BE1030056B1 - Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung - Google Patents
Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- BE1030056B1 BE1030056B1 BE20216009A BE202106009A BE1030056B1 BE 1030056 B1 BE1030056 B1 BE 1030056B1 BE 20216009 A BE20216009 A BE 20216009A BE 202106009 A BE202106009 A BE 202106009A BE 1030056 B1 BE1030056 B1 BE 1030056B1
- Authority
- BE
- Belgium
- Prior art keywords
- solvent
- solution
- absorption
- connection
- outlet
- Prior art date
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 106
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 53
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 title claims abstract description 51
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims abstract description 20
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 98
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims abstract description 71
- 238000003795 desorption Methods 0.000 claims abstract description 42
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 43
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 11
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 9
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 claims description 6
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 56
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 7
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 3
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 3
- MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M (3r,5r)-7-[2-(4-fluorophenyl)-5-[methyl-[(1r)-1-phenylethyl]carbamoyl]-4-propan-2-ylpyrazol-3-yl]-3,5-dihydroxyheptanoate Chemical compound C1([C@@H](C)N(C)C(=O)C2=NN(C(CC[C@@H](O)C[C@@H](O)CC([O-])=O)=C2C(C)C)C=2C=CC(F)=CC=2)=CC=CC=C1 MPDDTAJMJCESGV-CTUHWIOQSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N (3r,4r)-3-azaniumyl-5-[[(2s,3r)-1-[(2s)-2,3-dicarboxypyrrolidin-1-yl]-3-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-5-oxo-4-sulfanylpentane-1-sulfonate Chemical compound OS(=O)(=O)CC[C@@H](N)[C@@H](S)C(=O)N[C@@H]([C@H](C)CC)C(=O)N1CCC(C(O)=O)[C@H]1C(O)=O HUWSZNZAROKDRZ-RRLWZMAJSA-N 0.000 description 1
- YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N (4R)-5-[(6-bromo-3-methyl-2-pyrrolidin-1-ylquinoline-4-carbonyl)amino]-4-(2-chlorophenyl)pentanoic acid Chemical compound CC1=C(C2=C(C=CC(=C2)Br)N=C1N3CCCC3)C(=O)NC[C@H](CCC(=O)O)C4=CC=CC=C4Cl YQOLEILXOBUDMU-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 229940125844 compound 46 Drugs 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000002803 fossil fuel Substances 0.000 description 1
- 239000005431 greenhouse gas Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003134 recirculating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1425—Regeneration of liquid absorbents
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1412—Controlling the absorption process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1475—Removing carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/65—Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Gas Separation By Absorption (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10, wobei die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10 eine Absorptionsvorrichtung 20 und eine Desorptionsvorrichtung 30 aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung 20 einen Gaseinlass 21 für das zu reinigende Gas und einen Gasauslass 22 für das gereinigte Gas aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung 20 einen Absorptionssolvenseinlass 23 und einen Lösungsauslass 24 aufweist, wobei die Desorptionsvorrichtung 30 wenigstens einen ersten Lösungseinlass 31, einen Absorptionssolvensauslass 32, einen Warmsolvenseinlass 33 und einen Kohlendioxidauslass 34 aufweist, wobei der Lösungsauslass 24 mit dem ersten Lösungseinlass 31 über eine erste Lösungsverbindung 40 verbunden ist, wobei die erste Lösungsverbindung 40 einen ersten Wärmetauscher 41 aufweist, wobei der Absorptionssolvensauslass 32 mit dem Absorptionssolvenseinlass 23 über eine Absorptionssolvensverbindung 50 verbunden ist, wobei die Absorptionssolvensverbindung 50 den ersten Wärmetauscher 41 aufweist, sodass die Wärme des Solvensstroms an den Lösungsstrom übergeben wird, wobei die Absorptionssolvensverbindung 50 eine Abzweigung 51 zu einer Warmsolvensverbindung 52 aufweist, wobei die Warmsolvensverbindung 52 mit dem Warmsolvenseinlass 33 verbunden ist, wobei die Warmsolvensverbindung einen zweiten Wärmetauscher 53 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher 53 um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung 30 am Absorptionssolvensauslass 32.
Description
Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasen, insbesondere aus Abgasen.
