CH105375A - Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake. - Google Patents

Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake.

Info

Publication number
CH105375A
CH105375A CH105375DA CH105375A CH 105375 A CH105375 A CH 105375A CH 105375D A CH105375D A CH 105375DA CH 105375 A CH105375 A CH 105375A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
engine
cylinder
brake
camshaft
vehicles
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Franz Brozincevic
Original Assignee
Franz Brozincevic & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Brozincevic & Cie filed Critical Franz Brozincevic & Cie
Publication of CH105375A publication Critical patent/CH105375A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/06Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Description

  

  Als Notorenbremse benutzbarer Nehrzylinder-Viertaktinotor für Fahrzeuge.    Den     Gegenstand    vorliegender     Erfindung     bildet ein Mehrzylinder-Viertaktmotor für  Fahrzeuge, der eine achsial in zwei Stellun  gen verschiebbare Nockenwelle mit Hilfs  nocken aufweist, die in der einen Stellung  das Auspuff- und Einlassventil betätigt, so  dass der Motor als Viertaktmotor arbeitet, in  der andern Stellung bloss das Auslassventil       mittelst    Hilfsnocken so betätigen kann, dass  der Zylinder als Bremse arbeitet. Hierbei ist  die Bremswirkung dadurch regulierbar, dass  jeweils nur ein Teil der Zylinder auf Brem  sen umgeschaltet wird, und dass die Umschal  tung jedes Zylinders in Zwischenstellungen  unterbrochen werden kann, in welchen sein  Auslassventil immer noch etwas offen bleibt.

    



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in     beispielsweisen    Ausführungsformen in  beifolgender Zeichnung dargestellt, und zwar  zeigt:  Fig. 1 einen Schnitt durch einen Vier  zylindermotor gemäss der Erfindung,  Fig. 2 und 3 die Einrichtung zum Ver  schieben der Nockenwelle,  Fig. 4 einen Querschnitt durch den Motor,  Fig. 5 und 6 Nockenanordnung,    Fig. 7 und 8 ein Malteserkreux zum An  triebe verschiedener     Wellen,     Fig. 9 und 10 Wellen, Hebel und Nocken  zur     Verschiebung    der     Nockenwelle,     Fig. 11 bis 13 eine hydraulische Einrich  tung zur Verschiebung der Nockenwelle,  Fig. 14 einen Hilfsantrieb zur Verschie  bung der Nockenwelle.  



  Nach Fig. 1 ist oberhalb der Zylinder die  Bremswelle 1 in den Lagern 10 und 11 an  geordnet. Diese besitzt einen Zapfen 14, der  durch eine gelenkige, nicht gezeichnete Kupp  lung mit einem Steuerrade am Führersitze  verbunden ist, so dass also die Welle 1 vom  Führersitze aus verstellt wenden kann. Auf  der Bremswelle 1 sind die     Nocken    2, 3, 4, 5,  6, 7, 8 und 9 aufgesteckt und in nicht ge  zeichneter Weise befestigt. Diese Nocken  können die Schrauben 45     niederdrücken,    wel  che an     den,die    Ventile     betätigenden    Hebel 44  angebracht sind.

   Und zwar wirken     die No:eken     2, 4, 7, 9 ,auf die Hebel der     Auslassventile    48,  ,die Nocken 3, 5, 6, 8 auf die der     Einlass-          ventile.    Während     neun    die Nocken für die       Einlassventile    und der     Nacken    2 die Gestalt  ,der Erhöhung 40     haben,    ist der Nocken 4 so      ausgebildet, dass er die Erhöhnngen 40 und  41 umfasst. Der Nochen sieht also so aus, wie  ihn Fig. 5 wiedergibt. Der Nocken 7 umfasst  die Erhöhungen 40, 41, 42, während der  Nocken 9 alle Erhöhungen 40, 41, 42, 43  ausmacht.

