CH106545A - Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines. - Google Patents

Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines.

Info

Publication number
CH106545A
CH106545A CH106545DA CH106545A CH 106545 A CH106545 A CH 106545A CH 106545D A CH106545D A CH 106545DA CH 106545 A CH106545 A CH 106545A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pin
knife
knife carrier
crank
carrier
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Universelle Cigarettenmasch Co
Original Assignee
Muller J C & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muller J C & Co filed Critical Muller J C & Co
Publication of CH106545A publication Critical patent/CH106545A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/14Machines of the continuous-rod type
    • A24C5/28Cutting-off the tobacco rod

Landscapes

  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum Regeln der     Nesserträgerbewegung    bei     Strangzigarettennuaschinen.       Bei den     strangbildenden    Zigarettenmaschi  nen werden bekanntlich vom Strang durch  ein Kreismesser, welches eine     Nickbewegung     ausführt,     Stücke    von der Länge eine Ziga  rette abgetrennt. Während des Schnittes muss  das Kreismesser mit der     Stranggeschwindig-          keit    bewegt werden.

   In Rücksicht darauf,  dass das Kreismesser nicht nur während  des Schnittes mit der     Stranggeschwindig-          ILeit    verschoben wird, sondern auch in der       kurzen    Zeit, wo der     Stransich    um die Länge  einer Zigarette     weiterbewegt,    nach     d r    Aus  führung des Schnittes wieder in seine An  fangsstellung zurückgeführt und dann nach  Umkehrung der Bewegungsrichtung wieder  auf die     Stranggeschwindigkeit    gebracht wer  den muss, bietet die Steuerung des Messer  trägers     Schwierigkeiten,    welche zu zahl  reichen Vorschlägen für     eine    passende Steue  rung geführt haben.

   Die Schwierigkeiten  wachsen mit der Erhöhung der     Strang-          geschwindigkeit,    so dass für die neuzeitlichen,  sehr schnell laufenden     Strangmaschinen    die  bisher brauchbaren     Messerträgersteuerungen     nicht mehr ausreichen.

      Die     Erfindung    bezieht sich auf eine Vor-         richtung,    bei welcher die Steuerung der am  Messerträger     .angreifenden    Mittel durch einen  Zapfen besorgt wird, welcher an einer Kur  belscheibe längs eines Scheibendurchmessers  verschiebbar angeordnet ist, wobei die Ver  schiebung des Zapfens durch eine fest  stehende Führung, zum Beispiel eine Hub  kurve, besorgt wird, in die ein mit der Kur  belscheibe verbundener Stift eingreift. Bei  der Umdrehung der Kurbel     bezw.    Kurbel  scheibe wird durch die feststehende Führung  der Kurbelzapfen gesteuert, so dass sich also  im Verlaufe einer Umdrehung die Grösse des  Kurbelarmes ändert.  



  Es ist klar, dass man nun durch eine  entsprechende Ausbildung der Kurvennut  ohne weiteres erreichen kann, dass die un  gleichförmige Messerbewegung während der  Verschiebung ganz oder teilweise in eine  gleichförmige Geschwindigkeit umgewandelt  wird und dass man ebenfalls ohne weiteres  eine beschleunigte Rückbewegung nach er  folgtem Schnitt herbeiführen kann.  



  Ein     Ausführungsbeispiel    der Vorrichtung  ist auf der Zeichnung in     Fig.    1 in einer      Seitenansicht und in     Fig.    2 in einem     wag-          rechten    Querschnitt dargestellt.  



  Eine zweite Ausführung zeihen die     Fig.     3 und 4 im senkrechten Längsschnitt und in  Vorderansicht.  



