BE1029138A1 - Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances - Google Patents

Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances Download PDF

Info

Publication number
BE1029138A1
BE1029138A1 BE20215126A BE202105126A BE1029138A1 BE 1029138 A1 BE1029138 A1 BE 1029138A1 BE 20215126 A BE20215126 A BE 20215126A BE 202105126 A BE202105126 A BE 202105126A BE 1029138 A1 BE1029138 A1 BE 1029138A1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
gas
outlet
calciner
inlet
gas line
Prior art date
Application number
BE20215126A
Other languages
German (de)
Other versions
BE1029138B1 (en
Inventor
Hildebrandt Sven Dr
Original Assignee
Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Thyssenkrupp Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thyssenkrupp Ind Solutions Ag, Thyssenkrupp Ag filed Critical Thyssenkrupp Ind Solutions Ag
Priority to BE20215126A priority Critical patent/BE1029138B1/en
Priority to PCT/EP2022/053069 priority patent/WO2022179847A1/en
Priority to EP22713532.4A priority patent/EP4271954A1/en
Publication of BE1029138A1 publication Critical patent/BE1029138A1/en
Application granted granted Critical
Publication of BE1029138B1 publication Critical patent/BE1029138B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • F27B7/2025Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones
    • F27B7/2033Arrangements of preheating devices for the charge consisting of a single string of cyclones with means for precalcining the raw material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/434Preheating with addition of fuel, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/438Evacuating at least part of the heat treated material before the final burning or melting step, the evacuated material being used as a cement as such
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/44Burning; Melting
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/36Manufacture of hydraulic cements in general
    • C04B7/43Heat treatment, e.g. precalcining, burning, melting; Cooling
    • C04B7/47Cooling ; Waste heat management
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B7/00Rotary-drum furnaces, i.e. horizontal or slightly inclined
    • F27B7/20Details, accessories, or equipment peculiar to rotary-drum furnaces
    • F27B7/2016Arrangements of preheating devices for the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D13/00Apparatus for preheating charges; Arrangements for preheating charges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/02Supplying steam, vapour, gases, or liquids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen, wobei die Vorrichtung einen Vorwärmer 10 einen Calcinator 20 und einen Kühler 30 aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der Baueinheiten (Vorwärmer 10, Calcinator 20 und Kühler 30) nebeneinander angeordnet sind.The present invention relates to a device for the heat treatment of mineral substances, the device having a preheater 10, a calciner 20 and a cooler 30, characterized in that at least two of the structural units (preheater 10, calciner 20 and cooler 30) are arranged next to one another.

Description

' BE2021/5126 Höhenoptimierte Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von feinkörniger mineralischen Stoffen, beispielsweise mineralischer Carbonate, Tone oder metallische Erze.' BE2021/5126 Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances The invention relates to a device for the heat treatment of fine-grained mineral substances, for example mineral carbonates, clays or metallic ores.

Solche Vorrichtungen weisen einen Vorwärmer, einen Calcinator und einen Kühler auf. Prinzipiell verlaufen der Stoffstrom des Feststoffes und der Gasstrom im Gegenstrom, wobei üblicherweise abschnittsweise ein Gleichstrom mit dazwischengeschalteten Abscheidern, insbesondere Zyklonabscheidern vorliegt. Während das Gas die Anlage von unten nach oben durchströmt, durchläuft das Aufgabematerial die Anlage mittels Schwerkraft von oben nach unten. Daher werden Vorwärmer, Calcinator und Kühler üblicherweise übereinander angeordnet. Da insbesondere Vorwärmer und Kühler üblicherweise mehrstufig ausgebildet sind, ergibt sich eine hohe Bauhöhe, die der Summe der Höhe der einzelnen Baugruppen beziehungsweise Prozessstufen entspricht. Doch gerade diese Bauhöhe stellt vielerorts durch Erdbebenrisiken, Starkwinde oder örtlichen Vorschriften ein Problem in der Umsetzung dar, was zum Teil eine Nutzung dieser Technologie unmöglich macht.Such devices include a preheater, a calciner and a cooler. In principle, the material flow of the solids and the gas flow run in countercurrent, with sections usually being cocurrent with interposed separators, in particular cyclone separators. While the gas flows through the plant from the bottom up, the feed material flows through the plant from the top down by gravity. For this reason, the preheater, calciner and cooler are usually arranged one above the other. Since the preheater and cooler in particular are usually multi-stage, the overall height is high, which corresponds to the sum of the height of the individual assemblies or process stages. However, it is precisely this construction height that poses a problem in implementation in many places due to earthquake risks, strong winds or local regulations, which in some cases makes it impossible to use this technology.

Als weitere Schwachpunkt der Flugstromtechnologie ist neben der Bauhöhe zudem eine recht kurze Verweilzeit im Calcinator zu nennen. Es ist bekannt, dass durch eine Verlängerung der Prozesszeit, sich die Produkteigenschaften weiter den späteren Anforderungen anpassen lassen. Wird zur Verlängerung der Verweilzeit eine entsprechende Vorrichtung zum Beispiel Verweilbehälter oder Materialrückführungen integriert, erhöht sich die Bauhöhe weiter.Another weak point of the entrained flow technology, in addition to the overall height, is the very short residence time in the calciner. It is known that by extending the process time, the product properties can be further adapted to later requirements. If a corresponding device, for example a dwelling tank or material return system, is integrated to extend the dwelling time, the overall height increases further.

Aus der EP O 125 973 B1 ist eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Mineralien in pulveriger Form mit Gasen bekannt.A device for the thermal treatment of minerals in powder form with gases is known from EP 0 125 973 B1.

Aus der US 6,574,885 B1 ist ein Zyklonwärmetauscher bekannt.A cyclone heat exchanger is known from US Pat. No. 6,574,885 B1.

Aus der WO 98/55418 A1 ist eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Pulver bekannt.A device for the heat treatment of powder is known from WO 98/55418 A1.