   Der Nocken 9 zeigt also eine Form,  wie sie die Umgrenzungslinie der auf der  Bremswelle 1 in Fig. 4 angegebenen Er  <B>z,</B> anzeigen und reicht von Fläche 85  bis zur Fläche 86. Auf der Bremswelle 1 ist  noch das Kegelrad 12 in nicht gezeichneter  Weise befestigt, das in Einsriff steht mit  dem Kegelrad 13. Letzteres ist auf der Welle  16 befestigt, die in den Lasern 15 und 17  gelagert ist. Die Welle 16 trägt den Nocken  60, welcher den auf dem Zapfen 57 drehbar  belagerten Hebel 19 mittelst der Rolle 59  entgegen einer Zugfader 58 betätigt. Der an  dere Arm des Hebels 19 ist mit den Rollen  55, 56 versehen, die in die Muffe 18 mit den  beiden Rändern 53, 54 auf der Nockenwelle  52 eingreifen. Die Nockenwelle 52 betätigt  die Einlass- und Auslassventile des Motors und  wird mittelst des Zahnrades 35 von der Kur  belwelle aus angetrieben.

   Auf der Nocken  welle 52 sind aufgeschmiedet die Auslass  nocken 23, 26, 30, 33, die Einlassnocken 25,  28, 29, 32 und die Hilfsnocken 24, 27, 31, 34.  Zu jedem Ventil ist ein Stössel 51 mit einem  Kugelgelenk 50 vorgesehen, der mit einer  Ralle 61 in den Bereich eines Nockens auf der  Nockenwelle 52 geraten kann. Von dem     Krr-          gelgelenk    50 führt eine Stossstange 49 nach  dem Kugelgelenk 47, das im Hebel 44 ange  bracht ist.

   Die Nockenwelle 52 ist nun in  dem Lager 87 und dem Zahnrade 35 gelagert,  das in den Lagern 38, 39 geführt ist.     Wäh-          re#d    das Zahnrad 35 zwischen den Lagern  38, 39 gegen seitliche Verschiebung gesichert  ist, sind im Zahnrad e selbst Nuten ange  bracht, durch welche die Nockenwelle 52 mit  Keilen 36, 37 hindurchgeschoben. werden  kann. In ihren beiden     Endlaren    greift eine  durch eine Feder belastete     Kugel    22 in eine  der Nuten 20 und 21 und sichert die Nocken  welle in ihrer Lage.

   Die Hilfsnocken 24, 297,  31, 34 sind nun so angeordnet, dass sie in der  linken     Endstellung    der Nocken unter den    Rollen 61 der Auslassventile stehen und  diese betätigen, während die Auslass- und  Einlassnoeken ausser Tätigkeit sind. Sämt  liche Nocken     tragen    eine     Abflachung    88, die  dorr Nocken ermöglicht, unter die Rolle 61  des Stössels 51 zu treten, auch wenn diese bei  der Verschiebung der Nockenwelle 52 in ihrer  Lage verharren sollte. Jeder Hilfsnocken  umfasst zwei Teile 84 und 83. Der Teil 84  ist in einer Flucht mit dem Einlassnocken, er  ist     aber        ein    wenig breiter und umfasst also  einen grösseren Winkel. Gegenüber jedem  Hilfsnocken 84 liegt ein Hilfsnockenteil 83.

    Während also der Auslassnocken 82 zum Bei  spiel den Nochen 23 in Fig. 1 darstellt,  len die Nocken 83, 84 den mit 24 bezeich  neten Nocken dar.  



  Die Wirhrinssweisc ist nun folgende:  Nenn die Bremswelle l mit ihren Nocken  die in Fig. 4 und die Nockenwelle 52 die in  Fig. 1 dargestellte Lage einnehmen, gibt der  Motor Arbeit ab. Soll nun hei einer Talfahrt  der Motor als Bremse arbeiten, so wind vom  Führersitz aus die Bremswelle 1 gedreht.  Dann werden zuerst die Erhöhung 40 sämt  licher Nocken alle Ventile aufdrücken, wobei  sämtliche Stössel von den Hebeln 44 und  Stangen 49 hochgehoben werden, so dass die  Noekenwelle mit ihren Nocken bei einer Ver  schiebung nach links selten keine Rolle 61  stossen kann. Nachher wird mittelst des Ke  gelradpaares 12, 13 der Nocken 60 gedreht,  so dass er die Holle 59 des Hebels 19 weg  drückt und die Nockenwelle 52 nach links  verschiebt, bis sieh die Kugel 22 in die Nut  21 legt.

