CH106727A - Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs. - Google Patents

Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs.

Info

Publication number
CH106727A
CH106727A CH106727DA CH106727A CH 106727 A CH106727 A CH 106727A CH 106727D A CH106727D A CH 106727DA CH 106727 A CH106727 A CH 106727A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
water
pressure
level
hydraulic
outlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lutz Huber
Original Assignee
Huber & Lutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Lutz filed Critical Huber & Lutz
Publication of CH106727A publication Critical patent/CH106727A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B7/00Barrages or weirs; Layout, construction, methods of, or devices for, making same
    • E02B7/20Movable barrages; Lock or dry-dock gates
    • E02B7/26Vertical-lift gates
    • E02B7/36Elevating mechanisms for vertical-lift gates

Description

  

  Verfahren zur selbsttätigen Einstellung hydraulischer Wehre.    Die Erfindung betrifft ein Verfahren,  welches dazu dient, hydraulische Wehre,  welche eine Druckkammer und einen durch  Wasserdruck bewegbaren Staukörper besit  zen, selbsttätig so einzustellen, dass sie bei  veränderlichem     Wasserzufluss    einen gewoll  ten Oberwasserspiegel unverändert ein  halten.  



  Bei hydraulischen Wehren muss zur Er  zielung des Gleichgewichtszustandes zwischen  den auf das Niedergehen und das Aufstellen  des Staukörpers wirkenden Kräften ein  Spiegelunterschied zwischen dem Oberwasser  und dem Wasser in der Druckkammer (Innen  wasser) bestehen. Bei bisher bekannten Vor  richtungen zur selbsttätigen Regelung des  Oberwasserspiegels besteht, wenigstens wenn  der Wehrkörper in Zwischenstellung ist, ein  ständiger Durchfluss durch eine mit der  Druckkammer verbundene Regulierkammer,  der neben dem fortwährenden Wasserverlust  die Gefahr des Verstopfens, zum Beispiel  eines Einlaufrechens, und daher des un  gewollten Niedergehens des Staukörpers  bringt.  



  Mit vorliegender Erfindung wird be  zweckt, diese Übelstände zu beheben.    Die beiliegende Zeichnung veranschau  licht     Aüsfülrungsbeispiele    der Einrichtung  zur Ausübung des den Erfindungsgegenstand  bildenden Verfahrens.     Fig.    1 stellt den  Längenschnitt durch die Regulierkammer  eines hydraulischen     Wehres    dar. Sie steht  durch die Öffnung b mit dessen Druckkam  mer, den Ein- und     Auslass    mit dieser teilend,  in Verbindung.

   Der Einlauf mit Rechen     c     wird verschlossen durch eine Klappe     d;    statt  einer solchen könnte irgend eine andere leicht  bewegliche     Verschlussvorrichtung,    wie Dros  selklappe,     Zylinderschütz,        Segmentschütz,     angeordnet sein.

   Die Klappe wird mittelst  Stange     g    zugedrückt oder geöffnet durch  einen im Drehpunkt f gelagerten Hebel e, an  dessen anderem Ende die Kolbenstange h des  Druckzylinders k     wirkt.    In den Druckzylin  der     k    mündet eine Röhre     l    mit zwei Mund  öffnungen     m    und n und einem Auslauf o  von kleinerem Querschnitt als die Röhre.  Solange das Innenwasser auf dem Stand i  steht, der zur Haltung des Staukörpers er  forderlich ist, fliesst Wasser durch die Mün  dung<I>n</I> und die Röhre<I>l</I> in den Druckzylin  der k, treibt dessen Kolben nach oben und  schliesst mittelst des Hebels e die Zulauf-      klappe d.

   Sinkt der Innenwasserspiegel un  ter die Rohrmündung n, so entleert sich die  Röhre l und der Druckzylinder k langsam  durch die kleine Öffnung o, der Kolben geht  durch sein Eigengewicht, das durch Zusatz  gewichte vermehrt werden kann, nieder, die  Klappe d öffnet sich (gestrichelte Stellung)  und lässt Wasser in den Innenraum nach  fliessen, bis der Stand i wieder erreicht ist.  Die Zuleitung mit Mündung n auf der Höhe  des Innenwasserspiegels i bewirkt also die  Erzielung des Gefälles zwischen Oberwasser  und Innenwasser mit geringstem Wasserver  lust, wobei doch Sicherheit gegen ungewoll  tes Niedergehen des Staukörpers durch un  vermuteten Wasserverlust besteht.  



