Korbartiger Haltet für Flaschen, Gläser"Schüsseln und dergleichen. Man hat korbartige Halter für Flaschen, Gläser, Schüsseln und dergleichen, wie ein solcher in Fig. 1 der beiliegenden Zeichnung dargestellt ist. Diese besitzen einen Boden teil in Gestalt einer Platte, an welcher an drei Stellen Seitenstäbe angreifen, die oben durch einen kreisförmigen Randteil mitein ander verbunden sind, welcher Randteil an einer Platte befestigt ist, die an der Wand befestigt werden kann.
Wenn man in einen derartigen korbartigen Halter zum Beispiel ein Glas stellt, so kann dieser Gegenstand in der Regel unten an mindestens drei Punkten Auflage finden, was meist zur Folge hat, dass er sich nicht gegen den obern Randteil anlegt.- Legte er sich nämlich gegen den obern Randteil an, so könnte bei Erschütte rungen leicht ein Springen des Glases hervor gerufen werden. Steht das Glas aber auf mindestens drei Punkten auf, so berührt es, wie gesagt, zumeist den Randteil nicht, und ein Springen des Glases wird weniger leicht hervorgerufen.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein korbartiger Halter für Gegenstände genannter Art mit Bodenteil, mit in der Ro- rizontalen gebogenem Randteil und mit den Bodenteil mit dem Randteil verbindenden Seitenstäben, bei dem mindestens Bodenteil und Seitenstäbe aus einem einzigen Stück Draht hergastellt sind, derart, dass der Bo denteil durch ein in der Horizontalen ge bogenes Drahtstück gebildet ist, dessen En den nach oben als Seitenstäbe abgebogen sind, wo sie an einem den Randteil bildenden Drahtstück fest sind.
In der Zeichnung ist ausser der genannten Fig. 1, welche eine bisherige Konstruktion des Halters zeigt, der Gegenstand der Er findung in drei Ausführungsbeispielen per spektivisch dargestellt.
Bei dem Ausfiihrungsbeispiel nach Fig. 2 ist a ein in der Horizontalen ringförmig ge bogener Randteil, welcher an einer Wand platte<I>i</I> fest ist.<I>f</I> ist ein in horizontaler Ebene gekrümmter Stab, der den Boden des Halters bildet und so gebogen ist, dass er einer Flasche, einem Glas oder dergleichen mindestens drei Auflagepunkte bieten kann. Der Bodenteil<I>f</I> ist mit dem Randteil a durch zwei von ihm nach oben gehende Sei tenstäbe<I>b</I> und c verbunden.
Der Bodenteil<I>f</I>
EMI0002.0001
1iesteht <SEP> mit <SEP> den <SEP> Seitenstäbeil <SEP> h <SEP> und <SEP> c <SEP> aus
<tb> einem <SEP> einzigen <SEP> Stück <SEP> Draht. <SEP> Dessen <SEP> obere
<tb> Endgin <SEP> sind <SEP> ail <SEP> d-@n <SEP> Stiitzraild <SEP> bez <SEP> -. <SEP> < im <SEP> Rand teil <SEP> a <SEP> fest.
<tb> Bei <SEP> dem <SEP> Ausfiilirun#2sbeisliiel_ <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> i;
<tb> ist <SEP> der <SEP> Bodenteil <SEP> j' <SEP> in <SEP> einen <SEP> Bogen <SEP> gekrümmt,
<tb> wf-Iclier <SEP> einen <SEP> Halbkreis <SEP> überschreitet, <SEP> um
<tb> so <SEP> eine <SEP> gute <SEP> Staiidgele@'enheit <SEP> für <SEP> den <SEP> auf zunehmenden <SEP> Gegenstand <SEP> zu <SEP> bilden.
<tb> B.@i <SEP> dein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 4
<tb> hat <SEP> der <SEP> Randteil <SEP> a <SEP> die <SEP> Gestalt <SEP> eines <SEP> offenen,
<tb> in <SEP> der <SEP> Horizontaleis <SEP> liebenden, <SEP> gabelförniigeil
<tb> Dralitbii,.ls, <SEP> welcher <SEP> einen <SEP> Halbkreis <SEP> über scllreitet. <SEP> Die <SEP> Enden <SEP> dieses <SEP> Dralii;
büo,"els <SEP> sind
<tb> nach <SEP> unten <SEP> zur <SEP> Bildung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Seiten stäbe <SEP> g <SEP> und <SEP> lz, <SEP> abgebogen. <SEP> Letztere <SEP> sind <SEP> an
<tb> ihren <SEP> untern <SEP> Enden <SEP> in <SEP> einen <SEP> a15 <SEP> Bodenteil
<tb> dienenden, <SEP> in <SEP> der <SEP> Horizontalen <SEP> liegenden <SEP> un tern <SEP> Biigel <SEP> f <SEP> klein.-,ren <SEP> Durchmessers <SEP> als <SEP> der
<tb> obere <SEP> Bügel <SEP> Ir, <SEP> abgebogen. <SEP> Dabei <SEP> sind <SEP> die
<tb> Teile <SEP> <I>a. <SEP> A, <SEP> f, <SEP> g</I> <SEP> aus <SEP> einem <SEP> einzigen <SEP> Stück
<tb> Draht <SEP> gebildet.
