hook 25 or 25 '.

Gemäß Fig.5 wird das Lochband 32 über den mit Transportwarzen 36 ausgerüsteten Kartenzylinder 35 geleitet, der fest mit. der Achse 37 verbunden ist, Die Achse 37 ist drehbar in zwei Schwingarmen 38 gelagerte wobei die Schwingarme 38 um die Achse 39 geschwenkt werden können. Der untere Teil der Schwingarme 38 trägt die Laufrolle 40. Der rechte Teil des Schwingarms 38 wird durch eine Feder 41 nach unten gezogen, wodurch sich die Laufrolle 40 an eine mit der umlaufenden Welle 42 verbundene Kurvenscheibe 43 anlegt., Die Welle 42 hat die gleiche Drehzahl wie die Zughakenmesse ? antriebswelle 12. Der Antrieb kann über Kette und Kettenräder, Kegelzahnräder mit Wellenübertragung oder ähnliche Maschinenelemente von der Zughakenmesserantriebswelle 12 aus erfolgen. Mit der Achse 37 ist das Malteserrad 44 verbunden. Der linke Teil des Schwingarms 38 trägt den Rollenhebel 45 mit einer Rolle 46, die durch die Feder 47 in eine Zahnlücke des Malteserrades 44 gezogen wird und dadurch die genaue Winkellage der Löcher 34 des Lochbandes 32 und der Nocken 33 zu den Kartenstiften 29 und 291 fixiert.According to FIG. 5, the perforated strip 32 is guided over the card cylinder 35, which is equipped with transport lugs 36 and which is firmly attached to it. the axis 37 is connected. The axis 37 is rotatably mounted in two oscillating arms 38, whereby the oscillating arms 38 can be pivoted about the axis 39. The lower Part of the swing arms 38 carries the roller 40. The right one Part of the swing arm 38 is followed by a spring 41 pulled down, whereby the roller 40 rests against a cam disk 43 connected to the rotating shaft 42., The shaft 42 has the same speed as the draw hook fair? Drive shaft 12. The drive can take place via chain and chain wheels, bevel gear wheels with shaft transmission or similar machine elements from the draw hook knife drive shaft 12. The Geneva wheel 44 is connected to the axle 37. The left part of the swing arm 38 carries the roller lever 45 with a roller 46 which is pulled into a tooth gap of the Geneva wheel 44 by the spring 47 and thereby fixes the exact angular position of the holes 34 of the perforated strip 32 and the cams 33 to the card pins 29 and 291 .

Mit der Welle 42 ist die Schaltkurbel 48 verbunden, die einen Schaltstift 49 besitzt. Wird die Welle 42 beispielsweise im Uhrzeigersinne gedreht, so wird durch die Kurvenscheibe 43 über die Laufrolle 40 der untere Teil des Schwingarmen 38 nach rechts und der obere Teil nach links verschwenkt, wodurch die Hubkörper 33 außer Bereich der Kartenstifte 29 bzw 29' gelangen. Bei der Weiterdrehung der Welle 42 wird durch die Schaltkurbel 48 mittels des Schaltstiftes 49 das Malteserrad 44 um eine Zahnlücke weitergedreht. Nach erfolgter Schaltung zieht die Feder 41 entsprechend der Rücklauflinie der Kurvenscheibe 43 den oberen Teil des Schwingarmes 38 und damit den Kartenzylinder 35 so weit nach rechts, bis daß ein auf dem Lochband 32 befindlicher Nocken 33 über den Kartenstift 29 bzw. 298 den Zughaken 25 bzw. 251 so weit verdrängt, daß letzterer am Zughakenmesser 20 bzw. 20' anliegt (Stellung nach Fig. 5). Befindet sich jedoch in dem für den betreffenden Kartenstift 29 bzw. 291 bestimmten Loch 34 keine Nocke 33, so bleibt der Zughaken 25 bzw. 25'in seiner Grundstellung (Fig. o Die beschriebene Schaltung des Kartenzylinders 35 erfolgt innerhalb zweier Eintragperioden einmal und jeweils um den Winkel, welcher dem Abstand der Lochreihen 1-11-1"nach Fig. 8 entspricht.The switching crank 48, which has a switching pin 49, is connected to the shaft 42. If the shaft 42 is rotated clockwise, for example, the lower part of the swing arm 38 is pivoted to the right and the upper part to the left by the cam 43 via the roller 40, whereby the lifting bodies 33 move out of the area of the card pins 29 or 29 '. As the shaft 42 continues to rotate, the crank 48 continues to rotate the Geneva wheel 44 by one tooth gap by means of the switching pin 49. After the circuit, the spring 41 pulls the upper part of the swing arm 38 and thus the card cylinder 35 so far to the right, according to the return line of the cam disk 43, until a cam 33 located on the perforated strip 32 over the card pin 29 or 298 the draw hook 25 or 251 is displaced so far that the latter rests against the draw hook knife 20 or 20 '(position according to FIG. 5). However, there is none in the hole 34 intended for the relevant card pin 29 or 291 Cam 33, the draw hook 25 or 25 'remains in it Basic position (Fig. O The circuit of the Card cylinder 35 takes place once within two entry periods and in each case by the angle which corresponds to the distance between the rows of holes 1-11-1 ″ according to FIG.

