CH100347A - Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear. - Google Patents

Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear.

Info

Publication number
CH100347A
CH100347A CH100347DA CH100347A CH 100347 A CH100347 A CH 100347A CH 100347D A CH100347D A CH 100347DA CH 100347 A CH100347 A CH 100347A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
valve
coil
relay
multiple control
control according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH100347A publication Critical patent/CH100347A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

  

  Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit elektropneumatisch bewegtem,  stufenweise schaltbarem Hauptschaltappärat.    Es ist bekannt, den Hauptschaltapparat  eines elektrischen Fahrzeuges mittelst eines  Luftmotors anzutreiben, bestehend aus einem  Doppelzylinder, in welchem sich zwei durch  eine Zahnstange starr verbundene Kolben be  wegen, wobei die Zahnstange in das auf der  Antriebswelle des Hauptschaltapparates sit  zende Ritzel eingreift.  



  Ebenfalls ist bekannt, die Druckluft,  mit der der Luftmotor betrieben wird, jedem  der beiden Druckzylinderräume mittelst je  eines elektromagnetisch gesteuerten Ventils  zuzuführen und diese beiden Ventile gleich  mässig so auszubilden, dass sie bei erregter  Magnetspule den     Druckluftbehälter    mit dem  Zylinderinnern in Verbindung setzen und  gleichzeitig letzteres von der Aussenluft ab  sperren, bei     unerregter    Magnetspule dagegen       das    Innere des Zylinders mit der Aussenluft  in Verbindung bringen und dabei die     Druck-          luft:zufuhrleitung    absperren.  



  Die auf oben genannten Prinzipien be  ruhenden bekannten Steuerungseinrichtungen  weisen jedoch im allgemeinen wesentliche  Nachteile auf. Es ist zum Beispiel vorge-    schlagen worden, zur Betätigung des Haupt  schalters im Sinne der     Aufschaltung    oder der  Abschaltung das dem gewünschten Sinn ent  sprechende     Magnetventil    zu erregen, so dass  Druckluft in das zugehörige Zylinderinnere  zugelassen wird und diese wieder durch Aus  schalten der     Ventilmagnet-spule    entweichen  zu lassen, sobald die verlangte Schaltstel  lung erreicht ist.  



  Diese Betätigungsart hat folgende Nach  teile: Erstens muss für jede Schaltbewegung  das Zylinderinnere von neuem mit Druckluft  gefüllt werden, so dass ein beträchtlicher       Druckluftverbrauch    damit verknüpft ist.  Zweitens ist das genaue Anhalten der Haupt  schaltwalze     a.-4f    den den verschiedenen Fahr  stufen entsprechenden Schaltstellungen sehr  schwierig zu bewerkstelligen, indem das Aus  strömen der     Druckluft    aus dem Zylinder  innern ins Freie verhältnismässig viel Zeit  erfordert, während welcher der Luftdruck  im Zylinderinnern nur allmählich     abnimmt     und der Druckkolben immer noch weiterge  schoben wird, bis die von vielen Faktoren  abhängige,

   sehr veränderliche     Reibung    des      sich bewegenden Systems nicht mehr über  wunden werden kann und dasselbe zur Ruhe  kommt. Drittens bleibt beim Ausbleiben des  Steuerstromes das System in der Stellung  stehen, in welcher es sich gerade befindet,  und kann erst in die Nullstellung zurück  gebracht werden, wenn wieder Steuerstrom  vorhanden ist. Und schliesslich ist bei den bis  her bekannten Steuerungen obiger Art das  stufenweise Schalten in beiden Schaltrich  tungen entweder nicht oder dann nur mittelst  einer sehr verwickelten Schalteinrichtung  möglich.  



  Die Steuerungseinrichtung gemäss vorlie  gender Erfindung weist keine der oben ge  nannten Nachteile auf.  



  Darnach wird für den Fall des Ausblei  bens der Steuerspannung durch einseitige  Druckluftzufuhr bewirkt, dass der Haupt  schaltapparat vom Luftmotor selbsttätig in  die Nullstellung zurückgeführt wird.  



  Ein Beispiel einer nichtselbsttätigen  Steuerung ist in Fig. 1, ein solches einer  selbsttätigen Steuerung in Fig. 2 dargestellt.  