  Um den festen Bolzen     a        (Fig.    1 und 2)  schwingt der     Winkelhebel    b. An dem     einen     Ende dieses Hebels ist eine Schubstange c  angeordnet, deren gegabeltes Ende um Zap  fen     d    drehbar ist, die an einem Stein     e    sitzen,  der durch eine mit Handhabe versehene     G"-          windespindel    f im Schlitz     g    des Hebels in  Richtung auf den Hebeldrehpunkt verschieb  bar und einstellbar angeordnet ist.

   Durch  die     Verschiebung    des Steines     e    wird also die  mittlere     Verschiebungsgeschwindigheit    des  (nicht gezeichneten) Messerschlittens,     an     welchem die Schubstange c     angreift,    ver  ändert.  



  Auch das andere Ende des Hebels ist  mit einem Schlitz     h.    versehen, in     welchem     ein Kulissenstein     i.    in Richtung auf den       Hebeldrehpunlzt        verschiebbar    vorgesehen ist.  Dieser Kulissenstein wird von einem Kurbel  zapfen     Ir,    getragen. Der Kurbelzapfen sitzt  an einem leistenförmigen     Lagerstüch    1,, wel  ches in einem dem Durchmesser     wich    ver  laufenden Kanal in einer     Kurbelscheibe        rt          versschiebbar        untergebracht    ist.

   Die Kurbel  scheibe wird durch die Kurbelwelle     o        (an-          0.etrieben        durch    ein     Rädervor-,elege)        uni-          gretrieben.    Für den Durchgang des Zapfens<I>1e</I>  ist in der Kurbelscheibe ein     radialer    Schlitz       k'    vorgesehen.

   Auf der andern Seite trägt  das Lagerstück<I>1</I> einen     Zapfen   <I>p</I> mit Rolle     q,     welcher durch den Schlitz     ;'    der Kurbel  scheibe     hindurchragt.    Dieser Zapfen taucht  mit seiner Rolle in eine Kurvennut r ein,  die in der feststehenden Kurvenscheibe s an  geordnet ist.  



  Nenn sich also die Kurbelwelle o dreht,  dann wird die Kurbelscheibe     n,    und auch der  Kurbelzapfen h, mitgenommen; jedoch findet  eine radiale Verschiebung des Kurbelzapfens  während der Umdrehung statt, weil der       Kurbelzapfenträger    1 von der Kurvennut     r     aus gesteuert wird. Diese Steuerung ist so  eingerichtet, dass die Bewegung des Schwing-         liebcls    b derart geregelt wird,     dass    der     3Tesser-          schlitten    während der Schnittzeit mit gleich  förmiger     Geschwindigkeit    bewegt wird, und  zwar mit einer Geschwindigkeit, die genau  der     Stangengesch-,vindigkeit    entspricht.

   An  derseits sorgt die Hubkurve r dafür, dass die       Rückbewegung    des Messerschlittens in die  Anfangsstellung mit erhöhter     (Tesch-%vindig-          heit    vor sich geht. Es ist klar, dass man die  Kurvennut     r    allen Anforderungen anpassen  kann und dass es bei veränderten Anforde  rungen in der Regel nur einer Verdrehung       der        Kurvenscheibe    und nicht einmal ihrer  Auswechslung bedarf.  



  Bei dem Beispiel gemäss     Fig.    3 und 4       trägt    die     Kurbelwelle        o,    welche durch ein       Kegelr;iclc,rpa,ir        angetrieben    wird, die     Iiur-          belscheibe        n.    Der Kurbelzapfen     k    sitzt an  dem     leistenförmigen    Lagerstück 1, welches  in einem dem Durchmesser nach verlaufen  den Kanal der Kurbelscheibe     u        verschif@bbar     untergebracht worden ist.

   Der auf der an  dern Seite der     Leiste   <I>1</I> sitzende Zapfen<I>p</I>       trägt    eine Rolle     q,    die in der     Kurvennut        r     der feststehenden     Kurve    s läuft. So weit  handelt es sich um die bereits bei der     ersten          Ausführun-        bec-lirif,beiie    Einrichtung.  



