CH101904A - Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity. - Google Patents

Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity.

Info

Publication number
CH101904A
CH101904A CH101904DA CH101904A CH 101904 A CH101904 A CH 101904A CH 101904D A CH101904D A CH 101904DA CH 101904 A CH101904 A CH 101904A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lamellae
slats
lamp
light
light beam
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
J E C Van Geuns
Original Assignee
J E C Van Geuns
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J E C Van Geuns filed Critical J E C Van Geuns
Publication of CH101904A publication Critical patent/CH101904A/en

Links

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  

  Vorrichtung zum scharfen Abgrenzen des     Lichtbündels    von  Lampen mit grosser     Lichtstärke.       <B>.</B> Die Erfindung bezieht sich auf eine Vor  richtung zum scharfen Abgrenzen des Licht  bündels von Lampen mit grosser Lichtstärke.  



  Man hat bereits auf     mancheriei    Weise  versucht, die blendende Wirkung von     zum    Bei  spiel Laternen<B>für</B> Motorfahrzeuge ganz oder  teilweise zu beheben, jedoch ohne praktische  Lösung zu :finden.  



  Es wurde bereits vorgeschlagen, das ganze  Strahlenbündel einer stark leuchtenden Lampe  nach unten zu richten. Gemäss diesen Ver  fahren sollen die obersten Strahlen des  Lichtkegels unterhalb der     wagrechten    Fläche,  die     äureh    die Achse der Lampe geht,     ge-          brächt    werden, damit diese Strahlen ]licht  mehr die Augen der sich nähernden Spazier  gänger,' Radfahrer     und    Wagenführer treffen  können. Da dieser Lichtkegel jedoch rund  ist, wird hierbei fast nur die Mitte des  Weges beleuchtet, und demzufolge werden  die Seiten ungenügend beleuchtet.

   Weiter  bleibt, da die Begrenzung des Lichtkegels  nicht scharf ist, immer eine blendende Zone    bestehen, es sei denn,     dass    der Kegel so weit  nach unten gerichtet wird,     dass    die Beleuch  tung des Weges ungenügend wird.  



  Die Erfindung bezweckt nun die blenden  den Strahlen der Lampe, insoweit dieselben  in einer hinderlichen Richtung fallen, völlig  oder teilweise aufzufangen. Dies geschieht  durch Verwendung einer grossen Anzahl zu  einander paralleler Lamellen, in geringer  Entfernung voneinander liegend, -welche -vor  der Lichtquelle bei der Abblendung in einer  derartigen Lage sind,     dass    der Vorderrand  einer Lamelle und der Hinterrand einer       nächstliegenden    Lamelle in einer Fläche lie  gen, die parallel zu der gewünschten Begren  zungsfläche des blendenden Lichtbündels ist.  Bei dieser Lage werden alle hinderlichen  Strahlen von den Lamellen aufgefangen.  



  Das Verhältnis zwischen Breite und Ent  fernung der Lamellen wird zweckmässig sehr  gross gewählt, zum Beispiel bis zu<B>30</B> auf<B>1,</B>  indem zum Beispiel Lamellen von<B>60</B>     Lnm     Breite in einer Entfernung von 2 mm von-           einan   <B>*</B> der angeordnet werden. Hierdurch wird,  unter der Bedingung,     dass    die Lamellen  wenigstens auf einer Seite matt und dunkel  farbig sind, ein besonderer Effekt erzielt.  



  Wird ein Rahmen, mit einer ähnlichen       Lamellenaufstellung    versehen, vor einer Lam  penlichtquelle mit grosser Lichtstärke ange  ordnet, dann wird das Lichtbündel, welches  im Schnitt rund ist, teilweise aufgefangen.  Sind die Lamellen an beiden Seiten matt  und nehmen dieselben eine     wagrechte    Lage  ein, so wird von dem austretenden Licht  kegel an der Ober- und Unterseite ein Kreis  abschnitt ausgeschnitten, welcher dunkel  bleibt.  



  Eine Ausführung gemäss der Erfindung  für eine Laterne eines Motorfahrzeuges be  sitzt zum Beispiel einen runden oder     qua-          dratisehen    Rahmen, in welchen ungefähr<B>60</B> mm  breite Plättehen aus möglichst dünnem. Ma  terial, ungefähr 2 mm voneinander entfernt  eingebaut sind. Nötigenfalls können an der       Vorder-        und    Hinterseite des Rahmens Glas  platten angebracht werden, um dem Ein  dringen von Staub, Wasser     usw.    vorzubeugen.  Dieser Rahmen ist zweckmässig derart vor  der Laternenlichtquelle angeordnet,     dass    der  selbe vom Motorfahrzeug aus gedreht wer  den kann.