  Zunächst sei die erstere nach Fig. 1 er  läutert. Der Antrieb des     Hauptschaltappa-          rates    erfolgt mittelst eines Luftmotors, be  stehend aus zwei einander gegenüberstehen  den, einfach wirkenden Luftzylindern a1 und  a2, deren Kolben durch eine Zahnstange b  verbunden sind. Diese Zahnstange greift in  einen auf der Antriebswelle c aufgekeilten  Zahnkolben ein. Jeder Luftzylinder wird  durch ein elektromagnetisch betätigtes Luft  ventil d bezw. e (kurz: Magnetventil) ge  steuert. Die beiden Luftventile sind gleich  mässig ausgebildet.

   Das eine, mit d bezeich  nete, setzt in dem gezeichneten     unerregten     Zustand seiner beiden Spulen d' und d" den  zugehörigen Luftzylinder a1 in Verbindung  mit der Aussenluft, während die Druckluft  zuleitung f abgesperrt wird; das zweite, mit  e bezeichnete Ventil besitzt nur eine Mag  netspule e' und ausserdem einen druckluft  betätigten, federbelasteten Sperrkolben q, der  nur dann angehoben wird und das Anheben  des Ventils e erlaubt, wenn der Zylinder a,  mit der Druckluft in Verbindung steht, das    Ventil d also erregt ist.

   Das Ventil e stellt  wie das Ventil d die Verbindung des zuge  hörigen Zylinders a2 mit der Aussenluft in     un-          erregtem    Zustand seiner Magnetspule e' her;  dazu ist jedoch erforderlich, dass gleichzeitig  der Sperrkolben q unter Druckluft steht und       angehoben    ist.

   Weiter enthält die Steuerungs  einrichtung ein Relais p, das zur elektrischen  Steuerung des     Ventils    e dient, sowie einen  Stellungsschalter g, bestehend aus einer Kon  taktreihe 1-6, die vom Führerstand aus     mit-          telst    der Steuerwalze s unter Spannung ge  setzt werden kann, drei Kontaktschienen l, in,  n und drei mit der Zahnstange b     gekuppel-          ten    Gleitbürsten h, i, kc. Die Breite der letz  teren ist kleiner als der Abstand zweier Kon  takte, so dass eine Überbrückung zweier Kon  takte durch eine     Gleitbürste    nicht stattfinden  kann.

   Die drei Kontaktschienen<I>1,</I>     in.,        u    sind  mit den Betätigungsspulen<I>d', d"</I> des Ven  tils<I>d</I> und den Spulen<I>p', p"</I> des Relais     p    ver  bunden. Die Kontakte 1-6 des Stellungs  schalters g sind einerseits an die durchgehen  den Zugleitungen 1-6, anderseits an die  festen Bürsten 1-6 der Steuerwalze s ange  schlossen. Der Strom tritt bei der obersten  Bürste     -S-    der Steuerwalze s ein und (an den  Spulen d',<I>d"</I> und e') bei - wieder aus.  



  Die Wirkungsweise der Steuerung ist nun  wie folgt:  Zunächst steht die Steuerwalze s in der  (gezeichneten) Nullstellung, der Steuerstrom  sehalter r ist offen, somit sind sämtliche  Steuerleitungen     -f-    und 1-6 spannungslos.  Die Ventilspulen<I>d', d"</I> und e' sind somit       unerregt,    der Sperrzylinder     q    enthält keinen  Luftdruck; sein Kolben befindet sieh unter  dem Druck seiner Feder, deren Kraft die  Feder des Ventils e bedeutend überwiegt, in  der tiefsten Stellung. Der Zylinder a, steht  also mit der Aussenluft, der Zylinder     a=    mit  der Druckluft in Verbindung.

   Die beiden  Kolben stehen in der rechten     Endlage    und  die auf der Welle c sitzende     Ilauptschalt-          walze    in der Nullstellung.  



  Angenommen, der Führer- stellt nach  Schliessen des     Steuerstromschalters    r die  Steuerwalze s auf Stufe     III,    so werden      dadurch die Steuerleitungen 1, 2 und<B>3</B> mit  dem + Pol der Steuerstromquelle verbunden,  während die Steuerleitungen 4, 5 und 6  spannungslos bleiben. Der pneumatische An  triebsapparat steht in der in Fig. 1 gezeich  neten Endstellung 0 und setzt sich nun in  Bewegung, indem mittelst der Gleitbürste<I>da</I>  die Betätigungsspule d" des Ventils d und  die Betätigungsspule p" des Relais p erregt  werden.