Um den menschgemachten Klimawandel zu reduzieren wird zunehmend vermieden,
Kohlendioxid in die Atmosphäre abzugeben. Vielmehr wird versucht, entstehendes
Kohlendioxid abzutrennen und entweder anschließend umzuwandeln oder zu deponieren. Ein typisches Verfahren hierzu ist, Abgase bei etwa 25 °C bis 50 °C mit einer basischen Lösung, beispielsweise einer Amin-Lösung zu waschen. Diese Amin-Lösung wirkt als Solvens in dem sich das Kohlendioxid löst. Die das Kohlendioxid-enthaltende
Lösung wird dann erwärmt und in einem Desorptionsschritt das Kohlendioxid wieder in die Gasphase überführt. Hierdurch wird das Solvens zurückerhalten und ebenso wird ein reiner Kohlendioxid-Gasstrom. Der Kohlendioxid-Gasstrom kann dann beispielsweise, und rein exemplarisch, deponiert oder einer Methanol-Synthese zugeführt werden.
Aus der WO 2010 / 086 039 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage bekannt.
Aus der CN111203086A ist ein CO2-Abtrennungssystem mit geringem
Energieverbrauch und geringer Emission bekannt.
Aus der WO 2014 / 077 919 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom und einer Regeneration der absorbierenden Lösung bekannt.
Aus der US 2017 / 0197175 A1 ist ein energieeffizientes Verfahren zur Extraktion saurer
Gases aus einem Gasstrom bekannt.
Aus der WO 2013 / 013 749 A1 ist eine Wärmerückgewinnung bei Absorptions- und
Desorptionsprozessen bekannt.
Aus der WO 2019 / 232 626 A1 ist eine CO2 Abtrennung nach der Verbrennung mit einer
Wärmerückgewinnung bekannt.
Allen Anlagen zur Abtrennung von CO: ist gemein, dass zur erneuten Abgabe des CO: aus der Lösung Energie zugeführt werden muss. Hierzu wird auf Wärme auf einem hohen und damit vergleichsweise wertvollen Niveau zurückgegriffen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung bereitzustellen, bei der Gesamtprozess aus Absorption und Desorption energetisch optimiert ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung mit den in
Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Die erfindungsgemäße Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung weist eine
Absorptionsvorrichtung und eine Desorptionsvorrichtung auf. In der
Absorptionsvorrichtung wird das vom Kohlendioxid zu reinigende Gas eingeführt und durch den Kontakt mit einem Solvens, meist einer Amin-Lösung, das Kohlendioxid aus der Gasphase in die flüssige Phase überführt. Es entsteht eine Lösung aus dem Solvens mit dem darin gelösten, gegebenenfalls gebundenem, Kohlendioxid. Diese Lösung wird in die Desoptionsvorrichtung überführt, wo das Kohlendioxid aus der Lösung wieder ausgetrieben wird, wodurch das Solvens zurückerhalten und im Kreislauf zurück in die
Absorptionsvorrichtung überführt wird. Ebenso wird ein Kohlendioxid-Gasstrom erhalten, welcher der weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Dieses Grundprinzip wird in einer Vielzahl an Variationen bereits eingesetzt.
Die Absorptionsvorrichtung weist einen Gaseinlass für das zu reinigende Gas und einen
Gasauslass für das gereinigte Gas auf. Das zu reinigende Gas kann beispielsweise ein
Abgas aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sein. Das gereinigte Gas wäre dann meist hauptsächlich Stickstoff mit einem kleinen Rest an Kohlendioxid und gegebenenfalls einem durch den Verbrennungsprozess stark reduzierten Anteil an
Sauerstoff. Das gereinigte Gas kann dann beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben werden, ohne dabei große Mengen an Kohlendioxid als Treibhausgas freizusetzen. Die
Absorptionsvorrichtung weist üblicherweise einen oder mehrere Stoffaustauschelemente auf, die zwischen dem Gaseinlass und dem Absorptionssolvenseinlass angeordnet sind.