   Dieser Rahmen braucht     nur    um  einen sehr kleinen Winkel von<B>1:30</B> gedreht  zu werden, um das gewünschte Resultat zu  erzielen.  



  Um die Vorrichtung in Tätigkeit zu setzen,  sollen die Lamellen nach vorne,<B>d.</B> h. nach  der Richtung, wohin das Licht geworfen  wird, in eine geneigte Lage gebracht werden,  und zwar derart,     dass    der vordere Rand jeder  Lamelle gleich hoch zu liegen kommt wie  der Hinterrand der darunter liegenden Lamelle.  Die obere Begrenzungsfläche des Lichtbündels  wird deshalb die durch den obersten     Lamel-          lenrand    gehende,     wagrecht    liegende Fläche,  so     dass    die Stellen unterhalb dieser Fläche  die Beleuchtung der Lampe erhalten, die  Stellen darüber dagegen in den Schatten  <I>kommen.</I>  



  Der Führer eines Motorwagens sieht des  halb den Weg hell beleuchtet, ebenso die    Beine und einen Teil des Körpers der Fuss  gänger, die Räder und das Untergestell der  Fahrzeuge ebenso wie mit einer gewöhnlichen  Lampe von grosser     Lichtstärke,    der Oberteil  dagegen ist im     Finstern,    wenigstens     mir    von  dem     diffLisen    Licht beleuchtet, das von der       Lamellenob-erfläche        hentammt.    Ein entgegen  kommender Spaziergänger, Radfahrer oder  Führer sieht ein Paar schwach leuchtende  Laternen, um so schwächer,<B>je</B> besser die  Lamellen matt oder dunkel gefärbt sind,<B>je-</B>  doch eine hell beleuchtete Wegoberfläche.  



  In der Richtung der Lamellen werden  nur jene Strahlen unterdrückt, welche     auf     die Ränder der Lamellen fallen. Durch den  Gebrauch von sehr dünnen Platten als La  mellen kann dieser Verlust bis zu einem  Minimum. beschränkt werden. Durch die  Wahl einer bestimmten Breite, sowie durch  die gegenseitige Entfernung der Lamellen,  wie oben angegeben, kann die grösste Licht  intensität nach Wunsch in einer grösseren  oder kleineren Entfernung der Lampe auf  der Fläche des Weges     herbeigefübrt    werden.  Je weiter nach vorn die volle Lichtstärke  auf den Weg fallen soll, desto geringer soll  das Verhältnis zwischen der Entfernung     und     der Breite der Lamellen genommen werdet).  Hiermit ist verbunden die Beschränkung der  Lichtverbreitung nach oben und nach unten.

    Die Lichtverbreitung in der     Breite-wird   <B>je-</B>  doch von den Lamellen überhaupt nicht ver  ringert.  



  Zwecks     Aussehaltung    oder Einschaltung  der Vorrichtung<B>je</B> nach Belieben, kann man  die Lamellen entweder in der     Art        der        Roll-          ladenblätter    sich bewegen lassen, oder in  einen Rahmen feststellen, welcher     nur-um     einen sehr kleinen Winkel drehbar zu sein  braucht. Im letzteren Fall kann der Rahmen  entweder angesichts der feststehenden Lampe  drehbar an dieser befestigt sein, oder wenn  fest mit der Lampe verbunden, mit dieser  zusammen drehbar sein.

   Auch kann die Vor  richtung derart gewählt werden,     dass    die  Lamellen in der geneigten Lage, in welcher  ihr Vorderrand und der Hinterrand einer           folgenden    Lamelle in einer     wagrechten    Fläche  liegen, in einem Rahmen angeordnet sind,  der an der Lampe direkt angebracht ist oder  hiervon einen Teil ausmacht.  



  Eine ähnliche Vorrichtung, bei welcher  sowohl die Lampe, sowie der Rahmen samt  Lamellen eine von vornherein bestimmte feste,  unveränderte Lage einnehmen kann, ist sehr  geeignet für Transportwagen, Taxis, sowie  im allgemeinen für solche Fahrzeuge, welche  hauptsächlich in dem innern Stadtteil fahren  müssen.  



  Die beschriebene Vorrichtung kann     init     Vorteil gebraucht werden, wenn ein Fahr  zeug mit drei Lampen versehen wird. Es  werden dann zweckmässig an beiden Seiten  des Fahrzeuges zwei Lampen mit der Vor  richtung gemäss der Erfindung gebraucht,  wobei der Rahmen sodann nicht verstellt  werden kann, und wobei alle nach oben ge  richteten Strahlen weggenommen     werden.Wei-          ter    wird vorteilhaft eine Lampe oben an der  Wagenkappe angeordnet, wobei die Vorrich  tung mit dem Rahmen gerade entgegengesetzt  angeordnet ist und deshalb     nur    Lichtstrahlen  oberhalb einer     wagrechten    Fläche geworfen  werden.