   Dadurch bringt erstens das Ventil d  den Zylinder a1 sowie den Sperrzylinder q  mit der Druckluftzuleitung f in Verbindung,  wodurch die mechanische Sperrung des Ven  tils e aufgehoben wird; zweitens öffnet sich  der Kontakt des Relais p, wodurch die Ven  tilspule e' stromlos wird. Das Ventil e wird  angehoben, sperrt die Druckluft und verbin  det den Zylinder a2 mit der Aussenluft, wo  durch die Druckluft aus ihm abzuströmen be  ginnt. Demzufolge setzt sich die Zahnstange  b nach links in Bewegung. Bevor die     Gleit-          bürste    h vom Kontakt 1 abläuft, sind die  die Gleitbürsten<I>i</I> und     k    mit diesem Kontakt  in Berührung gekommen, wodurch die Spule  <I>p'</I> des Relais<I>p,</I> sowie die Spule<I>d'</I> des Ventils  d ebenfalls noch erregt werden.

   Läuft nun  die Gleitbürste h vom Kontakt 1 ab, so er  fährt dadurch die Bewegung der Zahnstange  b bezw. der Welle c des Hauptschaltappa  rates keine Unterbrechung. Bevor die     Gleit-          bürsten    i und k vom ersten Kontakt wieder  ablaufen, ist die vorlaufende     Gleitbürste    h  mit dem Kontakt 2 in Berührung gekommen,  der laut Voraussetzung ebenfalls unter Span  nung steht, so dass auch jetzt die     Bewegung     der Zahnstange b nach links ununterbrochen  i f ortdauert. Dies so lange, bis die mit III be  zeichnete strichpunktierte Stellung der     Gleit-          bürsten    h, i, k erreicht ist.

   In dieser Stel  lung steht die Gleitbürste h auf dem strom  losen Kontakt 4, so dass die untere Betäti  gungsspule p" des Relais p und die obere  Spule d" des Ventils d nicht mehr erregt  sind. Da die Gleitbürste i sich zwischen den  Kontakten 3 und 4 befindet, ist auch die obere  Spule<I>p'</I> des Relais<I>p</I> nicht erregt. Die     Gleit-          bürste   <I>7-</I> steht noch mit dem unter Spannung  stehenden Kontakt 3 in Berührung; so dass    die Spule<I>d'</I> des Ventils<I>d</I> erregt ist. Das nun  mehr     unerregte    Relais p schliesst seinen Kon  takt und bewirkt damit die Erregung der  Spule e', wodurch der Zylinder     a2    wieder  mit der Druckluft in Verbindung gebracht  wird.

   Dadurch wird augenblicklich das  Druckgleichgewicht auf beiden Kolben     a,     und     az    hergestellt, und die Zahnstange bleibt  stehen.. .  



  Stellt der Führer die Steuerwalze s nun  beispielsweise auf Stufe 2 zurück, so wird  dadurch die Steuerleitung 3 spannungslos.  Die Spule d' wird stromlos, das Ventil d lässt  Druckluft aus dem Zylinder     a1    abströmen,  wodurch eine Bewegung der     Zahnstauge    b  nach rechts einsetzt, bis die     Gleitbürste        7s     mit dem Kontakt 2 in Berührung kommt und  durch Wiedererregung der Spule d' die Be  wegung der Zahnstange b augenblicklich  aufgehalten wird. In ähnlicher Weise wird  auf jede beliebige Stufe vor- oder rück  wärts geschaltet.  



  Bleibt durch irgend einen Umstand der  Steuerstrom aus, so geschieht folgendes: Alle  Magnetspulen     _    werden stromlos. Indem der  Zylinder     al    durch das Ventil d mit. der  Aussenluft verbunden wird, strömt auch die  Druckluft aus dem Sperrzylinder     q    ab, wo  durch sich dessen Kolben senkt und den  Zylinder     a,        mittelst    des Ventils e trotz trotz     un-          erregter    Spule e' mit der Druckluft in Ver  bindung hält, so dass die Steuerung selbst  tätig in die Nullage zurückkehrt.  



