Drehbank.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Drehbank. Um deren Verwendungsfähigkeit zu vergrössern, ist das Bett mit einer Prismenführung unterteilt und die Teile des Bettes sind gelenkig miteinander verbunden.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in verschiedenen Verwendungsarten. Fig. 1 ist ein Aufriss der Drehbank in der Streck- stellung ; Fig. 2 und 3 sind eine rechte End- ansicht und ein Aufriss der Drehbank in der Rechtwinkelstellung ; Fig. 4 bis 8 zeigen Hilfsmittel zur Verstellung des Spindelstockes, und Fig. 9 zeigt die Verwendung des Reitstockes als Werkzeugträger.
Das Bett der Drehbank ist in die beiden Teile d und d e unterteilt und @ beide Teile sind durch einen Bolzen c gelenkig mitein- ander verbunden. Demzufolge kann der Bettteil d in jede Winkellage zwischen O bis 90 gebracht werden und dient eine Winkelskala s zum Ablesen der Winkelstellung und eine auf dem Bolzen c geschraubte Mutter f zum Feststellen des eingestellten Betteils d in der eingestellten Lage. Auf dem Bettteil d ist der Spindelstock a angeordnet, der durch eine Schraube y festgestellt werden kann.
Der Betteil d kann sich auf dem Fu# k1 st#tzen und der Betteil e ist auf den F##en k2 und k3 angeordnet. Wird der Bettteil d in eine zwischen 0 bis 90 liegende Winkelstellung gebracht, so können Reihen schräger Locher gebohrt werden, wobei eine übereinstimmende Neigung der Locher ohne Anwendung von Bohrlehren oder dergleichen erreicht wird. Die Mittel zum Einspannen der Bohrer und anderer Werkzeuge in die Spindel sind die gleichen wie jene zum Einspannen der zum Drehen nötigen Körnerspitzen. Nach Aufwärtsdrehen des Bettteils d um 90 (Fig. 2 und 3) können ver- tikale Löcher gebohrt werden.
Zum Heben und Senken des Spindelstoekes a mit dem Bohrer dient ein an einem am m Betteil d mittelst einer Schraube & , einer Klemmplatte aF und einer Mutter aB feststellbaren Support a4 angelenkter und durch einen Lenker a' (Fig.
5) mit dem Spmdelkopf s verbundener Hebel a6.
Zum Fr#sen der Reilnuten etc. wendet man zweckmässig die Einstellvorrichtung mit Spindel q (Fig. 6 bis 8) an. Diese mit ge rauhtem Kopf verseliene Spindel ist in einem mittelst Sehraube ql, Klemmplatte q2 und Mutter q3 am Betteil d festlegbaren Lager p drehbar, aber in nicht gezeichneter Weise axial unverschiebbar gelagert und in eine am Boden des Spindelstockes a befestigte Mutter n geschraubt. Mittelst der Spindel q kann das Werkzeug auf die gew#nschte Bohr- bezw. Fr#stiefe gesenkt werden.
In Fig. 9 ist der Spindelstock a vom Bettteil d entfernt und an seiner Stelle ein Reitstock w u befestigt. Der Teil cc ist als Scheibe ausgebildet, auf weleher der Teil 1b in jede Winkelstellung feststellbar ist. Im Teil le ist die ein Stoss-oder Hobelmesser v tragende Spindel u1 verschiebbar gelagert.
Mittelst des am Teil @ angelenkten, mit der Spindel u1 verbundenen Hebels u2 kann die Spindel del gehoben und gesenkt werden. In ein auf dem Betteil e befestigtes Werkstück können auf diese Weise vertikale oder schräge Nuten gestossen werden.
Lathe.
The present invention relates to a lathe. To increase their usability, the bed is divided with a prismatic guide and the parts of the bed are articulated to each other.
The drawing illustrates an exemplary embodiment of the subject invention in various types of use. Figure 1 is an elevation of the lathe in the extended position; Figures 2 and 3 are right end and elevation views of the lathe in the right angle position; FIGS. 4 to 8 show aids for adjusting the headstock, and FIG. 9 shows the use of the tailstock as a tool carrier.
The bed of the lathe is divided into two parts d and d e and @ both parts are articulated to one another by a bolt c. Accordingly, the bed part d can be brought into any angular position between 0 and 90 and an angular scale s is used to read the angular position and a nut f screwed onto the bolt c is used to fix the set bed part d in the set position. The headstock a, which can be fixed by a screw y, is arranged on the bed part d.
The bed part d can be supported on the foot and the bed part e is arranged on the feet k2 and k3. If the bed part d is brought into an angular position between 0 and 90, rows of oblique holes can be drilled, a matching inclination of the holes being achieved without the use of drilling jigs or the like. The means for clamping the drills and other tools in the spindle are the same as those for clamping the center points necessary for turning. After turning the bed part d upwards by 90 (FIGS. 2 and 3), vertical holes can be drilled.
For raising and lowering the spindle head a with the drill, a support a4, which can be fixed on the m bed part d by means of a screw &, a clamping plate aF and a nut aB and is fixed by a link a '(Fig.
5) lever a6 connected to the spindle head s.
To mill the grooves etc., it is advisable to use the setting device with spindle q (Fig. 6 to 8). This spindle with a roughened head is rotatable in a bearing p which can be fixed by means of a sight ql, clamping plate q2 and nut q3 on the bed part d, but is axially immovable in a manner not shown and is screwed into a nut n attached to the bottom of the headstock a. The tool can be adjusted to the required drilling or drilling position by means of the spindle q. For # depth to be lowered.
In Fig. 9, the headstock a is removed from the bed part d and a tailstock w u is attached in its place. Part cc is designed as a disc on which part 1b can be locked in any angular position. In part le, the spindle u1 carrying a push or planing knife v is mounted displaceably.
The spindle del can be raised and lowered by means of the lever u2 linked to the part @ and connected to the spindle u1. In this way, vertical or oblique grooves can be made in a workpiece fastened on the bed part e.