CH105895A - Window roll-up curtain. - Google Patents

Window roll-up curtain.

Info

Publication number
CH105895A
CH105895A CH105895DA CH105895A CH 105895 A CH105895 A CH 105895A CH 105895D A CH105895D A CH 105895DA CH 105895 A CH105895 A CH 105895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
curtain
locking
cylinder
spring
roll
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Company Kirsch Manufacturing
Original Assignee
Company Kirsch Manufacturing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Company Kirsch Manufacturing filed Critical Company Kirsch Manufacturing
Publication of CH105895A publication Critical patent/CH105895A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • E06B9/46Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers by clamping bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  

      Fensterrollvorhang.            Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist ein     Fensterrollvorhang    mit einem hohler.  Metallzylinder, an     @velchem    der Vorhang     mit-          telst    in eine äussere Längsnut     eingreifender     Metallklammern befestigt ist.  



  Die neue     Einrichtung    eines solchen     Roll-          vorhanges    liegt darin,     dass    zwecks Vermei  dung der     Verbringung    des Vorhanges in eine  Stellung, aus welcher er nicht gehoben wer  den     kann,    die genannte Längsnut, in welcher  der Vorhang     befestigt    ist, relativ zu Sperr  organen derart angeordnet ist,     da3    diese       Sperrorgane    an einer Verriegelung an einem  zusammenwirkenden     Sperrzahn    verhindert  werden, wenn der Vorhang     vollständig    her  untergezogen wird.  



  Eine Ausführungsform der Erfindung  ist auf der Zeichnung beispielsweise veran  schaulicht.  



       Fig.    1 ist eine Aussenansicht der Rolle  mit dem daran festgeklemmten Vorhang. Um  anzudeuten, dass die Rolle beliebiger Länge  sein kann, ist ein Stück ausgebrochen;       Fig.    2 ist eine schaubildliche Darstellung  einer     Ausführungsform    einer Klammer, wel-    ,ehe zur lösbaren Befestigung des Vorhanges  dient;       Fig.    8 ist eine     ebenfalls    teilweise abge  brochene     schaubildliche    Ansicht des Gehäu  ses für die Feder und deren     Aufziehvorrich-          tun.g;          Fig.    4 ist eine ähnliche Ansicht eines an  dern Gehäuses, das .an einem Ende der Ralle  einen Drehzapfen trägt;

         Fig.    5 ist ein Längsschnitt durch die  Rolle, wobei der Vorhang und die Be  festigungsvorrichtung desselben weggelassen  sind;       Fig.    6 ist     ein    Querschnitt nach Schnitt  linie 6-6 in     Fig.    5;       Fig.    7 ist ein ähnlicher Querschnitt nach  Linie 7-7 in     Fig.    5;  F     ig.    8 ist eine     schaubildlIche    Darstellung  eines zu der     Aufziehvorrichtung    gehörenden  Teils;

         Fig.    9 ist eine schaubildliche Darstellung  des Gehäuses für die     Federaufziehvorrich-          tung    (teilweise     abgebrochen);          Fig.    10 ist. ein abgebrochener Längs  schnitt des Endes der Rolle, welches das Ge-           häuse    der     Federaufziehvorrichtung    aufnimmt.,       wobei    diese     Vorrichtung        senkrecht    zu     Fig.    5  geschnitten ist,     wie    dies durch Schnittlinie       l.0-10,        Fig.    5, angedeutet ist;

         Fig.    11 ist eine schaubildliche Ansicht  des Gehäuses für die     Federaufziehv        orrich-          tuns,        wobei    die Feder nicht mit veranschau  licht ist;       Fig.    12 ist eine     süha.ubildliche    Darstel  lung von Teilen einer     Sperrvorrichtung,     durch die der     V        orha.ng    in jeder beliebigen       Abrollstellung    gesperrt werden kann;

         Fig.    13 ist eine     sehaubildl.iche    Darstel  lung des Zapfens der     Aufziehvorrichtung,     welcher einen Sperrteil aufweist;       Fig.    14 ist eine schaubildliche Darstel  lung eines auf den Zapfen     (Fig.    13) passen  den Teils;       Fig.    15 und 16 sind in grösserem     Massstab     gehaltene Teildarstellungen der     Befestigungs-          klammer    für den     Vorhang.     