  Wie sich das beschriebene     elektropneuma-          tische    Steuerungssystem für selbsttätige An  fahrt einrichten lässt, sei anhand der     Fig.    2  erklärt.  



  Die Kontakte des Stellungsschalters     g     werden je nach Bedarf zu Gruppen zusam  mengeschlossen. In dem Beispiel der     Fig.    2  ist die Verteilung in zwei solcher Gruppen 1  und 2 angenommen. Zu jeder Gruppe führt  nur eine einzige     Steuerleitung    (1     bezw.    2).  Die Ableitung der Gleitschiene 1     wird    über  den Öffnungskontakt t eines     Stromgrenzrelais          geführt.'Dasselbe    besitzt eine vom Fahrstrom  durchflossene -Wicklung     ic    und eine dünn-      drähtige Wicklung v.

   Die letztere wird je  desmal von der Gleitbürste i unter Spannung  gesetzt und bewirkt dann ein Anheben des  Stromgrenzrelais und Öffnung des Kontaktes  t. Es hängt von der Grösse des Fahrstroms  und von der Anspannung der Relaisfeder  ab, ob das Stromgrenzrelais durch die Wir  kung der vom Fahrstrom durchflossenen  Spule geöffnet gehalten wird. Ist dies der  Fall, so läuft die Zahnstange nicht weiter,  bis der Fahrstrom so weit gesunken ist, dass  der Relaisanker losgelassen wird und der  Relaiskontakt t sich wieder schliesst, wo  nach das Spiel sich wiederholt.  



  Anhand des für die nichtselbsttätige  Steuerung nach Fig. 1 Gesagtem ist leicht  einzusehen, dass die Zahnstange immer auf  einer genau festgelegten Schaltstellung stehen  bleiben kann. Der Luftmotor ist hier mit  einem einzigen, doppeltwirkenden Zylinder  dargestellt.  



  Das in Fig. 2 oberhalb des     Stromgrenz-          relais    angegebene Hilfsrelais w dient dazu,  die Anfahrt zu forcieren, wenn eine zu nie  drige Einstellung des Stromgrenzrelais oder  ein ausnahmsweise hoherTraktionswiderstand  in einer Kurve oder auf starker     Steigung     ein Inbewegungkommen des Zuges verhin  dern würde. Der Führer hat in diesem Fall  nur auf den Druckknopf     z    zu drücken und  bewirkt dadurch, dass mittelst des Relais w  der Öffnungskontakt t des Stromgrenzrelais  überbrückt wird, so dass die Zahnstange sich  dennoch     weiterbewegt,    jedoch nur jedesmal  um eine einzige Fahrstufe für jedes Schlie  ssen des Druckknopfes z.

   Eine Auslösespule y  bewirkt nämlich, dass das Hilfsrelais w durch  den von der fortschreitenden Gleitbürste i  gegebenen Stromstoss selbst ausser Tätigkeit  gesetzt wird.



  Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear. It is known to drive the main switchgear of an electric vehicle by means of an air motor, consisting of a double cylinder in which two pistons are rigidly connected by a rack, the rack engages in the pinion that sits on the drive shaft of the main switchgear.



  It is also known to supply the compressed air with which the air motor is operated to each of the two pressure cylinder chambers by means of an electromagnetically controlled valve each and to design these two valves evenly so that when the magnet coil is energized, they connect the compressed air tank to the cylinder interior and at the same time the latter shut off from the outside air, when the magnet coil is not excited, however, bring the inside of the cylinder into contact with the outside air and thereby shut off the compressed air supply line.



  However, the known control devices based on the above-mentioned principles generally have significant disadvantages. For example, it has been proposed to activate the main switch to activate or deactivate the desired solenoid valve so that compressed air is allowed into the associated cylinder interior and this again by switching off the valve solenoid to escape as soon as the required switch position is reached.