   Ist die Bremswelle 1 nach Fis. 4  um zirka 135  gedreht worden, so ist das       Verschieben    der Nockenwelle 52 beendet und  durch weiteres Drellen der Bremswelle wer  den zunächst alle Einlassventile und das     Aus-          lassventil    89 des ersten Zylinders von der       Erliöliirn@g,

          4-i>        freigegeben.    Dieses Ventil wird       nun    von     der        Nockenwelle    52 aus     betiitist    und  der erste     Zylinder    arbeitet als Bremse in fol  gender Weise  Beim     Niedergehen    -des Kolbens raubt der       Kolben        durch    das     Auslassventil,    das zum Bei  spiel vom     Nocken    81     geöffnet    wird, Luft     a11,         die beim Hochgehen des Kolbens kompri  miert wird.

   Kurz vor dem obern Totpunkte  wird das Auslassventil vom Nocken 83     ge-          öffnet    und die Luft entweicht aus dem Zy  linder. Der Nocken 83 hält das Auslassventil  während des darauffolgenden Niedergehens  dc s Kolbens offen und dieser saugt Luft an,  die dann wieder beim Hochgehen des Kol  bens komprimiert wird. Während einer Um  drehung saugt und komprimiert der Kolben  Luft einmal.  



  Genügt nun die Wirkung dieses einen  Zylinders als Bremse nicht, so wird die  Bremswelle 1 um die Erhöhung 44 weiter  gedreht, und das Auslassventil 90 des zweiten  Zylinders wird freigegeben, so dass jetzt der  Hilfsnocken 27 mit seinen beiden Teilen 83       und    84 seine Steuerung übernehmen, damit  der zweite Zylinder als Bremse arbeitet. In  gleicher Weise werden nach einer Drehung  der Bremswelle um die Erhöhungen 42 und  43 die andern beiden Zylinder arbeiten. Die       Einlassventile    bleiben geschlossen, so     d    ass kein  Gas angesaugt wird, was für die Fahrer in  folge unangenehmen Geruches ausserordent  lich belästigend wäre.  



  Eino andere Ausführungsform der Ein  richtung zur Übertragung der Bewegung von  Bremswelle auf Nockenwelle ist in den Fig. 7  bis 10 dargestellt. Auf der Bremswelle 71  ist die mit einem Schaltzahn 64 versehene  Scheibe 62 eines einarmigen Malteserkreuzes  befestigt. Auf einer Achse 72 ist das Kegel  rad 73 und das Sperrsegment 63 angebracht.  Das Kegelrad 73 greift in ein Kegelrad 7 4  auf der in den Lagern 80, 79 gelagerten Welle  78 ein. Mit dieser Welle fest verbunden ist  der Hebelarm 77, der auf dem Zapfen 78 ge  lagert ist. Dieser Hebel 77 verschiebt nun in  gleicher Weise wie Hebel 19, in Fig. 3 die  Nockenwelle 81, welch mit ihren Nocken die  Ventile vermittelst der Stössel 94 der Stoss  stange 76 und der Ventilhebel 75 betätigt.  



  In der Arbeitsstellung steht der Schalt  zahn 64 bei Punkt 93, und die Nocken 67,  68, 69, 70 stehen in der in Fig. 8 gezeich  neten Stellung. Bei einer Drehung der  Bremswelle 71 in der Pfeilrichtung werden    zunächst sämtliche Stössel 94 hochgeschoben.  Wird nun so weit gedreht, dass der Schalt  zahn 64 das Sperrsegment 63 in die Lage  nach Fig. 8 bringt, so wird hierbei durch den  Hebel 77 die Nockenwelle 81 verschoben.  



  Während nun das Sperrsegment 63 durch  die Scheibe 62 in seiner Stellung gehalten  wird, kann die Scheibe 62 mit der Brems  welle 71 ungehindert gedreht werden, wobei  sie bewirkt, dass ein Zylinder nach dem an  andern als Bremse arbeitet.  



  Um     alle    Ventile mittelst der oberhalb des  Zylinders angeordneten Bremswelle 1 nieder  zudrücken, ist eine grössere Kraft nötig. Um  dem Führer des Fahrzeuges das Einschalten  der Motorbremse zu erleichtern, wird gemäss  Fig. 11 bis 13 eine Ölpumpe 112 in nicht ge  zeichneter Weise von der Nockenwelle dcs  Motors aus mitteilst der Getrieberäder 114  und 113 fortwährend angetrieben. Die Druck  leitung 115 der Ölpumpe geht nach dem Zy  linder 126, in welchem ein Kolben 106 an  geordnet ist, der mittelst der Kolbenstange  105 mit dem Hebelarm 103 verbunden ist.  Letzterer ist mit einem Zahnrade 101 gekup  pelt, das in das Zahnritzel 102 auf der Brems  welle 100 eingreift. Eine Feder 104 sucht  den Hebelarm 103 und damit den Kolben 106  in der tiefsten Stellung zu halten.