   Bei einer derartigen festen Aufstel  lung mit drei Lampen erhält man sodann  einen dunklen Streifen vor dem Wagen, von  zwei     wagrechten    Flächen begrenzt, unterhalb  welcher nur eine starke Beleuchtung statt  findet, so     dass    die Blendung für sich nähernde  Personen ausbleibt.  



  Bei neuen Laternen ist es vorzuziehen,  die Lampe mit Hilfe von zwei Zapfen dreh  bar     züi    machen, während bei bestehenden       Laf.ernen    das     Drehbarmachen    des     Rabmens     vorzuziehen ist.  



  Durch die Wahl einer richtigen     Ober-          fl.äche    kann erreicht werden,     dass    mehr oder  weniger indirekte Strahlen oberhalb oder  unterhalb der direkten Strahlen geworfen  werden.  



  Sind die beiden Flächen der Lamellen  völlig spiegelnd ausgeführt, dann wird die  Wirkung der Lamellen fast völlig aufgehoben.    Wird eine der beiden Oberflächen     niattweiss     ausgeführt, so wird das aufgefangene Licht  zum grössten Teil als diffuses Licht nach  allen Richtungen hin verbreitet.  



  Die beste Zusammenstellung wird erhal  ten, wenn die Unterseite. der     Lamellen-          spiegelnd    und die Oberseite grösstenteils  matt ist. Je nachdem die Oberseite zum  grössten Teil spiegelnd oder glänzend, oder  leicht gefärbt oder dunkel ist, wird ein  stärkeres diffuses Licht oberhalb der     Grenz-          fläche    der direkten     Lichtstrahlen    verbreitet  werden.  



  Um die Blendung einer sich nähernden  Person auf einer bestimmten Stärke zu hal  ten, kann die Farbe der Oberfläche der  Lamellen von dem einen Rand zum andern  dunkler werdend ausgeführt werden.  



  Bei Nebel ist die Wirkung der Vorrich  tung derart,     dass    nur der Nebel unmittelbar  beleuchtet wird, insoweit derselbe sich unter  halb der     wagrechten    Fläche der Lampe be  findet. Da die Augen des Führers höher  sind, sind die Nebelwolken, durch welche er  zum Horizont sehen soll, nicht beleuchtet  oder nur sehr schwach, wenn die Oberseiten  der Lamellen mattschwarz sind, nämlich  nur mittelbar durch<B>-</B>das Licht, das der     Lin-          mittelbar    beleuchtete Nebel diffus abstrahlt.  



  Was die Ausführung     anbetrifft,    ist es<B>für</B>  die Anwendung der Erfindung gleichgültig,  welches Material gebraucht wird. Die La  mellen können sowohl aus Glas, wie aus  Metall, Papier, Gewebe oder ähnlichem her  gestellt sein.  



  Anstatt der geraden Lamellen wird es  unter bestimmten Umständen vorzuziehen  sein, den Lamellen eine gebogene oder     ge-          brochene-Gestalt    zu geben,<B>d.</B> h. dieselben  in der Breite mit einer schwachen Krüm  mung oder Brechung zu versehen. Anstatt  die Lamellen in einer     wagrechten    Lage anzu  ordnen, kann es in einigen Fällen erwünscht  sein, die Lamellen senkrecht anzuordnen,  zum Zwecke (zum Beispiel bei Wagen aus  schliesslich für Motorfahrzeuge), beim Begegnen      von nur Motorfahrzeugen einen Teil des  Weges in der gewöhnlichen Weise zu be  leuchten und für den andern Teil die blen  denden Strahlen zu dämpfen.  



  Die Erfindung kann auch     auf    diese Weise  zur Anwendung gebracht werden,     dass    nur  eine Gruppe von Lamellen bewegt<B>W'</B>     d.     während die übriger) Lamellen eilte unver  änderliche Lage einnehmen. In diesem Falle  bleibt der ganze Rahmen     in    einer festen Lage,  es findet nur eine gruppenweise Bewegung  der Lamellen statt. Hierfür können     zum    Bei  spiel diese Lamellen in einem gesonderten  Rahmen angeordnet werden, welcher in dein  jetzt festen Rahmen bewegt wird.  



  Da die Lamellen so dünn als möglich  sein müssen, um die Lichtausstrahlung so  wenig als möglich zu hindern, werden die  selben vorzugsweise als     Plättcheil    voll     ge-          härtetein    Stahl ausgeführt, welche     für    eilte,  gute Reflexion der Lichtstrahlen an der  Unterseite vernickelt werden. Der Gebrauch  von so dünnen Blättchen erfordert es,     dass     diese     all    einigen Stellen unterstützt werden  müssen, damit sie sich nicht biegen, und um sie  in der gewünschten Entfernung parallel zu  einander     zur    halten.  