Aus der EP 1 060 146 B1 ist eine Ofenanlage und ein Verfahren zur Zementherstellung bekannt. Durch die vergleichsweise große Bauhöhe ist aus statischen Gründen der tragende Stahlbau sehr aufwändig und kostenintensiv. Mancherorts ist die Errichtung einer solchen Anlage durch örtlich Höhenlimitierungen oder aufgrund von Gefahren durch Erdbeben oder starken Winden gänzlich undenkbar. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu schaffen, die auch unter diesen Randbedingungen realisierbar ist. Gelöst wird diese Aufgabe durch Vorrichtung mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie den Zeichnungen.A kiln plant and a method for cement production are known from EP 1 060 146 B1. Due to the comparatively high overall height, the load-bearing steel structure is very complex and expensive for static reasons. In some places, the construction of such a system is completely unthinkable due to local height restrictions or due to the dangers of earthquakes or strong winds. The object of the invention is to create a device that can also be implemented under these boundary conditions. This problem is solved by the device with the features specified in claim 1 . Advantageous developments result from the dependent claims, the following description and the drawings.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung dient zur Wärmebehandlung wie beispielsweise und insbesondere Rôstung, Kalzination, Dehydratation oder Phasenänderungen, von mineralischen Stoffen, insbesondere feinkörnigen mineralischen Stoffen. Beispielsweise und insbesondere sind die mineralischen Stoffe ausgewählt aus der Gruppe umfassendmineralischer Carbonate, Gips, Kalkstein, Magnesit, Dolomit, Phosphaterz, Tonen, Metallerzen oder einer Mischungen hieraus. Die Vorrichtung weist drei Baugruppen auf, wobei eine erste Baugruppe ein Vorwärmer ist, wobei eine zweite Baugruppe ein Calcinator ist und wobei eine dritte Baugruppe ein Kühler ist. Diese werden üblicherweise übereinander angeordnet, sodass das Material von oben nach unten durch die Vorrichtung gelangt. In einzelnen Abschnitten der Vorrichtung wird das Material vom Gasstrom gegen die Schwerkraft angehoben, doch insgesamt durchläuft das Material getrieben durch die Schwerkraft die Anlage von oben nach unten. Um die hierdurch entstehende große Bauhöhe zu reduzieren werden erfindungsgemäß zwei der drei Baugruppennebeneinander angeordnet. Beispielsweise werden der Calcinator und der Kühler übereinander und somit neben dem Vorwärmer angeordnet. Alternativ und bevorzugt werden der Vorwärmer und der Calcinator übereinander und somit neben dem Kühler angeordnet.The device according to the invention is used for heat treatment, such as for example and in particular roasting, calcination, dehydration or phase changes, of mineral substances, in particular fine-grained mineral substances. For example and in particular, the mineral substances are selected from the group comprising mineral carbonates, gypsum, limestone, magnesite, dolomite, phosphate ore, clays, metal ores or a mixture thereof. The apparatus has three assemblies, a first assembly being a preheater, a second assembly being a calciner, and a third assembly being a cooler. These are usually arranged one above the other so that the material passes through the device from top to bottom. In individual sections of the device, the material is lifted by the gas flow against the force of gravity, but overall the material passes through the system from top to bottom, driven by gravity. In order to reduce the resulting large overall height, according to the invention two of the three assemblies are arranged next to one another. For example, the calciner and the cooler are arranged one above the other and thus next to the preheater. Alternatively and preferably, the preheater and the calciner are arranged one above the other and thus next to the cooler.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden alle drei Baugruppen nebeneinander angeordnet. Somit Sind sowohl Vorwärmer als auch Calcinator als auch Kühler nebeneinander angeordnet.In a further embodiment of the invention, all three assemblies are arranged side by side. Thus, both preheater and calciner as well as cooler are arranged side by side.

Die Anordnung nebeneinander erhöht zwar auf der einen Seite die benötigte Grundfläche, auf der anderen Seite wird jedoch die Höhe reduziert. Bei begrenzten Grundflächen, beispielsweise bei der Erweiterung bestehender Anlagen, kann das Nebeneinanderplatzieren von zwei Baugruppen, beispielsweise des Kühler und des Calcinator, bereits einen Vorteil im Höhenbau aufweisen. Dabei hat sich als vorteilhaft gezeigt, dass in einer Ausführungsform, bei der Kühler und Calcinator nebeneinander angeordnet sind, ein am unteren Ende des Calcinators angeordnete Brennvorrichtung aus einem Brennerraum und wenigstens einem Brenner, der einen vergleichsweise hohen Anteil am Gesamtanlagengewicht aufweist, in einer tieferen Höhe montiert werden kann. Hierdurch kann ein leichterer Stahlbau eingesetzt werden. Zusätzlich wird die Montage als auch die späteren Wartungsarbeiten des Brennerraumes und des Brenners durch die niedrige Anordnung erleichtert. Ebenso kann es vorteilhaft sein, den Vorwärmer neben dem Calcinator anzuordnen. Für Anlagen, bei der die Grundfläche baulich nicht begrenzt ist, zeigt sich bei der Nebeneinanderplatzierung aller drei Baugruppen, dass die Reduktion der Höhe gegenüber der Zunahme der Grundfläche einen positiven Einfluss auf die tragende Stahlkonstruktion hat, und dass hierdurch eine einfachere und günstigere Konstruktion gewählt werden kann.On the one hand, the side-by-side arrangement increases the required floor space, but on the other hand, the height is reduced. If the floor space is limited, for example when expanding existing systems, the placement of two assemblies next to each other, for example the cooler and the calciner, can already have an advantage in terms of height construction. It has been shown to be advantageous that in one embodiment in which the cooler and calciner are arranged next to one another, a combustion device arranged at the lower end of the calciner and consisting of a burner chamber and at least one burner, which accounts for a comparatively high proportion of the total system weight, is at a lower height can be mounted. As a result, a lighter steel construction can be used. In addition, assembly and subsequent maintenance work on the burner chamber and burner is made easier by the low arrangement. It can also be advantageous to arrange the preheater next to the calciner. For systems where the floor area is not structurally limited, placing all three assemblies next to each other shows that the reduction in height compared to the increase in floor area has a positive influence on the supporting steel structure, and that a simpler and cheaper construction can be selected as a result can.

Ein weiterer Vorteil dieser Bauweise ist, dass zudem eine deutlich verkürzte Montagezeit der Gesamtanlage erzielt werden kann, da hierbei mehrere vorgefertigte Zykloneinheiten der unterschiedlichen Prozessstufen auf einer Bühnenebene verbaut werden können. Zudem können auch die Kraneinheiten für Montage und bei späteren Revisionen deutlich kleiner gewählt werden.Another advantage of this design is that the assembly time of the entire system can be significantly reduced, since several prefabricated cyclone units for the different process stages can be installed on one platform level. In addition, the crane units for assembly and later revisions can be selected to be significantly smaller.

