CH104381A - Equipment on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces. - Google Patents

Equipment on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces.

Info

Publication number
CH104381A
CH104381A CH104381DA CH104381A CH 104381 A CH104381 A CH 104381A CH 104381D A CH104381D A CH 104381DA CH 104381 A CH104381 A CH 104381A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
workpiece
key
nut
spindle
machine according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
C H Kuhne
Original Assignee
C H Kuhne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C H Kuhne filed Critical C H Kuhne
Publication of CH104381A publication Critical patent/CH104381A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G9/00Working screws, bolt heads, or nuts in conjunction with thread cutting, e.g. slotting screw heads or shanks, removing burrs from screw heads or shanks; Finishing, e.g. polishing, any screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Description

  

  



  Einrichtung an Haschinen zur Bearbeitung der   Stirnfl#chen    von Schraubenmuttern und   #hnlichen    Werkstücken.



   Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an Maschinen zur Bearbeitung der Stirnflächen von Schraubenmuttern und   #hn-    lichen Werkstücken, bei welcher der ange  triebene    Werkstückträger mit einem Gewindedorn zum Aufschrauben der zu bearbeitenden Mutter und einem Widerlager für die letztere versehen ist.



   Das Wesen der Erfindung besteht darin,   daL',    behufs   Lodens    der Mutter vom Werkstuckträger zunächst durch gegenseitige achsiale Verschiebung von Gewindedorn und Widerlager die Klemmung der Mutter auf dem Werkstückträger aufgehoben werden kann.



   Auf der Zeichnung ist ein   Ausführungs-    beispiel des Erfindungsgegenstandes in den wesentlichsten Teilen dargestellt.



   Fig.   I    zeigt den Werkstückhalter der Maschine teilweise. im Längsschnitt, teilweise in Ansicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung zum selbsttätigen Abschrauben der Mutter in Ansicht mit teilweisem Schnitt ;
Fig. 3 und 4 veranschaulichen eine Einzelheit dieser Vorrichtung, nämlich den   Schlüs-    sel und einen Teil seines Halters im Schnitt und in Ansicht.



   In den beiden Lagerständern 1, 2 der Machine ist der   Werkstnckhalter    drehbar gelagert, der aus einer Hohlspindel 3 und einer darin angeordneten Innenspindel 4 besteht. Während die Hohlspindel 3 am vordern Ende einen Widerlagerring 5 für das Werkstück (die Mutter a) trägt, dient das aus dem Widerlagerring 5 herausragende vordere Ende der mit Gewinde versehenen Innenspindel 4 zum Aufschrauben der Mutter a. Die Innenspindel 4 ist dabei, wie bekannt, in der Hohlspindel 3 achsial verstellbar angeordnet, um sie nach Abnutzung des   vordern      Spindelendes,    das dann abgestochen wird, um einen geeigneten Betrag vorschieben zu können.

   Auf der Innenspindel 4, welche mit der Hohlspindel 3 durch einen an letzterer befestigten, in eine Längsnut der ersteren   versehiebbar    eingreifenden Flachkeil 7 auf   Mitdrehung    gekuppelt ist, sitzt zu diesem Zwecke eine Stellmutter 41. Diese ist in einem am   r#ckw#rtigen    Ende der Hohlspindel 3 sitzenden Teile 6 mittelst in eine schwal  benschwanzformige    Ringnut eingreifender   Sehrauben    42 dreh-und feststellbar gehalten.



  Durch Drehen dieser Mutter 41 kann die Innenspindel 4 beliebig vorgeschoben werden, worauf sie durch eine Gegenmutter 43 festgestellt wird. Endlich ist am vordern Spindelende eine später noch   n#her    zu beschreibende, die Innenspindel 4   umgebende, l#sbare      Klemmbüchse    8 angeordnet, welche dazu dient, das vordere   Spindeleude noch beson-    ders mit der Hohlspindel 3 zu kuppeln und in dieser zu zentrieren.



   Gemäss der vorliegenden Erfindung soll nun die Innenspindel 4 aber auch noch   un-    abhängig von der beschriebenen   Verstellungs-      m#glichkeit    in der Aussenspindel 3 achsial verschiebbar sein. um durch Herausschieben ihres vordern Endes aus dem Widerlagerring   5    die Klemmung der Mutter a auf dem Werk  stückträger aufzuheben.    Die Hohlspindel 3 und ihr Teil 6 sind aus diesem Grunde in der Achsenrichtung gegeneinander   verschieb-    bar, wobei der rückwärtige, die   3lutter    41 tragende Teil 6 durch zwei Kniehebelpaare 9,9, von ; welchen auf der Zeichnung nur eines sichtbar ist, mit der Spindel 3 in kraft  schlüssiger    Verbindung steht.