  Diese Unterstützung wird zweckmässig  hierdurch erzielt,     dass    zwischen den Lamellen  Entfernungsstückchen mit nach vorn diver  gierenden, spiegelnden Rändern angeordnet  sind.  



  Durch die     in    ähnlicher Weise ausgeführ  ten Entfernungsstückchen werden nicht nur  die Lamellen, wie dünn dieselben auch sein  mögen, in der gewünschten Entfernung von  einander gehalten, sondern es gehen zugleich  die Lichtstrahlen, welche die Plättchen treffen,  nicht nutzlos verloren, sondern sie werdet)  seitlich reflektiert, wodurch das Lichtbündel  in der Breite ausgedehnt wird, bei Erhaltung  der begrenzenden Wirkung.  



  Eine praktische Ausführung dieser Ver  besserung besteht darin,     dass    die Lamellen  all den Stellen, wo die Unterstützung ge  wünscht wird, an zwei hintereinanderliegen-    den Stiften     gereilit    werden, wobei zwischen       jederii-Satz    Lamellen ein Entfernungsstück  chen, wie oben beschrieben,     mitaufgereiht     wird.  



  Auch können die Entfernungsstückchen auf  einfache Weise ans schmalen Streifen von  spiegelndem Metall hergestellt werden, welche  in der gewünschten Gestalt gebogen und an  der Seite zwischen den Lamellen angeordnet  werden.  



  Weiter können die     Eritfernurigsstückchen     vorteilhaft mit den Lamellen verbunden oder  als aufstehende Ränder an denselben be  festigt oder aus denselben gestanzt sein.  



       in    der Zeichnung ist eine Ausführung  mit Entfernungsstückchen dargestellt und bei  einer Laterne<B>für</B> ein     Notorfahrzeug    näher  erläutert.  



  In der Zeichnung zeigt:       Fig.   <B>1</B> schematisch einen     wagrechten          Sehnitt    durch das Ausführungsbeispiel,       Fig.   <B>'22</B> eine Vorderansicht dieser-     Vorrich-          tung.     



  <B>1</B> zeigt den     Reflektor    der Laterne     und     2 die elektrische Glühlampe. Mit<B>3</B> ist ein  Rahmen bezeichnet, der in dem abgebildeten  Beispiel als zylinderförmige Fortsetzung des  parabolischen Reflektors gedacht ist. In     die-          sein    Rahmen<B>3</B> ist eine Anzahl dünner La  mellen 4     wagrecht    übereinander angeordnet,  indem dieselben auf viel- Stiften<B>5</B>     aufgereilit     sind, von denen<B>je</B> zwei hintereinander liegen.

    Zwecks Verhinderung des     Umbiegens    der  sehr dünnen Lamellen 4 ist zwischen<B>je</B> zwei       aufeinanderfolgende    Lamellen auf den Stif  ten<B>5</B> ein     Eiitfernungsstückchen   <B>6</B> mit     auf-          gereilit.     



  Das     Entfernungsstückchen   <B>6</B> ist mit nach  vorn divergierenden     Seitenflächen    versehen.  Dasselbe könnte auch gebogene oder     ge-          brochene    Seitenränder besitzen. Zweckmässig  sind die     Seitenflächen    spiegelnd, indem die  selben zum Beispiel vernickelt sind, oder  indem das     Entfernungsstückchen    aus Glas  hergestellt ist, dessen Oberfläche versilbert  sein kann. Hierdurch wird ein Strahl<B>A</B> der  Lampe 2, nachdem derselbe durch den Re-           flektor   <B>1</B> reflektiert worden ist, frei zwischen  den Entfernungsstückchen<B>6</B> durchgehen  können und den Weg beleuchten.

   Ein Strahl  B dagegen, welcher nach     Reflektierung    durch  den     Reflektor   <B>1</B> eine     Seitenfläche    eines Ent  fernungsstückchens<B>6</B> trifft, wird hierdurch  seitlich gerichtet werden. Durch diese seit  liche     Reflektion    der Strahlen gegen die spie  gelnden Ränder der Entfernungsstückchen<B>6</B>  wird das Lichtbündel erheblich breiter und  der Lichtverlust bis zu     eineni    Minimum be  schränkt.  



  Ausser den     EntfernungsstÜckchen   <B>6,</B> welche  auf den Stiften<B>5</B>     aufgereilit    sind, sind an  beiden Seiten in dem ringförmigen Rahmen  <B>3</B> gleichfalls ähnliche Entfernungsstückchen  <B>7</B> angeordnet, welche die Strahlen auf die  oben angegebene Weise reflektieren.  



