CH100595A - Facility for storing hats. - Google Patents

Facility for storing hats.

Info

Publication number
CH100595A
CH100595A CH100595DA CH100595A CH 100595 A CH100595 A CH 100595A CH 100595D A CH100595D A CH 100595DA CH 100595 A CH100595 A CH 100595A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hat
support
brim
adjustable
hats
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Tschannen Paul
Original Assignee
Tschannen Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tschannen Paul filed Critical Tschannen Paul
Publication of CH100595A publication Critical patent/CH100595A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/02Hat boxes

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

  

  Einrichtung zum Aufbewahren von Hüten.         Gegenstand    vorliegender Erfindung bildet  eine Einrichtung zum Aufbewahren von Hü  ten, bei der diese mit dem Huttopf nach oben  auf eine gemäss der     Schweifung    der     Hut-          l:rempe    entsprechend geformte, z. B. in Hut  schachteln oder Hutkoffern angebrachte Auf  lagegelegt und dadurch gegen Formverände  rungen geschützt werden.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    1 ist  eine Hutschachtel, welche eine runde, ovale  oder     echige    Form hat und in welcher sich eine  Auflage     befindet.    deren obere Fläche der       Schweifung    der Hutkrempe     entsprechend    ge  formt ist.     Fig.    1 zeigt das Ausführungsbei  spiel für nur einen Hut. Diese     Ausführung     kann     hingegen    bei viereckiger Form .als Hut  koffer mehrere Auflagen enthalten, die zu  dem noch an den Seiten des Hutkoffers  in vertikaler Stellung angebracht werden  können.  



  Die Zeichnung zeigt .die Hutschachtel mit  dem Hut von der Stirnseite mit einer nach  beiden Seiten     aufwärts    geschweiften Auflage       a.    Da -die Auflage der Hutkrempe entspre  chend gewölbt ist, muss sich letztere von der  Wurzel weg (da, die Krempe vom Huttopf         abzweigt)        stets    in die normale Stellung zum  Huttopf zurechtlegen. Es wird somit das Be  streben der Hutkrempe, sich zu neigen oder  eine abflachende, oder fallende Stellung vom  Huttopf einzunehmen,     vollständig    unter  drückt.

   Würde zum Beispiel ein weicher Filz  hut,auf eine ebene Unterlage gelegt, so bleibt  die Krempe anfangs an den Seiten noch in  erhöhter Stellung; der Druck der sich aber  durch das Eigengewicht des Hutes nach und  nach auf die Stirn- und Hinterseite der Hut  krempe naschteilig auswirkt,     wird    auf den       übrigen    Teil :der Krempe übertragen und die  selbe auf beiden Seiten zum Abflachen  treiben.  



       D=as    Ausführungsbeispiel     gemäss,        Fig.    2 ist  eine Einrichtung, bei welcher die Auflage a  an Stirn- und     Hinterseite    nach     abwärts,    der       Längeschweifung    der Hutkrempe entspre  chend, gerichtet ist. Die Zeichnung zeigt     die     Einrichtung mit dem Hut punktiert von der  Seite. Aus der Figur ist ersichtlich, dass der  Hut mit der Krempe vorne tiefer aufliegt, als  auf beiden Seiten.

   Die Krempe behält     dadurch     ihre Längsform bei und kann infolge der       Schweifung,der        Aufliegefläche    nicht vom Ge-      wicht des Huttopfes nach aufwärts bedrückt  werden, was, wenn der Hut auf eine Ebene       gelegt    würde, ein Abflachen der Krempe auf  den Seiten zur Folge haben müsste. Die Ein  richtung kann einen geschweiften Boden be  sitzen, der zugleich :die Auflage bildet.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    3  und     4.    ist eine ovale. aus Unterteil und Deckel  bestehende Hutschachtel. Der Unterteil be  steht aus einem flachen Boden     b    mit einem       darauf    angebrachten, oben     -eschweiften          Randband    c, welches :

  die Auflage     a,    umfasst  und     überragt.    Der Deckel besitzt einen Kranz       d.    der beim Schliessen der Schachtel das Rand  band c übergreift und auf den     vorstehenden     Bodenrand p aufzustehen kommt, ferner eine       cler    Grösse des Huttopfes entsprechende. fla  che Deckplatte e und ein beide miteinander  verbindendes Mittelteil f.     Fig.    3 zeigt. die Ein  richtung von vorn,     Fig.    4 von der Seite.  