   Die Kniehebel   9,    9 werden   f#r      gewohnlich    durch eine auf der Spindel verschiebbare   Bluffe    10, in deren innere Ringnut ein am einen Hebel 9 vorge  sehener    Arm 11 eingreift, in der Strecklage gehalten. Die mit dem Teil 6 starr gekuppelte Innenspindel 4 befindet sich dann in ihrer innern Endstellung, in welcher   ihr vor-    deres Ende nur soviel aus dem Widerlagerring 5 herausragt als zum sicheren Befestigen der Mutter a erforderlich ist.

   Durch Verschiebung der   mufle    10 nach rechts werden die Kniehebelpaare 9,9 geknickt, wodurch der Teil 6   der Aussenspindel    3 genähert und die Innenspindel so verschoben wird, dass ihr vorderes Ende um einen entsprechenden Betrag aus dem Widerlagerring 5 weiter heraustritt. Dadurch wird die Mutter a vom Widerlager 5 entfernt und somit ihre Klemmung aufgehoben, so dass sie sich leicht   dre-    hen und abschrauben   lässt.VordemAuf-      schrauben eines neuen Werkstückes wird    die Innenspindel 4 durch Streckung der Knie  hebelpaare    9,9 wieder in ihre Arbeitsstellung   zur#ckgef#hrt.   



   Die   jedesmalige    Verschiebung der Innenspindel 4 behufs   L#sens    der Mutter bedingt natürlich eine von der bisherigen Bauart ab  weichende    Ausbildung der   besondern      Zentrier-    und   Kupplungsvorrichtung für    das vordere Spindelende.



     Gemmas)    der vorliegenden Erfindung ist die   Innenspindel 4 von der Klemmb#chse    8 nicht unmittelbar umschlossen, sondern auf ihr sitzt zunächst eine liingsgeteilte Gewindehülse   12,    die ihrerseits von der mehrfach   längsgeteilten, au#en kegelf#rmigen Klemm-    biichse 8 umgeben ist.

   Die   KIemmbüchse 8    ist dabei unmittelbar am vordern Spindelende in einer konischen Ausdrehung der Hohlspindel 3 untergebracht und mit dieser durch eine darin angeordnete, in einem der Schlitze der   Klemmb#chse8 eingreifendeMadenschraube    13 auf   Mitdrehung    gekuppelt, während die Kupplung der   Klemmb#chse    8 mit der   Gewindehiilse 12 durch    eine an letzterer angebrachte, ebenfalls in einen Schlitz der   Klemmbüchse    8 eingreifende Nase 14 erfolgt, so dass die konische   Klemmbüchse    8 sich in der konischen Spindelbohrung und die Ge  windeh#lse 1@ 2 wiederum in der Klemmbüehse    achsial zu verschieben vermögen.

   Ein weiterer Unterschied gegenüber der bekannten Vorrichtung besteht darin, dass die   Klemm-    büchse 8 nicht dauernd unter Spannung steht,   sondera    jedesmal durch den Druck des   Jerk-    stückes a auf den Widerlagerring 5 in die   konische Drehung 15 der Hohlspindel gepre#t    wird.

   Zu diesem Zweck ist die   Klemnbiichse    8 an ihrem aus   der Hohlspindel herausragen-    den Ende als Lagerkugel für den, wie be  kannt,    behufs selbsttätiger Einstellung mit einer kugeligen Ausdrehung versehenen und durch   eine Überwurfmutter    16 an Ort gehaltenen   Widerlagerring 5 ausgebildet.    Das hat zur   Folge, daL unmittelbar bei Einleitung    der   Achsialverschiebung    der Innenspindel 4 die Klemmvorrichtung gelost wird, so   daf)    die Spindel 4 sich zusammen mit der Ge  windehülse    12 leicht vor-und zurückbewegen lässt.

   Wird nach erfolgtem Rückzug der Spindel ein neues Werkstück aufgeschraubt, so wird dadurch die Klemmbüchse 8 wieder in die Ausdrehung   15    der Hohlspindel 3 ein  gepre#t    und so die Innenspindel genau zentriert und mit der   Au#enspindel auch    am   vordern    Ende starr gekuppelt. Ein besonderer Vorteil dieser Anordnung besteht auch darin, dass die Zentrierung der Innenspindel unmittelbar an ihrem äussersten Ende erfolgt.



   Die Innenspindel 4 braucht nicht, wie bei den bekannten Maschinen, selbst den Träger für die Mutter a zu bilden.   Sie ka, nn    vielmehr, wie dargestellt, mit einem besonderen, in eine an   ihrem vordern Ende ange-    ordnete   hlutterbohrung eingeschraubten,    aus  wechselbaren    Gewindedorn 17 versehen sein, der im Bedarfsfalle leicht und schnell erneuert werden kann. Die Zentriervorriehtung wirkt dann   nattirlich    nicht unmittelbar auf die Innenspindel 4, sondern wie die Zeichnung zeigt, auf den besondern Gewindedorn 17 ein.



