BE1030056B1 - Carbon Dioxide Separation Device - Google Patents

Carbon Dioxide Separation Device Download PDF

Info

Publication number
BE1030056B1
BE1030056B1 BE20216009A BE202106009A BE1030056B1 BE 1030056 B1 BE1030056 B1 BE 1030056B1 BE 20216009 A BE20216009 A BE 20216009A BE 202106009 A BE202106009 A BE 202106009A BE 1030056 B1 BE1030056 B1 BE 1030056B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
solvent
solution
absorption
connection
outlet
Prior art date
Application number
BE20216009A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1030056A1 (en
Inventor
Johannes Menzel
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20216009A priority Critical patent/BE1030056B1/en
Priority to PCT/EP2022/086195 priority patent/WO2023117704A1/en
Publication of BE1030056A1 publication Critical patent/BE1030056A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1030056B1 publication Critical patent/BE1030056B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1412Controlling the absorption process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1456Removing acid components
    • B01D53/1475Removing carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/65Employing advanced heat integration, e.g. Pinch technology

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10, wobei die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10 eine Absorptionsvorrichtung 20 und eine Desorptionsvorrichtung 30 aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung 20 einen Gaseinlass 21 für das zu reinigende Gas und einen Gasauslass 22 für das gereinigte Gas aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung 20 einen Absorptionssolvenseinlass 23 und einen Lösungsauslass 24 aufweist, wobei die Desorptionsvorrichtung 30 wenigstens einen ersten Lösungseinlass 31, einen Absorptionssolvensauslass 32, einen Warmsolvenseinlass 33 und einen Kohlendioxidauslass 34 aufweist, wobei der Lösungsauslass 24 mit dem ersten Lösungseinlass 31 über eine erste Lösungsverbindung 40 verbunden ist, wobei die erste Lösungsverbindung 40 einen ersten Wärmetauscher 41 aufweist, wobei der Absorptionssolvensauslass 32 mit dem Absorptionssolvenseinlass 23 über eine Absorptionssolvensverbindung 50 verbunden ist, wobei die Absorptionssolvensverbindung 50 den ersten Wärmetauscher 41 aufweist, sodass die Wärme des Solvensstroms an den Lösungsstrom übergeben wird, wobei die Absorptionssolvensverbindung 50 eine Abzweigung 51 zu einer Warmsolvensverbindung 52 aufweist, wobei die Warmsolvensverbindung 52 mit dem Warmsolvenseinlass 33 verbunden ist, wobei die Warmsolvensverbindung einen zweiten Wärmetauscher 53 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher 53 um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung 30 am Absorptionssolvensauslass 32.The present invention relates to a carbon dioxide separation device 10, the carbon dioxide separation device 10 having an absorption device 20 and a desorption device 30, the absorption device 20 having a gas inlet 21 for the gas to be cleaned and a gas outlet 22 for the cleaned gas, the absorption device 20 has an absorption solvent inlet 23 and a solution outlet 24, the desorption device 30 having at least a first solution inlet 31, an absorption solvent outlet 32, a warm solvent inlet 33 and a carbon dioxide outlet 34, the solution outlet 24 being connected to the first solution inlet 31 via a first solution connection 40, the first solution connection 40 having a first heat exchanger 41, the absorption solvent outlet 32 being connected to the absorption solvent inlet 23 via an absorption solvent connection 50, the absorption solvent connection 50 having the first heat exchanger 41 such that the heat of the solvent stream is transferred to the solution stream, the absorption solvent connection 50 has a branch 51 to a warm solvent connection 52, the warm solvent connection 52 being connected to the warm solvent inlet 33, the warm solvent connection having a second heat exchanger 53, characterized in that the pressure of the solvent in the second heat exchanger 53 is increased by 0.2 bar to 5 bar is higher than the pressure in the desorption device 30 at the absorption solvent outlet 32.

Description

Kohlendioxid-AbtrennungsvorrichtungCarbon Dioxide Separation Device

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Gasen, insbesondere aus Abgasen.The invention relates to a device for separating carbon dioxide from gases, in particular from exhaust gases.

Um den menschgemachten Klimawandel zu reduzieren wird zunehmend vermieden,In order to reduce man-made climate change, it is increasingly avoided

Kohlendioxid in die Atmosphäre abzugeben. Vielmehr wird versucht, entstehendesrelease carbon dioxide into the atmosphere. Rather, an attempt is made to

Kohlendioxid abzutrennen und entweder anschließend umzuwandeln oder zu deponieren. Ein typisches Verfahren hierzu ist, Abgase bei etwa 25 °C bis 50 °C mit einer basischen Lösung, beispielsweise einer Amin-Lösung zu waschen. Diese Amin-Lösung wirkt als Solvens in dem sich das Kohlendioxid löst. Die das Kohlendioxid-enthaltendeSeparating carbon dioxide and either converting it afterwards or dumping it. A typical method for this is to scrub exhaust gases at about 25°C to 50°C with a basic solution, for example an amine solution. This amine solution acts as a solvent in which the carbon dioxide dissolves. The one containing the carbon dioxide

Lösung wird dann erwärmt und in einem Desorptionsschritt das Kohlendioxid wieder in die Gasphase überführt. Hierdurch wird das Solvens zurückerhalten und ebenso wird ein reiner Kohlendioxid-Gasstrom. Der Kohlendioxid-Gasstrom kann dann beispielsweise, und rein exemplarisch, deponiert oder einer Methanol-Synthese zugeführt werden.The solution is then heated and the carbon dioxide is converted back into the gas phase in a desorption step. This recovers the solvent and also produces a pure carbon dioxide gas stream. The carbon dioxide gas stream can then, for example, and purely by way of example, be deposited or fed to a methanol synthesis.