  Wie namentlich Fis. 5 und 7 erkennen  lassen, besitzt der Rollenmantel einen Metall  zylinder 15, welcher an zwei diametral gegen  überliegenden     Stellen    im Querschnitt     sehwal-          benschwa.nzartige    Nuten 16     aufweist,    die  nach innen     vorsiprin.gende        Längsrippen    17  bilden, welche sieh über die ganze Länge der  Rolle     erstrecken.    Die Rolle kann beliebiger  Länge sein und kann     mittelst    einer Säge oder  eines andern geeigneten     'Werl:

  zeuges        zu-e-          schnitten        werden,    so dass sie sich jedem be  liebigen     Fensterrahmen    anpassen lässt. An  dem einen Ende des     Rollenmantels,    leicht  von demselben abnehmbar,     befindet    sich ein  zylindrisches Gehäuse 18 mit Boden 19 und  Drehzapfen 20. Die zylindrische Gehäuse  wand 21 hat zwei diametral gegenüberlie  gende Schlitze, in     welche    die Rippen 17  hineinpassen, um eine Drehung     des    Gehäuses  18 in der Rolle zu verhindern.

   Eine     unbeab-          sichtigte        Verschiebung    des Gehäuses 18 in  der     Längsrichtung        wird    durch Reibung der       zweckmässig    federnden     Wandung    des Gehäu  ses 18 verhindert.  



  Am Boden 19 des Gehäuses 18     befinden     sich ferner,     ebenfalls    diametral gegenüberlie  gend, zwei     Vorsprünge    22, die Zungen 223    bilden, welche in die Längsnuten 16 derart       passen,    dass ihre äussern Flächen bündig mit  der     Zylinderfläche    der Rolle liegen.  



  Die     Aufzielivorrichtung    für die     Feder    be  findet sich am andern Ende     der    Rolle in  einem     ähnlichen    Gehäuse 23,     welches    sich  vom Gehäuse 18 hauptsächlich nur dadurch       unterscheidet,    dass es anstatt eines runden  Zapfens 20 eine zentrale     Öffnung        2-i:    hat, wie       Fig.    11 besonders erkennen     lä.sst.    Letztere  veranschaulicht:

       aueli    die     Län@"#sschlitze    25,  welche die     Längsrippen    1.7 der Rolle aufneh  men, und im einzelnen die Form der Zungen  22a. Das Gehäuse 23 ist ferner mit Vorsprün  gen 26 versehen, die, wie     .a.ucli        Fig.    10 und  11 erkennen lasen, nach innen umgebogen  in Eingriff mit     dein    Ringflansch     hommer,     der in     Fig.        1-1    besonders     da.rgestillt    ist.

       Da-          durch    soll die in     Fig.    12 und 13 besonders       dargestellte        Sperrvorrichtung    in ihrer Ar  beitsstellung gehalten werden. .Durch diese       Einrichlun.g    ist die     gesauite        Aufziehvorrich-          tung    zu einem Ganzen vereinigt,     welches    sich  leicht abnehmen     bezw.        auswechseln    lässt.  



  Die Nuten an der Aussenseite des     Zy        lin-          dens    15     dienen    in     Verbindung    mit den Klam  mern 2 7     (Fig.    2) dazu. das eine Ende des       Fenstervorlian.oes    28 an der Rolle zu befesti  gen.

       Zii    der     Bf@festigun"rsvorriclitung    gehören  auch die Zungen 2     23-,    die     sich    an den Gehäu  sen 18 und 23     herinden.        Jede    der Klammern  7     besteht        aus    einer     Halbzylindrischen    Feder,  die an einem     (oder    beiden Enden) mit einer       Einbiegung    273- oder     einer    Nase versehen ist,  die in eine der     Nitten    16 passt, so     da,

  ss    der       Vorhan        -Stoff    von     de#r        oder    den     Klammern     erfasst und von den     nasenarti.--en    Teilen in  die Nuten     gedrückt        tvir.d.    Die     Klammern          lassen    sieh     über    den Rand des     ,Stoffes        bezw.          der    Rolle     derart        naeli        den        .Enden    verschieben,

         d    ass die     Einhic#gungen    27a     am    Ende der       Klammern    unter die     Zungen    22a zu liegen  hemmen.     Vorzugsweise    sind die am Ende der  Rolle     an-ebraehten.        Klammern    27 breiter als  die     dazwischen        l3efindliclien,    wie dies in     Fig.     1     angedeutet    ist.