Bei einer Vorrichtung, bei der der Vorwärmer neben dem Calcinator angeordnet ist hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass der Abwurfpunkt des Calcinator-Produktes nach oben verschoben werden kann, ohne dass sich die absolute Bauhöhe des Vorwärmers über dem Grund entsprechend nach oben verschiebt. Dadurch kann der Abwurfpunkte des Calcinators den weiteren Erfordernissen der Anlagengestaltung optimiert plattziert werden, ohne dass die Gesamtbauhöhe der Vorrichtung vergrößert wird.In a device in which the preheater is arranged next to the calciner, it has proven to be advantageous that the discharge point of the calciner product can be shifted upwards without the absolute height of the preheater above the ground being correspondingly shifted upwards. As a result, the discharge point of the calciner can be optimally positioned to meet the further requirements of the system design, without increasing the overall height of the device.

So kann beispielsweise durch das Verschieben des Abwurfpunktes des Calcinators nach oben weitere Komponenten, beispielsweise Verweilreaktoren oder Materialstromteiler mit Rückführungen in den Calcinator, in den Materialweg zwischen Calcinator und Kühler installiert werden ohne dass sich hierdurch die gesamte Bauhöhe vergrößert.For example, by moving the discharge point of the calciner upwards, additional components, such as residence reactors or material flow dividers with returns to the calciner, can be installed in the material path between the calciner and the cooler without increasing the overall height.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Vorwärmer einen ersten Materialeingang und einen ersten Materialausgang auf.In a further embodiment of the invention, the preheater has a first material inlet and a first material outlet.

Der erste Materialausgang wird auch Abwurfpunkt des Vorwärmers genannt.The first material outlet is also called the discharge point of the preheater.

Weiter weist der Calcinator einen zweiten Materialeingang und einen zweiten Materialausgang auf.The calciner also has a second material inlet and a second material outlet.

Der zweite Materialausgang wird auch Abwurfpunkt des Calcinators genannt.The second material outlet is also called the discharge point of the calciner.

Weiter weist der Kühler einen dritten Materialeingang und einen dritten Materialausgang auf.The cooler also has a third material inlet and a third material outlet.

Der dritte Materialausgang wird auch Abwurfpunkt des Kühlers genannt.The third material outlet is also called the discharge point of the cooler.

Vorteilhafter Weise ist der erste Materialausgang oberhalb der zweiten Materialeingangs angeordnet und der zweite Materialausgang ist oberhalb des dritten Materialeingangs angeordnet.The first material outlet is advantageously arranged above the second material inlet and the second material outlet is arranged above the third material inlet.

Auf diese Weise wird eine geringe Bauhöhe erreicht, gleichzeitig aber auch eine Förderung von Material gegen die Schwerkraft verhindert.In this way, a low overall height is achieved, but at the same time material is prevented from being conveyed against the force of gravity.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Vorwärmer einen ersten Gaseingang und einen ersten Gasausgang auf.In a further embodiment of the invention, the preheater has a first gas inlet and a first gas outlet.

Weiter weist der Calcinator einen zweiten Gaseingang und einen zweiten Gasausgang auf.The calciner also has a second gas inlet and a second gas outlet.

Weiter weist der Kühler einen dritten Gaseingang und einen dritten Gasausgang auf.The cooler also has a third gas inlet and a third gas outlet.

Vorteilhafter Weise ist der zweite Gasausgang mit dem ersten Gaseingang über eine erste Gasleitung verbunden und der dritte Gasausgang ist mit dem zweiten Gaseingang Über eine zweite Gasleitung verbunden.The second gas outlet is advantageously connected to the first gas inlet via a first gas line and the third gas outlet is connected to the second gas inlet via a second gas line.

Die erste Gasleitung und die zweite Gasleitung weisen jeweils einen fallenden Gasleitungsteil und an der Unterseite eine untere Umlenkung auf.The first gas line and the second gas line each have a falling gas line part and a lower deflection on the underside.

Optional und bevorzugt weisen die erste Gasleitung und die zweite Gasleitung jeweils eine obere Umlenkung auf.Optionally and preferably, the first gas line and the second gas line each have an upper deflection.

Da die Bestandteile nicht mehr wie üblich übereinander angeordnet sind, muss nun das heiße Gas umgelenkt und jeweils auf ein niedrigeres Niveau geführt werden, so dass der Gasstrom in die nachfolgende Baugruppe wieder von unten eintritt.Since the components are no longer arranged one above the other as usual, the hot gas must now be deflected and guided to a lower level so that the gas flow enters the subsequent assembly from below again.

Hierdurch verlängert sich zwar der Weg der Gasführung und es wird gleichzeitig mehr Oberfläche geschaffen, was zu einem Wärmeverlust führt, dieses wird durch die geringere Höhe der Gesamtkonstruktion jedoch kompensiert.Although this lengthens the path of the gas flow and at the same time more surface is created, which leads to heat loss, but this is compensated by the lower height of the overall construction.

