CH105631A - Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle. - Google Patents

Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle.

Info

Publication number
CH105631A
CH105631A CH105631DA CH105631A CH 105631 A CH105631 A CH 105631A CH 105631D A CH105631D A CH 105631DA CH 105631 A CH105631 A CH 105631A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sidecar
attached
bicycle
frame
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Freithaler Emil
Original Assignee
Freithaler Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Freithaler Emil filed Critical Freithaler Emil
Publication of CH105631A publication Critical patent/CH105631A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/02Frames

Description

  

  An der Seite eines Fahrrades oder leichten     Notorrades     zu befestigender Beiwagen.    Vorliegende Erfindung betrifft einen Bei  wagen, der an der Seite eines Fahrrades  oder leichten Motorrades zu befestigen ist,  zum Transport leichter Lasten oder auch  zum Mitnehmen eines Kindes, und besteht  das Eigentümliche zur Hauptsache darin,  dass er infolge seiner besonderen Bauart von  jedem Nichtfachmann ohne weiteres und  ohne Zuhilfenahme von     Werkzeug    an der  Seite eines Fahrrades oder dergleichen be  festigt und ebenso leicht von ihm     abge-          nonnmen    werden kann.

   Ferner zeichnet sich  der Beiwagen gegenüber den bekannten Bei  rädern oder Beiwagen durch seine solide  Bauart und vielfache Verwendbarkeit, ins  besondere auch durch seine besondere Be  festigungsart an dem jeweiligen Fahrzeug aus.  



  Der Beiwagen besteht aus einem leichten  Gestell,     zweckmässigerweise    aus bestem Stahl  rohr, dessen hinteres Ende an der Aussenseite  ein Laufrad trägt und an der Innenseite  mittelst eines besonderen Gelenkgliedes (soge  nanntes Hängelager) mit der Welle des Hinter  rades des Fahrzeuges beweglich verbunden  werden kann, während das vordere Ende des    Gestelles in schräger Richtung nach oben  geführt ist und mittelst einer verschiebbar  in ihm gelagerten Stange mit einer an dem  Führungsrohr der Lenkstange des Fahrrades  befestigten Schelle verbunden werden kann,  wobei eine mit dem Vordergestell des Bei  wagens gelenkig verbundene Strebe dem  Ganzen einen sicheren und guten Halt gibt,  letztere wird mit ihrem freien, zweckmässiger  weise hakenförmig ausgebildeten Ende in  eine besondere Schelle eingehängt,

   die an  dem obern Ende des Fahrradgestelles be  festigt ist.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des neuen Beiwagens veranschaulicht,  und zwar stellt     Fig.    1 den an der Seite eines  Herrenfahrrades befestigten Beiwagen in       Seitenansicht    dar, während     Fig.    2 ihn von  hinten und     Fig.    3 von oben gesehen oder  im Grundriss zu     Fig.    1 veranschaulicht;

       Fig.    4  stellt die Rückansicht des Beiwagens in grösse  rem     MMassstabe    gezeichnet dar, und     Fig.    5 ist  Einzeldarstellung des in grösserem     Massstabe     gezeichneten Verbindungsgliedes, welches an  der     Hinterradwelle    des Fahrzeuges befestigt      ist. Die     Fig.    5 links veranschaulicht das  Verbindungsglied in Vorderansicht; während  die Figur rechts     (Fig.    5) dasselbe in Seiten  ansicht darstellt.  



  Der Beiwagen besteht zur Hauptsache  aus dem     rahmenförmigen    Rohrgestell     a,    des  sen beide parallele Längsschenkel nach vorn  sich verlängern und nach innen schräg ver  laufen und hier, das heisst an ihrer     Kreu-          zungsstelle    fest miteinander verbunden sind,  während der äussere Rohrschenkel über die  Verbindungsstelle hinaus verlängert und in  schräger Richtung nach oben gebogen ist,  das heisst nach vorn und nach innen verläuft.  



  Am hintern Ende des Gestelles sind die  beiden hinten einen Bügel bildenden Längs  rohre     a    durch ein Querrohr<I>b</I> fest mitein  ander verbunden- dieses ist nach der Innen  seite des Beiwagens verlängert, während es  an der Aussenseite des Wagens als Gabel d  ausgebildet oder mit solcher     festverbunden     ist.