Aus der WO 2010 / 086 039 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Kohlendioxid aus einem Abgas einer fossilbefeuerten Kraftwerksanlage bekannt.WO 2010/086 039 A1 discloses a method and a device for separating carbon dioxide from an exhaust gas from a fossil-fired power plant.

Aus der CN111203086A ist ein CO2-Abtrennungssystem mit geringemFrom the CN111203086A is a CO2 separation system with low

Energieverbrauch und geringer Emission bekannt.Energy consumption and low emissions known.

Aus der WO 2014 / 077 919 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Entfernung saurer Gase aus einem Gasstrom und einer Regeneration der absorbierenden Lösung bekannt.WO 2014/077 919 A1 discloses a device and a method for removing acidic gases from a gas stream and regenerating the absorbing solution.

Aus der US 2017 / 0197175 A1 ist ein energieeffizientes Verfahren zur Extraktion saurerFrom US 2017 / 0197175 A1 is an energy-efficient process for the extraction of acidic

Gases aus einem Gasstrom bekannt.Gas from a gas stream known.

Aus der WO 2013 / 013 749 A1 ist eine Wärmerückgewinnung bei Absorptions- undFrom WO 2013 / 013 749 A1 is a heat recovery in absorption and

Desorptionsprozessen bekannt.known desorption processes.

Aus der WO 2019 / 232 626 A1 ist eine CO2 Abtrennung nach der Verbrennung mit einerWO 2019 / 232 626 A1 describes a CO2 separation after combustion with a

Wärmerückgewinnung bekannt.heat recovery known.

Allen Anlagen zur Abtrennung von CO: ist gemein, dass zur erneuten Abgabe des CO: aus der Lösung Energie zugeführt werden muss. Hierzu wird auf Wärme auf einem hohen und damit vergleichsweise wertvollen Niveau zurückgegriffen.What all systems for separating CO: have in common is that energy must be supplied to release the CO: from the solution again. For this purpose, heat is used at a high and thus comparatively valuable level.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung bereitzustellen, bei der Gesamtprozess aus Absorption und Desorption energetisch optimiert ist.The object of the invention is to provide a carbon dioxide separation device in which the overall process of absorption and desorption is energetically optimized.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung mit den inThis task is solved by the carbon dioxide separation device with the

Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.Claim 1 specified features. Advantageous developments result from the dependent claims, the following description and the drawings.

Die erfindungsgemäße Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung weist eineThe carbon dioxide separation device according to the invention has a

Absorptionsvorrichtung und eine Desorptionsvorrichtung auf. In derAbsorption device and a desorption device. In the

Absorptionsvorrichtung wird das vom Kohlendioxid zu reinigende Gas eingeführt und durch den Kontakt mit einem Solvens, meist einer Amin-Lösung, das Kohlendioxid aus der Gasphase in die flüssige Phase überführt. Es entsteht eine Lösung aus dem Solvens mit dem darin gelösten, gegebenenfalls gebundenem, Kohlendioxid. Diese Lösung wird in die Desoptionsvorrichtung überführt, wo das Kohlendioxid aus der Lösung wieder ausgetrieben wird, wodurch das Solvens zurückerhalten und im Kreislauf zurück in dieThe gas to be cleaned of carbon dioxide is introduced into the absorption device and the carbon dioxide is converted from the gas phase into the liquid phase by contact with a solvent, usually an amine solution. A solution is formed from the solvent with the carbon dioxide dissolved therein, which may be bound. This solution is transferred to the desorption device where the carbon dioxide is stripped out of the solution, thereby recovering the solvent and recirculating it back into the

Absorptionsvorrichtung überführt wird. Ebenso wird ein Kohlendioxid-Gasstrom erhalten, welcher der weiteren Verwendung zugeführt werden kann. Dieses Grundprinzip wird in einer Vielzahl an Variationen bereits eingesetzt.Absorption device is transferred. Likewise, a carbon dioxide gas stream is obtained, which can be supplied for further use. This basic principle is already used in a large number of variations.

Die Absorptionsvorrichtung weist einen Gaseinlass für das zu reinigende Gas und einenThe absorption device has a gas inlet for the gas to be cleaned and a

Gasauslass für das gereinigte Gas auf. Das zu reinigende Gas kann beispielsweise einGas outlet for the cleaned gas. The gas to be cleaned can, for example

Abgas aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe sein. Das gereinigte Gas wäre dann meist hauptsächlich Stickstoff mit einem kleinen Rest an Kohlendioxid und gegebenenfalls einem durch den Verbrennungsprozess stark reduzierten Anteil anWaste gas from burning fossil fuels. The cleaned gas would then mostly be mainly nitrogen with a small remainder of carbon dioxide and possibly a greatly reduced proportion of carbon dioxide as a result of the combustion process

Sauerstoff. Das gereinigte Gas kann dann beispielsweise an die Atmosphäre abgegeben werden, ohne dabei große Mengen an Kohlendioxid als Treibhausgas freizusetzen. DieOxygen. The cleaned gas can then be released into the atmosphere, for example, without releasing large amounts of carbon dioxide as a greenhouse gas. The

Absorptionsvorrichtung weist üblicherweise einen oder mehrere Stoffaustauschelemente auf, die zwischen dem Gaseinlass und dem Absorptionssolvenseinlass angeordnet sind.Absorption device usually has one or more mass transfer elements arranged between the gas inlet and the absorption solvent inlet.