   Der Antritb des   Werkst#cktr#gers    erfolgt beispielsweise durch eine auf die   Hohlspin-    del   3 aufgekeilte Riemenscheibe    21 und einen Riemen 21 a. Die Werkzeuge zur Bearbei  tung    der Muttern sind auf der Zeichnung nicht dargestellt, weil sie keinen Teil der   Erssndung    bilden und weil ihre Anordnung und Ausbildung die bekannte sein kann.



   Zum Abschrauben der Werkstücke vom Werkstiickträger nach beendigter Bearbeitung dient gemäss der Erfindung ein   Aufsteck-    schlüssel 18   (Abb.    2-4), der drehbar im äussern Ende eines Armes 19 lagert, welcher seinerseits   schwingbar und verscheibbar    auf einer auf der Rückseite der Machine gelagerten Welle 20 sitzt, die als Vorgelegewelle   f#r    den Schlüssel 18 dient. Diese Welle 20 wird mittelst einer auf ihr befestigten Riemenscheibe 22 und eines Riemens 23 angetrieben ; sie überträgt ihre Drehung durch einen auf der Zeichnung nicht sichtbaren Winkeltrieb, eine im Arm 19 gelagerte Zwischenwelle 24 und einen zweiten, beispielsweise aus zwei Schnecken bestehenden Win  keltrieb    25 auf den Schlüssel 18.

   Der Lagerarm 19   f#r    den Schlüssel ist   f#r      gewohnlich    durch eine nicht dargestellte Feder oder ein Gegengewicht angehoben, so dass er weder das Aufschrauben der Mutter, noch ihre Be  arbeitung    durch   die Drehwerkzeuge    behindert.



  Er kann   jedoch nach abwärts in    eine solche Lage geschwenkt werden, dass der Schlüssel 18 gleichachsig mit dem   Werkst#cktr#ger    steht ; und der Arm kann dann ferner parallel   zur Werkstückspindelaxe verschoben    werden, um den Schliissel auf die Mutter aufzubringen.



  Der Schlüssel wird im gleichen Sinne, aber mit hoherer Winkelgeschwindigkeit wie der   Werkst#oktr#ger angetrieben, so da#    die Mutter a ohne Stillsetzen des   Werkst#cktr#gers    abgeschraubt werden kann.



   Die Bewegungen des   schwingbaren    und verschiebbaren Schlüsselhalters   19    werden durch einen auf einer ebenfalls auf der Rückseite der Machine gelagerten Welle 26 sitzenden Hubdaumen 27 bewirkt, der durch einen auf der Welle 26 befestigten Handhebel.   28    gedreht werden kann. Der   Hubdaumen    27 wirkt mit einem exzentrischen Teil seiner   Kammnäche    auf einen an einem kurzen   Ge-      genarm    des Halters 19 angeordneten Steuernocken 29 ein, wodurch der Halter 19 nach   abw#rts    gedreht wird. Befindet sich der Schlüssel 18 vor der abzuschraubenden Mutter, so gleitet der Daumen   27'mit seinem    zur Welle 26 konzentrischen Teil unter dem Steuernooken 29.

   Dann wirkt ein seitlich am   Hubdaumen    27   angeordnetes ; keil-oder    schraubenförmig ansteigendes   Leitstück    30 mit einer am   Gegeiiarm    des Halters 19 angeordneten   Eeiin. äche 31    derart zusammen, dass der Halter parallel zur   Aehsenrichtung    des Werkstückhalters um den zum Aufstreifen des   Schl#ssels    auf die Mutter a erforderlichen Betrag verschoben wird.



   Im Schlüssel 18 ist eine Auswerferstange 32 verschiebbar angeordnet, die am   vordern    Ende eine Platte 33   tr#gt,    während auf ihrem aus dem Arm 19 heraustretenden Ende eine schraubenförmige Druckfeder 34 angeordnet ist, die, einerseits gegen den Arm 19, anderseits gegen eine auf der Auswerferstange   3     angeordnete Scheibe sich stützend, den Auswerfer in seiner   inuern    Endstellung hält oder ihn stets in diese Stellung zurückzuziehen sucht.

   Das rückwärtige Stangenende wirkt beim   Emporschwenken    des Armes 19 mit einem feststehenden Leitstück   35    derart zu  sammen,    dass der Auswerfer beim   Ausschwen-      en    des Schlüssels aus der Arbeitsstellung die im Schlüssel befindliche Mutter   heraus-    stösst. Die Mutter fällt dann auf ein   schrä-    ges Führungsblech 36, das sie in einen hinter der Machine   steheuden      Sammelbeh#lter    leitet.



   Auf der gleichen Welle wie der   Hubdau-    men 27 ist ein   Seheibensektor    37 befestigt,   der ein keil-oder schraubenförmig ansteigen-    des Leitstück 38 trägt. Dieses wirkt   w#h-    rend der   Abwärtsschwenkung    des Schlüsselhalters 19 mit dem   #u#ern    Arm 39 der Stellgabel 40 für die Muffe 10 derart zusammen, dass dadurch die Muffe nach rechts verschoben und so die   Kniehebelpaare    9,9 geknickt, d.   h.    die Innenspindel 4 des Werkstückträgers im Sinne der Lösung der Mutter a ver  schoben    wird.