In periodischer Wiederholung erfolgt entsprechend der Anordnung der Nocken 33 auf dem Lochband 32 die gewünsche Auswahl der zur Eintragung bestimmten Eintragfäden 3. Soll bei jeder Eintragperiode nur ein Eintragfaden 3 eingetragen werden, so darf jeweils nur eine Eintragfadenlanzette 8 ihre Bewegung nach unten ausführen.In periodic repetition takes place in accordance with the arrangement of the Cam 33 on the perforated strip 32 the desired selection of the intended for entry 3. Shoots 3. Should only one shoot 3 be entered for each entry period then only one thread lancet 8 is allowed to move downwards carry out.

Um hierbei zu verhindern, daß durch Kartenfehler oder sonstige Umstände verursacht zwei oder mehr Eintragfadenlanzetten 8 nach unten gehen und damit ungewollt ein Doppel-oder Mehrfacheintrag erfolgt, sind über den Lanzettenhebeln 22 Mikroschalter 78 so angebracht, daß bei der Bewegung jedes Lanzettenhebels 22 nach unten ein Stromkreis geschlossen wird. Bei ordnungsgemäßer Bewegung nur eines Lanzettenhebels 22 nach unten ist die Spannung des geschlossenen Stromkreises zu niedrig, um damit ein Relais zu erregen, welches die (nicht dargestellte) Abstellvorrichtung der Webmaschine auslöst.In order to prevent this from being caused by card errors or other circumstances causes two or more 8 shoot lancets to go down and thus unintentionally If a double or multiple entry is made, microswitches are operated via the lancet levers 22 78 mounted so that when each lancet lever 22 is moved down a circuit is closed. With proper movement only one lancet lever 22 after below, the closed circuit voltage is too low to be a relay to excite which the (not shown) parking device of the loom triggers.