Die Stoffaustauschelemente dienen dazu, die flüssige und die gasförmige Phase besserThe mass transfer elements serve to improve the liquid and the gaseous phase

3 BE2021/6009 in Kontakt zu bringen, insbesondere auch die Oberfläche der flüssigen Phase zu erhöhen.3 BE2021/6009 to bring into contact, in particular to increase the surface area of the liquid phase.

Derartige Stoffaustauschelemente sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise Glockenböden, Füllkörper oder strukturierte Packung sein,Such mass transfer elements are known to the person skilled in the art and can be, for example, bubble trays, packing or structured packing,

Die Absorptionsvorrichtung weist weiter einen Absorptionssolvenseinlass und einenThe absorption device further includes an absorption solvent inlet and a

Lösungsauslass auf. Der Absorptionssolvenseinlass ist üblicherweise oben an dersolution outlet. The absorption solvent inlet is usually at the top of the

Absorptionsvorrichtung angeordnet, der Lösungsauslass unten an derAbsorption device arranged, the solution outlet at the bottom

Absorptionsvorrichtung. Entsprechend ist der Gaseinlass üblicherweise unten und derabsorption device. Accordingly, the gas inlet is usually at the bottom and the

Gasauslass oben angeordnet, sodass Gas und Solvens im Gegenstrom durch dieGas outlet located on top so that gas and solvent flow countercurrently through the

Absorptionsvorrichtung fließen.Flow absorption device.

Die Desorptionsvorrichtung weist wenigstens einen ersten Lösungseinlass, einenThe desorption device has at least a first solution inlet, a

Absorptionssolvensauslass, einen Warmsolvenseinlass und einen Kohlendioxidauslass auf. Der Lösungsauslass der Absorptionsvorrichtung ist mit dem ersten Lösungseinlass der Desorptionsvorrichtung über eine erste Lösungsverbindung verbunden. Die ersteabsorption solvent outlet, a warm solvent inlet and a carbon dioxide outlet. The solution outlet of the absorption device is connected to the first solution inlet of the desorption device via a first solution connection. The first

Lösungsverbindung weist einen ersten Wärmetauscher auf. Hierdurch wird derSolution connection has a first heat exchanger. This will make the

Lösungsmittelstrom, welcher durch die erste Lösungsverbindung fließt, erwärmt, sodass in der Desorptionsvorrichtung das in der Lösung vorhandene Kohlendioxid wieder abgegeben werden kann. Der Absorptionssolvensauslass der Desorptionsvorrichtung ist mit dem Absorptionssolvenseinlass der Absorptionsvorrichtung über eineSolvent stream, which flows through the first solution connection, heated, so that the carbon dioxide present in the solution can be released again in the desorption device. The absorption solvent outlet of the desorption device is connected to the absorption solvent inlet of the absorption device via a

Absorptionssolvensverbindung verbunden. Über die Absorptionssolvensverbindung fließt das in der Desorptionsvorrichtung vom Kohlendioxid abgereicherte Solvens zurück zurConnected absorption solvent compound. The solvent depleted of carbon dioxide in the desorption device flows back to the absorption solvent connection via the absorption solvent connection

Absorptionsvorrichtung. Die Absorptionssolvensverbindung weist ebenfalls den erstenabsorption device. The absorbent solvent compound also has the first

Wärmetauscher auf. Hierdurch wird die Wärme des Solvensstroms in derheat exchanger on. As a result, the heat of the solvent stream in the

Absorptionssolvensverbindung an den Lösungsstrom übergeben. DieTransfer absorption solvent compound to the solution stream. The

Absorptionssolvensverbindung weist eine Abzweigung zu einer Warmsolvensverbindung auf. Es wird also ein Teilsttom des Solvensstroms abgezweigt und in dieAbsorption solvent connection has a branch to a warm solvent connection. A partial flow of the solvent flow is thus branched off and fed into the

Warmsolvensverbindung geführt. Die Warmsolvensverbindung ist mit demWarm solvent connection led. The warm solvent connection is with the

Warmsolvenseinlass verbunden. Die Warmsolvensverbindung weist einen zweitenConnected to warm solvent inlet. The warm solvent compound has a second

Wärmetauscher auf. Hierdurch kann zusätzlich Energie in das gesamte System eingetragen werden. Die Desorptionsvorrichtung weist üblicherweise einen oder mehrereheat exchanger on. As a result, additional energy can be introduced into the entire system. The desorption device usually has one or more

Stoffaustauschelemente auf, die oberhalb und unterhalb des ersten Lösungseinlass angeordnet sind. Die Stoffaustauschelemente dienen dazu, die flüssige und die gasförmige Phase besser in Kontakt zu bringen, insbesondere auch die Oberfläche der flüssigen Phase zu erhöhen. Derartige Stoffaustauschelemente sind dem Fachmann bekannt und können beispielsweise Glockenböden oder Füllkörper sein,Mass transfer elements, which are arranged above and below the first solution inlet. The mass transfer elements serve to bring the liquid and the gaseous phase into better contact, in particular also to increase the surface area of the liquid phase. Such mass transfer elements are known to the person skilled in the art and can, for example, be bubble-cap trays or random packings,

Erfindungsgemäß ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung am Absorptionssolvensauslass.According to the invention, the pressure of the solvent in the second heat exchanger is 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device at the absorption solvent outlet.