   Die Gabel d dient zur Aufnahme des  mit Hohlgummireifen versehenen Laufrades r,  dessen Durchmesser kleiner wie derjenige des  Hinterrades des zu verwendenden Fahrzeuges  ist.     Zrr    diesem Zweck ist der     Drehpunkt    des  Laufrades r in der Gabel d etwas tiefer wie  die     Axe    des Querrohres b angebracht, wäh  rend das andere freie Ende des letzteren als  flaches Auge oder Öse ausgebildet ist, um  mit dem besonderen     Verbindungsgliede    c leicht       verbunden    werden zu     können.    Das     Verbindungs-          ,lied    oder das sogenannte Hängelager c be  steht aus einem unten U-förmig gestalteten  Eisenteil,

   dessen unteres Ende zur Aufnahme  des als flaches Auge ausgebildeten freien  Endes des Querrohres b dient, während sein  oberes flaches Ende mit seinem Loch über  den     CTewindezapfen    der     Hinterradwelle    des  Fahrzeuges gestreift und mittelst einer aus  geschraubten Mutter befestigt zu werden be  stimmt ist     (Fig.    4 und 5).

   Zur Verbindung  des nach oben und vorn verlängerten Bei  wagenrohres     a    mit dem vordern Ende des  Fahrrades dient eine im Rohr     a    verschieb  bare Stange oder ein dünneres Rohre, welches  in seiner ausgezogenen Stellung     mittelst    einer  Klemmschelle     p    festgehalten wird,     wiibrend       das als flache Öse ausgebildete freie Ende  der Stange     e.    mittelst     einer    Schraube oder  dergleichen in einer uni das Führungsrohr  der     Fahrradlerrkstange    gelegten Schelle f  befestigt wird.

   Auf dem nach vorn und nach  oben geführten     Beiwagenrohr        a    ist eine dünne  Strebe s     umlegbar    befestigt, deren freies, als  Haken ausgebildetes Ende in eine am Fahr  radgestell befestigte Schelle     h    von besonderer  Art eingehängt wird und     beire        Nichtgebrauch     des Beiwagens in einer Klemme der Schelle p  festgehalten werden kann     (Fig.    1).  



  Die Verbindung der Stange e mit der  Schelle<I>f ;</I> als auch des Querrohres<I>b</I> reit dem als  Hängelager bezeichneten Organ c wird je  durch einen     Schraubbolzen    mit aufgeschraubter  Flügelmutter hergestellt, so dass das Be  festigen und     Abnehmen    des Beiwagens ohne  Werkzeug von jeder beliebigen Person mit  leichter     Mühe    bewerkstelligt werden kann,  sowohl die Schellen<I>f</I> und     h,    als auch das  Hängelager c bleiben beire     Abnehmen    des  Beiwagens am     Fahrrade    fest, sie     können     natürlich aber auch, falls erwünscht, abge  nommen werden..  



  Als Trabfläche für die zu     befü        rderncien     Lasten usw. dient eine auf das hintere ge  rade Ende des     Rolrrgestelles        a    befestigte Holz  oder dergleichen Platte t, auf welche ein       kastenförmiger    Aufbau, Kindersitz oder der  gleichen     befestit    werden     karrrr.    Ferner ist  der Beiwagen mit einem     rahnrenfürmien,     sowohl in der Länge, als auch in der Breite  verstellbaren Gelinder     g    versehen, welches  jederzeit und mit leichter     blühe    abgenommen  werden kann.

   Zu diesem Zweck besitzen  die beiden Längsrohre     a    des     Beiwagens    oben  an zwei Stellen je einen kurzen senkrechten  Zapfen     m,    über welchen die hohlen Stützen     1v     des Geländers     f/    gestreift und festgesteckt  werden     k4        rrnen        (Fig.    4).

   Das     Geländer        g     besteht aus den beiden mit je zwei     Stützeis        h     festverbundenen Längsrohren und vier recht  winklig gebogenen     Rohrstücken,    von denen je  zwei mit ihrem einen Ende in ein Querrohr  gesteckt und mit diesem     festverbunden    sind.

    Das Eigentümliche bei diesem Geländer     g         besteht darin, dass das obere Ende seiner  Stützen k gebogen oder gekröpft ist; hier  durch ist man in der Lage, das Geländer     g     auch in der Breite verändern zu können,  indem man die Stützen k entweder so über  die senkrechten Zapfen     in    streift, dass ihr  gebogenes Ende nach aussen oder aber nach  innen gerichtet ist     (Fig.    4); die im rechten  Winkel gebogenen Rohrstücke können hierbei  sowohl in den Querrohren, als auch in den  von den Stützen     7c    getragenen Längsrohren  beliebig verschoben und mittelst kleiner Stifte  oder dergleichen festgestellt werden.

   Die Ver  bindung der Rohre     a    des     Beiwagengestelles     miteinander, sowie diejenige des Querrohres b  mit der Radgabel d kann durch Hartlöten,  autogene     Schweissung    oder dergleichen herge  stellt werden.



  Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light notor's bike. The present invention relates to a car that is to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle, to transport light loads or to take a child with you, and the main thing is that it can be used by any non-specialist due to its special design and can be attached to the side of a bicycle or the like without the aid of tools and just as easily removed from it.