  Steigt der Oberwasserspiegel über den zu  lässigen Stand     a,    so wird dem Druckzylin  der k Wasser durch die Mündung m zugeführt  und die Klappe d zugedrückt. Geht das  hydraulische Wehr nun nicht schon durch  den natürlichen Wasserverlust langsam nie  der, fliesst also dauernd Wasser in die Mün  dung m, so hebt sich der Druckkolben weiter,  und da die Klappe d bereits geschlossen ist  und sich nicht weiter bewegt, bildet nun der  Punkt f den Drehpunkt eines einarmigen He  bels e. Der Punkt f ist fest verbunden mit  dem Rohr p, das als Zylinderschütze den  Auslauf q nach dem Unterwasser schliesst.

    Wird der Hebel e um den Drehpunkt f' nach  aufwärts in die strichpunktiert gezeichnete  Lage     gedrückt,    so öffnet sich der Auslauf  und das Wasser fliesst aus dem Innenraum  unter grossem Druck nach dem Unterwasser  ab. Geht der Oberwasserspiegel unter die  Rohrmündung<I>na</I> zurück, so schliesst sich die  Auslaufschütze infolge ihres Eigengewichtes.  Sobald sie wieder aufsitzt, bildet der Punkt  f wieder den Drehpunkt des Hebels e und  beim weiteren Niedergehen des Kolbens wird  die Einlaufklappe d geöffnet und ein zu  tiefes Absinken des Staukörpers durch Ein  tritt von Wasser in die Wehrkammer ge  bremst.  



  Die Rohrmündungen m und n können  teleskopartig zum Verstellen eingerichtet  werden, so dass verschiedene Wasserspiegel    selbsttätig geregelt werden können. Durch  Tieferstellen der Mündung n Regulier  schacht kann auch willkürlich das Nieder  legen des Staukörpers bewirkt werden, indem  dabei Wasser aus dem Innenraum zum  Druckzylinder fliesst und so das Auslaufven  til q geöffnet wird.  



  Mittelst einer Feder r, die bei der     Auf-     wärtsbewegung der Kolbenstange h gespannt  wird, kann das Öffnen des Auslaufes q ver  zögert werden, so dass nach Bedarf das Nieder  gehen des Staukörpers in der Geschwindig  keit geregelt werden kann.  



  Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der  Regulierung, bei der das Ablassen von Was  ser aus der Regulierkammer nicht durch ein  Bodenventil, sondern durch ein Überlaufrohr  erfolgt. Der Druckkolben k ist umgekehrt  wie in Fig. 1 angeordnet, so dass sich beim  Einleiten von Druckwasser die Kolben  stange h nach abwärts bewegt und die  Klappe d, deren Drehachse unten liegt schliesst.  Der Drehpunkt f des Hebels e ist durch  ein Gegengewicht s gehalten. Ist die Klappe  d geschlossen, so bildet das Gelenk f' den  Drehpunkt des Hebels, und wenn der Kol  ben weiter niedergedrückt wird, senkt sich  das Überlaufrohr t, das sich teleskopartig  über das Ablaufrohr q bewegen kann, und es  fliesst Wasser aus dem Innenraum ab.

   Diese  Anordnung hat den Vorteil, dass der Innen  wasserspiegel nicht unter ein     gewisses    Mass,  das dem für das     L'berlaufrohr    t möglichen     Weg     entspricht, absinken kann, so dass das     )Vehr,     auch wenn eine Störung im Schliessen der       Auslauföffnung    auftreten würde, nie ganz  niedergehen könnte.  



  Statt     eines    Druckzylindern mit Kolben  kann bei der Anordnung nach     Fig.    1 ein  Schwimmer     gewiililt    werden, der     mittelst     einer senkrecht geführten Stange entsprechend  der     Kolbenstange        1r    auf den Hebel e     wirkt.     Fliesst     dein        Schwimmerschacht,    der eine  kleine Öffnung nach dem     Unterwasser    hat,  beim     I'berschreiten    des normalen Innen- oder  Oberwasserspiegels durch das Rohr l Was  ser zu,

   so übt     der    Schwimmer die gleich      Funktion aus wie der Kolben des Druck  zylinders.



  Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs. The invention relates to a method which is used to automatically adjust hydraulic weirs, which have a pressure chamber and a damper that can be moved by water pressure, so that they maintain a desired upper water level unchanged when the water flow changes.



  In hydraulic weirs, in order to achieve a state of equilibrium between the forces acting on the fall and the erection of the dam, there must be a mirror difference between the headwater and the water in the pressure chamber (inside water). In previously known devices for the automatic control of the upper water level, there is a constant flow through a control chamber connected to the pressure chamber, at least when the weir body is in the intermediate position, which in addition to the continuous loss of water, the risk of clogging, for example an inlet rake, and therefore the un brings the deliberate fall of the damming body.



  The present invention is intended to remedy these shortcomings. The accompanying drawing illustrates examples of the device for performing the method forming the subject matter of the invention. Fig. 1 shows the longitudinal section through the regulating chamber of a hydraulic weir. It is connected through the opening b with its pressure chamber, dividing the inlet and outlet therewith.

   The inlet with rake c is closed by a flap d; instead of such, any other easily movable closure device, such as throttle valve, cylinder contactor, segment contactor, could be arranged.

   The flap is pressed shut by means of rod g or opened by a lever e mounted in pivot point f, at the other end of which the piston rod h of pressure cylinder k acts. A tube l with two mouth openings m and n and an outlet o of smaller cross-section than the tube opens into the pressure cylinder k. As long as the internal water is at the level i, which is required to hold the damming body, water flows through the opening <I> n </I> and the tube <I> l </I> into the pressure cylinder k its piston upwards and closes the inlet flap d by means of the lever e.

   If the inside water level falls below the pipe mouth n, the pipe l and the pressure cylinder k slowly emptied through the small opening o, the piston goes down under its own weight, which can be increased by additional weights, the flap d opens (dashed line Position) and lets water flow into the interior until level i is reached again. The feed line with mouth n at the height of the inside water level i thus causes the gradient between the headwater and the inside water to be achieved with the least amount of water loss, but there is security against unintentional dropping of the dam through un suspected water loss.



  If the upper water level rises above the permissible level a, water is fed to the pressure cylinder k through the mouth m and the flap d is closed. If the hydraulic weir does not slowly go through the natural loss of water, i.e. if water is constantly flowing into the mouth m, the pressure piston continues to rise, and since flap d is already closed and does not move any further, the point is now formed f the pivot point of a one-armed lever e. The point f is firmly connected to the pipe p which, as a cylinder contactor, closes the outlet q after the underwater.

    If the lever e is pushed upwards around the fulcrum f 'into the position shown in dash-dotted lines, the outlet opens and the water flows from the interior under high pressure to the underwater. If the head water level goes back below the pipe mouth <I> na </I>, the outlet gates close due to their own weight. As soon as it is seated again, the point f again forms the pivot point of the lever e and when the piston continues to fall, the inlet flap d is opened and a too low sinking of the damming body is braked by water entering the weir chamber ge.



  The pipe mouths m and n can be set up telescopically for adjustment, so that different water levels can be regulated automatically. By lowering the mouth n regulating shaft, the lowering of the baffle can also be arbitrarily caused by water flowing from the interior to the pressure cylinder and thus the Auslaufven valve q is opened.



  The opening of the outlet q can be delayed by means of a spring r, which is tensioned during the upward movement of the piston rod h, so that the speed of the downward movement of the bluff body can be regulated as required.



  Fig. 2 shows an embodiment of the regulation in which the draining of what water from the regulating chamber is not done through a bottom valve, but through an overflow pipe. The pressure piston k is arranged the other way around as in FIG. 1, so that when pressurized water is introduced, the piston rod h moves downwards and the flap d, whose axis of rotation is at the bottom, closes. The fulcrum f of the lever e is held by a counterweight s. If the flap d is closed, the joint f 'forms the fulcrum of the lever, and when the piston is depressed further, the overflow pipe t lowers, which can move telescopically over the drain pipe q, and water flows out of the interior .

   This arrangement has the advantage that the inside water level cannot drop below a certain level that corresponds to the path possible for the overflow pipe, so that the flow, even if a disruption in the closing of the outlet opening would occur, never quite could go down.