Optional können diese verbindenden Gasleitungen als Prozessraum zur Konditionierung der Gasströmung genutzt werden. Beispielsweise kann in die erste Gasleitung zwischen dem Kühler und dem Calcinator weitere Energie durch das Zumischen von HeiBgas mittels einer HeiRgaszuführung aus anderen Prozessen oder eines HeiRgaserzeugers oder aber auch durch direkte Zufuhr von Brennstoffen oder elektrischer Energie erfolgen. Die Strecke der 5 zweiten Gasleitung begünstigt die Durchmischung der Gasströme. In die erste Gasleitung zwischen den Calcinator und den Vorwärme können in einer weiteren Ausführungsform Additive, beispielsweise und insbesondere zur NO,-Minimierung, eingebracht werden. Durch die Länge der Gasleitung erhöht sich die Verweilzeit zur Umsetzung zwischen dem Additiv, beispielsweise Ammoniak und NO, In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine untere Umlenkung als U-förmige Umlenkung ausgebildet. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens eine untere Umlenkung als eine U-förmige Umlenkung mit einem verjüngenden Verlauf ausgeführt. Hierdurch kommt es zu einem Düseneffekt und einer Beschleunigung des Gases am Ende, was vorteilhaft ist, um die Ablagerungen in der unteren Umlenkung zu verringern. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die untere Umlenkungen einen Einströmtopf, eine Absetzkammer oder einen Wirbeltopf auf. Die erste Gasleitung beziehungsweise die zweite Gasleitung sind hierbei über die untere Umlenkung seitlich mit dem Einströmtopf, der Absetzkammer oder dem Wirbeltopf verbunden. Bevorzugt weisen der Einströmtopf, die Absetzkammer und der Wirbeltopf einen Materialaustrag zur Entfernung von Ablagerungsstoffen auf.Optionally, these connecting gas lines can be used as a process space for conditioning the gas flow. For example, additional energy can be added to the first gas line between the cooler and the calciner by adding hot gas by means of a hot gas supply from other processes or a hot gas generator, or by directly supplying fuel or electrical energy. The route of the second gas line favors the mixing of the gas flows. In a further embodiment, additives, for example and in particular to minimize NO, can be introduced into the first gas line between the calciner and the preheater. The length of the gas line increases the dwell time for the reaction between the additive, for example ammonia and NO. In a further embodiment of the invention, at least one lower deflection is designed as a U-shaped deflection. In a further embodiment of the invention, at least one lower deflection is designed as a U-shaped deflection with a tapering course. This results in a nozzle effect and an acceleration of the gas at the end, which is advantageous for reducing deposits in the lower deflection. In a further embodiment of the invention, the lower deflection has an inflow pot, a settling chamber or a vortex pot. The first gas line and the second gas line are connected laterally to the inflow pot, the settling chamber or the vortex pot via the lower deflection. The inflow pot, the settling chamber and the vortex pot preferably have a material discharge for removing deposits.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die zweite unteren Umlenkung der zweiten Gasleitung eine zweite Entnahme für Feststoff auf. Vorzugsweise wird der hier ausgetragene Feststoff über den dritten Materialeingang des Kühlers wieder aufgegeben. Anderenfalls kann der Feststoff auch direkt ausgetragen werden und je nach Zusammensetzung dem Produkt zugeführt oder verworfen werden. In einer weiteren Ausführungsform weist die erste untere Umlenkung der ersten Gasleitung eine erste Entnahme für einen Feststoff auf. Vorzugsweise wird der hier ausgetragene Feststoff über den dritten Materialeingang des Kühlers wieder aufgegeben.In a further embodiment of the invention, the second lower deflection of the second gas line has a second removal point for solids. The solids discharged here are preferably returned via the third material inlet of the cooler. Otherwise, the solid can also be discharged directly and, depending on its composition, added to the product or discarded. In a further embodiment, the first lower deflection of the first gas line has a first removal point for a solid. The solids discharged here are preferably returned via the third material inlet of the cooler.

Anderenfalls kann der Feststoff auch direkt ausgetragen werden und je nach Zusammensetzung dem Produkt zugeführt oder verworfen werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist in wenigstens einem fallenden Gasleitungsteil ein Ventilator angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem zweiten Materialausgang und dem dritten Materialeingang ein Verweilzeitbehälter angeordnet. Der zweite Materialausgang ist oberhalb des Verweilzeitbehälters angeordnet und der dritte Materialeingang ist unterhalb des Verweilzeitbehälters angeordnet. Der Verweilzeitbehälter dient dazu, das zu behandelnde Temperatur eine gewisse Zeit auf der erhöhten Temperatur zu halten, um weitere Umsetzungen zeitlich zu ermöglichen. Der Verweilzeitbehälter kann bereits ein Rohr mit geringer Neigung sein, kann aber auch beispielsweise entsprechend der DE 10 2019 201 763 A1 ausgeführt sein.Otherwise, the solid can also be discharged directly and, depending on its composition, added to the product or discarded. In a further embodiment of the invention, a fan is arranged in at least one descending part of the gas line. In a further embodiment of the invention, a dwelling time container is arranged between the second material outlet and the third material inlet. The second material outlet is located above the dwell tank and the third material inlet is located below the dwell tank. The dwell tank serves to keep the temperature to be treated at the elevated temperature for a certain period of time in order to allow further reactions over time. The residence time container can already be a tube with a slight incline, but can also be designed according to DE 10 2019 201 763 A1, for example.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem zweiten Materialaustrag und dem dritten Materialeingang ein Materialstromteiler angeordnet. Der Materialstromteiler weist einen ersten Teilstromausgang und einen zweiten Teilstromausgang auf. Der erste Teilstromausgang ist mit dem dritten Materialeingang verbunden und der zweite Teilstromausgang ist mit dem Calcinator verbunden. Somit wird ein Teil des Materialstromes wieder in den Calcinator zurückgeführt wird. Hierdurch erhöht sich die stochastische Verweilzeit des Materials im Calcinator. Die Zufuhr kann hierbei über den zweiten Materialeingang oder alternativ über einen weiteren optionalen separaten Materialeingang in den Calcinator erfolgen, der sich entsprechend des Temperaturprofiles des Calcinators in einer höheren Position der Steigleitung befinden kann. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Calcinator wenigstens einen ansteigenden Calcinator-Abschnitt auf. Optional kann der Calcinator einen fallende Calcinator-Abschnitt aufweisen. Wenn der Calcinator einen fallende Calcinator-Abschnitt aufweist, so ist der fallende Calcinator-Abschnitt kürzer als der ansteigende Calcinator- Abschnitt. Durch den fallenden Calcinator-Abschnitt kann die Höhe des zweiten Materialausgangs optimal an die Erfordernisse der Vorrichtung angepasst werden.In a further embodiment of the invention, a material flow divider is arranged between the second material outlet and the third material inlet. The material flow divider has a first partial flow outlet and a second partial flow outlet. The first partial flow output is connected to the third material input and the second partial flow output is connected to the calciner. Thus, part of the material flow is fed back into the calciner. This increases the stochastic residence time of the material in the calciner. The material can be fed into the calciner via the second material inlet or alternatively via a further optional separate material inlet, which can be located at a higher position in the riser pipe depending on the temperature profile of the calciner. In a further embodiment of the invention, the calciner has at least one ascending calciner section. Optionally, the calciner can have a falling calciner section. If the calciner has a falling calciner section, the falling calciner section is shorter than the rising calciner section. Due to the falling calciner section, the height of the second material outlet can be optimally adapted to the requirements of the device.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden in der ersten Gasleitung und/oder der zweiten Gasleitung weitere Additive zur Konditionierung des Gasstromes zugeführt.In a further embodiment of the invention, further additives for conditioning the gas flow are fed into the first gas line and/or the second gas line.