   Dadurch ist erreicht,   da#    mit einem und demselben Handgriff zunächst die Klemmung der Mutter auf dem   Werkstück-    halter aufgehoben und darauf der Schlüssel 18   tuber    die Mutter a gestreift wird.   Führt    man mittelst des Handhebels   28    den   Schlüs-    sel 18 in seine Ausgangsstellung   zur#ck,    so werden gleichzeitig auch die Muffe 10 nach links verschoben und damit die   Kniehebel-    paare 9,9 wieder gestreckt.



   Die Arbeitsweise der Machine ist im Zusammenhang folgende :
Es sei angenommen, dass die   Maschinen-    teile sich in der in Fig.   1    und 2 gezeichneten Stellung befinden. Der Werkstückträger sowohl als auch der   Sehlüssel    werden dauernd im gleichen Sinne angetrieben oder im   IJm-    lauf erhalten, und zwar der Schlüssel 19 mit höherer Winkelgeschwindigkeit als die Spindeln 3,4.

   Das zu bearbeitende Werkstück, die Mutter a, wird von Hand an den Ge  windedorn 17 gebracht,    worauf es sich auf den   umlaufendeu    Dorn 17 bis zur Anlage am Widerlagerring 5   aufschraubt.    Nunmehr wird mittelst   Hand-oder    Fusstritthebels der nicht dargestellte   Werkzeugsupport    in Arbeitsstellung gebracht und durch den gegen die Mutter geführten Drehsiahl deren Stirnflache abgedreht und mit einem Spiegel versehen.

   Ist diese Arbeit beendet, so zieht man den   Werkzeugsupport zurück, worauf    man durch   Abwärtsschwingen    des Handhebels    8    einerseits die   Bluffe    10 verschiebt, also die   Kniehebelpaare    9,9 knickt und somit durch   Verschiebung der Innenspindel 4    bezw. des   Gewindedornes 17 gegenüber dem    Widerlager 5 die Klemmung der Mutter a auf dem Werkstückträger aufhebt, anderseits den Arm   19    mit dem Schlüssel 18 in   Ar-      beitsstellung brinbt und letzteren auf    die Mutter   aufstreift,    worauf die   Mutter selbst-    tätig vom Werkstückträger abgeschraubt wird.

   Ist sie vollständig gelost, so be  wegt    man den Handhebel 28 wieder nach oben. Hierbei werden die   Kniehebel-    paare 9,9 gestreckt, d.   h.    Innenspindel 4 mit Gewindedorn 17 und Widerlager 5 in ihre ursprüngliche Stellung zueinander zu  rückgebracht, während gleichzeitig    der den   Schl#ssel 18 enthaltende Arm 19    in seine Aus  gangsstellung    zurückkehrt.

   Dabei stösst die Auswerferstange   32    gegen das   Leitst#ck    35, wodurch sie im Schlüssel 18 verschoben wird und mittelst der Platte 33 die Mutter aus dem Schlüssel   herauswirft,    so   daL7    diese   #ber    das Leitblech 36 in den   Sammelbehalter ge-    langt. Die Bewegung des Handhebels 28 kann mit der linken Hand erfolgen, so dass der Arbeiter gleichzeitig mit der rechten Hand eine neue Mutter erfassen und sie   un-    mittelbar nach dem Ausschwenken des Schlüs  selhalters    an den Gewindedorn 17 bringen kann.



   Wie   oline    weiteres ersichtlich, nimmt die   L#sung    der Mutter vom   Werkst#cktr#ger    nur noch eine ganz kurze Zeit in Anspruch, wodurch die zahlenmässige Leistungsfähigkeit der   machine    erheblich gesteigert wird. Zugleich wird aber auch dadurch,   daB    jedesmal zunächst die   Klemmung'der Mutter    aufge hoben wird, die letztere sich also leicht abschrauben lässt, eine Beschädigung ihrer Kanten vermieden, so dass die Machine durchaus einwandfreie   Werkstiicke    liefert.



  



  Equipment on machines for processing the face of screw nuts and similar workpieces.



   The subject of the invention is a device on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces, in which the driven workpiece carrier is provided with a threaded mandrel for screwing on the nut to be processed and an abutment for the latter.



   The essence of the invention consists in that the clamping of the nut on the workpiece carrier can first be released by mutual axial displacement of the threaded mandrel and the abutment, for the sake of the nut from the workpiece carrier.



   The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention in the most essential parts.



   Fig. I shows the workpiece holder of the machine partially. in longitudinal section, partly in view,
2 shows a device for automatically unscrewing the nut in a view with a partial section;
3 and 4 illustrate a detail of this device, namely the key and part of its holder in section and in view.