Im zweiten Wärmetauscher kann somit eine höhere Ausgangstemperatur erzielt werden, da durch den erhöhten Druck der Siedepunkt erhöht wird. Dieses wiederum bedeutet, dass das Solvens am Absorptionssolvensauslass eine höhere Temperatur aufweist und damit mit einer höheren Temperatur in den ersten Wärmetauscher gelangt. Dadurch kann dieser entweder kompakter ausgeführt werden oder eine höhere Ausgangstemperatur für den beladenen Lösungsstrom aus dem ersten Wärmetauscher erzielt werden. Letzteres wiederrum führt zu einer effizienteren Austreibung des Kohlendioxids aus der Lösung.A higher initial temperature can thus be achieved in the second heat exchanger, since the boiling point is increased by the increased pressure. This in turn means that the solvent has a higher temperature at the absorption solvent outlet and thus reaches the first heat exchanger at a higher temperature. As a result, it can either be made more compact or a higher outlet temperature can be achieved for the loaded solution stream from the first heat exchanger. The latter in turn leads to more efficient expulsion of the carbon dioxide from the solution.

Hierbei ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher apparativ bedingt einstellbar. Um den Druck gezielt apparativ einzustellen gibt es zwei beispielhafte und bevorzugte Ausführungsformen. In einer ersten beispielhaften und bevorzugtenIn this case, the pressure of the solvent in the second heat exchanger can be adjusted due to the equipment. There are two exemplary and preferred embodiments for setting the pressure in a targeted manner using equipment. In a first exemplary and preferred

Ausführungsform der Erfindung ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung amEmbodiment of the invention, the pressure of the solvent in the second heat exchanger is thereby 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device

Absorptionssolvensauslass, dass der zweite Wärmetauscher in der Höhe um wenigstens 1m unter dem Absorptionssolvensauslass angeordnet ist, wodurch der Druck im zweitenAbsorption solvent outlet that the second heat exchanger is arranged in height by at least 1m below the absorption solvent outlet, whereby the pressure in the second

Wärmetauscher durch die hydrostatische Säule des Solvens entsprechend der gesamtenHeat exchanger through the hydrostatic column of the solvent corresponding to the whole

Höhendifferenz erhöht wird. In einer zweiten beispielhaften und bevorzugtenHeight difference is increased. In a second exemplary and preferred

Ausführungsform der Erfindung ist der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher als der Druck in der Desorptionsvorrichtung amEmbodiment of the invention, the pressure of the solvent in the second heat exchanger is thereby 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device

Absorptionssolvensauslass, dass vor dem zweiten Wärmetauscher eine erste Pumpe zurAbsorption solvent outlet that a first pump for the second heat exchanger

Erzeugung des entsprechenden Überdrucks angeordnet ist.Generation of the corresponding overpressure is arranged.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem zweitenIn a further embodiment of the invention between the second

Wärmetauscher und der Desorptionsvorrichtung eine Druckverlusteinrichtung, beispielsweise ein Regelventil, eine Lochblende oder eine Rohrverengung, angeordnet.Heat exchanger and the desorption device, arranged a pressure loss device, such as a control valve, a pinhole or a constriction.

Mit der Druckverlusteinrichtung wird der gewünschte Überdruck im zweitenWith the pressure loss device, the desired overpressure is achieved in the second

Wärmetauscher Gas/dampfseitig eingestellt beziehungsweise gehalten. Hierdurch kann ein Verdampfen, wenn erforderlich, im zweiten Wärmetauscher verhindert werden.Heat exchanger gas / steam set or maintained. This can prevent evaporation, if necessary, in the second heat exchanger.

Bevorzugt ist der erste Lösungseinlass im mittleren Bereich der Desorptionsvorrichtung angeordnet.The first solution inlet is preferably arranged in the central region of the desorption device.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die erste Lösungsverbindung 5 strömungstechnisch hinter dem ersten Wärmetauscher eine Verdampfungsvorrichtung auf. Die Verdampfungsvorrichtung, auch Druckentspannungsbehälter genannt, dient dazu, dass die im ersten Wärmetauscher erwärmte Lösung des Lösungsstroms entspannen und partiell verdampfen kann. In der Verdampfungsvorrichtung wird somit die flüssige Phase des Lösungsstroms von der gasförmigen Phase des Lösungsstroms getrennt. Die flüssige Phase wird durch die erste Lösungsverbindung in dieIn a further embodiment of the invention, the first solution connection 5 has an evaporation device downstream of the first heat exchanger in terms of flow. The evaporation device, also called pressure expansion tank, is used to allow the solution of the solution stream heated in the first heat exchanger to expand and partially evaporate. The liquid phase of the solution stream is thus separated from the gaseous phase of the solution stream in the evaporation device. The liquid phase is through the first solution compound in the

Desorptionsvorrichtung geführt. Die Aufgabe der flüssigen Phase durch die ersteDesorption out. Abandonment of the liquid phase by the first

Lösungsverbindung und den ersten Lösungseinlass erfolgt bevorzugt zwischen zweiSolution connection and the first solution inlet is preferably between two

Stoffaustauschelementen. Die Desorptionsvorrichtung weist weiter einen Dampfeinlass auf und die Verdampfungsvorrichtung weist einen Dampfauslass auf. Der Dampfauslass der Verdampfungsvorrichtung und der Dampfeinlass der Desorptionsvorrichtung sind zurmass transfer elements. The desorption device further has a vapor inlet and the evaporation device has a vapor outlet. The vapor outlet of the evaporation device and the vapor inlet of the desorption device are for

Überführung der gasförmigen Phase mit einer Gaslösungsverbindung verbunden.Transfer of the gaseous phase associated with a gas solution compound.