  Instead of a pressure cylinder with a piston, in the arrangement according to FIG. 1, a float can be selected which acts on the lever e by means of a vertically guided rod corresponding to the piston rod 1r. If your float shaft, which has a small opening towards the underwater, flows into the pipe when the normal inside or headwater level is exceeded,

   The float has the same function as the piston of the pressure cylinder.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur selbsttätigen Verstellung des durch Wasserdruck bewegbaren Stau körpers hydraulischer Wehre mit Druck kammer, dadurch gekennzeichnet, dass beine Überschreiten des Stauspiegels zunächst die Verbindung zwischen Oberwasserspiegel und Druckkammer geschlossen und dann der Ablauf aus der Druckkammer nach dem Un terwasser geöffnet wird. PATENT CLAIM I: A method for the automatic adjustment of the dam of hydraulic weirs, which can be moved by water pressure, with a pressure chamber, characterized in that when the water level is exceeded, the connection between the upper water level and the pressure chamber is first closed and then the drain from the pressure chamber is opened after the underwater. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Ausübung des Verfah rens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Betätigung des Ein lauf- und Auslaufverschlusses der Druck- kammer. durch die Bewegung eines Kolbens in einem Druckzylinder erfolgt, dem das Druckwasser durch ein Rohr mit zwei Mün dungen zugeführt wird, von denen die eine auf der Höhe des einzuhaltenden Oberwas sers, die andere auf der Höhe des für den Gleichgewichtszustand des Staukörpers er forderlichen Innenwasserspiegels steht. PATENT CLAIM II: Device for practicing the method according to claim I, characterized in that the actuation of the inlet and outlet seals of the pressure chamber. takes place by the movement of a piston in a pressure cylinder, to which the pressurized water is fed through a pipe with two mints, one of which is at the level of the upper water to be complied with, the other at the level of the internal water level required for the equilibrium of the dam body . UNTERANSPRUCH: Einrichtung nach Patentanspruch 1i, da durch gekennzeichnet, dass der Druckkolben an einem Hebel angreift:, der zum Schliessen des Einlaufes als zweiarmiger Hebel mit Drehpunkt über dem Auslauf, zum Öffnen des Auslaufes als einarmiger Hebel mit Dreh punkt über dem Einlauf wirkt. SUBClaim: Device according to claim 1i, characterized in that the pressure piston engages a lever: which acts as a two-armed lever with a pivot point above the outlet to close the inlet, and as a one-armed lever with a pivot point above the inlet to open the outlet.
CH106727D 1923-09-19 1923-09-19 Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs. CH106727A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106727T 1923-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106727A true CH106727A (en) 1924-09-16

Family

ID=4365610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106727D CH106727A (en) 1923-09-19 1923-09-19 Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106727A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973002C (en) Regulator for overflowing amounts of liquid
CH106727A (en) Procedure for the automatic adjustment of hydraulic weirs.
DE404398C (en) Procedure for the automatic setting of weirs
AT82052B (en) Self-closing tap.
AT101085B (en) Hydraulic control chamber for weirs.
DE60302619T2 (en) Automatic shut-off device of a flow channel
DE821686C (en) Device for feeding oil burners
DE287302C (en)
AT226157B (en) Device for regulating the water supply when feeding hydraulic equipment
DE559062C (en) Device for the automatic regulation of the washing process on wet jig machines, in which the discharge is influenced by a mechanical damming device located at the end of the jig bed
CH126538A (en) Regulating device for weir bodies movable with water pressure.
DE602229C (en) Automatic scales with a device for checking the full weight as well as the empty weight of the load tray for every weighing process
DE339296C (en) Automatic device for adjusting a defensive body by means of a cylinder gun
DE596629C (en) Volume regulator for liquids
DE96516C (en)
DE389911C (en) Carburettor with fuel delivery
DE297545C (en)
CH668815A5 (en) Automatic emptying valve for water tank - has adjustable position ballast weight and water pressure opened valve
DE5983C (en) Valve devices for regulating and shutting off the outflow of liquids
DE491816C (en) Automatic liquid outlet regulator
DE258606C (en)
DE122646C (en)
AT62000B (en) Self-closing toilet flush valve.
DE593325C (en) Device for controlling upper air in combustion systems
DE963319C (en) Cistern, especially for toilet systems