ludsatzpatent zum Hauptpatent hir. 102054. Trottinette. (Tegenstand vorliegender Erfindung ist ein Trottinette mit einem als Winkelhebel ausgebildeten Fussbrett, dessen beide Arme rnit dem Hinterrad derart in Antriebsverbin dung stehen, dass eine hin- und herkippende Bewegung des Fussbrettes, erzeugt durch auf- einanderfolgende Verlegung des Körper- gewichtes abwechselnd auf den einen und andern Arm des Fussbrettes, eine stetige Vor wärtsbewegung des Hinterrades bewirkt.
Hier zu ist an beiden Hebelarmen ein Zugorgan befestigt, welches die Bewegung des Winkel- hebels auf das Hinterrad überträgt. Dieses Zugorgan führt über zwei auf verschiedene Achsen gelagerte Triebräder, von denen jedes durch eine Freilaufvorrichtung mit einem Zahnrad verbunden ist, welche beide Zahn räder miteinander in Eingriff stehen und das eine mit dem Hinterrad fest verbunden ist, wobei die Freilaufvorrichtungen so wirken, dass die Drehung der Triebräder im einen und andern Sinn eine Drehung des Hinter rades im Sinne der Vorwärtsbewegung des Trottinettes bewirkt.
Eine beispielsweise Ausführtuigsfortn des Erfindungsgegenstandes ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt: Fig. 1 das Trottinette in Seitenansicht, Fig. 2 einen teilweisen Schnitt nach der Linie f1-B in Fig. 3.
Fig. 3 eine Draufsicht zu Fig. 2, ohne das Fussbrett.
Auf zwei Längsleisten a ist ein Bolzen b drehbar gelagert. Derselbe trägt einen zwei armigen, winkelförmigen Hebel c. Am Arin c' des Winkelhebels ist .ein über zwei Leit- rollen 1, in geführtes Drahtseil d festgelegt, an welches eine Kette e angeschlossen ist. Dieselbe führt über zwei Kettenräder<I>g, lt.</I> und eine Kettenleitrolle f.
Die Kette e ist andernends am Winkelhebelarm c" befestigt. Die beiden Kettenräder<I>g, h</I> sind auf zwei Achsen k, k' gelagert und mit Freilaufvorrich- tungen ausgestattet. Die Freilaufvorrichtung des Kettenrades h hat die Wirkung, dass beim Drehen desselben in der Pfeilrichtung?), die Achse k mit dein auf dieser festsitzenden Laufrad i mitgenommen wird, während das Kettenrad 7a bei entgegengesetzter Drehung auf der Achse k lose läuft.
Die Freilauf vorrichtung des Kettenrades g bewirkt da gegen eine Drebung der Achse 7c' in der Pfeilrichtung q, während sieh das Rad bei entgegengesetzter Drehung auf der Achse k' frei bewegt. Auf dieser sitzt ein Zahnrad o fest, welches finit einem auf der Achse<B>1,</B> sitzenden Zahnrad ir in Eingriff steht.
Die Vorwärtsbewegung des Trottinettes entsteht durch abwechslungsweises Verlegen des Körpergewichtes auf den einen und andern Winkelhebelarm e' bezw. c". Dadurch wird die Kette e hin- und leerbewegt, welche die Kettenräder g, h. in Umdrehung versetzt.
Beim Verlegen des Körpergewichtes auf den Arm c' verschiebt sich die Kette in der Pfeil richtung<I>r</I> und dreht das Kettenrad Ir mit der Achse 1e und dem Laufrad i im Sinne der Vorwärtsbewegung des Trottinettes. Beim Verlegen des Körpergewichtes auf den Arme" verschiebt sich die Kette in entgegengesetzter Richtung, wobei sie das Kettenrad g mit der Achse k' und dem Zahnrad o in der Pfeil richtung I dreht.
Das Zahnrad o überträgt die Drehung auf das Zahnrad a, welches das Laufrad i im Sinne der Vorwärtsbewegung des Trottinettes betätigt.
Statt der Kettenräder g, k könnten auch für den direkten Antrieb durch das Draht seil C bestimmte Seilräder oder sogar Zahn räder vorgesehen sein, welch letztere durch eine vom Zugorgan hin- und herbewegte Zahnstange betätigt würden.
ludsatzpatent for the main patent hir. 102054. Scooter. (The subject matter of the present invention is a scooter with a footboard designed as an angle lever, the two arms of which are in drive connection with the rear wheel in such a way that a to and fro movement of the footboard is generated by successively shifting the body weight alternately on one and the other arm of the footboard, causes a steady forward movement of the rear wheel.
To this end, a pulling element is attached to both lever arms, which transfers the movement of the angle lever to the rear wheel. This traction element leads over two drive wheels mounted on different axles, each of which is connected by a freewheel device with a gear, which two toothed wheels are in engagement with each other and one is firmly connected to the rear wheel, the freewheel devices acting so that the rotation the driving wheels in one sense or the other causes a rotation of the rear wheel in the sense of the forward movement of the scooter.
An example of an embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, namely: FIG. 1 shows the scooter in side view, FIG. 2 shows a partial section along the line f1-B in FIG. 3.
3 shows a plan view of FIG. 2 without the footboard.
A bolt b is rotatably mounted on two longitudinal strips a. It carries a two-armed, angular lever c. A wire rope d guided by two guide rollers 1, to which a chain e is connected, is fixed to the arin c 'of the angle lever. The same leads over two chain wheels <I> g, lt. </I> and a chain idler f.
The other end of the chain e is attached to the bell crank arm c ". The two chain wheels <I> g, h </I> are mounted on two axles k, k 'and are equipped with freewheeling devices. The freewheeling device of the chain wheel h has the effect that when rotating it in the direction of the arrow?), the axis k is carried along with the impeller i stuck on it, while the chain wheel 7a runs loosely on the axis k when rotated in the opposite direction.
The freewheel device of the sprocket g causes the axis 7c 'to rotate in the direction of the arrow q, while the wheel moves freely with the opposite rotation on the axis k'. A toothed wheel o sits firmly on this, which finitely meshes with a toothed wheel ir seated on the axis <B> 1 </B>.
The forward movement of the scooter is created by alternately shifting the body weight to one and the other angle lever arm e 'respectively. c ". As a result, the chain e is moved back and forth, which sets the chain wheels g, that is, in rotation.
When the body weight is transferred to the arm c ', the chain moves in the direction of the arrow <I> r </I> and rotates the chain wheel Ir with the axis 1e and the running wheel i in the sense of the forward movement of the scooter. When the weight of the body is placed on the arms, the chain moves in the opposite direction, turning the chain wheel g with the axis k 'and the gear wheel o in the direction of the arrow I.
The gear o transmits the rotation to the gear a, which actuates the impeller i in the sense of the forward movement of the scooter.
Instead of the chain wheels g, k, certain cable wheels or even toothed wheels could also be provided for direct drive through the wire rope C, the latter being actuated by a rack moved back and forth by the pulling element.