Besonders bevorzugt ist der Dampfeinlass in unteren Bereich der Desorptionsvorrichtung angeordnet. Im unteren Bereich sind vorzugsweise keine Stoffaustauschelemente angeordnet. Hierdurch wird die energetische Führung des Gesamtprozesses optimiert.The steam inlet is particularly preferably arranged in the lower region of the desorption device. Preferably no mass transfer elements are arranged in the lower area. This optimizes the energetic management of the overall process.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zweigt zwischen derIn a further embodiment of the invention branches between the

Absorptionsvorrichtung und dem ersten Wärmetauscher von der erstenAbsorption device and the first heat exchanger of the first

Lösungsverbindung eine zweite Lösungsverbindung ab. Die zweite Lösungsverbindung führt direkt in den Kopf der Desorptionsvorrichtung. Direkt bedeutet in diesemSolution compound from a second solution compound. The second solution connection leads directly to the top of the desorption device. Direct means in this

Zusammenhang ohne einen Wärmetauscher oder dergleichen. Gegebenenfalls kann hier ein (Durchflussregel-)Ventil angeordnet sein. Somit wird die mit Kohlendioxid beladeneConnection without a heat exchanger or the like. If necessary, a (flow control) valve can be arranged here. Thus, the loaded with carbon dioxide

Lösung selbst zur Kühlung des aus der Desoptionsvorrichtung austretenden Gasstroms genutzt. Folgedessen verbleibt die aus dem ersten Wärmetauscher und dem zweitenSolution itself used to cool the gas stream exiting the desoption device. As a result, what remains is that of the first heat exchanger and the second

Wärmetauscher sowie die in die Desorptionseinrichtung zugeführte Wärme in derHeat exchanger and the heat supplied to the desorption device in the

Desorptionseinrichtung und im Solvens und wird nicht an ein Kühlmedium abgegeben.Desorption device and in the solvent and is not released to a cooling medium.

Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.The carbon dioxide separation device according to the invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment illustrated in the drawings.

Fig. 1 erstes AusführungsbeispielFig. 1 first embodiment

Fig. 2 zweites AusführungsbeispielFig. 2 second embodiment

Die gezeigten Darstellungen sind rein schematisch und dienen zur Veranschaulichung der Erfindung. Gleiche Teile der verschiedenen Ausführungsbeispiele sind zurThe representations shown are purely schematic and serve to illustrate the invention. Equal parts of the various embodiments are for

Vereinfachung mit gleichen Nummern versehen.Provided with the same numbers for simplification.

In Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kohlendioxid-In Fig. 1 a first embodiment of a carbon dioxide according to the invention

Abtrennungsvorrichtung 10 gezeigt. Die Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 10 dient beispielsweise zur Abtrennung des Kohlendioxids aus einem Abgasstrom, welche imSeparation device 10 shown. The carbon dioxide separation device 10 is used, for example, to separate the carbon dioxide from an exhaust gas stream, which in the

Gaseinlass 21 eintritt und stark an Kohlendioxid abgereichert am Gasauslass 22 wieder austritt. In der Absorptionsvorrichtung 20 wird dieser Gasstrom im Gegenstrom mit einemGas inlet 21 enters and greatly depleted in carbon dioxide at the gas outlet 22 exits again. In the absorption device 20, this gas flow is countercurrent with a

Solvens, meist einer Amin-Lösung, in Kontakt gebracht, sodass das Kohlendioxid insolvent, usually an amine solution, so that the carbon dioxide in

Lösung geht. Diese Lösung tritt am Lösungsauslass 24 aus der Absorptionsvorrichtung aus und wird durch eine zweite Pumpe 46 durch die erste Lösungsverbindung 40 gepumpt. Die erste Lösungsverbindung 40 weist einen ersten Wärmetauscher 41 auf, in dem der Lösungsstrom durch den Solvensstrom der Absorptionssolvensverbindung 50 erwärmt wird. Dem ersten Wärmetauscher 41 nachgeschaltet ist einesolution works. This solution exits the absorption device at the solution outlet 24 and is pumped through the first solution connection 40 by a second pump 46 . The first solution compound 40 has a first heat exchanger 41 in which the solution flow is heated by the solvent flow of the absorption solvent compound 50 . The first heat exchanger 41 downstream is a

Verdampfungsvorrichtung 42, in der die Lösung teilweise in die Gasphase übergehen kann. Die flüssige Phase des Lösungsstroms wird weiter durch die ersteEvaporation device 42, in which the solution can partially pass into the gas phase. The liquid phase of the solution stream is further through the first

Lösungsverbindung 40, beispielsweise mittels einer dritten Pumpe 47 durch den erstenSolution connection 40, for example by means of a third pump 47 through the first

Lösungseinlass 31 in die Desorptionsvorrichtung 30 gefördert. Das in derSolution inlet 31 promoted in the desorption device 30. That in the

Verdampfungsvorrichtung 42 entstehende Gas/Dämpfe wird durch den Dampfauslass 43 in die Gaslösungsverbindung 44 und durch diese über den Dampfeinlass 35 in dieEvaporation device 42 resulting gas / vapor is through the vapor outlet 43 in the gas solution connection 44 and through this via the vapor inlet 35 in the

Desorptionsvorrichtung 30 geführt. Der Dampfeinlass 35 befindet sich dabei bevorzugt am unteren Ende, dem Boden, der Desorptionsvorrichtung 30.Desorption device 30 out. The steam inlet 35 is preferably located at the lower end, the bottom, of the desorption device 30.