  This type of actuation has the following disadvantages: Firstly, the inside of the cylinder has to be filled with compressed air again for each switching movement, so that a considerable amount of compressed air is used. Second, the exact stopping of the main shift drum a.-4f the shift positions corresponding to the various driving levels is very difficult to achieve, as the flow of compressed air from the cylinder inside into the open requires a relatively long time, during which the air pressure inside the cylinder decreases only gradually and the plunger is pushed further until the dependent on many factors

   The very variable friction of the moving system can no longer be overcome and the same comes to rest. Thirdly, if there is no control current, the system remains in the position in which it is currently and can only be brought back to the zero position when the control current is available again. And finally, with the previously known controls of the above type, the gradual switching in both switching directions is either not possible or then only possible by means of a very complex switching device.



  The control device according to the present invention does not have any of the disadvantages mentioned above.



  According to this, in the event that the control voltage is absent, the unilateral supply of compressed air causes the main switchgear to be automatically returned to the zero position by the air motor.



  An example of a non-automatic control is shown in FIG. 1, and such an automatic control is shown in FIG.



  First of all, the former according to FIG. 1 is explained. The main switchgear is driven by means of an air motor, consisting of two opposing, single-acting air cylinders a1 and a2, the pistons of which are connected by a toothed rack b. This rack engages in a toothed piston wedged on the drive shaft c. Each air cylinder is respectively through an electromagnetically actuated air valve d. e (short: solenoid valve) controlled. The two air valves are designed equally.

   One, designated by d, sets the associated air cylinder a1 in connection with the outside air in the drawn unexcited state of its two coils d 'and d ", while the compressed air supply line f is shut off; the second valve, designated e, has only one Mag netspule e 'and also a compressed air-actuated, spring-loaded locking piston q, which is only lifted and allows the valve e to be lifted when the cylinder a is connected to the compressed air, i.e. the valve d is energized.

   Like valve d, valve e establishes the connection of the associated cylinder a2 with the outside air in the de-energized state of its magnetic coil e '; however, this requires that the locking piston q is under compressed air and raised at the same time.

   The control device also contains a relay p, which is used to electrically control valve e, and a position switch g, consisting of a contact row 1-6, which can be energized from the driver's cab by means of the control drum s, three Contact rails l, in, n and three sliding brushes h, i, kc coupled to the rack b. The width of the latter is smaller than the distance between two contacts, so that bridging two contacts with a sliding brush cannot take place.

   The three contact bars <I> 1, </I> in., U are connected to the actuating coils <I> d ', d "</I> of the valve <I> d </I> and the coils <I> p ', p "</I> of the relay p connected. The contacts 1-6 of the position switch g are connected on the one hand to the pass through the pull lines 1-6, on the other hand to the fixed brushes 1-6 of the control drum s. The current enters at the top brush -S- of the control roller s and exits again (at coils d ', <I> d "</I> and e') at -.



  The operation of the control is now as follows: At first the control drum s is in the (drawn) zero position, the control current seholder r is open, so all control lines -f- and 1-6 are dead. The valve coils <I> d ', d "</I> and e' are thus de-energized, the locking cylinder q does not contain any air pressure; its piston is under the pressure of its spring, the force of which significantly outweighs the spring of valve e The cylinder a is in connection with the outside air, the cylinder a = with the compressed air.

   The two pistons are in the right-hand end position and the main shift drum on shaft c is in the zero position.



  Assuming that the driver sets the control drum s to level III after closing the control current switch r, the control lines 1, 2 and <B> 3 </B> are connected to the + pole of the control current source, while the control lines 4, 5 and 6 stay tension-free. The pneumatic drive apparatus is in the end position 0 shown in FIG. 1 and is now set in motion by energizing the actuating coil d "of the valve d and the actuating coil p" of the relay p by means of the sliding brush will.

   As a result, firstly, the valve d brings the cylinder a1 and the locking cylinder q with the compressed air supply line f in connection, whereby the mechanical locking of the Ven tils e is canceled; second, the contact of the relay p opens, whereby the Ven tilspule e 'is de-energized. The valve e is raised, blocks the compressed air and connects the cylinder a2 with the outside air, where the compressed air begins to flow out of it. As a result, the rack b starts moving to the left. Before the sliding brush h runs off the contact 1, the sliding brushes <I> i </I> and k have come into contact with this contact, whereby the coil <I> p '</I> of the relay <I> p , </I> and the coil <I> d '</I> of valve d are also still excited.