  Der Zweck, der mit dem Entfernungs  stückchen erreicht wird, kann auch erzielt  werden, wenn die Lamellen<B>-</B> an der Stelle  der Entfernungsstückchen zweimal umge  bogen werden und dieselben auch an den  Enden in der Höhe der Dicke eines Ent  fernungsstückchens umgebogen werden.  



  Obwohl in dem gezeichneten Beispiel  deutlichkeitshalber     nur    wenige Lamellen     an-          geordnet-sind,    ist es selbstverständlich,     dass     bei der praktischen Ausführung von einer  sehr grossen Anzahl von Lamellen Gebrauch  gemacht wird.  



  Die Vorrichtung, bei der der Rahmen  nicht verstellt werden kann, kann im Klei  nen auch für Laternen für Motorfahrräder  und für solche für gewöhnliche Fahrräder An  wendung finden und weiter. überall da, wo  eine einfache Lampenkonstruktion genügen  soll. Bei Vorrichtungen mit verstellbarem  Rahmen oder     verdrehbaren    Lamellen werden  folgende Vorteile erreicht:  <B>1.</B> Bei     wagrecht    liegenden Lamellen wird  fast nichts von deren Vorhandensein be  merkt, und die Beleuchtung ist ungefähr wie  jene, die mit der gewöhnlichen Lampen  konstruktion erhalten wird.  



  2. Beim     Sichnäbern    von Fussgängern oder  Fahrzeugen wird bei geneigter Lage der  Lamellen die Blendung vermieden, während    der Weg und alle andern Gegenstände,  welche sich niedriger als -die Laterne auf  dem Weg     bLefinden.    gleich gut beleuchtet  werden.  



  <B>3.</B> Beim Nebel kann mit     Motorfahrzeugen,     sowie mit Motorfahrrädern ohne Gefahr mit  mässiger Geschwindigkeit gefahren werden,  da die Nebelwolken oberhalb der Laternen  höhe dunkel bleiben.



  Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity. <B>. </B> The invention relates to a device for the sharp delimitation of the light bundle from lamps with high luminous intensity.



  Attempts have already been made in many ways to completely or partially remedy the dazzling effect of, for example, lanterns <B> for </B> motor vehicles, but without finding a practical solution.



  It has already been proposed to direct the entire beam of a strongly shining lamp downwards. According to this method, the uppermost rays of the light cone should be brought below the horizontal surface that runs along the axis of the lamp, so that these rays can more lightly hit the eyes of the approaching walkers, cyclists and drivers. Since this light cone is round, however, almost only the middle of the path is illuminated, and as a result the sides are insufficiently illuminated.

   Furthermore, since the delimitation of the light cone is not sharp, there is always a blinding zone, unless the cone is directed so far downwards that the path is insufficiently illuminated.



  The invention now aims to completely or partially absorb the dazzling rays of the lamp, insofar as they fall in an obstructive direction. This is done by using a large number of parallel slats, located a short distance from each other, -which are in such a position in front of the light source during dimming that the front edge of a slat and the rear edge of a closest slat lie in one area, which is parallel to the desired limiting surface of the dazzling light beam. In this position, all obstructing rays are caught by the slats.



  The ratio between the width and the distance of the slats is expediently selected to be very large, for example up to <B> 30 </B> to <B> 1 </B> by for example slats of <B> 60 </B> Lnm width at a distance of 2 mm from each other <B> * </B>. This achieves a special effect, provided that the lamellae are matt and dark in color on at least one side.



  If a frame, provided with a similar slat arrangement, is arranged in front of a lamp source with a high light intensity, the light beam, which is round in section, is partially intercepted. If the lamellas are matt on both sides and assume a horizontal position, a circle section is cut out of the emerging cone of light on the top and bottom, which remains dark.



  An embodiment according to the invention for a lantern of a motor vehicle has, for example, a round or square frame in which approximately 60 mm wide plates made of as thin as possible. Ma terial about 2 mm apart are installed. If necessary, glass panels can be attached to the front and rear of the frame to prevent dust, water, etc. from entering. This frame is expediently arranged in front of the lantern light source in such a way that it can be rotated from the motor vehicle.

   This frame only needs to be rotated through a very small angle of <B> 1:30 </B> to achieve the desired result.



  In order to activate the device, the slats should move forward, <B> d. </B> h. according to the direction in which the light is thrown in an inclined position, in such a way that the front edge of each lamella comes to lie at the same height as the rear edge of the lamella below. The upper boundary surface of the light bundle therefore becomes the horizontally lying surface that goes through the uppermost edge of the lamella, so that the areas below this surface receive the lighting of the lamp, while the areas above are in the shade <I>. </I>



  The driver of a motor vehicle sees the way brightly illuminated, as does the legs and part of the body of the pedestrians, the wheels and the underframe of the vehicles as well as with an ordinary lamp of great light intensity, the upper part, on the other hand, is in the dark, at least for me Illuminated by the diffuse light that comes from the upper surface of the slats. An oncoming walker, cyclist or guide sees a pair of faintly glowing lanterns, the weaker, <B> the </B> the better the slats are matt or dark, <B> the </B> the surface of the path is brightly illuminated .