In der Desorptionsvorrichtung 30 wird das Kohlendioxid thermisch aus der Lösung entfernt und über den Kohlendioxidauslass 34 abgegeben. Dieser Kohlendioxidstrom kann dann beispielsweise entweder einer weiteren Umsetzung oder einer Deponierung zugeführt werden. Das vom Kohlendioxid befreite Solvens sammelt sich am Boden derIn the desorption device 30 the carbon dioxide is thermally removed from the solution and discharged via the carbon dioxide outlet 34 . This carbon dioxide stream can then be fed, for example, either to a further reaction or to landfill. The solvent freed from carbon dioxide collects at the bottom of the

Desorptionsvorrichtung 30 und wird durch den Absorptionssolvensauslass 32 derDesorption device 30 and is through the absorption solvent outlet 32 of

Absorptionssolvensverbindung 50 zugeführt. Der Solvensstrom gibt hierbei im erstenAbsorption solvent compound 50 supplied. The solvent flow is here in the first

Wärmetauscher 41 seine thermische Energie an den Lösungsstrom ab. BeispielsweiseHeat exchanger 41 from its thermal energy to the solution stream. For example

/ BE2021/6009 mittels einer vierten Pumpe gelangt der Solvensstrom über einen dritten Wärmetauscher 55 durch den Absorptionssolvenseinlass 23 in die Absorptionsvorrichtung./ BE2021/6009 by means of a fourth pump, the solvent flow passes via a third heat exchanger 55 through the absorption solvent inlet 23 into the absorption device.

Vom Solvensstrom in der Absorptionssolvensverbindung 50 zweigt an der Abzweigung 51 ein Teilstrom ab, welcher durch die Warmsolvensverbindung 52 über den zweitenFrom the solvent flow in the absorption solvent connection 50, a partial flow branches off at the branch 51, which flows through the warm solvent connection 52 via the second

Wärmetauscher 53 insbesondere dampfförmig oder als Dampf/Flüssig-Gemisch durch den Warmsolvenseinlass 33 zurück in die Desorptionsvorrichtung 30 gefördert wird. Über den zweiten Wärmetauscher 53 wird die benötigte Energie für das Austreiben desHeat exchanger 53 is conveyed back into the desorption device 30 in particular in vapor form or as a vapor/liquid mixture through the warm solvent inlet 33 . Via the second heat exchanger 53, the energy required for expelling the

Kohlendioxids aus der Lösung dem System zugeführt. Hierbei ist der zweiteCarbon dioxide from the solution fed to the system. Here is the second

Wärmetauscher 53 beispielsweise 3,5 m unter dem Absorptionssolvensauslass 32 angeordnet, sodass sich durch die Wassersäule ein Überdruck von etwa 0,35 bar einstellt. Hierdurch kann im zweiten Wärmetauscher 53 der Solvensteilstrom auf eine höhere Temperatur erwärmt werden, was wiederrum dazu führt, dass auch dieHeat exchanger 53 arranged, for example, 3.5 m below the absorption solvent outlet 32, so that an overpressure of about 0.35 bar is set by the water column. As a result, the partial solvent flow can be heated to a higher temperature in the second heat exchanger 53, which in turn means that the

Eintrittstemperatur des durch die Absorptionssolvensverbindung 50 geführtenInlet temperature of the guided through the absorption solvent connection 50

Solvenzstroms vor dem ersten Wärmetauscher 41 entsprechend erhöht ist.Solvent flow before the first heat exchanger 41 is increased accordingly.

Das in Fig. 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Druck im zweitenThe second embodiment shown in FIG. 2 differs from the first embodiment shown in FIG. 1 in that the pressure in the second

Wärmetauscher 53 nicht durch einen Höhenunterschied erreicht wird, was die Bauhöhe reduziert, sondern durch eine erste Pumpe 54.Heat exchanger 53 is not reached by a height difference, which reduces the overall height, but by a first pump 54.

Bezugszeichen 10 Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung 20 Absorptionsvorrichtung, 21 Gaseinlass 22 Gasauslass 23 Absorptionssolvenseinlass 24 LösungsauslassNumeral 10 carbon dioxide separation device 20 absorption device, 21 gas inlet 22 gas outlet 23 absorption solvent inlet 24 solution outlet

Desorptionsvorrichtung 30 31 erster Lösungseinlass 32 Absorptionssolvensauslass 33 Warmsolvenseinlass 34 KohlendioxidauslassDesorption device 30 31 first solution inlet 32 absorption solvent outlet 33 warm solvent inlet 34 carbon dioxide outlet

Dampfeinlasssteam inlet

40 erste Lösungsverbindung 41 erster Wärmetauscher 42 Verdampfungsvorrichtung 43 Dampfauslass 44 Gaslösungsverbindung40 first solution connection 41 first heat exchanger 42 evaporation device 43 vapor outlet 44 gas solution connection

45 zweite Lösungsverbindung 46 zweite Pumpe 47 dritte Pumpe 50 Absorptionssolvensverbindung45 second solution compound 46 second pump 47 third pump 50 absorption solvent compound

51 Abzweigung 52 Warmsolvensverbindung 53 zweiter Wärmetauscher 54 erste Pumpe 55 dritter Wärmetauscher51 branch 52 hot solvent connection 53 second heat exchanger 54 first pump 55 third heat exchanger

Claims (6)