   Now runs the sliding brush h from contact 1, so he moves thereby the movement of the rack b respectively. the wave c of the Hauptschaltappa rates no interruption. Before the sliding brushes i and k run off again from the first contact, the leading sliding brush h has come into contact with contact 2, which according to the assumption is also under tension, so that the movement of toothed rack b to the left continues uninterrupted . This continues until the dot-dashed position of the sliding brushes h, i, k marked III is reached.

   In this position, the sliding brush h is on the de-energized contact 4, so that the lower actuating coil p "of the relay p and the upper coil d" of the valve d are no longer excited. Since the sliding brush i is located between contacts 3 and 4, the upper coil <I> p '</I> of relay <I> p </I> is also not energized. The sliding brush <I> 7- </I> is still in contact with the live contact 3; so that the coil <I> d '</I> of the valve <I> d </I> is energized. The relay p, which is now more unexcited, closes its contact and thus excites the coil e ', whereby the cylinder a2 is brought into connection with the compressed air again.

   As a result, the pressure equilibrium is immediately established on both pistons a and az, and the toothed rack stops.



  If the driver now sets the control drum s back to level 2, for example, the control line 3 is de-energized. The coil d 'is de-energized, the valve d allows compressed air to flow out of the cylinder a1, whereby a movement of the tooth socket b begins to the right until the sliding brush 7s comes into contact with the contact 2 and by re-energizing the coil d' the movement of the Rack b is stopped immediately. Similarly, you can switch to any stage forwards or backwards.



  If there is no control current due to any circumstance, the following happens: All magnet coils are de-energized. By the cylinder al through the valve d with. the outside air is connected, the compressed air also flows out of the locking cylinder q, where its piston is lowered and the cylinder a, by means of the valve e, keeps the cylinder a connected to the compressed air despite the unexcited coil e ', so that the control himself actively returns to the zero position.



  How the described electropneumatic control system can be set up for automatic start-up is explained with reference to FIG.



  The contacts of position switch g are grouped together as required. In the example of FIG. 2, the distribution into two such groups 1 and 2 is assumed. Only one control line (1 or 2) leads to each group. The derivation of the slide rail 1 is routed via the break contact t of a current limit relay. The same has a winding ic through which the traction current flows and a thin-wire winding v.

   The latter is always energized by the sliding brush i and then causes the current limit relay to rise and the contact t to open. It depends on the size of the traction current and the tension of the relay spring whether the current limit relay is kept open by the action of the coil through which the traction current flows. If this is the case, the rack does not continue to run until the traction current has dropped so far that the relay armature is released and the relay contact t closes again, whereupon the game repeats.



  On the basis of what has been said for the non-automatic control according to FIG. 1, it is easy to see that the rack can always remain in a precisely defined switching position. The air motor is shown here with a single, double-acting cylinder.



  The auxiliary relay w indicated in Fig. 2 above the current limit relay is used to force the start if the current limit relay is set too low or an exceptionally high traction resistance in a curve or on a steep incline would prevent the train from moving. In this case, the driver only has to press pushbutton z and thereby causes the opening contact t of the current limit relay to be bridged by means of the relay w, so that the rack continues to move, but only by a single speed step for each closing of the Push button z.