  In the direction of the lamellas, only those rays are suppressed which fall on the edges of the lamellas. By using very thin plates as lamellas, this loss can be reduced to a minimum. be restricted. By choosing a certain width, as well as by the mutual distance of the slats, as indicated above, the greatest light intensity can be brought about as desired in a larger or smaller distance from the lamp on the surface of the path. The further forward the full light intensity should fall on the path, the lower the ratio between the distance and the width of the slats should be taken). Associated with this is the restriction of the diffusion of light upwards and downwards.

    The spread of light in width is <B> however- </B> not at all reduced by the slats.



  For the purpose of disabling or switching on the device as desired, the slats can either be allowed to move in the manner of the roller shutter leaves, or in a frame which can only be rotated through a very small angle needs. In the latter case, the frame can either be rotatably attached to the stationary lamp, or if firmly connected to the lamp, it can be rotatable together with the latter.

   The device can also be selected in such a way that the slats are arranged in the inclined position in which their front edge and the rear edge of a following slat lie in a horizontal surface in a frame that is attached directly to the lamp or a part thereof matters.



  A similar device, in which both the lamp and the frame including the slats can assume a fixed, unchanged position determined from the start, is very suitable for transport vehicles, taxis, and in general for those vehicles which mainly have to drive in the inner part of the city.



  The device described can be used with advantage if a vehicle is provided with three lamps. Two lamps with the device according to the invention are then expediently used on both sides of the vehicle, the frame then not being able to be adjusted and all upwardly directed rays being removed. Furthermore, a lamp at the top is advantageous Arranged car cap, the Vorrich device is just opposite to the frame and therefore only light rays are thrown above a horizontal surface.

   With such a fixed installation with three lamps, you then get a dark strip in front of the car, limited by two horizontal surfaces, below which only strong lighting takes place, so that there is no glare for approaching people.



  With new lanterns it is preferable to make the lamp turnable with the help of two pegs, while with existing lamps it is preferable to make the rod rotatable.



  By choosing the right surface, it can be achieved that more or less indirect rays are thrown above or below the direct rays.



  If the two surfaces of the slats are completely reflective, the effect of the slats is almost completely canceled. If one of the two surfaces is made of non-white, most of the light that is caught is spread as diffuse light in all directions.



  The best compilation is obtained when the bottom. the slats are reflective and the top is mostly matt. Depending on whether the upper side is largely reflective or shiny, or slightly colored or dark, stronger diffuse light will be spread above the interface of the direct light rays.



  In order to keep the glare of an approaching person at a certain strength, the color of the surface of the slats can be made darker from one edge to the other.



  In the case of fog, the effect of the device is such that only the fog is directly illuminated, insofar as it is below the horizontal surface of the lamp. Since the driver's eyes are higher, the clouds of fog through which he is supposed to see the horizon are not illuminated or only very weakly when the tops of the slats are matt black, namely only indirectly through <B> - </B> the light, that the indirectly illuminated fog radiates diffusely.



  As far as the execution is concerned, it does not matter what material is used for the application of the invention. The lamellae can be made of glass, metal, paper, fabric or the like.



  Instead of straight lamellas, it will be preferable under certain circumstances to give the lamellas a curved or broken shape, <B> d. </B> h. to provide them with a slight curvature or refraction in width. Instead of arranging the slats in a horizontal position, in some cases it may be desirable to arrange the slats vertically, for the purpose (for example in the case of cars exclusively for motor vehicles), when only motor vehicles encounter part of the path in the usual way illuminate and for the other part to dampen the dazzling rays.



  The invention can also be applied in this way that only one group of slats moves <B> W '</B> d. while the rest of the lamellas hurried to assume unchangeable position. In this case, the entire frame remains in a fixed position, the slats only move in groups. For this purpose, for example, these slats can be arranged in a separate frame, which is moved into your now fixed frame.



  Since the slats have to be as thin as possible in order to hinder the light emission as little as possible, the same are preferably made of fully hardened steel plate, which are nickel-plated on the underside for quick, good reflection of the light rays. The use of such thin leaflets requires that they be supported in some places so that they do not bend and to keep them parallel to each other at the desired distance.



  This support is expediently achieved in that distance pieces with reflective edges diverging towards the front are arranged between the lamellae.