In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird in der ersten Gasleitung und/oder der zweiten Gasleitung thermische Energie zugeführt. Durch diesen Anordungen der Baugruppen lassen sich im unteren Bereich des Calcinators unterschiedliche Brennerraumgeometrien beziehungsweise Brennerinstallationen installieren, ohne dabei Einfluss auf die Höhenlage der Einlässe und Auslässe der Material- und Gasströmungen der Vorrichtung zu nehmen. Nachfolgend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.In a further embodiment of the invention, thermal energy is supplied in the first gas line and/or the second gas line. Due to this arrangement of the assemblies, different burner chamber geometries or burner installations can be installed in the lower area of the calciner without affecting the height of the inlets and outlets of the material and gas flows of the device. The device according to the invention is explained in more detail below with reference to an exemplary embodiment illustrated in the drawings.

Fig. 1 Ausführungsbeispiel ohne Verweilzeitbehälter Fig. 2 Ausführungsbeispiel mit Verweilzeitbehälter Fig. 3 detaillierte Darstellung Im Fig. 1 ist eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung schematisch dargestellt. Die Vorrichtung weist einen Vorwärmer 10, einen Calcinator 20 und einen Kühler 30 auf, die nebeneinander angeordnet sind, wodurch zwar mehr Fläche benötigt wird, die Bauhöhe jedoch reduziert werden kann.1 embodiment without dwell time tank FIG. 2 embodiment with dwell time tank FIG. 3 detailed representation In FIG. 1 a first device according to the invention for heat treatment is shown schematically. The device has a preheater 10, a calciner 20 and a cooler 30, which are arranged side by side, whereby more space is required, but the height can be reduced.

Das zu bearbeitende Material tritt durch eine Eduktzuführung 60 in den ersten Materialeingang 12 in den Vorwärmer ein, wird durch den Abgasstrom des Calcinators erwärmt und tritt über einen ersten Materialausgang 14 erwärmt wieder aus. Von hier gelangt das Material in den zweiten Materialeingang 22 des Calcinators 20 und wird hier thermisch umgesetzt. Über einen zweiten Materialausgang 24 verlässt das Material den Calcinator und gelangt über den dritten Materialeingang 32 in den Kühler 30. Hier wird das Material abgekühlt und verlässt den Kühler durch den Materialausgag 34 über die Produktabführung 70.The material to be processed enters the preheater through an educt feed 60 into the first material inlet 12 , is heated by the exhaust gas stream of the calciner and exits again heated through a first material outlet 14 . From here the material enters the second material inlet 22 of the calciner 20 and is thermally converted here. The material leaves the calciner via a second material outlet 24 and reaches the cooler 30 via the third material inlet 32. Here the material is cooled and leaves the cooler through the material outlet 34 via the product discharge 70.

Der Gasstrom ist im Ganzen betrachtet gegenläufig. Uber die Gaszuführung 80 gelangt kühles Gas in den dritten Gaseingang 36 in den Kühler 30 und wird dort durch das Material erwärmt. Durch den dritten Gasausgang 38 verlässt das erwärmte Gas den Kühler 30. Da sich der zweite Gaseinlass 26 des Calcinators 20 durch die nebeneinander liegende Bauweise deutlich niedriger befindet, weist die Vorrichtung eine zweite Gasleitung 50 auf, die am unteren Ende eine zweite untere Umlenkung 52 aufweist. Üblicherweise befindet sich in direkter Nähe des zweiten Gaseinlasses 26 ein Brennerraum zur Zuführung der notwendigen thermischen Energie. Der hier von unten eintretende vorgewärmter Gasstrom des Kühlers 30 dient als Hauptverbrennungsluft. Das Gas strömt durch den Calcinator 20, welcher beispielsweise und bevorzugt am Ende einen Abscheidezyklon aufweist, um Gas und Material zu trennen. Das Gas wird dann durch den zweiten Gasausgang 28 in die erste Gasleitung 40 geführt, um erneut auf ein tiefer liegendes Niveau des ersten Gaseingangs 16 des Vorwärmers 10 geführt zu werden. Dazu weist die erste Gasleitung ebenfalls am unteren eine erste untere Umlenkung 42 auf. Im Vorwärmer 10 erwärmt das heiße von unten eintretende Gas das kalte von oben eintretende Material und wird selber dabei abgekühlt. Das kühle Gas wird dann durch den ersten Gasausgang 18 zu Gasabführung 90 geleitet. Die Gasabführung 90 kann beispielsweise einen Staubabscheider aufweisen.Viewed as a whole, the gas flow is in the opposite direction. Cool gas reaches the third gas inlet 36 in the cooler 30 via the gas supply line 80 and is heated there by the material. The heated gas leaves the cooler 30 through the third gas outlet 38. Since the second gas inlet 26 of the calciner 20 is located significantly lower due to the adjacent construction, the device has a second gas line 50, which has a second lower deflection 52 at the lower end . A burner space for supplying the necessary thermal energy is usually located in the direct vicinity of the second gas inlet 26 . The preheated gas stream of the cooler 30 entering here from below serves as the main combustion air. The gas flows through the calciner 20 which, for example and preferably, has a separating cyclone at the end to separate gas and material. The gas is then fed through the second gas outlet 28 into the first gas line 40 in order to be fed again to a lower level of the first gas inlet 16 of the preheater 10 . For this purpose, the first gas line also has a first lower deflection 42 at the bottom. In the preheater 10, the hot gas entering from below heats the cold material entering from above and is itself cooled in the process. The cool gas is then routed through the first gas outlet 18 to the gas outlet 90 . The gas discharge 90 can have a dust separator, for example.

Die in Fig. 2 gezeigte zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zur Wärmebehandlung unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten ersten erfindungsgemäBen Vorrichtung zur Wärmebehandlung dadurch, dass diese zusätzlich einen Verweilzeitbehälter 100 zwischen dem zweiten Materialausgang 24 und dem dritten Materialeingang 32 aufweist.The second heat treatment device according to the invention shown in FIG. 2 differs from the first heat treatment device according to the invention shown in FIG.