Basket-like holder for bottles, glasses, bowls and the like. There are basket-like holders for bottles, glasses, bowls and the like, as shown in FIG. 1 of the accompanying drawings. These have a bottom part in the form of a plate to which Attack three places side bars that are connected to each other by a circular edge portion mitein, which edge portion is attached to a plate that can be attached to the wall.
If, for example, a glass is placed in such a basket-like holder, this object can usually be supported at at least three points at the bottom, which usually means that it does not lie against the upper part of the edge the upper part of the edge, vibrations could easily cause the glass to crack. However, if the glass rises on at least three points, then, as I said, it mostly does not touch the edge part, and cracking of the glass is less easily caused.
The subject of the present invention is a basket-like holder for objects of the type mentioned with a bottom part, with a rizontal curved edge part and with the bottom part with the edge part connecting side bars, in which at least the bottom part and side bars are made from a single piece of wire, such that the Bo dteil is formed by a ge in the horizontal bent piece of wire, the En are bent upward as side bars, where they are fixed to a piece of wire forming the edge part.
In the drawing, in addition to the aforementioned FIG. 1, which shows a previous construction of the holder, the subject of the invention is shown in three exemplary embodiments per perspective.
In the exemplary embodiment according to FIG. 2, a is an edge part which is curved in a ring shape in the horizontal and which is fixed to a wall plate. <I> f </I> is a rod curved in the horizontal plane, which forms the bottom of the holder and is bent so that it can offer at least three points of support for a bottle, a glass or the like. The bottom part <I> f </I> is connected to the edge part a by two side bars <I> b </I> and c extending upwards from it.
The bottom part <I> f </I>
EMI0002.0001
1 if <SEP> and <SEP> appear the <SEP> side bar <SEP> h <SEP> and <SEP> c <SEP>
<tb> a <SEP> single <SEP> piece of <SEP> wire. <SEP> Its <SEP> upper one
<tb> Endgin <SEP> are <SEP> ail <SEP> d- @ n <SEP> Stiitzraild <SEP> bez <SEP> -. <SEP> <in the <SEP> margin part <SEP> a <SEP>.
<tb> With <SEP> the <SEP> run # 2sbeisliiel_ <SEP> after <SEP> Fig. <SEP> i;
<tb> is <SEP> the <SEP> bottom part <SEP> j '<SEP> in <SEP> a <SEP> arc <SEP> is curved,
<tb> wf-Iclier <SEP> exceeds a <SEP> semicircle <SEP>, <SEP> by
<tb> so <SEP> a <SEP> good <SEP> Staiidgele @ 'enunity <SEP> for <SEP> the <SEP> on increasing <SEP> form <SEP> to <SEP>.
<tb> B. @ i <SEP> your <SEP> exemplary embodiment <SEP> according to <SEP> Fig. <SEP> 4
<tb> <SEP> the <SEP> edge part <SEP> a <SEP> has the <SEP> form <SEP> of an <SEP> open,
<tb> in <SEP> the <SEP> horizontal ice <SEP> loving, <SEP> fork-shaped
<tb> Dralitbii, .ls, <SEP> which <SEP> crosses a <SEP> semicircle <SEP>. <SEP> The <SEP> ends <SEP> of this <SEP> Dralii;
büo, "els <SEP> are
<tb> after <SEP> below <SEP> for <SEP> formation <SEP> of the <SEP> two <SEP> side bars <SEP> g <SEP> and <SEP> lz, <SEP> bent. <SEP> The latter <SEP> are <SEP> on
<tb> their <SEP> below <SEP> ends <SEP> in <SEP> a <SEP> a15 <SEP> bottom part
<tb> serving, <SEP> in <SEP> the <SEP> horizontal <SEP> lying <SEP> below <SEP> bar <SEP> f <SEP> small .-, ren <SEP> diameter <SEP> as <SEP> the
<tb> upper <SEP> bracket <SEP> Ir, <SEP> bent. <SEP> Where <SEP> are <SEP> the
<tb> parts <SEP> <I> a. <SEP> A, <SEP> f, <SEP> g </I> <SEP> from <SEP> one <SEP> single <SEP> piece
<tb> wire <SEP> formed.