  Nun ist auf     d-,ni    Kurbelzapfen     7 ,    der       Messerträ        ger    1 drehbar gelagert, indem er  den Zapfen mit einem Auge     \?        umgreift.    An  dieses     Auge    2 schliesst sich eine Steuer  stange 3 an, deren Längsmitte parallel zum       Kreismesser    31     gerichtet.    ist. Das Ende 4  der     Steuerstange        stechl        län-sverschiebbar    in  einem Auge 5, welches von dem     wagreehten     Bolzen 6 getragen wird.

   Der Bolzen 6 ist  drehbar im Lager     i    angeordnet. Dieses Lager  liegt senkrecht unter der Mitte der Kurbel  scheibe     rt.     



  In an sieh bekannter -'eise ist der Trä  ger 8 der Tube 9, durch welche der Zigaret  tenstrang     läuft,    längsverschiebbar auf der       wagrerhten    Schiene 10 angeordnet. Am Mes  serträger 1 ist ein Stift: 11 befestigt, dessen       ,Ende    in einen Schlitz 12 des Tubenträgers 8  hineinragt. Die Länge dieses senkrechten       Schlitzc>s    ist so     bemessen,    dass sie die     Auf-          und    Abwärtsbewegung des vom Nurbelzap-           fen    k mitgenommenen     Stiftes    gestattet, der  im übrigen die Verschiebung des Tubenträ  gers auf der Führungsstange in bekannter  Weise besorgt.

   Der Stift 11 ist so am Mes  serträger angeordnet, dass seine Längsmitte  mit der Schnittstelle des Kreismessers in glei  cher Höhe liegt. Dadurch wird erreicht, dass  die Tube     während    des Schnittes genau mit  der Messergeschwindigkeit und dementspre  chend auch mit der     Stranggeschwindigkeit     bewegt wird.  



  Bei dieser zweiten Ausführung wird also  unter Fortfall des Winkelhebels und der  Schubstange der Messerträger     unmittelbar          @nuf    dem Zapfen     k    der Kurbel drehbar     ge-          la@;ert.  



  Device for regulating the movement of the Nesserträger in stick cigarette machines. In the strand-forming Zigarettenmaschi nen are known to be separated from the strand by a circular knife, which performs a nodding movement, pieces of the length of a cigarette. During the cut, the circular knife must be moved with the line speed.

   In consideration of the fact that the circular knife is not only displaced during the cut with the strand speed, but also in the short time when the strand moves the length of a cigarette, after the cut has been made, returned to its starting position and then, after reversing the direction of movement, who has to return to the strand speed, the control of the knife carrier presents difficulties which have led to numerous suggestions for a suitable control.

   The difficulties grow with the increase in the strand speed, so that the knife carrier controls that have been usable up to now are no longer sufficient for modern, very fast running strand machines.

      The invention relates to a device in which the control of the means attacking the knife carrier is provided by a pin which is arranged on a crank disk so as to be displaceable along a disk diameter, the displacement of the pin by a fixed guide, for example, a stroke curve, is concerned, in which a pin connected to the crank disk engages. When turning the crank respectively. The crank disk is controlled by the fixed guide of the crank pin, so that the size of the crank arm changes in the course of one revolution.



  It is clear that one can now easily achieve by a corresponding design of the curve groove that the uneven knife movement is converted completely or partially into a uniform speed during the shift and that one can also easily bring about an accelerated return movement after he follows cut .



  An embodiment of the device is shown in the drawing in FIG. 1 in a side view and in FIG. 2 in a horizontal cross-section.



  A second embodiment is shown in FIGS. 3 and 4 in a vertical longitudinal section and in a front view.



  To the fixed bolt a (Fig. 1 and 2) the angle lever swings b. At one end of this lever a push rod c is arranged, the forked end of which is rotatable around Zap fen d, which sit on a stone e, the threaded spindle f in the slot g of the lever in the direction of the lever pivot point through a handle provided with G " displaceable and adjustable.