In Fig. 3 ist eine beispielhaftere Ausgestaltung der zweiten erfindungsgemäBen Vorrichtung zur Wärmebehandlung detaillierter dargestellt. Erkennbar ist, dass in der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform sowohl der Vorwärmer 10 als auch der Kühler 30 jeweils durch drei Zyklonstufen gebildet sind, wobei jede Zyklonstufe jeweils eine Steigleitung und einen damit verbunden Zyklonabscheider aufweist sowie eine Materialschurre mit Gasabschlussorgan und Dispersionsorgan. Zusätzlich ist neben der Eduktzuführung 60, eine weiter Materialzuführung 110 beispielsweise zur Rückführung von Filterstäuben dargestellt. Innerhalb der Steigleitungen der einzelnen Zyklonstufen bewegen sich der Materialstrom und der Gasstrom im Gleichstrom, in Summe durchlaufen Gas- und Materialstrom die Vorrichtung dennoch im Gegenstrom.FIG. 3 shows an exemplary embodiment of the second heat treatment device according to the invention in more detail. It can be seen that in the embodiment shown in Fig. 3, both the preheater 10 and the cooler 30 are each formed by three cyclone stages, with each cyclone stage having a riser and a cyclone separator connected to it, as well as a material chute with a gas shut-off element and a dispersing element. In addition to the educt feed 60, a further material feed 110 is shown, for example for the return of filter dust. Within the risers of the individual cyclone stages, the material flow and the gas flow move in parallel, but overall the gas and material flow pass through the device in countercurrent.

Die einzelnen Baugruppen, Calcinator 20, Vorwärmer 10 und Kühler 30, sind mit Gasleitungen 40, 50 verbunden, wobei der untere Verbindung in der gezeigten Ausführungsform ein U-förmigen untere Umlenkung 42, 52 erfolgt.The individual assemblies, calciner 20, preheater 10 and cooler 30 are connected to gas lines 40, 50, the lower connection being a U-shaped lower deflection 42, 52 in the embodiment shown.

Die Materialausgänge 14, 24 der einzelnen Baugruppen sind herbei so zu den Materialeingängen 22, 32 verbunden, sodass eine Materialzufuhr mittels Schurren ohne weitere Förderorgane (vertikal oder horizontal) erfolgt.The material outlets 14, 24 of the individual assemblies are connected to the material inlets 22, 32 in such a way that material is supplied by means of chutes without further conveying elements (vertical or horizontal).

Zudem ist hier eine zusätzlicher Verweilbehälter 100 vorgesehen, um die Zeit des Materials bei Prozesstemperatur zu erhöhen.In addition, an additional holding tank 100 is provided here in order to increase the time of the material at the process temperature.

Vorteil der hier gezeigten Ausführungsform ist, dass durch eine geschickte Höhenorientierung der unteren Umlenkungen 42, 52 die hier austretenden Feststoff-Materialströme wieder dem Kühler 30 zugeführt werden können.The advantage of the embodiment shown here is that the solid material streams exiting here can be fed back to the cooler 30 through a clever height orientation of the lower deflections 42, 52.

In dieser beispielhaften Ausführungsform sind weiterhin die erfindungsmäßigen Vorzüge ersichtlich, dass bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gegenüber einer Vorrichtung nach dem Stand der Technik, bei der alle Zyklonstufen übereinander angeordnet sind, die Bauhöhe erheblich reduziert werden kann.In this exemplary embodiment, the advantages according to the invention can also be seen that, in a device according to the invention, compared to a device according to the prior art, in which all cyclone stages are arranged one above the other, the overall height can be significantly reduced.

Hierdurch kann beispielsweise für die Materialzufuhr 60 zur Vorwärmerstufe ein gegenüber dem Stand der Technik kürzeres Förderorgan verwendet werden.As a result, for example, a shorter conveying element can be used for the material supply 60 to the preheater stage compared to the prior art.

Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Baugruppen nebeneinander liegt der Schwerpunkt der einzelnen Baugruppen jeweils auf einem deutlich tieferen Höhenniveau im Vergleich zum Stand der Technik.Due to the arrangement of the assemblies according to the invention next to one another, the focus of the individual assemblies is in each case at a significantly lower level in comparison to the prior art.

Eine Modifikation der Anordnung, Baugrößen, Anzahl der Zyklonstufen, Längen der Steigleitungen sowie Einbau weiterer Baugruppen, wie zum Beispiel hier gezeigt eines Verweilbehälter 100, beeinflussen nur die Höhe einer einzelnen Baugruppe, hier des Calcinator, und nicht die Bauhöhe und Gestaltung der anderen beiden BaugruppenA modification of the arrangement, sizes, number of cyclone stages, lengths of risers and the installation of other assemblies, such as a holding tank 100 shown here, only affect the height of a single assembly, here the calciner, and not the height and design of the other two assemblies

Bezugszeichen 10 Vorwärmer 12 erster Materialeingang 14 erster Materialausgang 16 erster Gaseingang 18 erster Gasausgang 20 Calcinator 22 zweiter Materialeingang 24 zweiter MaterialausgangReference numeral 10 preheater 12 first material inlet 14 first material outlet 16 first gas inlet 18 first gas outlet 20 calciner 22 second material inlet 24 second material outlet

26 zweiter Gaseingang 28 zweiter Gasausgang 30 Kühler 32 dritter Materialeingang 34 dritter Materialausgang 36 dritter Gaseingang 38 dritter Gasausgang 40 erste Gasleitung 42 erste untere Umlenkung 50 zweite Gasleitung 52 zweite untere Umlenkung 60 Eduktzuführung 70 Produktabführung 80 Gaszuführung 90 Gasabführung 100 Verweilzeitbehälter 110 weitere Materialzuführung26 second gas inlet 28 second gas outlet 30 cooler 32 third material inlet 34 third material outlet 36 third gas inlet 38 third gas outlet 40 first gas line 42 first lower deflection 50 second gas line 52 second lower deflection 60 reactant feed 70 product discharge 80 gas feed 90 gas discharge 100 residence time tank 110 further material feed

Claims (15)