   Furthermore, the sidecar is distinguished from the well-known wheels or sidecar by its solid construction and multiple use, in particular by its special Be fastening type on the respective vehicle.



  The sidecar consists of a light frame, expediently made of the best steel pipe, the rear end of which carries a wheel on the outside and can be movably connected to the shaft of the rear wheel of the vehicle on the inside by means of a special joint link (so-called hanger), while the front end of the frame is guided upwards in an oblique direction and can be connected by means of a rod slidably mounted in it with a clamp attached to the guide tube of the handlebar of the bicycle, with a strut articulated to the whole with the front frame of the car and gives a good hold, the latter is hung with its free, conveniently hook-shaped end in a special clamp,

   which is fastened to the upper end of the bicycle frame be.



  In the drawing, an embodiment example of the new sidecar is illustrated, namely Fig. 1 shows the sidecar fastened to the side of a men's bicycle in a side view, while Fig. 2 shows it from behind and Fig. 3 from above or in plan to Fig. 1 illustrates;

       Fig. 4 shows the rear view of the sidecar drawn on a larger scale, and Fig. 5 is an individual representation of the larger-scale connecting member which is attached to the rear wheel shaft of the vehicle. Fig. 5 on the left illustrates the connecting link in front view; while the figure on the right (Fig. 5) shows the same in side view.



  The sidecar consists mainly of the frame-shaped tubular frame a, the two parallel longitudinal legs of which extend forward and incline inwards and are firmly connected here, i.e. at their intersection, while the outer tubular leg extends beyond the connection point and is curved upwards in an oblique direction, that is, it runs forward and inward.



  At the rear end of the frame, the two longitudinal tubes a, which form a bracket, are firmly connected to one another by a cross tube <I> b </I> - this is extended to the inside of the sidecar, while it is on the outside of the car as a fork d is formed or firmly connected to such.

   The fork d serves to accommodate the wheel r provided with hollow rubber tires, the diameter of which is smaller than that of the rear wheel of the vehicle to be used. For this purpose, the fulcrum of the impeller r in the fork d is a little lower than the axis of the cross tube b, while the other free end of the latter is designed as a flat eye or eye to be easily connected to the special link c . The connecting, song or the so-called hanger c be consists of an iron part that is U-shaped at the bottom,

   the lower end of which is used to receive the free end of the cross tube b designed as a flat eye, while its upper flat end with its hole over the C thread pin of the rear wheel shaft of the vehicle and to be fastened by means of a screwed nut is true (Fig. 4 and 5).

   To connect the upwardly and forwardly lengthened tube a to the front end of the bicycle, a rod that can be moved in tube a or a thinner tube, which is held in its extended position by means of a clamp p, is used, while the free end designed as a flat eyelet is used the rod e. is fastened by means of a screw or the like in a clamp f placed on the guide tube of the bicycle handlebar.

   On the forward and upward sidecar tube a, a thin strut s is foldable, the free, hooked end of which is hooked into a special type of clamp h attached to the chassis and held in a clamp of clamp p when the sidecar is not in use can be (Fig. 1).



  The connection of the rod e with the clamp <I> f; </I> as well as the cross tube <I> b </I> rides the organ c, which is referred to as a hanger, is each made by a screw bolt with a wing nut screwed on, so that the Be fixing and removing the sidecar without tools can be done by any person with little effort, both the clamps <I> f </I> and h, as well as the hanger c remain fixed to the bike when the sidecar is removed, but they can of course can also be removed if desired.



  As a trot area for the loads to be carried, etc. is a fixed to the rear straight end of the Rolrrgestelles a wood or the like plate t, on which a box-shaped structure, child seat or the like are fastened karrrr. Furthermore, the sidecar is provided with a rahnrenfürmien, both in length and in width adjustable Gelinder g, which can be removed at any time and with a little bloom.

   For this purpose, the two longitudinal tubes a of the sidecar have a short vertical pin m at the top at two points, over which the hollow supports 1v of the railing f / can be touched and pinned (Fig. 4).

   The railing g consists of the two longitudinal tubes, each with two supports h firmly connected, and four tube pieces bent at right angles, two of which are inserted at one end into a cross tube and firmly connected to it.

    The peculiarity of this railing g is that the upper end of its supports k is bent or cranked; hereby one is able to change the width of the railing g by touching the supports k either over the vertical pegs in such a way that their curved end is directed outwards or inwards (Fig. 4) ; the pipe sections bent at right angles can be moved as desired both in the cross pipes and in the longitudinal pipes carried by the supports 7c and can be fixed by means of small pins or the like.

   The connection between the tubes a of the sidecar frame and that of the cross tube b with the wheel fork d can be produced by brazing, autogenous welding or the like.