       Mittelst    der Zungen     22L     sind die ohnehin stärkeren Klammern 27 der  art in ihrer Lage festgehalten, dass sie sich      nicht loslösen können und der Vorhangstoff  selbst bei Anwendung eines starken Zuges  nicht abgleiten     bezw.    herausgezogen werden       17a1111.     



  Wie die Zeichnung, und namentlich     Fig.     2, 15 und 16 erkennen lassen, sind die     ein-          spr@ngenden    Enden der Klammern 27 so be  messen     bezw.        deraxt        L-förmig    gestaltet,     da.ss     das freie Ende dieses Teils unter die vor  springende     Wand    der Nute 16     einspringt,     während der Absatz sich gegen die andere       vorspringende    Wandung     bezw.        Kante    der       Schwalbenschwanznute    legt.

   Auf diese Weise  wird der Vorhangstoff in der Nute doppelt  festgeklemmt, während der     halbzylindrische     Teil der Klammern den Stoff gegen die     Zy-          linderwa.ndung    der Rolle drückt. Auf diese  Weise ist der     Vorhang    sehr sicher und doch  leicht     auswechselb-ax    an der Rolle befestigt  und wird selbst bei Anwendung des stärk  sten Zuges nicht .abgleiten können.

   Die An  zahl der     Klammern    kann beliebig sein, und  die Klammern lassen sich nach Wunsch ver  schieben.     Dier    freien Flansche der breiteren       Endklammern    können kürzer sein als die da  zwischen befindlichen, da, sie durch die Zun  gen 22 festgehalten werden.  



  Die Vorrichtung zum Aufziehen .der Fe  der besitzt eine kurze Achse 29, die in eine  hohle Achse 30     (Fig.    3, 5, 9 und 13)     tele-          skopartig    einspringt. Diese hohle Achse hat  an dem äussern Ende ein. Paar Schlitze 31  und ist .auf der kurzen Achse durch einen  Halsring 32 gesichert, der auf die hohle  Achse aufgetrieben ist, so. dass er fest mit  letzterer und mit der Achse 29 verbunden       ist.    An einem der Schlitze 31 ist das eine  Ende der Feder 33, die um die Achse 30 ge  legt ist, eingehakt.

   Das andere Ende der Fe  der ist .an dem einen der Flügel des in     Fig.    8  besonders dargestellten Teils 34     festgelegt,     welcher mittelst zweier Ringe 38 die hohle  Achse 30 umfasst und dadurch eine Lagerung  für das innere Ende derselben bildet. Die  Flügel des Teils 34 legen sich gegen die in  nere Wandfläche des Zylinders 15 und wer  den an einer Drehung :durch Anschlag an den       innern    Rippen 17 verhindert. Der Teil 34, 38    ist     demnaeh,        wie    ersichtlich, auf der hohlen  Achse 30 verschiebbar.  



  Die Achse 29 ist     an    der Stelle, wo sie aus  ,der hohlen Achse 30     heraustritt,    sich jedoch  noch innerhalb der Rolle befindet,     sperrad-          artig    ausgebildet     bezw.    an zwei diametral ge  genüberliegenden Stellen mit Sperrzähnen 39  versehen. Die Sperrzähne kommen in Ein  griff mit Sperrgliedern 41     (Fig.    5, 6 und 12),   um die Rolle gegen Drehung auf der Achse  29 (unter dem     Einfluss    der Feder)     züz    halten.

    Das äusserste, aus dem Gehäuse der Rolle  vorspringende Ende 40 der Achse, das in  einen .der Lagerböcke des Fensterrahmens       eingelegt    wird, ist in üblicher Weise     abge-          ±lacht,    um eine Drehung der Achse zu ver  hindern. Die     Abflachungen    der Achse neh  men in dem Lagerbock     annähernd    eine senk  rechte Lage ein und nehmen     -auch    die Sperr  zähne annähernd dieselbe Lage ein.  



  Die mit den Zähnen 39 zusammenarbei  tenden     Bperrglieder    41, welche bei der dar  gestellten Ausführungsform aus kurzen Kol  ben bestehen, sind lose in     radialen'    Führungen  42 des in     Fig.    12 besonders     dargestellten     Teils 43 gelagert. Dieser Teil hat eine     Nabe     .und -einen Flansch 44.