Die Stoffaustauschelemente dienen dazu, die flüssige und die gasförmige Phase besser
3 BE2021/6009 in Kontakt zu bringen, insbesondere auch die Oberfläche der flüssigen Phase zu erhöhen.
Derartige Stoffaustauschelemente sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise Glockenböden, Füllkörper oder strukturierte Packung sein,
Die Absorptionsvorrichtung weist weiter einen Absorptionssolvenseinlass und einen
Lösungsauslass auf. Der Absorptionssolvenseinlass ist üblicherweise oben an der
Absorptionsvorrichtung angeordnet, der Lösungsauslass unten an der
Absorptionsvorrichtung. Entsprechend ist der Gaseinlass üblicherweise unten und der
Gasauslass oben angeordnet, sodass Gas und Solvens im Gegenstrom durch die
Absorptionsvorrichtung fließen.
Die Desorptionsvorrichtung weist wenigstens einen ersten Lösungseinlass, einen
Absorptionssolvensauslass, einen Warmsolvenseinlass und einen Kohlendioxidauslass auf. Der Lösungsauslass der Absorptionsvorrichtung ist mit dem ersten Lösungseinlass der Desorptionsvorrichtung über eine erste Lösungsverbindung verbunden. Die erste
Lösungsverbindung weist einen ersten Wärmetauscher auf. Hierdurch wird der
Lösungsmittelstrom, welcher durch die erste Lösungsverbindung fließt, erwärmt, sodass in der Desorptionsvorrichtung das in der Lösung vorhandene Kohlendioxid wieder abgegeben werden kann. Der Absorptionssolvensauslass der Desorptionsvorrichtung ist mit dem Absorptionssolvenseinlass der Absorptionsvorrichtung über eine
Absorptionssolvensverbindung verbunden. Über die Absorptionssolvensverbindung fließt das in der Desorptionsvorrichtung vom Kohlendioxid abgereicherte Solvens zurück zur
Absorptionsvorrichtung. Die Absorptionssolvensverbindung weist ebenfalls den ersten
Wärmetauscher auf. Hierdurch wird die Wärme des Solvensstroms in der
Absorptionssolvensverbindung an den Lösungsstrom übergeben. Die
Absorptionssolvensverbindung weist eine Abzweigung zu einer Warmsolvensverbindung auf. Es wird also ein Teilsttom des Solvensstroms abgezweigt und in die
Warmsolvensverbindung geführt. Die Warmsolvensverbindung ist mit dem
Warmsolvenseinlass verbunden. Die Warmsolvensverbindung weist einen zweiten
Wärmetauscher auf. Hierdurch kann zusätzlich Energie in das gesamte System eingetragen werden. Die Desorptionsvorrichtung weist üblicherweise einen oder mehrere
Stoffaustauschelemente auf, die oberhalb und unterhalb des ersten Lösungseinlass angeordnet sind. Die Stoffaustauschelemente dienen dazu, die flüssige und die gasförmige Phase besser in Kontakt zu bringen, insbesondere auch die Oberfläche der flüssigen Phase zu erhöhen. Derartige Stoffaustauschelemente sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise Glockenböden oder Füllkörper sein,
Erfindungsgemäß ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung am Absorptionssolvensauslass.
Im zweiten Wärmetauscher kann somit eine höhere Ausgangstemperatur erzielt werden, da durch den erhöhten Druck der Siedepunkt erhöht wird. Dieses wiederum bedeutet, dass das Solvens am Absorptionssolvensauslass eine höhere Temperatur aufweist und damit mit einer höheren Temperatur in den ersten Wärmetauscher gelangt. Dadurch kann dieser entweder kompakter ausgeführt werden oder eine höhere Ausgangstemperatur für den beladenen Lösungsstrom aus dem ersten Wärmetauscher erzielt werden. Letzteres wiederrum führt zu einer effizienteren Austreibung des Kohlendioxids aus der Lösung.
Hierbei ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher apparativ bedingt einstellbar. Um den Druck gezielt apparativ einzustellen gibt es zwei beispielhafte und bevorzugte Ausführungsformen. In einer ersten beispielhaften und bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung am
Absorptionssolvensauslass, dass der zweite Wärmetauscher in der Höhe um wenigstens 1m unter dem Absorptionssolvensauslass angeordnet ist, wodurch der Druck im zweiten
Wärmetauscher durch die hydrostatische Säule des Solvens entsprechend der gesamten
Höhendifferenz erhöht wird. In einer zweiten beispielhaften und bevorzugten
Ausführungsform der Erfindung ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung am
Absorptionssolvensauslass, dass vor dem zweiten Wärmetauscher eine erste Pumpe zur
Erzeugung des entsprechenden Überdrucks angeordnet ist.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem zweiten
Wärmetauscher und der Desorptionsvorrichtung eine Druckverlusteinrichtung, beispielsweise ein Regelventil, eine Lochblende oder eine Rohrverengung, angeordnet.