  The similarly executed distance pieces not only keep the lamellas, however thin they may be, at the desired distance from each other, but at the same time the rays of light that hit the small plates are not lost uselessly, they become sideways reflects, whereby the light beam is expanded in width, while maintaining the limiting effect.



  A practical implementation of this improvement is that the lamellae are ridden on two consecutive pegs in all the places where support is required, with a spacer between each set of lamellas, as described above.



  The removal pieces can also be produced in a simple manner on narrow strips of reflective metal, which are bent in the desired shape and placed on the side between the lamellas.



  Next, the Eritfernurigsstückchen can advantageously be connected to the lamellae or as upright edges attached to the same be or punched from the same.



       In the drawing, an embodiment with spacers is shown and explained in more detail in the case of a lantern for a notor's vehicle.



  The drawing shows: FIG. 1 schematically a horizontal section through the exemplary embodiment, FIG. 22 shows a front view of this device.



  <B> 1 </B> shows the reflector of the lantern and 2 the electric light bulb. A frame is designated with <B> 3 </B>, which in the example shown is intended as a cylindrical continuation of the parabolic reflector. In the frame <B> 3 </B> a number of thin lamellae 4 are arranged horizontally one above the other, in that they are lined up on multiple pins <B> 5 </B>, of which <B> each </ B > two lying in a row.

    In order to prevent the very thin lamellae 4 from bending over, a small piece of removal <B> 6 </B> is also reamed between <B> each </B> two successive lamellae on the pins <B> 5 </B>.



  The distance piece <B> 6 </B> is provided with forwardly diverging side surfaces. The same could also have curved or broken side edges. The side surfaces are expediently reflective in that they are nickel-plated, for example, or in that the spacer is made of glass, the surface of which can be silver-plated. As a result, a beam <B> A </B> of the lamp 2, after it has been reflected by the reflector <B> 1 </B>, can pass freely between the distance pieces <B> 6 </B> and light the way.

   A beam B, on the other hand, which, after being reflected by the reflector <B> 1 </B>, hits a side surface of a distance piece <B> 6 </B>, will thereby be directed laterally. This lateral reflection of the rays against the reflective edges of the distance pieces <B> 6 </B> makes the light beam considerably wider and the loss of light is reduced to a minimum.



  Apart from the spacer pieces <B> 6 </B> which are ripped on the pins <B> 5 </B>, there are also similar spacer pieces <B> 7 on both sides in the annular frame <B> 3 </B> Arranged, which reflect the rays in the manner indicated above.



  The purpose that is achieved with the removal piece can also be achieved if the lamellae are bent twice at the location of the removal pieces and the same also at the ends at the height of the thickness of one removal piece be bent.



  Although, for the sake of clarity, only a few slats are arranged in the example shown, it goes without saying that a very large number of slats are used in the practical implementation.



  The device, in which the frame cannot be adjusted, can also be used in the Klei nen for lanterns for motorcycles and for those for ordinary bicycles on and on. wherever a simple lamp construction should suffice. The following advantages are achieved with devices with adjustable frames or rotatable slats: <B> 1. </B> With horizontal slats, almost nothing is noticed of their presence, and the lighting is roughly the same as that obtained with the usual lamp construction becomes.



  2. When pedestrians or vehicles are nuzzling, glare is avoided if the slats are inclined, while the path and all other objects that are lower than the lantern are on the path. be equally well lit.



  <B> 3. </B> When there is fog, motor vehicles and motorcycles can safely be driven at moderate speed, as the fog clouds remain dark above the street level.

 

Claims (1)