   The workpiece holder, which consists of a hollow spindle 3 and an inner spindle 4 arranged therein, is rotatably mounted in the two bearing stands 1, 2 of the machine. While the hollow spindle 3 carries an abutment ring 5 for the workpiece (the nut a) at the front end, the front end of the threaded inner spindle 4 protruding from the abutment ring 5 is used to screw on the nut a. The inner spindle 4 is, as is known, arranged axially adjustable in the hollow spindle 3 in order to be able to advance it by a suitable amount after the front spindle end has been worn, which is then cut off.

   For this purpose, an adjusting nut 41 is seated on the inner spindle 4, which is coupled to the hollow spindle 3 by a flat wedge 7 attached to the latter and slidably engaging in a longitudinal groove of the former. This is in an end of the Hollow spindle 3 seated parts 6 held in a rotatable and lockable manner by means of visual screws 42 engaging in a dovetail-shaped annular groove.



  By turning this nut 41, the inner spindle 4 can be advanced as required, whereupon it is fixed by a lock nut 43. Finally, at the front end of the spindle, a detachable clamping sleeve 8, which will be described later and which surrounds the inner spindle 4, is arranged, which serves to couple the front spindle bar especially to the hollow spindle 3 and to center it in it.



   According to the present invention, however, the inner spindle 4 should also be axially displaceable in the outer spindle 3 independently of the adjustment possibility described. to cancel the clamping of the nut a on the work piece carrier by pushing its front end out of the abutment ring 5. For this reason, the hollow spindle 3 and its part 6 can be displaced in relation to one another in the axial direction, the rear part 6 carrying the 3lutter 41 by two pairs of toggle levers 9, 9 from; which on the drawing only one is visible, with the spindle 3 is in positive connection.

   The toggle levers 9, 9 are usually held in the extended position by a bluff 10 which is displaceable on the spindle and in whose inner annular groove an arm 11 provided on a lever 9 engages. The inner spindle 4, which is rigidly coupled to the part 6, is then in its inner end position, in which its front end only protrudes from the abutment ring 5 as much as is necessary to securely fasten the nut a.

   By shifting the sleeve 10 to the right, the toggle lever pairs 9, 9 are bent, whereby the part 6 approaches the outer spindle 3 and the inner spindle is shifted so that its front end protrudes further out of the abutment ring 5 by a corresponding amount. This removes the nut a from the abutment 5 and thus releases it from being clamped so that it can be turned and unscrewed easily. Before a new workpiece is screwed on, the inner spindle 4 is returned to its working position by stretching the pairs of toggle levers 9, 9 # completed.



   Each time the inner spindle 4 is shifted for the purpose of loosening the nut, of course, the design of the special centering and coupling device for the front end of the spindle is different from the previous design.



     According to the present invention, the inner spindle 4 is not directly enclosed by the clamping sleeve 8, but a longitudinally divided threaded sleeve 12 sits on it, which in turn is surrounded by the multiple longitudinally divided, externally conical clamping sleeve 8.

   The clamping sleeve 8 is accommodated directly at the front end of the spindle in a conical recess of the hollow spindle 3 and is coupled to it by a grub screw 13 arranged in it and engaging in one of the slots of the clamping sleeve 8, while the coupling of the clamping sleeve 8 with the threaded sleeve 12 through a nose 14 attached to the latter, also engaging in a slot in the clamping sleeve 8, so that the conical clamping sleeve 8 is able to move axially in the conical spindle bore and the threaded housing 1 @ 2 in turn in the clamping sleeve.

   Another difference compared to the known device is that the clamping sleeve 8 is not permanently under tension, but is pressed into the conical rotation 15 of the hollow spindle each time by the pressure of the jerk piece a on the abutment ring 5.

   For this purpose, the end of the clamping collar 8 protruding from the hollow spindle is designed as a bearing ball for the abutment ring 5, which is provided with a spherical recess for automatic adjustment and held in place by a union nut 16, as is known. As a result, the clamping device is released immediately upon initiation of the axial displacement of the inner spindle 4, so that the spindle 4 can be easily moved back and forth together with the threaded sleeve 12.

   If a new workpiece is screwed on after the spindle has retracted, the clamping sleeve 8 is pressed back into the recess 15 of the hollow spindle 3 and the inner spindle is precisely centered and rigidly coupled to the outer spindle at the front end. A particular advantage of this arrangement is that the inner spindle is centered directly at its outermost end.



   The inner spindle 4 does not need, as in the known machines, to form the carrier for the nut a itself. Instead, as shown, it can be provided with a special, interchangeable threaded mandrel 17 screwed into a nut hole located at its front end, which can be easily and quickly replaced if necessary. The centering device then of course does not act directly on the inner spindle 4, but rather, as the drawing shows, on the special mandrel 17.