Mit der Druckverlusteinrichtung wird der gewünschte Überdruck im zweiten
Wärmetauscher Gas/dampfseitig eingestellt beziehungsweise gehalten. Hierdurch kann ein Verdampfen, wenn erforderlich, im zweiten Wärmetauscher verhindert werden.
Bevorzugt ist der erste Lösungseinlass im mittleren Bereich der Desorptionsvorrichtung angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Lösungsverbindung 5 strömungstechnisch hinter dem ersten Wärmetauscher eine Verdampfungsvorrichtung auf. Die Verdampfungsvorrichtung, auch Druckentspannungsbehälter genannt, dient dazu, dass die im ersten Wärmetauscher erwärmte Lösung des Lösungsstroms entspannen und partiell verdampfen kann. In der Verdampfungsvorrichtung wird somit die flüssige Phase des Lösungsstroms von der gasförmigen Phase des Lösungsstroms getrennt. Die flüssige Phase wird durch die erste Lösungsverbindung in die
Desorptionsvorrichtung geführt. Die Aufgabe der flüssigen Phase durch die erste
Lösungsverbindung und den ersten Lösungseinlass erfolgt bevorzugt zwischen zwei
Stoffaustauschelementen. Die Desorptionsvorrichtung weist weiter einen Dampfeinlass auf und die Verdampfungsvorrichtung weist einen Dampfauslass auf. Der Dampfauslass der Verdampfungsvorrichtung und der Dampfeinlass der Desorptionsvorrichtung sind zur
Überführung der gasförmigen Phase mit einer Gaslösungsverbindung verbunden.
Besonders bevorzugt ist der Dampfeinlass in unteren Bereich der Desorptionsvorrichtung angeordnet. Im unteren Bereich sind vorzugsweise keine Stoffaustauschelemente angeordnet. Hierdurch wird die energetische Führung des Gesamtprozesses optimiert.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweigt zwischen der
Absorptionsvorrichtung und dem ersten Wärmetauscher von der ersten
Lösungsverbindung eine zweite Lösungsverbindung ab. Die zweite Lösungsverbindung führt direkt in den Kopf der Desorptionsvorrichtung. Direkt bedeutet in diesem
Zusammenhang ohne einen Wärmetauscher oder dergleichen. Gegebenenfalls kann hier ein (Durchflussregel-)Ventil angeordnet sein. Somit wird die mit Kohlendioxid beladene
Lösung selbst zur Kühlung des aus der Desoptionsvorrichtung austretenden Gasstroms genutzt. Folgedessen verbleibt die aus dem ersten Wärmetauscher und dem zweiten
Wärmetauscher sowie die in die Desorptionseinrichtung zugeführte Wärme in der
Desorptionseinrichtung und im Solvens und wird nicht an ein Kühlmedium abgegeben.
Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 2 zweites Ausführungsbeispiel
Die gezeigten Darstellungen sind rein schematisch und dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Gleiche Teile der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind zur
Vereinfachung mit gleichen Nummern versehen.
In Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kohlendioxid-
Abtrennungsvorrichtung 10 gezeigt. Die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10 dient beispielsweise zur Abtrennung des Kohlendioxids aus einem Abgasstrom, welche im
Gaseinlass 21 eintritt und stark an Kohlendioxid abgereichert am Gasauslass 22 wieder austritt. In der Absorptionsvorrichtung 20 wird dieser Gasstrom im Gegenstrom mit einem
Solvens, meist einer Amin-Lösung, in Kontakt gebracht, sodass das Kohlendioxid in
Lösung geht. Diese Lösung tritt am Lösungsauslass 24 aus der Absorptionsvorrichtung aus und wird durch eine zweite Pumpe 46 durch die erste Lösungsverbindung 40 gepumpt. Die erste Lösungsverbindung 40 weist einen ersten Wärmetauscher 41 auf, in dem der Lösungsstrom durch den Solvensstrom der Absorptionssolvensverbindung 50 erwärmt wird. Dem ersten Wärmetauscher 41 nachgeschaltet ist eine
Verdampfungsvorrichtung 42, in der die Lösung teilweise in die Gasphase übergehen kann. Die flüssige Phase des Lösungsstroms wird weiter durch die erste
Lösungsverbindung 40, beispielsweise mittels einer dritten Pumpe 47 durch den ersten
Lösungseinlass 31 in die Desorptionsvorrichtung 30 gefördert. Das in der
Verdampfungsvorrichtung 42 entstehende Gas/Dämpfe wird durch den Dampfauslass 43 in die Gaslösungsverbindung 44 und durch diese über den Dampfeinlass 35 in die
Desorptionsvorrichtung 30 geführt. Der Dampfeinlass 35 befindet sich dabei bevorzugt am unteren Ende, dem Boden, der Desorptionsvorrichtung 30.
In der Desorptionsvorrichtung 30 wird das Kohlendioxid thermisch aus der Lösung entfernt und über den Kohlendioxidauslass 34 abgegeben. Dieser Kohlendioxidstrom kann dann beispielsweise entweder einer weiteren Umsetzung oder einer Deponierung zugeführt werden. Das vom Kohlendioxid befreite Solvens sammelt sich am Boden der
Desorptionsvorrichtung 30 und wird durch den Absorptionssolvensauslass 32 der
Absorptionssolvensverbindung 50 zugeführt. Der Solvensstrom gibt hierbei im ersten
Wärmetauscher 41 seine thermische Energie an den Lösungsstrom ab. Beispielsweise
/ BE2021/6009 mittels einer vierten Pumpe gelangt der Solvensstrom über einen dritten Wärmetauscher 55 durch den Absorptionssolvenseinlass 23 in die Absorptionsvorrichtung.
Vom Solvensstrom in der Absorptionssolvensverbindung 50 zweigt an der Abzweigung 51 ein Teilstrom ab, welcher durch die Warmsolvensverbindung 52 über den zweiten
Wärmetauscher 53 insbesondere dampfförmig oder als Dampf/Flüssig-Gemisch durch den Warmsolvenseinlass 33 zurück in die Desorptionsvorrichtung 30 gefördert wird. Über den zweiten Wärmetauscher 53 wird die benötigte Energie für das Austreiben des
Kohlendioxids aus der Lösung dem System zugeführt. Hierbei ist der zweite
Wärmetauscher 53 beispielsweise 3,5 m unter dem Absorptionssolvensauslass 32 angeordnet, sodass sich durch die Wassersäule ein Überdruck von etwa 0,35 bar einstellt. Hierdurch kann im zweiten Wärmetauscher 53 der Solvensteilstrom auf eine höhere Temperatur erwärmt werden, was wiederrum dazu führt, dass auch die
Eintrittstemperatur des durch die Absorptionssolvensverbindung 50 geführten
Solvenzstroms vor dem ersten Wärmetauscher 41 entsprechend erhöht ist.
Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Druck im zweiten
Wärmetauscher 53 nicht durch einen Höhenunterschied erreicht wird, was die Bauhöhe reduziert, sondern durch eine erste Pumpe 54.