   Die Führungen 42       springen        nach    aussen über den Umfang des  Flansches 44 vor und werden an ihren     äussern     Enden durch die Zungen 22a geschlossen, die  von der Stirnwand     ,des        Endgehäuses    23 vor  springen und dadurch den Austritt der beim  Aufrollen des Vorhanges der Wirkung der  Zentrifugalkraft unterworfenen Sperrglieder  41 .aus den Führungen 42 verhindern. Die  Führungen werden nach aussen durch die  Stirnwand des Gehäuses 23 abgeschlossen.

    Der die Sperrzähne enthaltende Teil der  Achse 29     ist    in .der Nähe des     Teils    43 ge  lagert, während ein verjüngter     zylindrischer     Teil der Achse 29 in der zentralen runden       Öffnung    24     der        Stirnwand    des Endgehäuses  23     ,gelagert    ist.  



  Nachdem der die Sperrglieder enthaltende  Teil in :das Gehäuse 23 eingesetzt worden ist,  wird die Achse 29 zusammen mit der hohlen  Achse 30, der Feder 33 und dem Teil 34 so       eingesetzt        bezw.    angebracht, dass der Hals-      ring 32 sich gegen die hintern Wandungen  der Führungen 42 legt. Das Lagerstück 45  wird auf die hohle Achse 30 aufgesetzt, bevor  die Feder auf der Achse angebracht ist.

   Der  Lagerteil 45 hat einen     mittleren,        zylindri-          s@chen    Teil, an dessen einem Ende sich ein  nach innen vorspringender Flansch 46 und  an dessen :anderem Ende ein     nach    aussen vor  springender Flansch 4 7 vorgesehen ist, des  sen äusserer Durchmesser dem innern Durch  messer der Hülse 23 entspricht.

   Die mittlere       (Jffnung    des innern Flansches 46 passt los  auf die Achse 30, während dieser Flansch an  der     hintern    Fläche des     Halsringes    32 zum  Anliegen kommt, um     die    Achse und alle an  dern darauf befindlichen Teile gegen Ver  schiebung in der Längsrichtung im Verhält  nis zum Rollenmantel zu verhindern. Nach  dem der Lagerteil     .15    einbesetzt ist, werden.

    die     Vorsprünge        bez,w.    ausgestanzten Lappen  26 des Gehäuses 23 nach innen über den       Flans,eh    47 umgebogen, wodurch der ganze       Mechanismus    in dem Gehäuse 23     festgelegt     wird.  



  Wie     Fig.    5 erkennen     lä.sst,    sind die Füh  rungen 4? der Sperrglieder 41 durch die  Schlitze 25 des Gehäuses 23     hindurchgeführt     und befinden sich daher gegenüber den En  den der Rippen     1.7,    wenn das Gehäuse einge  setzt     -wird.    Die     ;genannten    Sperrglieder bewe  gen sich demnach in der Ebene, die ,durch  die Rippen gelegt ist, und das     eine    der Sperr  glieder,     welches    sich jeweils in dieser Ebene  oberhalb der Achse befindet,     -wird    durch :das  Eigengewicht in Eingriff mit dem obern  Sperrzahn 39 kommen, während das andere  Sperrglied sich .ausser Eingriff befindet.

    



       Die    Rolle dreht sich zusammen mit dem  Gehäuse 23 um die Achse 30 und gegen die  Wirkung der Feder, wenn .der Vorhang von  der Rolle abgewickelt     bezw.    heruntergezogen       wird.    Während dieser     Bewegung    gleiten die  Sperrglieder 41 abwechselnd über die Sperr  zähne 39.

   Wenn jedoch die Abwärtsbewe  gung     des        Vorhanges    aufhört     bezw.    der Zug  nach unten     nachlässt,    wird der Vorhang wie  der um so viel angehoben, bis der     obenbefind-          liehe    Sperrkolben 41 in Eingriff mit dem         obern    Sperrzahn 39 kommt und, den Vorhang  an der     gewünschten    Stelle     bezw.    in der ge  wünschten Höhenlage festhält.  