   The workpiece carrier is driven, for example, by a belt pulley 21 wedged onto the hollow spindle 3 and a belt 21 a. The tools for processing the nuts are not shown in the drawing because they do not form part of the Erssndung and because their arrangement and training can be the known.



   According to the invention, a socket wrench 18 (Fig. 2-4) is used to unscrew the workpieces from the workpiece carrier after machining has been completed, which is rotatably mounted in the outer end of an arm 19, which in turn is pivotable and movable on a shaft mounted on the rear of the machine 20 sits, which serves as a countershaft for the key 18. This shaft 20 is driven by means of a pulley 22 and a belt 23 attached to it; it transmits its rotation to the key 18 through an angular drive not visible in the drawing, an intermediate shaft 24 mounted in the arm 19 and a second angular drive 25 consisting, for example, of two worms.

   The bearing arm 19 for the key is usually raised by a spring (not shown) or a counterweight, so that it does not hinder the screwing of the nut or its processing by the turning tools.



  However, it can be swiveled downwards into such a position that the key 18 is coaxial with the workpiece carrier; and the arm can then also be displaced parallel to the axis of the workpiece spindle in order to apply the key to the nut.



  The wrench is driven in the same way as the workpiece carrier, but with a higher angular speed, so that the nut a can be unscrewed without stopping the workpiece carrier.



   The movements of the swingable and displaceable key holder 19 are brought about by a lifting thumb 27, which is seated on a shaft 26, which is also mounted on the rear of the machine, and which is effected by a hand lever fastened on the shaft 26. 28 can be rotated. The lifting thumb 27 acts with an eccentric part of its comb surface on a control cam 29 arranged on a short counter-arm of the holder 19, whereby the holder 19 is rotated downward. If the key 18 is in front of the nut to be unscrewed, the thumb 27 ′ slides with its part concentric to the shaft 26 under the control hook 29.

   Then a laterally arranged on the lifting thumb 27 acts; Guide piece 30 rising in the shape of a wedge or helix and having an element arranged on the counter arm of the holder 19. surface 31 in such a way that the holder is displaced parallel to the axis direction of the workpiece holder by the amount required to slip the key onto the nut a.



   In the key 18 an ejector rod 32 is slidably arranged, which carries a plate 33 at the front end, while a helical compression spring 34 is arranged on its end protruding from the arm 19, which, on the one hand against the arm 19, on the other against a on the Ejector rod 3 arranged disc supporting itself, holds the ejector in its inuern end position or always seeks to withdraw it into this position.

   When the arm 19 is pivoted upward, the rear end of the rod interacts with a stationary guide piece 35 in such a way that the ejector pushes out the nut located in the key when the key is swung out of the working position. The nut then falls onto an inclined guide plate 36, which guides it into a collecting container behind the machine.



   On the same shaft as the lifting thumb 27, a disk sector 37 is attached, which carries a wedge-shaped or helically rising guide piece 38. During the downward pivoting of the key holder 19, this interacts with the outer arm 39 of the adjusting fork 40 for the sleeve 10 in such a way that the sleeve is displaced to the right and the toggle lever pairs 9, 9 are bent, d. H. the inner spindle 4 of the workpiece carrier in the sense of the solution of the mother a is pushed ver.

   This means that the clamping of the nut on the workpiece holder is first released with one and the same handle and the key 18 is then slipped over the nut a. If the key 18 is returned to its starting position by means of the hand lever 28, the sleeve 10 is also displaced to the left at the same time and the pairs of toggle levers 9, 9 are stretched again.



   The operation of the machine is as follows:
It is assumed that the machine parts are in the position shown in FIGS. 1 and 2. The workpiece carrier as well as the key wrench are continuously driven in the same direction or kept in motion, namely the key 19 at a higher angular speed than the spindles 3, 4.

   The workpiece to be machined, the nut a, is brought to the threaded mandrel 17 by hand, whereupon it is screwed onto the circumferential mandrel 17 until it rests on the abutment ring 5. The tool support, not shown, is now brought into the working position by means of a hand or foot lever, and the end face of the nut is turned off by the rotating shaft guided against the nut and provided with a mirror.

   When this work is finished, the tool support is withdrawn, whereupon one moves the bluff 10 by swinging the hand lever 8 downward on the one hand, so bends the toggle lever pairs 9, 9 and thus, respectively, by moving the inner spindle 4. of the threaded mandrel 17 against the abutment 5 releases the clamping of the nut a on the workpiece carrier, on the other hand, the arm 19 is brought into the working position with the key 18 and the latter slips onto the nut, whereupon the nut is automatically unscrewed from the workpiece carrier.

   If it is completely solved, the hand lever 28 is moved back up. The toggle lever pairs 9, 9 are stretched here, i. H. Inner spindle 4 with threaded mandrel 17 and abutment 5 is brought back into its original position relative to one another, while at the same time the arm 19 containing the key 18 returns to its starting position.