Patentansprüchepatent claims 1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung von mineralischen Stoffen, wobei die Vorrichtung drei Baugruppen aufweist, wobei die erste Baugruppe ein Vorwärmer (10) ist, wobei die zweite Baugruppe ein Calcinator (20) ist und wobei die dritte Baugruppe ein Kühler (30) ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der drei Baugruppen nebeneinander angeordnet sind.Apparatus for the heat treatment of mineral substances, the apparatus having three assemblies, the first assembly being a preheater (10), the second assembly being a calciner (20) and the third assembly being a cooler (30), characterized characterized in that at least two of the three assemblies are arranged side by side. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Baugruppen nebeneinander angeordnet sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the three assemblies are arranged side by side. 3. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer (10) einen ersten Materialeingang (12) und einen ersten Materialausgang (14) aufweist, wobei der Calcinator (20) einen zweiten Materialeingang (22) und einen zweiten Materialausgang (24) aufweist, wobei der Kühler (30) einen dritten Materialeingang (32) und einen dritten Materialausgang (34) aufweist, wobei der erste Materialausgang (14) oberhalb der zweiten Materialeingangs (22) angeordnet ist, wobei der zweite Materialausgang (24) oberhalb des dritten Materialeingangs (32) angeordnet ist.3. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the preheater (10) has a first material inlet (12) and a first material outlet (14), wherein the calciner (20) has a second material inlet (22) and a second material outlet ( 24), wherein the cooler (30) has a third material inlet (32) and a third material outlet (34), the first material outlet (14) being arranged above the second material inlet (22), the second material outlet (24) being above of the third material input (32) is arranged. 4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwärmer (10) einen ersten Gaseingang (16) und einen ersten Gasausgang (18) aufweist, wobei der Calcinator (20) einen zweiten Gaseingang (26) und einen zweiten Gasausgang (28) aufweist, wobei der Kühler (30) einen dritten Gaseingang (36) und einen dritten Gasausgang (38) aufweist, wobei der zweite Gasausgang (28) mit dem ersten Gaseingang (16) über eine erste Gasleitung (40) verbunden ist, wobei der dritte Gasausgang (38) mit dem zweiten Gaseingang (26) über eine zweite Gasleitung (50) verbunden ist, wobei die erste Gasleitung (40) und die zweite Gasleitung (50) jeweils ein fallenden Gasleitungsteil und an der Unterseite eine untere Umlenkung (42, 52) aufweisen.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the preheater (10) has a first gas inlet (16) and a first gas outlet (18), the calciner (20) having a second gas inlet (26) and a second gas outlet ( 28), wherein the cooler (30) has a third gas inlet (36) and a third gas outlet (38), the second gas outlet (28) being connected to the first gas inlet (16) via a first gas line (40), wherein the third gas outlet (38) is connected to the second gas inlet (26) via a second gas line (50), the first gas line (40) and the second gas line (50) each having a falling gas line part and a lower deflection (42 , 52). 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine untere Umlenkung (42, 52) als eine U-förmige Umlenkung mit einem verjüngendem Verlauf ausgeführt ist.5. The device according to claim 4, characterized in that at least one lower deflection (42, 52) is designed as a U-shaped deflection with a tapering profile. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine untere Umlenkung (42, 52) eine Einstrômkammer oder eine Absetzkammer unterhalb der nachfolgenden Steigleitung aufweist.6. Device according to claim 4, characterized in that the at least one lower deflection (42, 52) has an inflow chamber or a settling chamber below the following riser. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine untere Umlenkung (42, 52) Wirbeltopf unterhalb der nachfolgenden Steigleitung aufweist.7. The device according to claim 4, characterized in that at least one lower deflection (42, 52) has a vortex pot below the subsequent riser. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite untere Umlenkung (52) der zweiten Gasleitung (50) eine zweite Entnahme für Feststoff aufweist, wobei der der zweiten Entnahme entnommene Feststoff dem Produktstrom, welcher aus dem dritten Materialausgang (34) kommt, zugeführt wird.8. Device according to one of Claims 4 to 7, characterized in that the second lower deflection (52) of the second gas line (50) has a second removal for solids, the solids removed from the second removal being added to the product stream which comes from the third material outlet (34) comes, is supplied. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste untere Umlenkung (42) der ersten Gasleitung (40) eine erste Entnahme für Feststoff aufweist, wobei die erste Entnahme oberhalb des dritten Materialeingangs (32) angeordnet ist, wobei der der ersten Entnahme entnommene Feststoff dem dritten Materialeingang (32) zugeführt wird.9. Device according to one of claims 4 to 8, characterized in that the first lower deflection (42) of the first gas line (40) has a first removal for solids, the first removal being arranged above the third material inlet (32), wherein the solid removed from the first removal is fed to the third material inlet (32). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem fallenden Gasleitungsteil ein Ventilator angeordnet ist.10. Device according to one of claims 4 to 9, characterized in that a fan is arranged in at least one falling part of the gas line. 11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Materialausgang (24) und dem dritten Materialeingang (32) ein Verweilzeitbehälter (100) angeordnet ist, wobei der zweite Materialausgang (24) oberhalb des Verweilzeitbehälters (100) angeordnet ist, wobei der dritte Materialeingang (32) unterhalb des Verweilzeitbehälters (100) angeordnet ist.11. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a dwell time container (100) is arranged between the second material outlet (24) and the third material input (32), the second material outlet (24) being arranged above the dwell time container (100). , wherein the third material inlet (32) is arranged below the residence time vessel (100). 12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Materialausgang (24) und dem dritten Materialeingang (32) ein Materialstromteiler angeordnet ist, wobei der Materialstromteiler einen ersten Teilsromausgang und einen zweiten Teilstromausgang aufweist, wobei der erste Teilstromausgang mit dem dritten12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a material flow divider is arranged between the second material outlet (24) and the third material inlet (32), the material flow divider having a first partial flow outlet and a second partial flow outlet, the first partial flow outlet being connected to the third Materialeingang (32) verbunden ist, wobei der zweite Teilstromausgang mit dem Calcinator (20) verbunden ist.Material input (32) is connected, wherein the second partial stream output is connected to the calciner (20). 13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Calcinator (20) wenigstens einen ansteigenden Calcinator-Abschnitt aufweist, wobei der Calcinator (20) einen fallende Calcinator-Abschnitt aufweisen kann, wobei der fallende Calcinator-Abschnitt kürzer als der ansteigende Calcinator-Abschnitt ist.13. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the calciner (20) has at least one rising calciner section, wherein the calciner (20) can have a falling calciner section, the falling calciner section being shorter than the rising one Calcinator section is. 14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gasleitung (40) und/oder der zweiten Gasleitung (50) weitere Additive zur Konditionierung des Gasstromes zugeführt werden.14. Device according to one of the preceding claims, characterized in that in the first gas line (40) and / or the second gas line (50) further additives for conditioning the gas flow are supplied. 15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Gasleitung (40) und/oder der zweiten Gasleitung (50) thermische Energie zugeführt wird.15. Device according to one of the preceding claims, characterized in that thermal energy is supplied in the first gas line (40) and/or the second gas line (50).
BE20215126A 2021-02-24 2021-02-24 Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances BE1029138B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215126A BE1029138B1 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances
PCT/EP2022/053069 WO2022179847A1 (en) 2021-02-24 2022-02-09 Height-optimized device for the thermal treatment of mineral substances
EP22713532.4A EP4271954A1 (en) 2021-02-24 2022-02-09 Height-optimized device for the thermal treatment of mineral substances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20215126A BE1029138B1 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029138A1 true BE1029138A1 (en) 2022-09-15
BE1029138B1 BE1029138B1 (en) 2022-09-19