  Um den     Rollvorhang    wieder aufzurollen,  wird er zuerst ganz abgerollt     (Fig.    6, gestri  chelte Stellung). In dieser Stellung ist den  obere Sperrkolben 41 (gestrichelte Stellung       Fig.    6) verhindert, in den obern Sperrzahn  39 einzufallen und die Rolle zu verriegeln.

    Wird dann     derVorhang    losgelassen, so dreht  die     .gespannte        Aufrollfeder        dia    Rolle rück  wärts, wobei. die durch die     Zentrifugallkraft     auswärtsgetriebenen     Sperrkolben    41 nicht in  die Zähne 39 eingreifen und so das Zurück  drehen der Rolle und damit das Aufrollen des       Vorhanges    gestatten.

   Soll der Vorhang nur  teilweise aufgerollt werden, so     wird    er ange  halten und sodann nur noch um so viel dem  Zug der     Aufwickelfeder    überlassen, bis einer  der Sperrkolben 41 in den obern     Sperrzahn     39     eingreift,    wonach der Vorhang wieder ge  sperrt ist.  



  Beim     Spannen    der Feder 33 wird der Teil  34 in der Rolle 15 nach links und beim Ent  spannen wieder nach rechts geschoben.



      Window roll-up curtain. The present invention relates to a roll-up window curtain with a hollow one. Metal cylinder to @velchem the curtain is fastened by means of metal clips engaging in an outer longitudinal groove.



  The new device of such a roller curtain is that, in order to avoid moving the curtain into a position from which it cannot be lifted, the said longitudinal groove in which the curtain is attached is arranged relative to locking members , that these locking elements are prevented from locking on a cooperating ratchet tooth when the curtain is pulled down completely.



  An embodiment of the invention is illustrated in the drawing, for example.



       Fig. 1 is an exterior view of the roll with the curtain clamped thereon. To indicate that the roll can be of any length, a piece has been broken off; Fig. 2 is a perspective view of an embodiment of a clip which is used to releasably attach the curtain; 8 is a perspective view, also partially broken away, of the housing for the spring and its Aufziehvorrich- do.g; Figure 4 is a similar view of another housing carrying a pivot at one end of the ratchet;

         Fig. 5 is a longitudinal section through the roller, with the curtain and the fastening device being the same omitted; Fig. 6 is a cross section taken along line 6-6 in Fig. 5; Figure 7 is a similar cross-section taken along line 7-7 in Figure 5; Fig. Figure 8 is a perspective view of a portion associated with the puller;

         9 is a perspective view of the housing for the spring retractor (partially broken away); Fig. 10 is. a broken longitudinal section of the end of the roller, which receives the housing of the spring winding device., This device is cut perpendicular to FIG. 5, as indicated by section line 1.0-10, FIG. 5;

         11 is a perspective view of the housing for the spring winding device, the spring not being illustrated; Fig. 12 is a pictorial representation of parts of a locking device by which the Vorha.ng can be locked in any unrolling position;

         Fig. 13 is a diagrammatic representation of the pin of the retractor having a locking portion; Fig. 14 is a perspective view of a part fitting onto the pin (Fig. 13); 15 and 16 are partial representations of the fastening clip for the curtain, on a larger scale.



  As in particular F sharp. 5 and 7 show, the roller jacket has a metal cylinder 15, which at two diametrically opposite points in cross section has sehwal- benschwa.nz-like grooves 16, which form inwardly protruding longitudinal ribs 17, which see the entire length of the roller extend. The roll can be of any length and can be made using a saw or some other suitable tool:

  can be cut to size so that it can be adapted to any window frame. At one end of the roller shell, easily removable from the same, there is a cylindrical housing 18 with a bottom 19 and pivot 20. The cylindrical housing wall 21 has two diametrically opposed slots into which the ribs 17 fit to allow the housing 18 to rotate in the role to prevent.

   Unintentional displacement of the housing 18 in the longitudinal direction is prevented by the friction of the suitably resilient wall of the housing 18.



  On the bottom 19 of the housing 18 there are also, also diametrically opposite, two projections 22 which form tongues 223 which fit into the longitudinal grooves 16 such that their outer surfaces are flush with the cylinder surface of the roller.