Bewegen sich jedoch zwei oder mehr Lanzettenhebel 22 nach unten, wird die erforderliche Strom-Spannhöhe erreichte um über das Relais die Abstellvorrichtung der Webmaschine auszulösen. Gleichzeitig wird dadurch noch die Zuführung des Eintragfadens 3 zum Eintragorgan 7 unterbrochen. Soll jedoch bei bestimmten Geweben bei einer Eintragperiode mehr als ein Eintragfaden eingetragen werden, so wird der Zuführungstromkreis für die Mikroschalter 78 durch einen (nicht dargestellten) Schalter unterbrochen. Gemäß dem Beispiel der Fig. 9 kann bei Webmaschinen, die zur Hebung oder Senkung der Kettfäden Fachbildungsvorrichtungen mit eigener Steuerkarte besitzen, der Eingriff der Zughaken 25 bzw. 25' mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20' auch durch die Karte der Fachbiliungsvorrichtung eingeleitet werden. Hierbei kommen die Teile 32 bis 36 und 43 bis 49 in Wegfall. Stattdessen wird auf der Achse 37 das Prisma 50 befestigt und die Kurvenscheibe 43 durch die Doppelkurvenscheibe 43'ersetzt, wobei die schwingende Bewegung der Achse 37 beibehalten wird « Das Prisma 50 besitzt schwalbenschwanzförmige oder ähnliche Nuten 51 (Fig10), in denen die Stäbe 52 verschiebbar angeordnet sind. Die Stäbe 52 sind mit Erhöhungen 53 versehen und werden durch Federn 54 gegen den Anschlag 55 ge- sogen. In der Stellung nach Fig9, in der die Erhöhung 53 , 9 in unterster Stellung steht, werden die Kartenstifte 29 bzw. 29' bei der Schwenkung des Prismas 50 nach rechts. nicht verdrängt und üben dadurch keinen Einfluß auf die Zughaken 25 bzw. 250 aus. Wird jedoch ein Stab 52 über die Verbindung 56 durch eine (nicht dargestellte) Übertragungseinrichtung von der Fachbildungsvorrichtung aus nach oben entgegen der Feder 54 gezogen, so geht damit zugleich die Erhöhung 53 nach oben, wobei der Anschlag 57 diese Bewegung begrenzt. Bei der folgenden Bewegung des Prismas 50 nach rechts bringt der Kartenstift 29 bzw. 29' den Zughaken 25 bzw. 25'in Eingriff mit dem Zughakenmesser 20 bzw. 20'. Durch diese Vorrichtung wird die gleiche Funktion erzielt wie bei der Verwendung des Lochbandes 32 mit den Hubkörpern 33. Da die Steuerung der Stäbe 52 durch die Faehbildungsmaschine bei jeder Eintragperiode erfolgt, ist für diese Steuerart die Doppelkurvenscheibe 43° vorgesehen wodurch die Bewegung des Prismas 50 nach rechts gleichfalls bei jeder Eintragperiode vorgenommen wird. Gemäß Fig. 4 bringt die Eintragfadensteuervorrichtung 9 den einen oder die mehreren ausgewählten Eintragfäden 3 in eine bestimmte Lage nach unten. Damit der eine oder die mehreren ausgewählten Eintragfäden 3 in den Bereich der Fadenklemme des Eintragorgans7 gelangen, ist die Zubringevorrichtung 10 vorgesehen die in den Fig. 4 und 11 nur als Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Fig. 4 zeigt die Lage der Zubringevorrichtung 10 zur Eintragtadensteuervorrichtung 90 Die Zubringerantriebwelle 13p die parallel zur Richtung des im Gewebe eingebundenen Eintragfadens 3 liegte erhält ihre Drehbewegung über die Hilfswelle 11 und macht bei jeder Eintragperiode einen Umlauf. Am Ende der Zubringerantriebswelle 13 sind zwei Kurvenscheiben 58 und 59 befestigt, wobei die Kurvenscheibe'58 für die Horizontalbewegung und die Kurvenscheibe 59 für die Vertikalbewegung der Zubringergabel 60 vorgesehen sind. If, however, two or more lancet levers 22 move downwards, the required current tension level is reached in order to trigger the shut-off device of the weaving machine via the relay. At the same time, the feeding of the insertion thread 3 to the insertion element 7 is thereby interrupted. However, if more than one insertion thread is to be inserted during an insertion period for certain fabrics, the supply circuit for the microswitches 78 is interrupted by a switch (not shown). According to the example of FIG. 9, in weaving machines which have shedding devices with their own control card for raising or lowering the warp threads, the engagement of the draw hook 25 or 25 'with the draw hook knife 20 or 20' can also be initiated by the card of the shedding device. Parts 32 to 36 and 43 to 49 are omitted here. Instead, the prism 50 is attached to the axis 37 and the cam disk 43 is replaced by the double cam disk 43 ', the oscillating movement of the axis 37 being maintained are arranged. The bars 52 are provided with elevations 53 and are pressed against the stop 55 by springs 54 sucked In the position according to FIG. 9, in which the elevation 53 , 9 is in the lowest position, the card pins 29 or 29 'when the prism 50 is pivoted to the right. are not displaced and therefore have no influence on the draw hooks 25 and 250, respectively. If, however, a rod 52 is pulled upwards against the spring 54 via the connection 56 by a transmission device (not shown) from the shedding device, the elevation 53 also goes upwards, with the stop 57 limiting this movement. During the following movement of the prism 50 to the right, the card pin 29 or 29 'brings the draw hook 25 or 25' into engagement with the draw hook knife 20 or 20 '. This device achieves the same function as when using the perforated belt 32 with the lifting bodies 33. Since the rods 52 are controlled by the tracking machine at each entry period, the double cam disk 43 ° is provided for this type of control, which causes the prism 50 to move is also carried out on the right for each entry period. 4, the shoot control device 9 brings about the one or more selected shoot threads 3 down into a certain position. So that the one or more selected insertion threads 3 reach the area of the thread clamp of the insertion element 7, the feed device 10 is provided, which is shown in FIGS. 4 and 11 only as an exemplary embodiment. 4 shows the position of the feeder device 10 in relation to the insertion control device 90. The feeder drive shaft 13p, which was parallel to the direction of the insertion thread 3 bound in the fabric, receives its rotary movement via the auxiliary shaft 11 and makes one revolution with each insertion period. At the end of the feeder drive shaft 13, two cam disks 58 and 59 are attached, the cam disk 58 for the horizontal movement and the cam disk 59 for the vertical movement of the feeder fork 60 are provided.