       Fig.    5     zeigt    ein Ausführungsbeispiel der  Auflage     a.    mit einem Reif<I>g</I> umgeben, .die vom  Unterteil beispielsweise einer Hutschachtel  abnehmbar ist und von der einen     oder    andern  Seite verwendet werden kann.  



       Fig.    6 zeigt im Schnitt ein Ausführungs  beispiel des     Unterteils    einer Hutschachtel mit  einer Auflage, deren     Schweifung    mittelst       Schraube    verstellbar ist. Die Auflage besitzt  eine federnde Platte k, welche bei vorn und  hinten     abwärtsgerichteter        Schweifung    vorn  und hinten am Boden der Einrichtung, bei       vorn    und hinten aufwärtsgerichteter auf La  ger     i.        ruht.     



  Ferner ist eine Schraubenfeder I uni die  Schraube zwischen Boden und     Auflagerplatte          k.    angeordnet. Durch Auf- und Zuschrauben       .des    Schraubenkopfes kann :die     Schweifung    der  Auflage der Krempe entsprechend eingestellt  werden.  



  Das Ausführungsbeispiel gemäss     Fig.    7 ist  eine     Hutsch.a:chtel;    diese besteht aus Unterteil  und Deckel,     letzterer    aus der Deckplatte     ri,    so  wie einem     bis    auf den Boden des Unterteils  reichenden konischen Mantel o. der beim       Schliessen    das konische     Randband    in über  greift und an     letzteres    glatt .anzuliegen  kommt. Boden und Oberteil können runde,    ovale oder eckige Form haben. Die Schachtel  ist mit     Traggriff    und     Sehliessor;a.n    versehen.  



       Fig.    8     zeigt    ein     Ausführungsbeispiel    der  Auflage     a,    die mit zwei einander     "e#enüber-          liebenden,    an Scharnieren t beweglich ange  brachten,     mittelst        Zugorgan        r-    gegeneinander       aufrichtbaren    Flügeln q versehen ist, auf wel  che die     Hutkrempe    zu liegen kommt. Das die  beiden Flügel bindende Zugorgan     r    kann um  die Flügel g oder durch die Schlitzöffnungen  s .der Flügel geschlungen werden.  



       Fig.    9 zeigt ein Ausführungsbeispiel der  Auflage     a    mit zwei in der     Länge    verstell  baren     Haltebä.nclern        tt.    die in der Gebrauchs  lage oberhalb der Hutkrempe links und rechts  des Huttopfes .anzuliegen kommen und den  Hut     an        derufla@efläche    festhalten.  



       Fig.    10 und 11 zeigen ein Ausführungs  beispiel des     Unterteils    einer Hutschachtel mit  zwei einander     gegenüberstehenden    verstell  baren und feststellbaren, sowie abnehmbaren  Halteorganen. Jedes derselben setzt sich au;  Haltehülse 1, Haltewinkel 3     und        Kopfteil    8  zusammen.

   An der     Randseite    ist auf jeder       S        S        eite        eine        Haltehülse    1     mit        hakenartigem          Forts:atz    2 angebracht, die den Haltewinkel 3,  der am untern Ende als Federzunge 4 nach  oben umgebogen ist, aufnimmt, wobei der       Fortsatz    ? in einen von den an der Federzunge  angebrachten Schlitzen eingreift und den  Haltewinkel in der eingestellten Höhe fest  hält.

   Das obere Ende des Haltewinkels 3 ist  mit einer     Einsteckhülse    6 mit hakenartigem       Fortsatz    7 versehen. in welche der Kopfteil 8  auf Hutweite     einbes.ehoben        und    mittelst der  mit     Schlitzöffnungen    versehenen     Federzunge     9 .festgehalten wird. Am äussersten Ende des  Kopfteils 8     ist    ein Halteplättchen 11 vorhan  den, das den Hut an die Auflage a festhält  und gegen     Verschiebung    schützt.