   Hierbei  legt sich der Hebel auf einen Anschlag<B>127.</B>  Im Zylinder 126 ist ein Schieber 107 mit  einem Schlitz 116 vorgesehen, der mit einer  Reihe übereinander liegender Schlitze 108,  128 im Zylinder zusammenwirkt. Während  die -Schlitze 128 mit dem Zylinder verbunden       s        c        ind,        münden        die        Schlitze        108        in        eine        Kam-          iner    109, die durch das Rohr 110 mit dem  Gefäss 111 und der Ansaugleitung der     Öl-          pumpe    verbunden ist. .

    



  Die     Übersetzung    der Zahnräder 102 und  101 ist so gewählt, dass der Hebelarm 103 bei  seiner     Bewegung    aus der tiefsten in die  höchste Lage das Zahnrad 102 so weit dreht,  dass der Motor mit allen vier Zylindern  bremst. In der in     Fig.    11 gezeichneten Stel  lung .des Kolbens arbeitet der     Motor,    während  er in der Stellung nach     Fig.    13     bremst.    In       Fig.    11 arbeitet die Pumpe leer, indem sie das      Öl aus der Saugleitung 129 ansaugt und  durch die Druckleitung in dem Zylinder 126  durch den Schieberschlitz 116 in die Kammer  109 befördert. Von hier aus geht das Öl wie  der zurück in das Gefäss 111 und in die An  saugleitung 129.

   Soll nun voll gebremst wer  den, so wird der Schieber 107 in die Stellung  nach Fig.12 gebracht. Das Öl drückt den Kol  ben 106 in die Stellung nach Fig. 13 und geht  nachher durch den Schlitz 116 in die Kam  mer 109 und in die Ansaugleitung. Wird der  Schieber l07 mit dem Schlitz auf einen da  zwischenliegenden Schlitz eingestellt, so brem  sen ein oder mehrere Zylinder.  



  In Fig. 13 ist eine Einrichtung darge  stellt, welche ein Verstellen der oberhalb des  Zylinders angeordneten Bremswelle l23     mit-          telst    Hand und Fuss ermöglicht. An der  Bremswelle 123 ist ein Kettenrad 121 und  eine Handkurbel 122 angebracht. Von dem  Kettenrade 121 führt eine Kette 120 nach  einem in einem Winkelhebel 131 schwingbar  lagerten Kettenrade 119, welcher Hebel auf  einem Zapfen 12d drehbar gelagert und mit  einem Fusstritte 125 ausgerüstet ist. Mit dem  Kettenrade 119 ist eine Reibrolle 118 fest.  verbunden. Die Reibrolle ist in der Nähe des  Schwungrades 117 gelagert.  



  Soll der Motor bremsen, so wird auf den  Fusstritt 125 mit dem Fusse gedrückt, wo  durch die Reibrolle 118 gegen das Schwung  rad gedrückt wird. Hierdurch dreht sich die  Reibrolle und das Kettenrad 119, das das  Kettenrad 121 antreibt, bis der Fuss den Tritt  125 loslässt und die Berührung zwischen  Schwungrad und Reibrolle 118 aufhört.  Hierdurch wird erreicht, dass die     schwierigste     Arbeit, nämlich das Öffnen der unter starkem  Felder druck stehenden Ventile, durch das  Schwungrad besorgt wird. Das weitere Ein  stellen kann der Führer dann leicht     selbst     mit der Handkurbel 122 besorgen.  



  Natürlich kann jeweils der letzte der Zy  linder, die auf Bremsen umgeschaltet wur  den, nur etwas bremsen, indem die Brems  welle nur so weit gedreht wurde, dass das  Auslassventil noch immer etwas offen bleibt.    Erst nach weiterem Drehen der Bremswelle  schliesst das     Auslassventil    ganz.  