Die Fig. 11 zeigt die Zubringevorrichtung 10 in Richtung des Eintragfadenlaufes gesehen. Die Kurvenscheibe 58 bewegt den eine Rolle 61 tragenden rechten Arm des Winkelhebels 62 nach oben, wodurch der auf der gleichen Achse lose daneben sitzende Arm 63 über die Klinke 64 nach rechts verschwenkt wird. Der Arm 63 wird durch die Feder 65 gegen den Anschlag 66 gezogen, In dem Arm 63 ist um die Achse 67 drehbar die Zubringergabel 60 gelagert. Der Zubringergabel 60 wird an ihrem vorderen Teil durch die Schubstange 68 eine zusätzliche Vertikalbewegung erteilt.11 shows the feed device 10 in the direction of the thread run seen. The cam 58 moves the right arm of the bearing a roller 61 Angle lever 62 upwards, whereby the loosely seated on the same axis next to it Arm 63 is pivoted to the right via the pawl 64. The arm 63 is through the Spring 65 pulled against the stop 66, in the arm 63 is rotatable about the axis 67 the feeder fork 60 is stored. The feed fork 60 is at its front part granted by the push rod 68 an additional vertical movement.

Diese Bewegung wird von der Kurvenscheibe 59 mittels des zweiarmigen Hebels 69 abgeleitete der an seinem linken Ende die Rolle 70 besitzt Der Winkelhebel 62 und der zweiarmige Hebel 69 sind untereinander durch die Feder 71 verbunden, wodurch die kraftschlüssige Auflage der Rollen 61 und 70 auf den Kurvenscheiben 58 und 59 erreicht wird. Die Kurvenscheiben 58 und 59 können aber auch für zwangsläufige Bewegung ausgebildet werden. Die zeitliche Reihenfolge der Bewegungen der zubringer- gabel 60 steht in Abhängigkeit zu der Bewegung der Ein- tragfäden 3 durch die Eintragfadensteuerungsvorrichtung 9.This movement is derived from the cam 59 by means of the two-armed lever 69, which has the roller 70 at its left end.The angle lever 62 and the two-armed lever 69 are connected to one another by the spring 71, whereby the non-positive support of the rollers 61 and 70 on the cams 58 and 59 is reached. The cam disks 58 and 59 can also be designed for positive movement. The chronological order of the movements of the feeder fork 60 is dependent on the movement of the input strands 3 by the shoot control device 9.