  The aiming device for the spring is located at the other end of the roller in a similar housing 23, which differs from housing 18 mainly only in that it has a central opening 2-i: instead of a round pin 20, as shown in FIG. 11 in particular recognize. The latter illustrates:

       This also includes the longitudinal slots 25, which receive the longitudinal ribs 1.7 of the roller, and in detail the shape of the tongues 22a. The housing 23 is furthermore provided with projections 26 which, as in FIGS. 10 and 11 read, bent inwards into engagement with your ring flange hommer, which is especially da.rgestillt in Fig. 1-1.

       This is intended to keep the locking device particularly shown in FIGS. 12 and 13 in its working position. .Through this Einrichlun.g the entire Aufziehvorrich- device is combined into a whole, which can be easily removed or. can be exchanged.



  The grooves on the outside of the cylinder 15 are used in conjunction with the clamps 27 (FIG. 2) for this purpose. one end of the window curtain 28 to be attached to the roller.

       Tongues 223-, which are attached to housings 18 and 23. Each of the clamps 7 consists of a semi-cylindrical spring which is bent at one (or both ends) with an inflection 273- or a nose is provided which fits into one of the nits 16, so that

  ss the curtain material grasped by de # r or the clamps and pressed into the grooves by the nasal arteries tvir.d. The brackets let you see over the edge of the fabric, respectively. move the ends of the role so close,

         that the enclosures 27a at the end of the clamps prevent from lying under the tongues 22a. Preferably those at the end of the roll are attached. Brackets 27 wider than the l3efindliclien in between, as indicated in FIG. 1.

       By means of the tongues 22L, the brackets 27, which are already stronger, are held in their position so that they cannot come loose and the curtain fabric does not slide off even when a strong pull is applied. be pulled out 17a1111.



  As the drawing, and in particular FIGS. 2, 15 and 16 show, the protruding ends of the brackets 27 are to be measured or respectively. deraxt L-shaped designed da.ss the free end of this part under the projecting wall of the groove 16 jumps in, while the paragraph against the other projecting wall or. The edge of the dovetail groove.

   In this way, the curtain fabric is clamped twice in the groove while the semi-cylindrical part of the clamps presses the fabric against the cylinder wall of the roll. In this way, the curtain is very securely but easily attached to the roll and can be easily exchanged and will not slide off even when the strongest pull is applied.

   The number of brackets can be any, and the brackets can be moved as desired. The free flanges of the wider end brackets can be shorter than those between them because they are held in place by the tongues 22.



  The device for pulling up the spring has a short axis 29 which jumps into a hollow axis 30 (FIGS. 3, 5, 9 and 13) like a telescope. This hollow axis has a at the outer end. Pair of slots 31 and is secured on the short axis by a neck ring 32 which is driven onto the hollow axis, see above. that it is firmly connected to the latter and to the axle 29. At one of the slots 31 one end of the spring 33, which is placed around the axis 30, is hooked.

   The other end of the spring is fixed to one of the wings of the part 34 particularly shown in FIG. 8, which by means of two rings 38 encompasses the hollow axis 30 and thereby forms a bearing for the inner end thereof. The wings of the part 34 lie against the inside wall surface of the cylinder 15 and who the rotation: by stopping the inner ribs 17 is prevented. The part 34, 38 is accordingly, as can be seen, displaceable on the hollow axis 30.



  The axis 29 is at the point where it emerges from the hollow axis 30, but is still located within the role, or ratchet-like. provided with ratchet teeth 39 at two diametrically opposite locations. The ratchet teeth come in a handle with locking members 41 (Fig. 5, 6 and 12) to keep the roller against rotation on the axis 29 (under the influence of the spring) züz.

    The outermost end 40 of the axle, which protrudes from the housing of the roller and is inserted into one of the bearing blocks of the window frame, is flattened in the usual way in order to prevent rotation of the axle. The flattened areas of the axis take an approximately vertical position in the bearing block and the locking teeth also occupy approximately the same position.



  The locking members 41 cooperating with the teeth 39, which consist of short Kol ben in the embodiment provided, are loosely mounted in radial guides 42 of the part 43 particularly shown in FIG. This part has a hub and a flange 44.

   The guides 42 protrude outward over the circumference of the flange 44 and are closed at their outer ends by the tongues 22a, which jump from the end wall of the end housing 23 and thereby the exit of the locking members subjected to the effect of centrifugal force when the curtain is rolled up 41. Prevent from the guides 42. The guides are closed from the outside by the end wall of the housing 23.