   By moving the stone e, the mean displacement speed of the knife carriage (not shown) on which the push rod c engages is changed.



  The other end of the lever is also provided with a slot h. provided, in which a sliding block i. is provided slidably in the direction of the lever pivot point. This sliding block is carried by a crank pin Ir. The crank pin is seated on a strip-shaped bearing piece 1, which is housed in a channel in a crank disk so that it can be shifted rt in a channel with a different diameter.

   The crank disk is undriven by the crankshaft o (driven by a gear drive unit). A radial slot k 'is provided in the crank disk for the passage of the pin <I> 1e </I>.

   On the other side, the bearing piece <I> 1 </I> has a pin <I> p </I> with roller q, which passes through the slot; ' the crank disc protrudes. This pin dips with its role in a cam groove r, which is arranged in the fixed cam s on.



  If the crankshaft o is rotating, then the crank disk n and also the crank pin h are taken along; however, there is a radial displacement of the crank pin during the revolution because the crank pin carrier 1 is controlled from the cam groove r. This control is set up in such a way that the movement of the swinging love b is regulated in such a way that the 3-knife sledge is moved at the same speed during the cutting time, namely at a speed that corresponds exactly to the rod speed.

   On the other hand, the lifting curve r ensures that the return movement of the knife carriage to the starting position takes place with increased (Tesch-% vindigeit) usually only a rotation of the cam and not even needs to be replaced.



  In the example according to FIGS. 3 and 4, the crankshaft o, which is driven by a cone; iclc, rpa, ir, carries the crank disk n. The crank pin k is seated on the strip-shaped bearing piece 1, which runs in a diameter the channel of the crank disk has been housed in a displaceable manner.

   The pin <I> p </I> on the other side of the bar <I> 1 </I> carries a roller q that runs in the curve groove r of the fixed curve s. So far it is the case with the first implementation.



  Now is on d-, ni crank pin 7, the knife carrier 1 rotatably mounted by the pin with one eye \? encompasses. This eye 2 is followed by a control rod 3, the longitudinal center of which is directed parallel to the circular knife 31. is. The end 4 of the control rod can be longitudinally displaced in an eye 5 which is carried by the horizontal bolt 6.

   The bolt 6 is rotatably arranged in the bearing i. This bearing is perpendicular to the center of the crank disc.



  In a well-known manner, the carrier 8 of the tube 9 through which the cigarette rod runs is arranged on the horizontal rail 10 so as to be longitudinally displaceable. On the knife carrier 1 is a pin: 11 attached, the end of which protrudes into a slot 12 of the tube carrier 8. The length of this vertical slot is dimensioned in such a way that it allows the up and down movement of the pin carried along by the crank pin k which, in addition, moves the tube carrier on the guide rod in a known manner.

   The pin 11 is arranged on the knife carrier that its longitudinal center is at the same height as the intersection of the circular knife. This ensures that the tube is moved precisely at the knife speed during the cut and accordingly also at the strand speed.



  In this second embodiment, with the elimination of the angle lever and the push rod, the knife carrier is allowed to rotate directly on the pin k of the crank.

 

Claims (1)