In Fig. 11 sind die in Ruhestellung befindlichen Eintragfäden mit 3 bezeichnet, während ein durch die Eintragfa densteuerungsvorrichtung 9 nach unten gebrachter Eintrafaden mit 31 bezeichnet ist. Sobald der Eintragfaden 3' die Stellung X1 erreicht hatp wird die Zubringergabel 60 in der beschriebenen Weise in horizontaler Richtung nach rechts bewegt und dadurch der Eintragfaden 3i bis zu dem Punkt X2 gebracht. Nach Erreichung des Punktes X2 wird der Eintragfaden 3'in der beschriebenen Weise in vertikaler Richtung bis zu dem Punkt Y bewegt. Hierbei legt sich der Eintragfaden 39 hinter den an der Weblade 72 befestigten Dorn 73, wodurch der Eintragfaden 3' der Fadenklemme des Eintragorgans 7 bereitgestellt wird. In Verbindung mit dem Dorn 73 kann eine Kontrollvorrichtung 74 vorgesehen sein, die überprüft, ob der Eintragfaden 3e vorhaben ist oder nicht (Fig. 4). In Fig. 11, the insertion threads located in the rest position are with 3 denotes, while a densteuerungsvorrichtung 9 by the entry thread down brought insertion thread is denoted by 31. Once the 3 'shoot is standing X1 has reached the feed fork 60 in the manner described in the horizontal Moved direction to the right and thereby the shoot 3i up to the point X2 brought. After reaching point X2, the entry thread 3'in is described Way in the vertical direction up to the point Y. Here, the entry thread lays down 39 behind the mandrel 73 attached to the sley 72, whereby the shoot thread 3 ' the thread clamp of the insertion member 7 is provided. In connection with the thorn 73, a control device 74 can be provided, which checks whether the entry thread 3e is planned or not (Fig. 4).

Zum Aufsuchen verlorener, fehlender oder gebrochener Eintragfäden 3 ist es erforderlich, daß der Normaldrehsinn der Webmaschinenantriebswelle umgekehrt werden muß. Zudiesem Zweck ist der in Fig. 4 als Beispiel dargestellte Schalter 75 für drei Kommandostellen vorgesehen. Der Betätigungsknopf 0 dient der Stillsetzung, der Knopf I ist für den Normallauf und der Knopf II für den Rücklauf. Bei Betätigung der Kommandostelle II wird gleichzeitig der Stromkreis für einen Hubmagneten 76 geschlossen, der z.B. über die Zugstange 77 die Klinke 65 aushebt (Fig. 11). Hierdurch hat die weiter erfolgende Bewegung des Winkelhebels 62 keinen Einfluß mehr auf den Arm 63y der somit in der Ausgangsstellung verbleibt. Durch diese Einrichtung wird verhindert, daß die Zubringergabel 60 in Kollision mit dem Eintragorgan 7 gerät, da die Funktionen bei umgekehrtem Drehsinn zu anderen Zeitpunkten erfolgen. Man kann auch die Abstellwirkung der Eintragfadenkontrollvorrichtung 74 gleichfalls zum Erregen des Hubmagneten 76 verwenden, um eine folgende, nicht gewünschte Eintragung eines oder mehrerer Eintragfäden auszuschalten. Gemäß den Figuren 12 und 13, die in Ansicht und von der Seite das Zusammenwirken der Kartenstifte 29 bzw. 290 mit den Steuernooken 33 des Steuerkartenbandes 32 der Fig. 8 verdeutlichen, können relativ große Abweichungen vorhanden sein, ohne daß dies zu einer Fehlbeeinflussung der Steuerkartenstifte 29 bzw. 29'führen würde, was die Funktionssicherheit erhöht. Die Normallage der Kartenstifte 29 bzw.To look for lost, missing or broken insertion threads 3, it is necessary that the normal direction of rotation of the loom drive shaft must be reversed. For this purpose, the switch 75 shown as an example in FIG. 4 is provided for three command points. The actuation button 0 is used to stop, button I for normal operation and button II for return. When the command post II is actuated, the circuit for a lifting magnet 76 is closed at the same time, which, for example, lifts the pawl 65 via the pull rod 77 (FIG. 11). As a result, the further movement of the angle lever 62 no longer has any influence on the arm 63y, which thus remains in the starting position. This device prevents the feed fork 60 from colliding with the entry member 7, since the functions take place at other times when the direction of rotation is reversed. The shut-off effect of the insertion thread control device 74 can also be used to excite the lifting magnet 76 in order to switch off a subsequent, undesired entry of one or more insertion threads. According to Figures 12 and 13, the view and from the Page the interaction of the card pins 29 and 290 with the control hook 33 of the control card tape 32 of FIG. 8, relatively large deviations can be present without this leading to an incorrect influence on the control card pins 29 or 29 ', which increases the functional reliability. The normal position of the card pins 29 resp.