  Facility for storing hats. The subject of the present invention is a device for storing Hu th, in which this with the hat pot up on a according to the curvature of the hat l: rempe correspondingly shaped, z. B. in hat boxes or hat cases attached to lay down and thus protected against changes in shape ments.



  The embodiment according to FIG. 1 is a hat box which has a round, oval or echelike shape and in which there is a support. the upper surface of the curvature of the hat brim is shaped accordingly. Fig. 1 shows the Ausführungsbei game for only one hat. This version can, however, with a square shape .als hat suitcase contain several requirements that can still be attached to the sides of the hat case in a vertical position.



  The drawing shows .the hat box with the hat from the front side with a support a curved upwards on both sides. Since the support of the hat brim is arched accordingly, the latter must always move away from the root (as the brim branches off from the hat pot) in the normal position to the hat pot. It is thus the effort of the hat brim to incline or take a flattening, or falling position of the hat pot, completely suppressed.

   For example, if a soft felt hat were to be placed on a flat surface, the brim would initially remain in a raised position on the sides; the pressure, which gradually affects the forehead and back of the hat brim due to the weight of the hat, is transferred to the rest of the brim: the brim and drives the same on both sides to flatten.



       The embodiment according to FIG. 2 is a device in which the support a on the front and rear side is directed downwards, corresponding to the longitudinal curvature of the hat brim. The drawing shows the facility with the hat dotted from the side. The figure shows that the hat with the brim is lower at the front than on both sides.

   The brim thereby retains its longitudinal shape and, as a result of the curvature of the resting surface, cannot be pressed upwards by the weight of the hat, which, if the hat were placed on one level, would have to flatten the brim on the sides. The device can have a curved base, which at the same time: forms the support.



  The embodiment according to FIGS. 3 and 4 is oval. Hat box consisting of a base and a lid. The lower part consists of a flat base b with an attached, upper-curly edge band c, which:

  the edition a, includes and towers above. The lid has a wreath d. which, when the box is closed, engages over the edge band c and comes to stand up on the protruding bottom edge p, also a size corresponding to the hat pot. flat cover plate e and a central part f connecting the two. Fig. 3 shows. the one direction from the front, Fig. 4 from the side.



       Fig. 5 shows an embodiment of the support a. surrounded by a ring <I> g </I>, which can be removed from the lower part of a hat box, for example, and can be used from one side or the other.



       Fig. 6 shows in section an embodiment example of the lower part of a hat box with a support whose curvature is adjustable by means of a screw. The support has a resilient plate k, which with front and rear downward curvature front and rear on the bottom of the device, with front and rear upward curvature on bearing i. rests.



  Furthermore, a helical spring I uni is the screw between the floor and the support plate k. arranged. By screwing the screw head on and off: The curvature of the rim support can be adjusted accordingly.



  The embodiment according to FIG. 7 is a hatch.a: chtel; This consists of the lower part and cover, the latter from the cover plate ri, as well as a conical jacket reaching down to the bottom of the lower part or which engages over the conical edge band when it is closed and comes to rest smoothly against the latter. The bottom and top can be round, oval or square in shape. The box is provided with a handle and lid; a.n.



       8 shows an exemplary embodiment of the support a, which is provided with two wings q which are mutually overlapping, movably attached to hinges t and which can be raised against one another by means of pulling elements r, on which the hat brim comes to rest The tension member r binding both wings can be looped around the wing g or through the slot openings in the wing.



       Fig. 9 shows an embodiment of the support a with two adjustable in length Haltebä.nclern tt. which come to lie on the left and right of the hat pot above the brim when in use and hold the hat on the surface of the hat.



       Fig. 10 and 11 show an embodiment example of the lower part of a hat box with two opposing adjustable ble and lockable and removable holding members. Each of these sits up; Holding sleeve 1, bracket 3 and head part 8 together.

   A holding sleeve 1 with a hook-like continuation 2 is attached to the edge side on each side, which holds the holding bracket 3, which is bent upwards at the lower end as a spring tongue 4, the continuation? engages in one of the slots on the spring tongue and holds the bracket firmly at the set height.