Bezugszeichen 10 Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 20 Absorptionsvorrichtung, 21 Gaseinlass 22 Gasauslass 23 Absorptionssolvenseinlass 24 Lösungsauslass
Desorptionsvorrichtung 30 31 erster Lösungseinlass 32 Absorptionssolvensauslass 33 Warmsolvenseinlass 34 Kohlendioxidauslass
Dampfeinlass
40 erste Lösungsverbindung 41 erster Wärmetauscher 42 Verdampfungsvorrichtung 43 Dampfauslass 44 Gaslösungsverbindung
45 zweite Lösungsverbindung 46 zweite Pumpe 47 dritte Pumpe 50 Absorptionssolvensverbindung
51 Abzweigung 52 Warmsolvensverbindung 53 zweiter Wärmetauscher 54 erste Pumpe 55 dritter Wärmetauscher
Claims (6)
1. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10), wobei die Kohlendioxid- Abtrennungsvorrichtung (10) eine Absorptionsvorrichtung (20) und eine Desorptionsvorrichtung (30) aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung (20) einen Gaseinlass (21) für das zu reinigende Gas und einen Gasauslass (22) für das gereinigte Gas aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung (20) einen Absorptionssolvenseinlass (23) und einen Lösungsauslass (24) aufweist, wobei die Desorptionsvorrichtung (30) wenigstens einen ersten Lösungseinlass (31), einen Absorptionssolvensauslass (32), einen Warmsolvenseinlass (33) und einen Kohlendioxidauslass (34) aufweist, wobei der Lösungsauslass (24) mit dem ersten Lösungseinlass (31) über eine erste Lösungsverbindung (40) verbunden ist, wobei die erste Lösungsverbindung (40) einen ersten Wärmetauscher (41) aufweist, wobei der Absorptionssolvensauslass (32) mit dem Absorptionssolvenseinlass (23) über eine Absorptionssolvensverbindung (50) verbunden ist, wobei die Absorptionssolvensverbindung (50) den ersten Wärmetauscher (41) aufweist, sodass die Wärme des Solvensstroms an den Lösungsstrom übergeben wird, wobei die Absorptionssolvensverbindung (50) eine Abzweigung (51) zu einer Warmsolvensverbindung (52) aufweist, wobei die Warmsolvensverbindung (52) mit dem Warmsolvenseinlass (33) verbunden ist, wobei die Warmsolvensverbindung einen zweiten Wärmetauscher (53) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53) um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32).
2. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53) dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32), dass der zweite Wärmetauscher (53) um wenigstens 1 m unter dem Absorptionssolvensauslass (32) angeordnet ist, sodass der Druck durch den hydrostatischen Druck des Solvens erzeugt wird.
3. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53)
dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32), dass vor dem zweiten Wärmetauscher (53) eine erste Pumpe (54) zur Erzeugung des Überdrucks angeordnet ist.
4. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lösungsverbindung (40) strömungstechnisch hinter dem ersten Wärmetauscher (41) eine Verdampfungsvorrichtung (42) aufweist, wobei in der Verdampfungsvorrichtung (42) die flüssige Phase des Lösungsstroms von der gasförmigen Phase des Lösungsstroms getrennt wird, wobei die flüssige Phase durch die erste Lösungsverbindung (40) in die Desorptionsvorrichtung (30) geführt wird, wobei die Desorptionsvorrichtung (30) einen Dampfeinlass (35) aufweist, wobei die Verdampfungsvorrichtung einen Dampfauslass (43) aufweist, wobei der Dampfauslass (43) und der Dampfeinlass (35) zur Überführung der gasförmigen Phase mit einer Gaslösungsverbindung (44) verbunden sind.
5. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinlass (35) im unteren Bereich der Desorptionsvorrichtung (30) angeordnet ist.
6. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorptionsvorrichtung (20) und dem ersten Wärmetauscher (41) von der ersten Lösungsverbindung (40) eine zweite Lösungsverbindung (45) abzweigt, wobei die zweite Lösungsverbindung (45) direkt in den Kopf der Desorptionsvorrichtung (30) führt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20216009A BE1030056B1 (de) | 2021-12-21 | 2021-12-21 | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung |
PCT/EP2022/086195 WO2023117704A1 (de) | 2021-12-21 | 2022-12-15 | Kohlendioxid-abtrennungsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE20216009A BE1030056B1 (de) | 2021-12-21 | 2021-12-21 | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
BE1030056A1 BE1030056A1 (de) | 2023-07-13 |
BE1030056B1 true BE1030056B1 (de) | 2023-07-19 |
Family
ID=79601928
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
BE20216009A BE1030056B1 (de) | 2021-12-21 | 2021-12-21 | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE1030056B1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013161574A1 (ja) * | 2012-04-24 | 2013-10-31 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収装置およびco2回収方法 |