292 ist mit starken Strichen dargestellt, während die Extremstellungen strichpunktiert angedeutet sind.292 is shown with heavy lines, while the extreme positions are indicated by dash-dotted lines.

Gemäß den Figuren 14 bis 169 die das Steuerkartenband 32 in perspektivischer Darstellung und stückweise in Ansicht und, im Schnitt zeigen, handelt es sich um ein über die ganze Kartenfläohe mit Löchern bzw. Lochreihen 34 ausgestattetes dünnes Band 32, das den Kartenzylinder 35 mit Achse 37 teilweise umschlingt und vermittels der Transportwarzen 36 fortbewegt wird. In die für die jeweilige Musterung speziell benötigten Löcher 34 sind kleine Steuernocken 33 eingesetzt, die gemäß Fig. 13 die Kartenstifte 29 bzw. 291 steuern. Das Steuerkartenband 32 besteht hier nicht aus Papier, sondern aus einer gegen Luftfeuchtigkeit unempfindlichen Kunststofffolie, was besonders vorteilhaft ist und Fehlsteuerungen, die bei Papierkarten wegen des Arbeites der Papierbänder unvermeidlich sind, ausschließt. Es kann sich um Kunststofffolien auf der Basis von Aoetat, Polyamid, Polystyrol und Polyäthylen oder dergleichen handeln.According to FIGS. 14 to 169, which show the control card tape 32 in perspective and piece by piece in view and, in section, it is a thin tape 32 equipped with holes or rows of holes 34 over the entire card surface, which the card cylinder 35 with axis 37 partially wrapped around and moved by means of the transport lugs 36. Small control cams 33 are inserted into the holes 34 specifically required for the respective pattern. which according to FIG. 13 control the card pins 29 and 291, respectively. That Control card tape 32 does not consist of paper here, but of a plastic film that is insensitive to atmospheric moisture, which is particularly advantageous and excludes control errors which are unavoidable in paper cards because of the work of the paper tapes. It can be plastic films based on acetate, polyamide, polystyrene and polyethylene or the like.

Gemäß den Figuren 17 bis 19 können die Steuernocken 33 vierschiedener Art sein. Sie können eine zylindrische oder auch eine Vieleokform haben und aus Metall oder Kunststoff bestehenp z. B. aus Kustharztextilgewebe, Polyamid, Acetat oder Polyäthylen. Der Steuernocken 33a der Fig. 17 besitzt ein Innengewinde, so daß die Verbindung mit dem Lochband 32 vermittels einer Schraube 80 mit Scheibe 81 hergestellt wer- den kann. Der Steuernocken 33b der Fig. 18 besitzt in seinem Oberteil eine Bohrung mit einer Ringnut, während das Unterteil 82 nach Form eines Kragenknopfes ausgebildet ist « Das Unterteil 82 wird in das betreffende Loch 34 des Lochkartenbandes 32 eingeführt und dann das Oberteil 33b einfach darübergedrückt. Der Steuernocken 330 der Fig. 19 ist hohl und als zweiteiliger, Druckknopf ausgebildet. Das Oberteil 330 wird durch das infrage kommende Loch 34 des Lochbandes 32 gesteckt und dann vermittels des aufgedruckten Unterteiles 83 fixiert. Im Gegensatz zu den bisher üblichen Papierkanten, die. vermittels teuerer Kartenschlagmaschinen für nur jeweils ein bestimmtes Dessin geschlagen werden und für abweichende Dessins nicht mehr verwendbar sind, können die Nocken 33a, 33b und 33c jederzeit wieder aus dem Lochband 32 entfernt werden, wodurch das Steuerkartenband 32 mehrfach für verschiedene Dessins verwendbar ist.According to FIGS. 17 to 19, the control cams 33 can be of various types. They can have a cylindrical or a polygon shape and are made of metal or plastic. B. made of synthetic resin textile, polyamide, acetate or polyethylene. The control cam 33a of FIG. 17 has an internal thread so that the connection with the perforated strip 32 is established by means of a screw 80 with a washer 81 can. The control cam 33b of FIG. 18 has in his The upper part has a bore with an annular groove, while the lower part 82 is designed in the form of a collar button. The lower part 82 is inserted into the relevant hole 34 of the punched card tape 32 and then the upper part 33b is simply pressed over it. The control cam 330 of FIG. 19 is hollow and designed as a two-part push button. The upper part 330 is inserted through the hole 34 in question in the perforated strip 32 and then fixed by means of the printed lower part 83. In contrast to the usual paper edges that have been used up to now. If expensive card hitting machines are used for only one particular design and can no longer be used for different designs, the cams 33a, 33b and 33c can be removed from the perforated strip 32 at any time, so that the control card strip 32 can be used multiple times for different designs.