  Selbstverständlich kann der Motor auch  weniger oder mehr als vier Zylinder besitzen.  Auch könnten jeweils immer zwei Zylinder  miteinander zum Bremsen umgeschaltet wer  den.



  Nehr-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as a notor's brake. The subject of the present invention is a multi-cylinder four-stroke engine for vehicles, which has an axially movable camshaft in two positions with auxiliary cams that actuate the exhaust and intake valve in one position, so that the engine works as a four-stroke engine, in the other position only can actuate the exhaust valve by means of auxiliary cams so that the cylinder works as a brake. The braking effect can be regulated in that only some of the cylinders are switched to Brem sen, and the switching of each cylinder can be interrupted in intermediate positions in which its exhaust valve still remains somewhat open.

    



  The subject of the present invention is shown in exemplary embodiments in the following drawings, namely: Fig. 1 shows a section through a four-cylinder engine according to the invention, Figs. 2 and 3 the device for pushing the camshaft, Fig. 4 shows a cross section through the Motor, Fig. 5 and 6 cam arrangement, Fig. 7 and 8 a Malteserkreux to drive various shafts, Fig. 9 and 10 shafts, levers and cams for moving the camshaft, Fig. 11 to 13 a hydraulic device for moving the camshaft , Fig. 14 an auxiliary drive for the displacement environment of the camshaft.



  According to Fig. 1, the brake shaft 1 is arranged in the bearings 10 and 11 above the cylinder. This has a pin 14 which is connected to a steering wheel on the driver's seats by an articulated, not shown hitch, so that the shaft 1 can turn adjusted from the driver's seats. On the brake shaft 1, the cams 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 and 9 are attached and attached in a manner not ge signed. These cams can depress the screws 45 which are attached to the lever 44 which actuates the valves.

   The numbers 2, 4, 7, 9 act on the levers of the outlet valves 48, and the cams 3, 5, 6, 8 on those of the inlet valves. While the cams for the intake valves and the neck 2 have the shape of the elevation 40, the cam 4 is designed so that it encompasses the elevations 40 and 41. The bone thus looks like it is shown in FIG. The cam 7 comprises the elevations 40, 41, 42, while the cam 9 makes up all the elevations 40, 41, 42, 43.

   The cam 9 thus shows a shape as indicated by the boundary line of the Er <B> z, </B> indicated on the brake shaft 1 in FIG. 4 and extends from surface 85 to surface 86. This is also on brake shaft 1 Bevel gear 12 attached in a manner not shown, which meshes with the bevel gear 13. The latter is attached to the shaft 16, which is mounted in the lasers 15 and 17. The shaft 16 carries the cam 60, which actuates the lever 19, which is rotatably mounted on the pin 57, by means of the roller 59 against a pull thread 58. The other arm of the lever 19 is provided with the rollers 55, 56 which engage in the sleeve 18 with the two edges 53, 54 on the camshaft 52. The camshaft 52 actuates the inlet and outlet valves of the engine and is driven by means of the gear 35 from the cure belwelle.

   The outlet cams 23, 26, 30, 33, the inlet cams 25, 28, 29, 32 and the auxiliary cams 24, 27, 31, 34 are forged onto the cam shaft 52. A tappet 51 with a ball joint 50 is provided for each valve which can get into the area of a cam on the camshaft 52 with a ratchet 61. A push rod 49 leads from the ball joint 50 to the ball joint 47, which is attached in the lever 44.

   The camshaft 52 is now supported in the bearing 87 and the toothed wheel 35, which is guided in the bearings 38, 39. While the gear wheel 35 is secured against lateral displacement between the bearings 38, 39, grooves are made in the gear wheel e itself through which the camshaft 52 is pushed with wedges 36, 37. can be. In its two Endlaren engages a spring loaded ball 22 in one of the grooves 20 and 21 and secures the cam shaft in place.

   The auxiliary cams 24, 297, 31, 34 are now arranged in such a way that in the left end position of the cams they stand under the rollers 61 of the outlet valves and actuate them while the outlet and inlet buttons are inactive. All cams have a flat area 88, which allows the cams to step under the roller 61 of the tappet 51, even if it should remain in its position when the camshaft 52 is displaced. Each auxiliary cam comprises two parts 84 and 83. The part 84 is in alignment with the inlet cam, but it is a little wider and therefore includes a larger angle. An auxiliary cam part 83 is located opposite each auxiliary cam 84.