Patentansprüchepatent claims 1. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10), wobei die Kohlendioxid- Abtrennungsvorrichtung (10) eine Absorptionsvorrichtung (20) und eine Desorptionsvorrichtung (30) aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung (20) einen Gaseinlass (21) für das zu reinigende Gas und einen Gasauslass (22) für das gereinigte Gas aufweist, wobei die Absorptionsvorrichtung (20) einen Absorptionssolvenseinlass (23) und einen Lösungsauslass (24) aufweist, wobei die Desorptionsvorrichtung (30) wenigstens einen ersten Lösungseinlass (31), einen Absorptionssolvensauslass (32), einen Warmsolvenseinlass (33) und einen Kohlendioxidauslass (34) aufweist, wobei der Lösungsauslass (24) mit dem ersten Lösungseinlass (31) über eine erste Lösungsverbindung (40) verbunden ist, wobei die erste Lösungsverbindung (40) einen ersten Wärmetauscher (41) aufweist, wobei der Absorptionssolvensauslass (32) mit dem Absorptionssolvenseinlass (23) über eine Absorptionssolvensverbindung (50) verbunden ist, wobei die Absorptionssolvensverbindung (50) den ersten Wärmetauscher (41) aufweist, sodass die Wärme des Solvensstroms an den Lösungsstrom übergeben wird, wobei die Absorptionssolvensverbindung (50) eine Abzweigung (51) zu einer Warmsolvensverbindung (52) aufweist, wobei die Warmsolvensverbindung (52) mit dem Warmsolvenseinlass (33) verbunden ist, wobei die Warmsolvensverbindung einen zweiten Wärmetauscher (53) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53) um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32).1. Carbon dioxide separation device (10), wherein the carbon dioxide separation device (10) has an absorption device (20) and a desorption device (30), the absorption device (20) having a gas inlet (21) for the gas to be cleaned and a gas outlet ( 22) for the cleaned gas, wherein the absorption device (20) has an absorption solvent inlet (23) and a solution outlet (24), wherein the desorption device (30) has at least a first solution inlet (31), an absorption solvent outlet (32), a warm solvent inlet ( 33) and a carbon dioxide outlet (34), the solution outlet (24) being connected to the first solution inlet (31) via a first solution connection (40), the first solution connection (40) having a first heat exchanger (41), the The absorption solvent outlet (32) is connected to the absorption solvent inlet (23) via an absorption solvent connection (50), the absorption solvent connection (50) comprising the first heat exchanger (41) such that the heat of the solvent stream is transferred to the solution stream, the absorption solvent connection (50) a branch (51) to a warm solvent connection (52), the warm solvent connection (52) being connected to the warm solvent inlet (33), the warm solvent connection having a second heat exchanger (53), characterized in that the pressure of the solvent in the second heat exchanger (53) is 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device (30) at the absorption solvent outlet (32). 2. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53) dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32), dass der zweite Wärmetauscher (53) um wenigstens 1 m unter dem Absorptionssolvensauslass (32) angeordnet ist, sodass der Druck durch den hydrostatischen Druck des Solvens erzeugt wird.2. Carbon dioxide separation device (10) according to claim 1, characterized in that the pressure of the solvent in the second heat exchanger (53) is thereby 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device (30) at the absorption solvent outlet (32 ) that the second heat exchanger (53) is located at least 1 m below the absorption solvent outlet (32) so that the pressure is generated by the hydrostatic pressure of the solvent. 3. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Solvens im zweiten Wärmetauscher (53)3. Carbon dioxide separation device (10) according to claim 1, characterized in that the pressure of the solvent in the second heat exchanger (53) dadurch um 0,2 bar bis 5 bar höher ist als der Druck in der Desorptionsvorrichtung (30) am Absorptionssolvensauslass (32), dass vor dem zweiten Wärmetauscher (53) eine erste Pumpe (54) zur Erzeugung des Überdrucks angeordnet ist.characterized by 0.2 bar to 5 bar higher than the pressure in the desorption device (30) at the absorption solvent outlet (32), that upstream of the second heat exchanger (53) a first pump (54) is arranged to generate the overpressure. 4. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lösungsverbindung (40) strömungstechnisch hinter dem ersten Wärmetauscher (41) eine Verdampfungsvorrichtung (42) aufweist, wobei in der Verdampfungsvorrichtung (42) die flüssige Phase des Lösungsstroms von der gasförmigen Phase des Lösungsstroms getrennt wird, wobei die flüssige Phase durch die erste Lösungsverbindung (40) in die Desorptionsvorrichtung (30) geführt wird, wobei die Desorptionsvorrichtung (30) einen Dampfeinlass (35) aufweist, wobei die Verdampfungsvorrichtung einen Dampfauslass (43) aufweist, wobei der Dampfauslass (43) und der Dampfeinlass (35) zur Überführung der gasförmigen Phase mit einer Gaslösungsverbindung (44) verbunden sind.4. Carbon dioxide separation device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the first solution connection (40) downstream of the first heat exchanger (41) has an evaporation device (42), in which the liquid phase of the solution stream is separated from the gaseous phase of the solution stream, the liquid phase being conducted through the first solution connection (40) into the desorption device (30), the desorption device (30) having a vapor inlet (35), the evaporation device having a vapor outlet (43 ) wherein the vapor outlet (43) and the vapor inlet (35) are connected to a gas dissolving connection (44) for transferring the gaseous phase. 5. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinlass (35) im unteren Bereich der Desorptionsvorrichtung (30) angeordnet ist.5. Carbon dioxide separation device (10) according to claim 4, characterized in that the steam inlet (35) is arranged in the lower region of the desorption device (30). 6. Kohlendioxid-Abtrennungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Absorptionsvorrichtung (20) und dem ersten Wärmetauscher (41) von der ersten Lösungsverbindung (40) eine zweite Lösungsverbindung (45) abzweigt, wobei die zweite Lösungsverbindung (45) direkt in den Kopf der Desorptionsvorrichtung (30) führt.6. Carbon dioxide separation device (10) according to one of the preceding claims, characterized in that between the absorption device (20) and the first heat exchanger (41) a second solution connection (45) branches off from the first solution connection (40), the second solution connection (45) leads directly into the head of the desorption device (30).
BE20216009A 2021-12-21 2021-12-21 Carbon Dioxide Separation Device BE1030056B1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20216009A BE1030056B1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Carbon Dioxide Separation Device
PCT/EP2022/086195 WO2023117704A1 (en) 2021-12-21 2022-12-15 Carbon dioxide separation device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20216009A BE1030056B1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Carbon Dioxide Separation Device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1030056A1 BE1030056A1 (en) 2023-07-13
BE1030056B1 true BE1030056B1 (en) 2023-07-19