Claims (1)

S c hut z anap rüohe
1 « Steuerkarte für Webmaschinen ;, insbesondere zum Ge- brauch auf Schaftmaschine und Musterungsvorrichtungen
für die Auswahl und Steuerung verschiedenartiger Eintragfäden von Greiferwebmaschinen, bei der sogenannte Warzen oder Daumen in Kartenlöcher eingesetzt sind gekennzeichnet durch die Merkmalskombination eines dünnen flexiblen Kartenbandes (32) mit darauf angeordneten erhabenen Steuernocken (33).
S c hut z anap rüohe
1 «Control card for weaving machines; especially for use on dobby and patterning devices
for the selection and control of different types of feed threads in rapier looms, in which so-called warts or thumbs are inserted into card holes, characterized by the combination of features of a thin, flexible card tape (32) with raised control cams (33) arranged on it.
2. Steuerkarte für Webmaschinen, insbesondere zum Gebrauch auf Schaftmaschinen und Musterungsvorrichtungen für die Auswahl und Steuerung verschiedenartiger Eintragfäden von Greiferwebmaschinen, bei der sogenannte Warzen oder Daumen in Kartenlöcher eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem dünnen Band (32) geringer Dehnungsfähigkeit besteht, an dessen für die jeweilige Musterung benötigten Stellen kleine Nocken (33) befestigt sind.2. Control card for weaving machines, especially for use on dobby machines and patterning devices for selecting and controlling various types of wefts of rapier weaving machines, where so-called warts or thumbs are inserted into card holes are, characterized in that they are made of a thin tape (32) of low extensibility exists, at whose points required for the respective pattern there are small cams (33) are attached. 3. Steuerkarte für Webmaschinen, insbesondere zum Gebrauch auf Schaftmaschinen und Musterungsvorrichtungen 'für die Auswahl und Steuerung verschiedenartiger Eintrag- / fäden von Greiferwebmaschinen bei der sogenannte Warzen oder Daumen in Kartenlocher eingesetzt sind dadurch gekenn-
zeichnet. daß sie aus einem von vornherein über die ganze Kartenfläche vollständig mit Lochreihen (34) ausgestatteten dünnen Band (32) geringer Dehnungsfähigkeit besteht, bei dem nur in die für die jeweilige Musterung speziell benötigten Löcher (34) kleine Nocken (33) eingesetzt sindo 4. Steuerkarte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnete
daß die Lochreihen (I,II) gegeneinander versetzt und ihre Löcher (34) auf Lücke angeordnet sind (z. B. Fig. 8).
3. Control card for weaving machines, especially for use on dobby machines and patterning devices '' for the selection and control of various types of entry / threads from rapier looms in the so-called warts or thumbs inserted into the card punch are identified
draws. that it consists of a thin strip (32) of low extensibility which is completely equipped with rows of holes (34) over the entire surface of the card and in which small cams (33) are only inserted into the holes (34) specifically required for the respective pattern 4. Control card according to claim 3, characterized
that the rows of holes (I, II) offset from one another and their holes (34) are arranged with gaps (z. B. Fig. 8).
5. Steuerkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, das das Kartenband (32) aus einer Kunststoffolie geringer Dehnungsfähigkeit und hoher Feuchtigkeitafestigkeit bestehte z. B. aus einer Polyamidfolie oder einer Polystyrolfolie.5. Control card according to one of claims 1 to 4, characterized in that the card tape (32) made of a plastic film of low extensibility and high moisture resistance z. B. from a polyamide film or one Polystyrene film. 6. Steuerkarte nach einem der Ansprüche 2 bis 59 dadurch gekennzeichnet, daß die Steuernocken (33) zweiteilig ausgebildet sind und das dünne Kartenband (32) zwischen den beiden Nockenteilen gefaßt ist.6. Control card according to one of claims 2 to 59, characterized in that that the control cams (33) are designed in two parts and the thin card tape (32) is taken between the two cam parts. 7. Steuerkartennocken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Obertei (33a) ein Innengewinde besitzt und sein Unterteil (80) eine Befestigungsschraube ist.7. control card cam according to claim 6, characterized in that its upper part (33a) has an internal thread and its lower part (80) has a fastening screw is. 8. Steuerkartennocken nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sein Oberteil (33b) eine Zentralbohrung mit innerer Ringnut besitzt und sein Unterteil (82) in Form eines in die Zentralbohrung einzurückenden Stiftknopfes ausgebildet ist (z. B. Fig. 18)., ? 9. Steuerkartennocken nach Anspruch 6 :) dadurch gekennzeiolh niets, daß er als zweiteiliger Druckknopf (330, 83) ausgebildet
ist (z. B. Fig. 19).
8. control card cam according to claim 6, characterized in that its upper part (33b) has a central bore with an inner annular groove and its lower part (82) in the form a pin button to be inserted into the central hole is formed (e.g. Fig. 18)., ? 9. control card cam according to claim 6 :) thereby gekennzeiolh niets that it is designed as a two-part push button (330, 83)
is (e.g. Fig. 19).
10. Steuerkartennocken nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sein Oberteil (33c) hohl ausgebildet ist.10. control card cam according to claim 9, characterized in that its upper part (33c) is hollow.
DEE12658U 1959-06-02 1959-06-02 CONTROL CARD FOR WEB MACHINES. Expired DE1795200U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12658U DE1795200U (en) 1959-06-02 1959-06-02 CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE12658U DE1795200U (en) 1959-06-02 1959-06-02 CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1795200U true DE1795200U (en) 1959-09-03