    So while the outlet cam 82 for example represents the studs 23 in FIG. 1, the cams 83, 84 represent the cam designated 24.



  The Wirhrinssweisc is now as follows: If the brake shaft 1 with its cams occupy the position shown in Fig. 4 and the camshaft 52 in Fig. 1, the engine outputs work. If the motor is to work as a brake when traveling downhill, the brake shaft 1 is rotated from the driver's seat. Then the increase 40 of all Licher cams will first press all valves, with all the tappets being lifted by the levers 44 and rods 49, so that the Noekenwelle with its cams can rarely hit a roller 61 when shifting to the left. Afterwards, the cam 60 is rotated by means of the Ke gelradpaares 12, 13 so that it pushes the hollow 59 of the lever 19 away and shifts the camshaft 52 to the left until the ball 22 lays into the groove 21.

   If the brake shaft 1 according to Fis. 4 has been rotated by about 135, the shifting of the camshaft 52 is finished and by further twisting the brake shaft all the inlet valves and the outlet valve 89 of the first cylinder are removed from the Erliöliirn @ g,

          4-i> released. This valve is now operated by the camshaft 52 and the first cylinder works as a brake in the following manner. When the piston descends, the piston deprives the exhaust valve, which is opened by cam 81, for example, of air a11 that is released when the piston goes up Piston is compressed.

   Shortly before the top dead center, the exhaust valve is opened by the cam 83 and the air escapes from the cylinder. The cam 83 keeps the outlet valve open during the subsequent lowering of the piston and the latter sucks in air which is then compressed again when the piston rises. During one rotation, the piston sucks and compresses air once.



  If the effect of this one cylinder as a brake is not sufficient, the brake shaft 1 is rotated further by the increase 44, and the outlet valve 90 of the second cylinder is released, so that now the auxiliary cam 27 with its two parts 83 and 84 take over its control, so that the second cylinder works as a brake. In the same way, after the brake shaft has rotated around the elevations 42 and 43, the other two cylinders will work. The inlet valves remain closed so that no gas is sucked in, which would be extremely annoying for the driver due to the unpleasant smell.



  Another embodiment of the device for transmitting the movement from the brake shaft to the camshaft is shown in FIGS. The disk 62 of a one-armed Maltese cross, which is provided with a switching tooth 64, is attached to the brake shaft 71. On an axis 72, the cone wheel 73 and the locking segment 63 is attached. The bevel gear 73 meshes with a bevel gear 74 on the shaft 78 mounted in the bearings 80, 79. With this shaft firmly connected to the lever arm 77, which is superimposed on the pin 78 ge. This lever 77 now moves in the same way as lever 19, in Fig. 3, the camshaft 81, which with its cams the valves by means of the tappet 94 of the push rod 76 and the valve lever 75 is actuated.



  In the working position, the switching tooth 64 is at point 93, and the cams 67, 68, 69, 70 are in the gezeich designated position in FIG. When the brake shaft 71 rotates in the direction of the arrow, all the tappets 94 are first pushed up. If it is now turned so far that the switching tooth 64 brings the locking segment 63 into the position according to FIG. 8, the camshaft 81 is displaced by the lever 77.



  While the locking segment 63 is now held in its position by the disc 62, the disc 62 with the brake shaft 71 can be rotated freely, causing one cylinder after the other to work as a brake.



  In order to depress all valves by means of the brake shaft 1 arranged above the cylinder, a greater force is required. In order to make it easier for the driver of the vehicle to switch on the engine brake, an oil pump 112 is continuously driven by the camshaft of the engine from communicating the gears 114 and 113 according to FIGS. 11 to 13. The pressure line 115 of the oil pump goes to the cylinder 126, in which a piston 106 is arranged, which is connected to the lever arm 103 by means of the piston rod 105. The latter is kup pelt with a gear 101 which engages the pinion 102 on the brake shaft 100. A spring 104 seeks to hold the lever arm 103 and thus the piston 106 in the lowest position.

   Here, the lever rests on a stop 127. A slide 107 with a slot 116 is provided in the cylinder 126 and cooperates with a row of slots 108, 128 lying one above the other in the cylinder. While the slots 128 are connected to the cylinder, the slots 108 open into a chamber 109, which is connected by the pipe 110 to the vessel 111 and the suction line of the oil pump. .