Family

ID=74859648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20215126A BE1029138B1 (en) 2021-02-24 2021-02-24 Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances

Country Status (1)

Country Link
BE (1) BE1029138B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125973B1 (en) 1983-05-10 1986-07-23 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Installation for the heat treatment of minerals in pulverulent form
WO1998055418A1 (en) 1997-06-05 1998-12-10 Demeter Technologies Installation for thermal treatment of suspended powder substances, and use for flash calcining of mineral, in particular clayey, substances
EP1060146B1 (en) 1998-02-04 2002-04-10 F.L. Smidth & Co. A/S Kiln plant and method for manufacturing cement
US6574885B1 (en) 1998-12-28 2003-06-10 Tetrapat Cyclone heat exchanger
DE102019201763A1 (en) 2019-02-12 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Device for the thermal treatment of a bulk material

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS171782B1 (en) * 1974-05-29 1976-11-29
DE19649922A1 (en) * 1996-12-02 1998-06-04 Krupp Polysius Ag Method and device for the heat treatment of fine-grained material
DE10150097B4 (en) * 2001-10-11 2009-08-20 Khd Humboldt Wedag Gmbh Multi-strand plant for the production of cement clinker from raw meal
DE102009041089C5 (en) * 2009-09-10 2013-06-27 Khd Humboldt Wedag Gmbh Process and plant for the production of cement with reduced CO2 emission
DE102012016361B4 (en) * 2012-08-16 2015-12-17 Khd Humboldt Wedag Gmbh Plant for the production of cement clinker with a combustion device for difficult fuels
DE102012020300B4 (en) * 2012-10-17 2016-05-12 Khd Humboldt Wedag Gmbh Process for utilizing the waste heat of a plant for the production of cement and plant for the production of cement
DE102013006237B4 (en) * 2013-04-11 2016-06-16 Khd Humboldt Wedag Gmbh Process for the operation of a plant for the production of cement and plant for the production of cement
DE102013006236B4 (en) * 2013-04-11 2016-07-14 Khd Humboldt Wedag Gmbh Plant for the production of cement clinker with gasification reactor for ignitable fuels and process for the production of cement
DE102014010044B3 (en) * 2014-06-27 2015-12-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Waste heat recovery process in a cement production plant and cement production plant
DE102014012396B4 (en) * 2014-08-21 2016-03-24 Khd Humboldt Wedag Gmbh Process and plant for the production of cement clinker with deacidification in a fluidized bed plant

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125973B1 (en) 1983-05-10 1986-07-23 FIVES-CAIL BABCOCK, Société anonyme Installation for the heat treatment of minerals in pulverulent form
WO1998055418A1 (en) 1997-06-05 1998-12-10 Demeter Technologies Installation for thermal treatment of suspended powder substances, and use for flash calcining of mineral, in particular clayey, substances
EP1060146B1 (en) 1998-02-04 2002-04-10 F.L. Smidth & Co. A/S Kiln plant and method for manufacturing cement
US6574885B1 (en) 1998-12-28 2003-06-10 Tetrapat Cyclone heat exchanger
DE102019201763A1 (en) 2019-02-12 2020-02-20 Thyssenkrupp Ag Device for the thermal treatment of a bulk material

Also Published As

Publication number Publication date
BE1029138B1 (en) 2022-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019211196A1 (en) Oxyfuel clinker production without recirculation of the preheater exhaust gases
EP0331681B1 (en) Device for combustion in a fluidized reactor
DE102021204176A1 (en) Co-current counter-current regenerative shaft kiln and method for firing carbonate rock
DE2744042C2 (en) Heat exchanger for the thermal treatment of fine-grained goods
DE102005057346A1 (en) Plant for the production of cement clinker, and method of operating such a plant
DE1501373A1 (en) Heat exchanger with frustoconical floors
EP0002054B1 (en) Apparatus for the heat treatment of pulverulent materials
BE1029138B1 (en) Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances
DE1952347A1 (en) Device for breaking high-boiling hydrocarbons into olefins
DE1033187B (en) Fluidized bed reactor with two separate reaction chambers
DE102021201730A1 (en) Height-optimized device for the heat treatment of mineral substances
EP0090144B1 (en) Process and installation for the thermal treatment of fine-grained substances
WO2022179847A1 (en) Height-optimized device for the thermal treatment of mineral substances
DE2506080A1 (en) PROCESS AND PLANT FOR TREATMENT OF SOLIDS IN DEEP FLUID BEDS
DE2023321A1 (en) Method and device for the production of cement clinker
DE102012110653B3 (en) Cement production plant
DE3123998A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR HEAT TREATING FINE GRAIN MATERIAL"
EP2106519B1 (en) Device and method for performing chemical and/or physical reactions between a solid material and a gas and plant for producing cement
DE102005037111A1 (en) Circulating fluidized bed reactor for burning fuel e.g. coal, has separator arranged in free space for separating solid particulate from fluidization gas and for recirculating separated solid particulate into centrifugal chambers
EP3423769B1 (en) Furnace and method for operating a furnace
EP1996884B1 (en) Container-calcinator and use thereof
DE3342687A1 (en) METHOD AND INSTALLATION FOR THE HEAT TREATMENT OF FINE GRAIN GOODS
DE3136712A1 (en) MULTI-STAGE FLUIDIZED LAYER REACTOR AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
EP2195595B1 (en) Device for performing chemical and/or physical reactions between a solid material and a gas
DD289035A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING AND CALCINATING FINE-COATED MATERIAL

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20220919