    The part of the axle 29 containing the ratchet teeth is superimposed in the vicinity of the part 43, while a tapered cylindrical part of the axle 29 is mounted in the central round opening 24 of the end wall of the end housing 23.



  After the part containing the locking members has been inserted into: the housing 23, the axis 29 is used together with the hollow axis 30, the spring 33 and the part 34 respectively. attached so that the neck ring 32 lies against the rear walls of the guides 42. The bearing piece 45 is placed on the hollow axle 30 before the spring is attached to the axle.

   The bearing part 45 has a central, cylindrical part, at one end of which there is an inwardly protruding flange 46 and at the other end of which there is an outwardly protruding flange 47, the outer diameter of which is the inner diameter the sleeve 23 corresponds.

   The central opening of the inner flange 46 fits loosely on the axle 30, while this flange comes to rest against the rear surface of the neck ring 32, about the axle and all other parts on it against displacement in the longitudinal direction in relation to the roller shell After the bearing part .15 is occupied, will be.

    the projections bez, w. punched-out tabs 26 of the housing 23 are bent inwards over the flange, eh 47, whereby the entire mechanism in the housing 23 is fixed.



  As Fig. 5 shows, are the guides 4? the locking members 41 passed through the slots 25 of the housing 23 and are therefore located opposite the En of the ribs 1.7 when the housing is set -will. The; mentioned locking members move accordingly in the plane that is laid through the ribs, and one of the locking members, which is located in this plane above the axis, -will by: the dead weight in engagement with the upper ratchet tooth 39 come while the other locking member is .ausser engagement.

    



       The roller rotates together with the housing 23 around the axis 30 and against the action of the spring when .der curtain unwound from the roller or. is pulled down. During this movement, the locking members 41 slide alternately over the locking teeth 39.

   However, if the downward movement of the curtain stops BEZW. the downward pull decreases, the curtain is raised as much until the locking piston 41 above comes into engagement with the upper locking tooth 39 and, respectively, the curtain at the desired location. holds at the desired altitude.



  To roll up the curtain again, it is first unrolled completely (Fig. 6, dashed position). In this position, the upper locking piston 41 (dashed position FIG. 6) is prevented from falling into the upper locking tooth 39 and locking the roller.

    If the curtain is then released, the tensioned roll-up spring rotates the roller backwards, whereby. the locking piston 41, which is driven out by the centrifugal force, does not engage in the teeth 39 and thus allow the roller to be turned back and thus the curtain to be rolled up.

   If the curtain is only partially rolled up, it will be stopped and then only left to the train of the winding spring until one of the locking piston 41 engages the upper ratchet 39, after which the curtain is locked again.