Family

ID=79601928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20216009A BE1030056B1 (en) 2021-12-21 2021-12-21 Carbon Dioxide Separation Device

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1030056B1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013161574A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 三菱重工業株式会社 Co2 recovery device, and co2 recovery method
EP2990095A1 (en) * 2014-02-05 2016-03-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Co2 recovery device and method for cleaning filtration membrane device of co2 recovery device
CN113144836A (en) * 2021-05-20 2021-07-23 中国华电科工集团有限公司 Carbon dioxide capture rich solution flash evaporation regeneration waste heat recovery system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2382028B1 (en) 2009-01-28 2018-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil fired power plant
DE102011108749A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Heat recovery in absorption and desorption processes
EP2919887A1 (en) 2012-11-14 2015-09-23 Board Of Regents, The University Of Texas System Apparatus for and method of removing acidic gas from a gaseous stream and regenerating an absorbent solution
US10751664B2 (en) 2014-06-06 2020-08-25 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. Energy-efficient extraction of acid gas from flue gases
CA3102635A1 (en) 2018-06-06 2019-12-12 Saipem S.P.A. Post-combustion co2 capture with heat recovery and integration
CN111203086B (en) 2020-01-07 2021-07-13 浙江大学 CO with low regeneration energy consumption and low pollutant emission2Trapping system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013161574A1 (en) * 2012-04-24 2013-10-31 三菱重工業株式会社 Co2 recovery device, and co2 recovery method
EP2990095A1 (en) * 2014-02-05 2016-03-02 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Co2 recovery device and method for cleaning filtration membrane device of co2 recovery device
CN113144836A (en) * 2021-05-20 2021-07-23 中国华电科工集团有限公司 Carbon dioxide capture rich solution flash evaporation regeneration waste heat recovery system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry", 15 June 2000, WILEY-VCH VERLAG, Weinheim, ISBN: 978-3-52-730673-2, article RAMESH K. SHAH ET AL: "Heat Exchange", XP055185549, DOI: 10.1002/14356007.b03_02 *

Also Published As

Publication number Publication date
BE1030056A1 (en) 2023-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60004795T2 (en) METHOD FOR REMOVING AND RECOVERING C02 FROM EXHAUST GAS
EP2145667A1 (en) Method and device for separation of carbon dioxide from the exhaust gas of a fossil fuel-powered power plant
EP2131945B1 (en) Method based on two-phase distillation for use of low temperature heat for the regeneration of co2 solvents in the co2 separation from exhaust gases by means of co2 washing
EP2382028B1 (en) Method for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil fired power plant
EP2105189A1 (en) Method and device for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil fuel-powered power plant
DE10330859A1 (en) Operating emission-free gas turbine power plant involves feeding some compressed circulated gas directly to combustion chamber, cooling/humidifying some gas before feeding to combustion chamber
DE102012224455A1 (en) CO2 deposition system by chemical absorption
DE2226215C3 (en) Process for the regeneration of a loaded absorbent which is obtained when acidic components are washed out of gases
EP3720815A1 (en) Method for providing co2 for synthesizing urea from flue gas and syngas
DE102011054797A1 (en) Systems, methods and apparatus for regenerating a catalytic material
DE69815868T2 (en) CONVERSION OF COAL POWER PLANTS WITH HYDROGEN BURNERS
EP2105191A1 (en) Method and device for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil fuel-powered power plant
BE1030056B1 (en) Carbon Dioxide Separation Device
EP2105188A1 (en) Method and device for separating carbon dioxide from an exhaust gas of a fossil fuel-powered power plant
WO2009118227A1 (en) Method and device for separating carbon dioxide from the waste gas of a fossil-fuel power plant
WO2023117704A1 (en) Carbon dioxide separation device
EP3299335A1 (en) Method and device for steam reforming
BE1030055B1 (en) Carbon Dioxide Separation Device
DE102021214786A1 (en) Carbon Dioxide Separation Device
DE2828001A1 (en) METHOD FOR PRODUCTION OF HYDROGEN
EP2181754A1 (en) Method and device for the separation of carbon dioxide from the exhaust gas of a fossil fuel-powered power plant
WO2023117705A1 (en) Carbon dioxide separation apparatus
WO2014191160A1 (en) Separating device for separating carbon dioxide out of a gas stream, and process for separating carbon dioxide out of a gas stream
DE102021214785A1 (en) Carbon Dioxide Separation Device
DE102012202703A1 (en) Improving the enthalpieschen process efficiency of a CO2 capture device in a power plant

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230719