 

Claims (1)

PATEN TANSPRUCH An der Seite eines Fahrrades oder leichten Motorrades zu befestigender Beiwagen, be stehend aus einem rahmenförmigen Rohr gestell mit einem an seiner einen Aussenseite angebrachten, ein Laufrad tragenden Gabel und einem nach vorn und in schräger Rich tung hochgeführten Verlängerungsrohr; PATENT CLAIM On the side of a bicycle or light motorcycle to be attached sidecar, be standing of a frame-shaped tubular frame with a fork attached to its one outside, carrying a wheel and an extension tube raised to the front and in an oblique direction; da durch gekennzeichnet, dass ein die beiden Längsseiten des Rohrgestellrahmens mitein ander verbindendes Querrohr nach der Innen seite des Beiwagens verlängert und sein freies Ende, unter Vermittlung eines Gelenkgliedes an der Hinterradwelle des Fahrzeuges be- weglich und abnehmbar befestigt ist, während die Verbindung des Verlängerungsrohres mit dem Fahrzeug durch eine in dem Rohr ver schieb- und einstellbar angebrachte Stange hergestellt wird, deren freies, als Auge ausge bildetes Ende mit einer um das Lenkstangen führungsrohr des Fahrrades gelegten Schelle leicht lösbar verbunden ist, wobei eine auf dem Verlängerungsrohr umlegbar befestigte Strebe, characterized in that a cross tube connecting the two long sides of the tubular frame with each other extends to the inside of the sidecar and its free end is movably and detachably attached to the rear wheel shaft of the vehicle by means of a joint member, while the extension tube is connected to the vehicle is made by a ver slidable and adjustable rod mounted in the tube, the free end formed as an eye is easily detachably connected to a clamp placed around the handlebars guide tube of the bicycle, with a strut attached to the extension tube, die mit dem Fahrzeuggestell mittelst einer Schelle verbunden ist, dem Ganzen einen sicheren und guten Halt gibt. UNTERANSPRUCH: Fahrradbeiwagen nach Patentanspruch mit einem abnehmbaren Geländer, dadurch ge kennzeichnet, dass das Geländer sowohl in der Länge, als auch in der Breite verändert werden kann und zu diesem besonderen Zweck aus vier im rechten Winkel gebogenen Stangen oder Rohrstücken und vier deren Enden in sich aufnehmenden geraden Rohrstücken ge bildet wird, von denen zwei je mit zwei oben gekröpften Rohrstützen festverbunden sind, welch letztere mit ihrem untern Ende so über zwei auf jedem Längsrohr des Gestelles befestigte senkrechte Rohrenden oder Stifte gestreift werden können, dass ihr gebogenes Ende entweder nach innen oder nach aussen gerichtet ist. which is connected to the vehicle frame by means of a clamp, gives the whole thing a secure and good hold. SUBClaim: Bicycle sidecar according to claim with a removable railing, characterized in that the railing can be changed both in length and in width and for this special purpose from four rods or pipe pieces bent at right angles and four of their ends in themselves receiving straight pipe pieces ge is formed, two of which are each firmly connected to two cranked pipe supports, which the latter with its lower end over two vertical pipe ends or pins attached to each longitudinal pipe of the frame can be stripped that their bent end either inward or is directed outwards.
CH105631D 1923-09-19 1923-09-19 Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle. CH105631A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105631T 1923-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105631A true CH105631A (en) 1924-07-01

Family

ID=4364530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105631D CH105631A (en) 1923-09-19 1923-09-19 Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105631A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094135B (en) * 1957-06-12 1960-12-01 Zschopau Motorrad Veb Sidecar connection for motorcycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1094135B (en) * 1957-06-12 1960-12-01 Zschopau Motorrad Veb Sidecar connection for motorcycles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2951995C2 (en) Sailing vehicle for solid ground
AT407519B (en) FOLD-UP TROLLERS
DE1505223C3 (en) Collapsible bike
DE2831289C2 (en)
CH105631A (en) Sidecar to be attached to the side of a bicycle or light motorcycle.
DE110963C (en)
AT152023B (en) Linkage for converting a bicycle into a luggage tricycle.
DE44226C (en) Innovation on two-wheeled bicycles
CH145814A (en) Steerable sledge.
DE3926785C2 (en)
DE1505241A1 (en) bicycle
AT113030B (en) Collapsible motor bike.
DE60118312T2 (en) Bicycle with integrated loading platform
DE90234C (en)
DE1505227A1 (en) Bicycle, motorized bike or moped
DE148933C (en)
DE98811C (en)
AT216899B (en) Off-road trailer, especially for agriculture
DE19953897A1 (en) Device for towing a bicycle
DE962928C (en) Swivel chair with a guide column fixed on a base
DE89617C (en)
DE52470C (en) Bicycle frame with horizontal elastic steel rails
DE98673C (en)
DE167917C (en)
DE531327C (en) Riding rocking animal