   The upper end of the bracket 3 is provided with an insertion sleeve 6 with a hook-like extension 7. in which the head part 8 is einbes.ehoben to the width of the hat and held in place by means of the spring tongue 9 provided with slotted openings. At the outermost end of the head part 8 a holding plate 11 is IN ANY that holds the hat on the support a and protects it against displacement.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zum Aufbewahren von Hüten finit einer Auflage, die entsprechend des, Schweifung der Hutkrempe gebildet ist und auf welche der Hut, :den Huttopf nach oben, mit der untern IKrempeseite gelegt wird. UNTERANSPRüCHE 1. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage abnehm bar ist. 2. Einrichtung nach Patentanspruch und Un teranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeichnet, dass,die Auflage mit jeder ihrer beiden Sei ten benutzt werden kann. 3. PATENT CLAIM Device for storing hats finitely one support, which is formed according to the curve of the hat brim and on which the hat,: the hat pot upwards, is placed with the brim side below. SUBClaims 1. Device according to claim, characterized in that the support is removable. 2. Device according to claim and sub-claim <B> 1 </B>, characterized in that the support can be used with each of its two Be th. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet,,dass die Auflage mit zwei in der Länge verstellbaren Bändern ver sehen ist. welche über die Hutkrempe grei fen und den Hut festhalten. 4. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage zwei au Scharnieren bewegliche Flügel besitzt, die durch ein verstellbares Zugorgan in jede Stellung zueinander aufgerichtet werden können. 5. Device according to patent claim, characterized in that the support is provided with two length-adjustable bands. which reach over the brim and hold the hat in place. 4. Device according to claim, characterized in that the support has two hinges movable wings, which can be erected in any position to each other by an adjustable pulling element. 5. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei verstell- und fest stellbare, sowie abnehmbare Halteorgane die Auflage übergreifen und den dazwi schen zu liegen kommenden Hut gegen Verschieben schützt. 6. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage fest in einer Hutschachtel, wie in der Beschrei bung bezüglich Fig. d und 4 beschrieben, angebracht ist. 7. Einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in derselben mehrere Auflagen zur Aufnahme mehrerer Hüte sich vorfinden. Device according to patent claim, characterized in that two adjustable and fixable, as well as removable holding members overlap the support and protect the hat coming between them against displacement. 6. Device according to claim, characterized in that the support is fixed in a hat box, as described in the descrip tion with respect to FIGS. D and 4, is attached. 7. Device according to claim, characterized in that in the same there are several conditions for receiving several hats.
CH100595D 1922-09-01 1922-09-01 Facility for storing hats. CH100595A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100595T 1922-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100595A true CH100595A (en) 1923-10-01

Family

ID=4358874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100595D CH100595A (en) 1922-09-01 1922-09-01 Facility for storing hats.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100595A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474458A (en) * 1946-11-18 1949-06-28 Beaudoin Rose Hat carrier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474458A (en) * 1946-11-18 1949-06-28 Beaudoin Rose Hat carrier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH100595A (en) Facility for storing hats.
DE670937C (en) Surgical thread holder
DE112012001044T5 (en) for photography
WO2017157867A1 (en) Trampoline
DE439315C (en) Insect protection device
DE621390C (en) Tensioning and locking device for band tires of packages with a corrugated wheel tensioning wheel, a tiltable locking device and a fastening hook for the lower end of the band
DE571490C (en) Resilient, iron pit lining
DE622018C (en) Base with an adjustable suction cup
DE579848C (en) Lid pressing device
DE503852C (en) Bird nest cave
AT70602B (en) Clothes lock.
DE922930C (en) Can with tilting lid
DE131122C (en)
DE557582C (en) Tying frame arranged in front of the mouthpiece of a straw press
AT60066B (en) Shoe straightener.
DE696546C (en) Bed mattress suspension
DE231942C (en)
AT149323B (en) Cooking device.
DE405648C (en) Dewar bottle with a support that holds both the bottom and the side wall of the vessel
AT235176B (en) Shoe eyelets and device for fastening the same
AT147889B (en) Automatically closing lid for containers to hold garbage u. like
DE595384C (en) Tin can with opening shear band
CH182022A (en) Clothes horse.
CH306233A (en) Potted plant stick holder.
DE507447C (en) Day bed with springy upper frame