   A trip coil y causes the auxiliary relay w to be put out of action by the current impulse given by the advancing sliding brush i.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Vielfachsteuerung für elektrische Bahnen mit stufenweise schaltbarem Hauptschalt apparat, dessen Antrieb durch einen Luft motor mit zwei gleichmässig ausgebildeten elektromagnetisch gesteuerten Ventilen er folgt, welche je einem Zylinderraum zuge- ordnet sind und bei erregter Magnetspule den Druckluftbehälter mit dem der Spule zugehörigen Zylinderraum in Verbindung setzen und gleichzeitig letzteren von der Aussenluft absperren, bei unerregter Mag netspule dagegen das Innere des zugehörigen Zylinderraumes mit der Aussenluft in Ver bindung bringen und dabei die Druckluftzu fuhr absperren, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausbleiben der Steuerspannung der Hauptschaltapparat durch einseitige Druck luftzufuhr vom Luftmotor selbsttätig in die Nullage zurückgeführt wird. UNTERANSPRÜCHE: ]. PATENT CLAIM Multiple control for electric railways with a step-by-step switchable main switchgear, which is driven by an air motor with two uniformly designed electromagnetically controlled valves, which are each assigned to a cylinder chamber and, when the magnet coil is energized, connect the compressed air tank to the cylinder chamber belonging to the coil and at the same time shut off the latter from the outside air, when the magnet coil is not energized, however, bring the inside of the associated cylinder chamber into connection with the outside air and thereby shut off the compressed air supply, characterized in that if the control voltage fails, the main switchgear automatically feeds in air from the air motor on one side the zero position is returned. SUBCLAIMS:]. Vielfachsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil, durch das der den Rückgang des Haupt schaltapparates in die Nullage bewir kende Zylinderraum gesteuert wird, mit einem druckluftbetätigten, federbelasteten Hilfsl.:olben in der Stellung, in der die ser Zylinderraum unter Druck steht, fest gehalten wird, solange der die Vorwärts schaltung des Hauptschaltappara.tes be wirkende Zylinderraum mit der Aussen luft verbunden ist, dass diese Sperrung jedoch aufgehoben wird, wenn der letz tere Zylinderraum mit der Druckluft ver bunden ist. Multiple control according to claim, characterized in that the valve, through which the return of the main switching apparatus to the zero position is controlled, is controlled with a compressed air-operated, spring-loaded auxiliary piston in the position in which this cylinder chamber is under pressure, is held firmly as long as the cylinder chamber causing the forward switching of the main switching device is connected to the outside air, but this blocking is lifted when the latter cylinder chamber is connected to the compressed air. 2. Vielfachsteuerung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Be lastungsfeder des Hilfskolbens bedeu tend stärker ist als die Belastungsfeder des zugehörigen Ventils, durch deren Kraft der betreffende Zylinderraum mit der Aussenluft verbunden wird. 2. Multiple control according to dependent claim 1, characterized in that the loading spring of the auxiliary piston is significant tend to be stronger than the loading spring of the associated valve, through whose force the cylinder chamber in question is connected to the outside air. ä. Vielfachsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gelzennzeichnet, dass das Mag netventil, durch dessen Erregung der Hauptschaltapparat in der Einschaltrich- tun,- bewegt wird (Einschaltventil), zwei Spulen gleicher Zugrichtung besitzt, deren jede allein zum Bewegen des Ven tils stark genug ist, während das Mag netventil, durch dessen Erre,-ung der Hauptschaltapparat in der Ausschalt- richtung bewegt wird (Ausschaltventil), nur eine Spule aufweist. 4. Ä. Multiple control according to claim, characterized in that the solenoid valve, through the excitation of which the main switching device in the switch-on direction - is moved (switch-on valve), has two coils in the same pulling direction, each of which is strong enough to move the valve, while the solenoid valve, which is activated, moves the main switchgear in the switch-off direction (switch-off valve), has only one coil. 4th Vielfachsteuerung nach Unteransprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tätigkeit der Spule des Ausschaltven tils durch diejenige des Hilfskolbens er gänzt wird. 5. Vielfachsteuerung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule des Ausschaltventils durch ein über die Kontakte der Steuerwalze gespeistes Re lais gesteuert wird. 6. Vielfachsteuerung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aus schaltventilrelais zwei Erregerspulen von gleicher Zugrichtung besitzt, deren jede für sich ausreicht, das Relais zum An sprechen zu bringen. 7. Multiple control according to dependent claims 1 and 3, characterized in that the activity of the coil of the Ausaltven valve is complemented by that of the auxiliary piston. 5. Multiple control according to dependent claim 3, characterized in that the coil of the shut-off valve is controlled by a relay fed via the contacts of the control roller. 6. Multiple control according to dependent claim 5, characterized in that the switching valve relay has two excitation coils of the same pulling direction, each of which is sufficient to bring the relay to speak. 7th Vielfachsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem elektropneumatisch angetriebenen Haupt schaltapparat ein Stellungsschalter ge kuppelt ist, und dass die Kontakte die ses Stellungsschalters von drei Gleit- bürsten bestrichen werden. B. Vielfachsteuerung nach Unteransprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den drei Gleitbürsten die eine mit der einen Spule des Einschaltventils, die zweite mit der andern Spule des Ein schaltventils und mit der einen Spule des Ausschaltventilrelais und die dritte mit der andern Spule dieses Relais verbun den ist, 9. Multiple control according to patent claim, characterized in that a position switch is coupled to the electropneumatically driven main switchgear, and that the contacts of this position switch are brushed by three sliding brushes. B. Multiple control according to dependent claims 6 and 7, characterized in that of the three sliding brushes one with the one coil of the on-off valve, the second with the other coil of the on-off valve and with one coil of the off-valve relay and the third with the other coil of this Relay is connected, 9. Vielfachsteuerung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in den Stromkreis der zweiten, zwei Ventil betätigungsspulen schaltenden Gleit- bürste ein von einem Stromgrenzrelais betätigter Unterbrechungskontakt einge schaltet ist, zum Zweck, die Steuerung für selbsttätige Fortschaltung des Haupt schaltapparates einzurichten. Multiple control according to dependent claim 8, characterized in that a break contact actuated by a current limit relay is switched into the circuit of the second, two valve actuating coils switching brush, for the purpose of setting up the control for automatic switching of the main switching device. 10. Vielfachsteuerung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Unter brechungskontakt des Stromgrenzrelais durch den Schliesskontakt eines zweiten Relais überbrückt werden kann, dessen Betätigungsspule vom Führerstand aus jedesmal erregt werden muss, zum Zweck der jeweiligen Weiterschalthing des Hauptschaltapparates um eine Stufe trotz der Sperrung durch das Stromgrenz- relais, wobei die Wirkung dieses zwei ten Relais jedesmal selbsttätig aufge hoben wird, sobald der Hauptschaltappa- rat, 10. Multiple control according to dependent claim 9, characterized in that the interruption contact of the current limit relay can be bridged by the closing contact of a second relay, the actuating coil of which must be energized from the driver's cab each time, for the purpose of the respective Weitererschalthing of the main switching device by one step despite the blocking the current limit relay, whereby the effect of this second relay is automatically canceled as soon as the main switchgear, bezw. der mit demselben gekuppelte Stellungsschalter sich um eine Stufe wei terbewegt. respectively the position switch coupled with the same moves one step further.
CH100347D 1922-04-01 1922-04-01 Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear. CH100347A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH100347T 1922-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH100347A true CH100347A (en) 1923-07-16