<B>PATE,</B> NTANSPRUCII: Vorrichtung zur scharfen Begrenzung des Lichtbündels von Lampen mit grosser Licht stärke, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Lichtquelle eine grosse Anzahl breiter, dün ner Lamellen parallel zueinander und in geringer Entfernung voneinander angeordnet sind, welche sich bei der Abblendung in einer derartigen Lage befinden, dass der Vorder rand einer Lamelle und der Ilinterrand einer nächstliegenden Lamelle innerhalb einer Fläche liegen, welche parallel zu der<B>ge-</B> wünschten Begrenzungsfläche des Lichtbün dels ist. <B> PATE, </B> NTANSPRUCII: Device for the sharp limitation of the light beam from lamps with high light intensity, characterized in that a large number of wide, thin lamellae are arranged parallel to one another and at a short distance from one another in front of the light source are in such a position during dimming that the front edge of a lamella and the rear edge of a closest lamella lie within an area which is parallel to the desired delimiting area of the light beam. UNTERANSPRüCM <B>-</B> <B>1.</B> Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen in einem Rahmen befestigt sind, der vor der Lichtquelle in bezug auf die Lampe drehbar angeordnet ist. 2. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen fest in bezug auf die Lampe angeordnet sind, während die Lampe selbst drehbar ist. SUB-CLAIM <B> - </B> <B> 1. </B> Device according to patent claim, characterized in that the slats are fastened in a frame which is rotatably arranged in front of the light source with respect to the lamp. 2. Device according to claim, characterized in that the lamellae are arranged fixedly with respect to the lamp, while the lamp itself is rotatable. <B>3.</B> Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Lamellen derart schräg vor der Lichtquelle befestigt sind, dass der Vorderrand einer Lamelle und der Hinterrand einer nächstliegenden Lamelle innerhalb einer Fläche liegen, welche parallel zu der gewünschten Be grenzungsfläche ist. 4. Vorrichtung gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen den Lamellen Abstandstückchen mit nach vorne divergierenden spiegelnden Seiten- fläehen vorhanden sind. <B> 3. </B> Device according to claim, characterized in that the slats are attached at an angle in front of the light source in such a way that the front edge of a slat and the rear edge of a closest slat lie within an area which is parallel to the desired loading interface is. 4. Device according to patent claim, characterized in that spacer pieces with reflective side surfaces diverging towards the front are present between the lamellae. <B>5.</B> Vorrichtung gemäss Patentanspruch und Unteranspruch4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandstückchen aus schmalen, Tförmigen gebogenen, spiegelnden Metall streifen bestehen, welche auf ihrer Kante, liegend zwischen den Lamellen angeordnet sind. <B>6.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, -dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandstückchen durch ans der Fläche der Lamellen abgebogene Lamel- lenteile gebildet werden. <B> 5. </B> Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the spacer pieces consist of narrow, T-shaped bent, reflective metal strips which are arranged on their edge, lying between the lamellae. <B> 6. </B> Device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the spacer pieces are formed by lamella parts bent on the surface of the lamellae. <B>7.</B> Vorrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die AbstandstüAchen durch mit den Lamellen verbundene Streifen gebildet werden. <B> 7. </B> Device according to patent claim and sub-claim 4, characterized in that the spacing pieces are formed by strips connected to the lamellae.
CH101904D 1921-06-14 1922-06-06 Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity. CH101904A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL101904X 1921-06-14
NL280222X 1922-02-28
NL220422X 1922-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH101904A true CH101904A (en) 1923-11-01

Family

ID=27351250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH101904D CH101904A (en) 1921-06-14 1922-06-06 Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH101904A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858383C (en) * 1951-02-13 1952-12-08 Gerhard Pape Headlights, especially for motor vehicles
DE913281C (en) * 1951-05-26 1954-06-10 Eugen Schellenbach Luminaire with glare protection, especially for traffic routes
DE1063999B (en) * 1957-07-04 1959-08-27 Heinrich Moesges Dimming device for vehicle headlights

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE858383C (en) * 1951-02-13 1952-12-08 Gerhard Pape Headlights, especially for motor vehicles
DE913281C (en) * 1951-05-26 1954-06-10 Eugen Schellenbach Luminaire with glare protection, especially for traffic routes
DE1063999B (en) * 1957-07-04 1959-08-27 Heinrich Moesges Dimming device for vehicle headlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10237263A1 (en) LED vehicle lamp that has an improved light distribution
DE4109492A1 (en) Light raster for tubular discharge lamp - uses mirrored pairs of lamella elements beneath lamp tube
DE647133C (en) Lamp for motor vehicles to illuminate the rear lane
CH101904A (en) Device for the sharp delimitation of the light beam from lamps with high luminous intensity.
DE376744C (en) Headlights, especially for cars or the like.
DE880031C (en) Glare-free or low-glare headlight device with fog penetration and contrast enhancement
DE375649C (en) Non-dazzling vehicle headlights
EP1892461A1 (en) Headlamp for a vehicle
DE722805C (en) Headlights for vehicles
DE2159581B2 (en) STREET LIGHT WITH A U-SHAPED GAS DISCHARGE LAMP
DE651909C (en) Headlights for street lighting and for motor vehicles with a curved mirror strip reflector for spatial light sources
DE680830C (en) Fog lights for motor vehicles
DE2160160C3 (en) Dipped headlights for road vehicles
DE368154C (en) Headlights for vehicle lamps
DE471530C (en) Reflector for lamps
DE1240484B (en) Headlights
DE343395C (en) Reflector arrangement on headlights
DE695203C (en) Headlights for vehicles
DE741643C (en) Dimming device for headlights and signals
DE637543C (en) Headlights for vehicles
AT139262B (en) Headlight disc with large lateral dispersion.
DE641918C (en) Electric headlight with a reflector composed of several rotating bodies and a screen arranged in front of the same
DE646126C (en) Electric light bulb for a parabolic headlight
AT129505B (en) Headlights for motor vehicles for illuminating the vehicle or road side.
DE250699C (en)