   The ejector rod 32 pushes against the guide piece 35, as a result of which it is displaced in the key 18 and, by means of the plate 33, throws the nut out of the key so that it reaches the collecting container via the guide plate 36. The hand lever 28 can be moved with the left hand, so that the worker can simultaneously grasp a new nut with his right hand and bring it to the threaded mandrel 17 immediately after the key holder has been pivoted out.



   As can also be seen from the above, the solution of the mother of the workpiece carrier only takes a very short time, which significantly increases the numerical performance of the machine. At the same time, however, the fact that the clamping of the nut is released first, so that the latter can easily be unscrewed, avoids damage to its edges, so that the machine delivers perfectly flawless workpieces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Einrichtung an Maschinen zur Bearbeitung der Stirnflächen von Schraubenmuttern und ähnlichen Werkstücken, bei der der angetriebene Werkstückträger mit einem Ge- windedorn zum Aufschrauben der Mutter und einem Widerlager für die letztere versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass behufs Losung der Mutter vom Werkstückträger der Gewindedorn und das Widerlager so beschaf- fen sind, da, durch gegenseitige achsiale Verschiebung die Klemmung der Mutter auf dem Werkstückhalter aufgehoben werden kann. PATENT CLAIM: Device on machines for processing the end faces of nuts and similar workpieces, in which the driven workpiece carrier is provided with a threaded mandrel for screwing on the nut and an abutment for the latter, characterized in that for the purpose of loosening the nut from the workpiece carrier, the threaded mandrel and the The abutments are designed in such a way that the clamping of the nut on the workpiece holder can be released by mutual axial displacement. UNTERANSPRUOHE : 1. Maschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schliissel vorge sehen ist, der das Abschrauben der Mutter bei umlaufendem Werkstückkalter gestattet, indem der Schlüssel in gleicher Richtung, aber mit höherer Winkelgeschwindigkeit als der Werkstückhalter angetrieben wird, und in einem sowohl quer als auch parallel zur Werkstückhalterachse beweglichen Hal ter derart gelagert ist, dass er nach dem Zurüclçziehen des Werkzeuges gleichachsig mit dem Werkstückhalter eingestellt und dann achsial auf das Werkstück aufge schoben werden kann. SUBSTANTIAL CLAIMS: 1. Machine according to claim, characterized in that a key is provided which allows the nut to be unscrewed while the workpiece is rotating, by the key being driven in the same direction, but at a higher angular speed than the workpiece holder, and in a transverse as well as The holder movable parallel to the workpiece holder axis is mounted in such a way that it can be set coaxially with the workpiece holder after the tool has been withdrawn and can then be pushed axially onto the workpiece. 2. Machine nach Patentanspruch mit einer das Widerlager für das Werkstück ab stützenden Hohlspindel und einer darin achsial versehiebbar angeordneten, an n ihrem vordern Ende als Gewindedorn zum Aufschrauben des Werkstiickes ausgebil deten Innenspindel, dadurch gekennzeich- net, dass ein eine Nachstellvorrichtung fiir die Innenspindel tragender rückwärtiger Teil mit der Hohlspindel durch Kniehebel paare verbunden ist, welche durch eine auf der Hohlspindel verschiebbare Muffe gewöhnlich in ihrer Strecklage gehalten sind, jedoch durch Verschiebung dieser Muffe geknickt werden können, 2. Machine according to claim with an abutment for the workpiece from supporting hollow spindle and an axially displaceable therein arranged at n its front end as a threaded mandrel for Screwing on of the workpiece designed inner spindle, characterized in that a rearward bearing an adjustment device for the inner spindle Part is connected to the hollow spindle by toggle lever pairs, which are usually held in their extended position by a sleeve displaceable on the hollow spindle, but by moving them Sleeve can be kinked, um so den rückwärtigen Teil und die damit verbundene Innenspindel gegenüber der Hohlspindel im Sinne der Entfernung des Werkstückes vom Widerlager zu ver schieben. so the rear part and the associated inner spindle opposite the Hollow spindle in the sense of removing the To move the workpiece from the abutment. 3. Machine nach Patentanspruch und Unter anspruch 2, gekennzeichnet durch eine kegelförmige, längsgespaltene und mit einer darin verschiebbaren, ebenfalls längsge- schlitzten Gewindehülse ausgestattete Füh- rungs-und Zentrierbüchse für die Innen- spindel, die unmittelbar am vordern Ende der letzteren in einer konischen Ausdre hung der Hohlspindel angeordnet ist und durch einen sich darauf stützenden Wider lagerring für das Werkstück in die konische Ausdrehung der Hohlspindel geprel3t wird. 3. Machine according to claim and sub-claim 2, characterized by a conical, longitudinally split guide and centering bushing for the inner spindle, which is provided with a displaceable, also longitudinally slotted threaded sleeve, which is located directly at the front end of the latter in a conical Ausdre hung the hollow spindle is arranged and supported by a counter bearing ring for the workpiece in the conical Turning out the hollow spindle is pressed. 4. Machine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass am vordern Ende der Innenspindel ein besonderer Gewindedorn zum Aufschrauben der Mutter auswechsel bar angeordnet ist. 4. Machine according to claim, characterized in that at the front end of the Inside spindle a special threaded mandrel for screwing the nut is arranged exchangeably bar. 5. Machine nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlüssel in einem um seine zur Werkstüokhalterachse parallele Vorgelege welle schwingbaren und in Richtung dieser Welle versehiebbaren Arm lagert, der ge wohnlich durch eine Stellkraft angehoben ist, jedoch mittelst eines durch einen Hand hebel drehbaren, auf einen am Arm ange ordneten Steuernocken einwirkenden Hub daumens mit seinem den Schlüssel enthal tenden freien Ende nach abwärts in die Arbeitsstellung geschwenkt und darauf durch ein am Rubnocken angeordnetes, auf eine Gegenleitfläche des Armes ein wirkendes Keilstück so verschoben wird, . dass der Schlüssel auf-die Mutter aufge streift wird. 5. Machine according to patent claim and Un teran claim 1, characterized in that a key can oscillate in a counter gear shaft parallel to its to the workpiece holder axis and in the direction of this Shaft displaceable arm superimposed, which is raised by an actuating force, but by means of a lever rotatable by a hand lever, acting on a control cam arranged on the arm stroke thumb with its free end containing the key downward into the The working position is pivoted and then displaced by a wedge piece arranged on the rub cam and acting on a counter-guide surface of the arm,. that the key is slipped onto the mother. 6. Machine nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass auf der Welle des Hubnok kens ein Leitstück befestigt Ist, das, mit einem Steuerhebel der Muffe zusammen- wirkend, beim Einschwenken des Schlüs- sels in die Arbeitsstellung die Achsialver- schiebung der Innenspindel des Werkst#ck- halters bewirkt. 6. Machine according to claim and sub-claims 1, 2 and 5, characterized in that a guide piece is fastened on the shaft of the hub cam which, when the key is swiveled into the socket, interacts with a control lever Working position causes the axial displacement of the inner spindle of the workpiece holder. 7. Machine nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schl#ssel ein unter Wirkung einer Rückzugsfeder stehender Auswerfer achsial verschiebbar angeordnet ist, der bei Riickkehr des Schlüsselhalters in seine Ausgangsstellung durch ein auf sein r#ckw#r- tiges Ende einwirkendes Leitstüek vorge seboben wird und dadurch die Mutter aus dem Schl#ssel herausst##t. 7. Machine according to claim and sub-claim 1, characterized in that an ejector which is under the action of a return spring is arranged axially displaceably in the key, which when the key holder returns to its starting position by an end on its back effective Leitstüek is seboben and thereby pushes the nut out of the key.
CH104381D 1923-05-23 1923-05-23 Equipment on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces. CH104381A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH104381T 1923-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH104381A true CH104381A (en) 1924-04-16