PATNNTAN SPR UCI3 Vorrichtung zum Regeln der Messer- trä gerbewegung bei Strangzigarettenmaschi- nen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steue rung der am Messerträger angreifenden Mittel durch einen Zapfen besorgt wird, welcher an einer IZurbelscheibe längs eines Scheibendurchmessers verschiebbar angeord net ist, wobei die Verschiebung des Zapfens durch eine feststehende Führung besorgt wird, in die ein mit der Kurbelscheibe ver bundener Stift eingreift. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATNNTAN SPR UCI3 Device for regulating the knife carrier movement in string cigarette machines, characterized in that the control of the means acting on the knife carrier is provided by a pin which is arranged on a crank pulley so that it can be moved along a pulley diameter, the displacement of the Pin is worried by a fixed guide in which engages a pin connected to the crank disk ver. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Zapfen mit einem Stein in den Schlitz am einen Ende eines Winkelhebels, und zwar in Richtung auf den Hebeldrehpunkt, verschiebbar eingreift, während am andern Hebelende verstellbar in bezug auf die Entfernung vom Hebeldrehpunkt eine Schubstange an gelenkt ist, welche am Messerschlitten an greift. 2. Device according to claim, characterized in that the pin engages with a stone in the slot at one end of an angle lever, specifically in the direction of the lever pivot point, while at the other end of the lever, a push rod is adjustable in relation to the distance from the lever pivot point is what attacks the knife carriage. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Messerträ ger drehbar auf dem Zapfen gelagert ist, wobei das Ende einer langen, parallel zur Messerebene verlaufenden, und vomLager- auge des Messerträgers ausgehenden Steuerstange litngsverschiebbar in einem Auge steckt, welches um eine wagrechte Achse drehbar angeordnet ist, die senk recht unter dem Mittelpunkt der Kurbel scheibe liegt. 3. Device according to patent claim, characterized in that the knife carrier is rotatably mounted on the pin, the end of a long control rod running parallel to the knife plane and extending from the bearing eye of the knife carrier being slidably inserted into an eye which can be rotated about a horizontal axis is arranged, which is perpendicular right under the center of the crank disc. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeich net, dass der Tubenträger auf einer wag rechten Führung gleitend angeordnet ist und durch einen Stift des Messerträgers mitgenommen wird, dess?n Längsachse mit der Schneidstelle des Kreismessers auf gleicher Höhe liegt. Device according to patent claim and dependent claim 2, characterized in that the tube carrier is arranged to slide on a right guide and is carried along by a pin of the knife carrier whose longitudinal axis is at the same height as the cutting point of the circular knife.
CH106545D 1923-11-30 1923-11-30 Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines. CH106545A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH106545T 1923-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106545A true CH106545A (en) 1924-09-01

Family

ID=4365433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106545D CH106545A (en) 1923-11-30 1923-11-30 Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106545A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH106545A (en) Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines.
DE369394C (en) Control of valves, in particular injection valves for constant pressure motors
DE398471C (en) Device for regulating the speed of the knife carriage displacement in string cigarette machines
AT101987B (en) Device for regulating the movement of the knife carrier in straight-line cigarette machines.
DE550295C (en) Koetz winder
DE677396C (en) Device on wire looms for tensioning the weft wire
DE568721C (en) Scissors for cutting rolling stock with knife carriers that can be moved in the direction of travel of the rolling stock
AT118066B (en) Sickle knife arrangement with grinding device for string cigarette machines.
DE420381C (en) Control of the pull-off hook on cigarette tamping machines
DE459520C (en) Winding machine with a thread guide controlled by a steering wheel
DE590781C (en) Tree switching device
DE420383C (en) Nick meter control
DE505850C (en) Dishwasher
DE678895C (en) Device for reciprocating and uncoupling the thread guide rods for automatic Koetzerspulmachines
DE687030C (en) Sewing machine, especially large spooling machine, with loop extractor
AT102340B (en) Device for bringing about the pitching movement of the strand knife in strand cigarette machines.
DE418318C (en) Knife carriage drive for cigarette machines
DE490634C (en) Cutting machine for cardboard, paper, etc. like
DE493337C (en) Device for sharpening a sickle knife equipped with a pulling tool
DE1014271B (en) Device for automatic adaptation of the Roesschenweg to the respective fabric width when reducing on the flat weft knitting machine
DE344020C (en) Machine for dividing and shaping dough
DE416719C (en) Device for sharpening safety razor blades one after the other on all four cutting surfaces
DE104581C (en)
DE702853C (en) Cork cutting machine
DE431022C (en) Device for dividing the strand of sleeves