Family

ID=4358621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH100347D CH100347A (en) 1922-04-01 1922-04-01 Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH100347A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633577C2 (en) Hydraulic vehicle drive
DE1650546C3 (en) Device for damping hydraulic shock waves assigned to the control of a hydraulic piston in a hydraulic cylinder
DE3301097A1 (en) CONTROL DEVICE FOR ELECTROPNEUMATIC AIR BRAKE OF RAIL VEHICLES
CH100347A (en) Multiple control for electric railways with electropneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear.
DE379517C (en) Multiple control for electric railways with a main switchgear that can be switched in stages by an air motor
DE3614863A1 (en) ACTUATING DEVICE FOR A DIFFERENTIAL LOCK WITH AN ACTUATOR
DE678641C (en) Braking device operated by an electric motor and an electromagnet
DE379013C (en) Multiple control for electric railways with stepwise switchable main switchgear, which is driven by an air motor
DE884579C (en) Machine for recording information through symbols, especially card punching machine
DE687754C (en) Automatically switching control of several switching mechanisms of electric traction vehicles that pass through without stopping
DE196345C (en)
DE136093C (en)
DE836244C (en) Arrangement on automatic conveyor devices, e.g. Elevators, with push button actuation
CH99652A (en) Multiple control for electric railways with electro-pneumatically moved, step-by-step switchable main switchgear.
DE1576152C (en) Device for damping hydraulic shock waves
DE288277C (en)
DE1262883B (en) Device for the synchronous drive of several horizontal conveyors for manure and similar fibrous material
DE647815C (en) Drive for switching mechanisms in both directions
DE129048C (en)
DE967979C (en) Braking device for electric multi-car trains
DE277313C (en)
DE468786C (en) Electrically operated control device for electric train motors
DE152802C (en)
AT19902B (en) Interlocking circuit for electric elevators with push button control and device for executing the circuit.
DE527302C (en) Braking device with auxiliary drive