  When tensioning the spring 33, the part 34 is pushed in the roller 15 to the left and when Ent tension again to the right.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Fensterrollvorhang mit einem hohlen Me tallzylinder, an welchem der Vorhang mit- telst in eine äussere Liingsnut eingreifender Metallklammern befestigt ist, dadurch ge kennzeichnet, dass zwecks Vermeidung der Verbringung des Vorli.anges in eine Stellung, aus welcher er nicht gehoben werden kann, die gemannte Liin"snut, in welcher der Vor ha.ng befestigt ist, PATENT CLAIM: Roll-up window curtain with a hollow metal cylinder, to which the curtain is attached by means of metal clips engaging in an outer longitudinal groove, characterized in that, in order to avoid moving the curtain into a position from which it cannot be lifted, the manned Liin "snut, in which the curtain is attached, relativ zu Sperrorganen derart angeordnet ist, dass- diese Sperrorgane an einer Verriegelung an einem zusammen wirkenden Sperrzahn verhindert werden, wenn der Vorhang vollständig heruntergezo gen -wird. <B>UNTERANSPRÜCHE: is arranged relative to locking elements in such a way that these locking elements are prevented from locking on a cooperating locking tooth when the curtain is completely pulled down. <B> SUBCLAIMS: </B> 1. Fensterrollvorha.ng nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am hohlen Metallzyliinder zwei diametral. gegenüber- liegende, innere Längsrippen bildende Nu ten v orgesehen sind, welche Rippen ein das innere Ende der Aufrollfeder festhal tendes Glied gegen Drehung festhalten, wobei sich dieses Glied nach Massgabe der Ausdehnung und Zusammenziehung der Aufrollfeder im Zylinder längsweise ver- sühieben kann. </B> 1. Fensterrollvorha.ng according to claim, characterized in that the hollow metal cylinder has two diametrically. Opposite grooves that form inner longitudinal ribs are provided, which ribs hold a member holding the inner end of the reeling spring firmly against rotation, this member being able to displace longitudinally depending on the expansion and contraction of the reeling spring in the cylinder. ?. Fensterrollvorh.ang nach Patentanspruch und Unterausspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das das Gesperre einschlie ssende Gehäuse zwei die innern Längs rippen des Zylinders aufnehmende Schlitze besitzt, wodurch das genannte Gehäuse gegen Drehung relativ zum Zylinder ge sichert wird. ?. Roller curtain according to claim and sub-claim 1, characterized in that the housing enclosing the locking mechanism has two slots receiving the inner longitudinal ribs of the cylinder, whereby said housing is secured against rotation relative to the cylinder. 3. Fensterrollvarhang nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, d.ass das das innere Ende der Aufrollfeder festhaltende Glied Lager für eine Achse des Federspannmechanismus bildende Ringe besitzt. 4. 3. Fensterrollvarhang according to claim and dependent claim 1, characterized in that the member holding the inner end of the winding spring has bearings for an axis of the spring tensioning mechanism forming rings. 4th Fensterrollvorhang nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Enden der Rolle befindlichen Metallylam- mern für den Vorhang mittelst an Gehäu sen angebrachter Zungen gegen Austreten aus der Längsnut gesichert sind. Roll-up window curtain according to patent claim, characterized in that the metal lamellas for the curtain located at the ends of the roll are secured against escaping from the longitudinal groove by means of tongues attached to housings.
CH105895D 1923-07-13 1923-07-13 Window roll-up curtain. CH105895A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105895T 1923-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105895A true CH105895A (en) 1924-07-16

Family

ID=4364789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105895D CH105895A (en) 1923-07-13 1923-07-13 Window roll-up curtain.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105895A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531274A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Dotesa Engineering Bv Fixing device of a screen on a roller
EP0640731A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Rödelbronn Gmbh Florentine blind with wind-up sheet

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0531274A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-10 Dotesa Engineering Bv Fixing device of a screen on a roller
BE1005302A3 (en) * 1991-09-03 1993-06-22 Dotesa Eng Bv Device for fixing a cloth in profile with cloth slot.
EP0640731A1 (en) * 1993-08-25 1995-03-01 Rödelbronn Gmbh Florentine blind with wind-up sheet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825082T2 (en) DISPENSER FOR WASHBASIN
DE2726452A1 (en) DRIVE FOR A BLIND BLIND
DE3618734A1 (en) DEVICE FOR INTRODUCING AN OBJECT IN A CAVITY
DE4241730A1 (en) Spring-powered retractor for seat belts in motor vehicles
DE3043308A1 (en) LENGTH MEASURING DEVICE
EP3290372A1 (en) Device to facilitate the winding of a cable
DE19807541C1 (en) Tensioner for awning draw cable
DE2504576A1 (en) AUTOMATICALLY BLOCKING RETURN DEVICE FOR SAFETY BELT OR DGL.
EP0860579B1 (en) Roller shutter tassel drive
EP0641908B1 (en) Cable lock, in particular for two-wheel vehicles
CH105895A (en) Window roll-up curtain.
DE1482342B1 (en) Fastening device for a line reel in a fishing reel housing
DE19711751B4 (en) Device for rolling a flexible web onto a cylinder
AT15959U1 (en) Device for easy reeling of a cable
DE2822091C2 (en) Towel roll holder
AT102424B (en) Roller curtain.
DE2650073C3 (en) Seat belt retractor
DE3700546C2 (en)
DE2745366C3 (en) Cable rolling device for a cable attached at both ends
DE7522508U (en) REEL FOR MAGNETIZABLE WIRE
DE2705250C3 (en) Device for winding belts, tapes or the like. especially of roller shutter belts
DE2056147C (en) Roller shutter belt winder
DE580924C (en) Device for winding up cinematographic films
DE620417C (en) Automatic belt roller for shutters
DE4423729A1 (en) Spring powered belt retractor and method for its assembly