    



  The translation of the gears 102 and 101 is selected so that the lever arm 103, when moving from the lowest to the highest position, rotates the gear 102 so far that the motor brakes with all four cylinders. In the position of the piston shown in FIG. 11, the motor works, while it brakes in the position according to FIG. In FIG. 11, the pump is working empty by sucking in the oil from the suction line 129 and conveying it through the pressure line in the cylinder 126 through the slide slot 116 into the chamber 109. From here, the oil goes back into the vessel 111 and into the suction line 129.

   If it is now to be fully braked, the slide 107 is brought into the position according to FIG. The oil pushes the Kol ben 106 into the position shown in FIG. 13 and then goes through the slot 116 into the Kam mer 109 and into the suction line. If the slide l07 with the slot is set to a slot in between, one or more cylinders brake.



  In FIG. 13 a device is shown which enables the brake shaft 123 arranged above the cylinder to be adjusted by hand and foot. A sprocket 121 and a hand crank 122 are attached to the brake shaft 123. From the chain wheel 121, a chain 120 leads to a chain wheel 119 which is pivotably mounted in an angle lever 131, which lever is rotatably mounted on a pin 12d and equipped with a foot step 125. A friction roller 118 is fixed to the chain wheel 119. connected. The friction roller is mounted in the vicinity of the flywheel 117.



  If the motor is to brake, the foot step 125 is pressed with the foot, where the friction roller 118 is pressed against the flywheel. As a result, the friction roller and the chain wheel 119, which drives the chain wheel 121, rotate until the foot lets go of the step 125 and the contact between the flywheel and the friction roller 118 ceases. This ensures that the most difficult work, namely opening the valves under strong pressure, is done by the flywheel. The operator can then easily do more with the hand crank 122 himself.



  Of course, the last of the cylinders that were switched to brakes can only brake a little by turning the brake shaft just enough so that the outlet valve still remains slightly open. Only after turning the brake shaft further does the outlet valve close completely.



  Of course, the engine can also have fewer or more than four cylinders. Two cylinders could always be switched to one another for braking.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Als Motorenbremse benutzbarer Mehrzylin der-Viertaktmotor für Fahrzeuge, gekenn zeichnet durch eine achsial in zwei Stellun gen verschiebbare Nockenwelle mit Hilfs nocken, die in der einen Stellung das Aus puff- und Einlassventil betätigt, so dass der Motor als Viertaktmotor arbeitet, in der an dern Stellung bloss das Auslassventil mittelst Hilfsnocken so betätigen kann, dass der Zy linder als Bremse arbeitet, wobei die Brems wirkung dadurch regulierbar ist, dass jeweils nur ein Teil der Zylinder auf Bremsen um geschaltet wird, und dass die Umschaltung jedes Zylinders in Zwischenstellungen unter brochen werden kann, in welchen sein Aus hassventil immer noch etwas offen bleibt. UNTRRANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake, characterized by a camshaft that can be axially displaced in two positions with auxiliary cams that actuate the exhaust and intake valve in one position so that the engine works as a four-stroke engine In another position, only the exhaust valve can be actuated by means of auxiliary cams so that the cylinder works as a brake, the braking effect being controllable in that only some of the cylinders are switched to brakes at a time, and that the switching of each cylinder in intermediate positions under can be broken, in which his hate valve still remains somewhat open. UNCLAIMS: 1. Als Motorenbremse benutzbarer Mchr- zylinder-Viertaktmotor für Fahrzeuge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn der Motor als Bremse arbeitet, alle Einlassventile geschlossen bleiben, da mit kein Gas angesaugt wird, während das Auslassventil der bremsenden Zylinder von einem Hilfsnocken in der Weise be tätigt wird, dass beim Zurückgehen des Kolbens Luft angesaugt wird, die beim Vorwärtsgehen des Kolbens komprimiert wird. 2. Als Motorenbremse benutzbarer Mehr zylinder-Viertaktmotor für Fahrzeuge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet. dass dies Verschiebung der Nockenwelle (52) durch einen mittelst Nocken (69) be tätigten Hebel (19) geschieht. Mchr cylinder four-stroke engine that can be used as an engine brake for vehicles according to patent claim, characterized in that, when the engine works as a brake, all inlet valves remain closed, since no gas is sucked in, while the exhaust valve of the braking cylinder is operated by an auxiliary cam is made that when the piston goes back air is sucked in, which is compressed when the piston moves forward. 2. Usable as an engine brake multi-cylinder four-stroke engine for vehicles according to claim, characterized. that this displacement of the camshaft (52) is done by a middle cam (69) be actuated lever (19). 3. das Motorenbreinse benutzbarer Mehr- zylinder-Vierta.ktmotor fürFahrzeuge nach Pat;enlanspru.ch, gekerinzeiebnet durch eine hydraulische Vorrichtung zum Umschal- ten des Motors mit einem Schieber (107), der dafür sorgt, dass das von einer Öl- pumpe unter einen Kolben (10G) gedrückte Ül letzteren mehr oder weniger hebt, wo durch das Umschalten des Motors auf Bremsen erfolgt. 4. 3. The engine block usable multi-cylinder four-cylinder engine for vehicles according to Pat; enlanspru.ch, kerinzeiebnet by a hydraulic device for switching the engine with a slide (107), which ensures that the oil pump under a piston (10G) pressed oil lifts the latter more or less, where by switching the engine to braking. 4th Als Motorenbremse benutzbarer Mehr zylinder-Viertaktmotor für Fahrzeuge nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch einen Kettenantrieb (119, 120, 121) zum Umschalten des Motors mit einer Reib rolle 118, die mit dem Fusse gegen das Schwungrad gedrückt werden kann. Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake, characterized by a chain drive (119, 120, 121) for switching the engine with a friction roller 118 which can be pressed with the foot against the flywheel.
CH105375D 1923-09-04 1923-05-24 Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake. CH105375A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105375T 1923-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105375A true CH105375A (en) 1924-06-16