Family

ID=32878945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE12658U Expired DE1795200U (en) 1959-06-02 1959-06-02 CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795200U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654122A1 (en) * 1976-07-08 1978-01-12 Staeubli Ag READING ARRANGEMENT OF A SHEEP MACHINE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654122A1 (en) * 1976-07-08 1978-01-12 Staeubli Ag READING ARRANGEMENT OF A SHEEP MACHINE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540312C2 (en) Ribbon needle loom
DE2219571C3 (en) Device for the production of a partially woven and partially warp-knitted product
DE2225604C2 (en) Weaving machine for the production of terry cloth
DD212757A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR FORMING A WOVEN RIM
DE1535651C3 (en) Loom
DE2161013C2 (en) Needle loom, in particular ribbon needle loom
CH276382A (en) Guardless loom.
DE1795200U (en) CONTROL CARD FOR WEB MACHINES.
DE2642191A1 (en) DEVICE FOR PULLING OFF AND MEASURING THE LENGTH OF A WEFT THREAD
DE1907569C3 (en) Method and device for producing pile fabrics
DE2333858A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MOVING A WEAVING NEEDLE OF A CONTACTORLESS WEAVING MACHINE
DE1795198U (en) WEB MACHINE.
DE7311925U (en) DEVICE FOR CREATING A FABRIC EDGE ON A LOOM
DE1795197U (en) WEB MACHINE.
AT158884B (en) Device on looms with fixed weft bobbin.
DE3041874C2 (en)
DE2557170C3 (en) Yarn changing device for a flat knitting machine
DE651082C (en) Jacquard device with reciprocating needles for scanning the jacquard card or the like.
AT288993B (en) Method for producing a push-button fabric on a rapier loom
DE489050C (en) Shedding device for ribbon looms
AT220098B (en) Device for changing the weft bobbins on automatic colored weaving machines
DE880124C (en) Method for weaving fabrics with the exception of those which have only plain weave, and apparatus for carrying out the method
DE2048607C3 (en) Multi-position dobby
AT273838B (en) Device for creating pieces of thread of a given length
DE815679C (en) Thread catcher for circular knitting machines