EP2990095A1 (de) * | 2014-02-05 | 2016-03-02 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Co2-rückgewinnungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer filtrationsmembranvorrichtung einer co2-rückgewinnungsvorrichtung |
CN113144836A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-23 | 中国华电科工集团有限公司 | 一种二氧化碳捕集富液闪蒸再生余热回收系统 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL2382028T3 (pl) | 2009-01-28 | 2018-10-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Sposób odzyskiwania dwutlenku węgla z gazu odpadowego elektrowni opalanej paliwem kopalnym |
DE102011108749A1 (de) | 2011-07-28 | 2013-01-31 | Thyssenkrupp Uhde Gmbh | Wärmerückgewinnung bei Absorptions- und Desorptionsprozessen |
EP2919887A1 (de) | 2012-11-14 | 2015-09-23 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Vorrichtung und verfahren zur entfernung von saurem gas aus einem gasstrom und regenerierung einer absorptionslösung |
US10751664B2 (en) | 2014-06-06 | 2020-08-25 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Energy-efficient extraction of acid gas from flue gases |
US20210220771A1 (en) | 2018-06-06 | 2021-07-22 | Saipem S.P.A. | Post-combustion co2 capture with heat recovery and integration |
CN111203086B (zh) | 2020-01-07 | 2021-07-13 | 浙江大学 | 一种低再生能耗和低污染物排放的co2捕集系统 |
-
2021
- 2021-12-21 BE BE20216009A patent/BE1030056B1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013161574A1 (ja) * | 2012-04-24 | 2013-10-31 | 三菱重工業株式会社 | Co2回収装置およびco2回収方法 |
EP2990095A1 (de) * | 2014-02-05 | 2016-03-02 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Co2-rückgewinnungsvorrichtung und verfahren zur reinigung einer filtrationsmembranvorrichtung einer co2-rückgewinnungsvorrichtung |
CN113144836A (zh) * | 2021-05-20 | 2021-07-23 | 中国华电科工集团有限公司 | 一种二氧化碳捕集富液闪蒸再生余热回收系统 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 15 June 2000, WILEY-VCH VERLAG, Weinheim, ISBN: 978-3-52-730673-2, article RAMESH K. SHAH ET AL: "Heat Exchange", XP055185549, DOI: 10.1002/14356007.b03_02 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE1030056A1 (de) | 2023-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69717161T2 (de) | Verfahren zur energiegewinnung mit hilfe eines verbrennungsprozesses | |
DE69503036T2 (de) | Methode zur entfernung und zum vorbeugen von emissionen in die atmosphäre von kohlendioxid aus abgasen von wärmekraftmaschinen | |
DE60004795T2 (de) | Verfahren zur entfernung und wiedergewinnung von c02 aus abgasen | |
EP2145667A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage | |
EP2131945B1 (de) | Verfahren auf basis der zweiphasendestillation zur nutzung von niedertemperaturwärme für die regeneration von co2-lösungsmitteln bei der co2-abtrennung aus abgasen mittels co2-wäsche | |
EP2382028B1 (de) | Verfahren zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage | |
EP2105189A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus Rauchgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage | |
DE10330859A1 (de) | Verfahren zum Betrieb von emissionsfreien Gasturbinenkraftwerken | |
DE102012224455A1 (de) | CO2-Abscheidungssystem durch chemische Absorption | |
DE2226215C3 (de) | Verfahren zur Regeneration eines beladenen Absorptionsmittels, das beim Auswaschen von sauren Komponenten aus Gasen anfällt | |
EP3720815A1 (de) | Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas | |
DE102011054797A1 (de) | Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Regenerieren eines katalytischen Materials | |
EP2105191A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage | |
BE1030056B1 (de) | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung | |
EP2105188A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage | |
WO2009118227A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von kohlendioxid aus einem abgas einer fossilbefeuerten kraftwerksanlage | |
WO2023117704A1 (de) | Kohlendioxid-abtrennungsvorrichtung | |
EP3299335A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur dampfreformierung | |
BE1030055B1 (de) | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung | |
EP2181754A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage | |
DE102021214786A1 (de) | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung | |
DE2828001A1 (de) | Verfahren zur herstellung von wasserstoff | |
WO2023117705A1 (de) | Kohlendioxid-abtrennungsvorrichtung | |
WO2014191160A1 (de) | Abscheidevorrichtung für kohlendioxid aus einem gasstrom, sowie verfahren zur abscheidung von kohlendioxid aus einem gasstrom | |
DE102021214785A1 (de) | Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
FG | Patent granted |
Effective date: 20230719 |
|
MM | Lapsed because of non-payment of the annual fee |
Effective date: 20231231 |