Family

ID=4363229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH104381D CH104381A (en) 1923-05-23 1923-05-23 Equipment on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH104381A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1752532B1 (en) FEEDING DEVICE ON A LATHE
DE1552250B2 (en) SHAPING LATHE
CH104381A (en) Equipment on machines for processing the end faces of screw nuts and similar workpieces.
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
DE383619C (en) Machine for processing the front surfaces of nuts and similar workpieces
DE1477134B2 (en) Thread cutting device for a Swiss type automatic lathe
DE616771C (en) Taper turning device for the cross slide of automatic turning bars
DE1922682B2 (en) Chuck for lathes and the like
DE1274011B (en) Device for relief grinding
DE689998C (en) Chuck, especially for drilling tools
DE407734C (en) Device for milling and grinding cutters with screw teeth for use on milling and grinding machines with a table that moves back and forth
DE412293C (en) Process and machine for cutting the teeth of profile milling cutters or similar workpieces
DE551731C (en) Thread cutting device for threads of different pitch
DE584029C (en) Mechanically driven clamping device for automatic feeders with changing speed
DE565105C (en) Thread cutting head with automatically opening and closing thread cutting jaws, which can be pivoted around pins arranged perpendicular to the cutting head axis
DE377865C (en) Thread cutting device for automatic revolver swivel arms
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE536487C (en) Device for cutting cork stoppers
DE726755C (en) Threaded jet device for turning machines, turret turning machines and similar machine tools
DE601621C (en) Automatic machine for the production of nuts with swiveling and axially movable gripper
DE1920034A1 (en) Attachment head for drilling and milling machines from honing machines
DE511763C (en) Semi-automatic lathe for cutting studs
AT118179B (en) Method and apparatus for making recesses in the inner bore of workpieces, e.g. B. in the production of nuts.
DE68813C (en) Machine for the production of solid hollow or undercut bodies or of insulators from plastic masses
DE531915C (en) Machine used for turning special tools