Family

ID=4364269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105375D CH105375A (en) 1923-09-04 1923-05-24 Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105375A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031806A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Avl List Gmbh Engine braking device for an internal combustion engine
CN113431657A (en) * 2021-08-17 2021-09-24 浙江黎明智造股份有限公司 Energy-saving and consumption-reducing engine braking device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010031806A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Avl List Gmbh Engine braking device for an internal combustion engine
CN113431657A (en) * 2021-08-17 2021-09-24 浙江黎明智造股份有限公司 Energy-saving and consumption-reducing engine braking device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611916T2 (en) A ENGINE BRAKE SYSTEM THROUGH DECOMPRESSION FOR AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE
DE3939934A1 (en) VALVE CONTROL FOR GAS EXCHANGE VALVES OF INTERNAL COMBUSTION ENGINES
DE1526485A1 (en) Braking device for internal combustion engines
EP0033372A1 (en) Braking gear for valve controlled internal combustion engines
DE1813527B2 (en) Control device for a reversing gear of a motor vehicle, in particular an earth moving vehicle
DE3026529C2 (en)
CH105375A (en) Multi-cylinder four-stroke engine for vehicles that can be used as an engine brake.
DE598697C (en) Auxiliary device for the braking and coupling device of motor vehicles
DE4100763A1 (en) DEVICE FOR ACTUATING THE VALVES OF A PISTON PISTON ENGINE
EP3181839B1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with a compression release
DE2647332C3 (en) Cam controlled internal combustion engine
DE412636C (en) Four-stroke engine effective as an engine brake for motor vehicles
WO1995028556A1 (en) Pull-rod for actuating a gas changeover valve
DE19505725A1 (en) Engine braking system for IC engine
DE302425C (en)
DE102017009541A1 (en) Valve drive for an internal combustion engine of a motor vehicle
DE430605C (en) Brake control for motor vehicle four-stroke engines
DE624414C (en) Clutch control device for motor vehicles with auxiliary power clutch
DE457919C (en) Motor brake with adjustable braking effect
DE4206867A1 (en) IC engine valve control mechanism - employs tongue of wear resistant material insertable between cam surface and cup tappet.
DE402905C (en) Braking device for internal combustion engines
DE590620C (en) Refilling device for a hydraulic braking device of a motor vehicle
DE549587C (en) Device for reducing the compression on internal combustion engines, in particular on vehicle engines
DE102022115483A1 (en) Valve arrangement for a valve train of an internal combustion engine
DE390419C (en) Device for regulating the fuel supply for internal combustion engines