AT98015B - Transportsarg. - Google Patents

Transportsarg.

Info

Publication number
AT98015B
AT98015B AT98015DA AT98015B AT 98015 B AT98015 B AT 98015B AT 98015D A AT98015D A AT 98015DA AT 98015 B AT98015 B AT 98015B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coffin
transport
boards
covered
sheet metal
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Lotka
Original Assignee
Josef Lotka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Lotka filed Critical Josef Lotka
Application granted granted Critical
Publication of AT98015B publication Critical patent/AT98015B/de

Links

Landscapes

  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Transportsarg. 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Transportsarg, dessen einzelne Wände wie bei den bekannten Beerdigungssärgen aus Brettern gebildet werden und an der Vereinigungsstelle von Ober-und Unterteil mit Blech   beschlagen   sind, um den Sarg verlöten zu können. Erfindungsgemäss werden derartige Särge dadurch zu Transportsärgen umgewandelt, dass die inneren Stosskanten der einzelnen, durch die Bretter gebildeten Wände zur Abdichtung mit Blechstreifen od. dgl. eingefasst werden. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung im Schnitt dargestellt. 



   Sowohl der Sarg als auch dessen Deckel sind in an sich bekannter Art aus   Hart-oder Weichholz-   brettern 1 hergestellt, wobei der Rand des Sarges und des Deckels sowie auch erfindungsgemäss sämtliche Stosskanten zur Abdichtung mit einer Einfassung aus geeignetem Material versehen sind. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wurden hiezu   winkelförmig   abgebogene Zinkbleehstreifen 2 verwendet, die bei 3 klammerartig in den Holzbrettern befestigt sind und sonach dicht an die Sargwände angeschlossen werden. Der obere Rand des Sarges sowie der Unterrand des Deckels wird von dem Blechstreifen ganz umgeben, so dass an dieser Stelle die beiden Teile in bekannter Alt vorschriftsgemäss verlötet werden können.

   Um die Abdichtung des Sarges nach aussen zu noch zu erhöhen, werden die solcherart hergestellten beiden Sargteile wie üblich durch Ausguss od. dgl. mit   Isoliermasse 4 bedeckt, wodurch   der Sarg allseits luftdicht nach aussen abgeschlossen ist. Vor dem Gebrauch wird derselbe überdies noch mit Karbol getränkten Sägespänen oder mit Asche eingedeckt, mit Hobelabfällen belegt und nachher erst eingebettet. Diese   Ausführungsform   besitzt sonach manche Vorteile der Metallsärge, ist jedoch wesentlich einfacher und billiger in der Herstellung und überdies den sanitären Vorschriften streng entsprechend. Die Formgebung sowie die Art der verwendeten Materialien ist hiebei eine beliebige. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Transportsarg, dessen einzelne Wände aus Brettern gebildet werden, die an den Lötstellen der beiden Sargteile mit Blech beschlagen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Stosskanten der einzelnen durch die Bretter gebildeten Wände zur Abdichtung mit Blechstreifen od. dgl. eingefasst sind. EMI1.1 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT98015D 1923-03-24 1923-03-24 Transportsarg. AT98015B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT98015T 1923-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT98015B true AT98015B (de) 1924-09-25

Family

ID=3617390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98015D AT98015B (de) 1923-03-24 1923-03-24 Transportsarg.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT98015B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT98015B (de) Transportsarg.
AT22940B (de) Metallsarg.
DE406981C (de) Sarg
AT78446B (de) In der Hauptsache aus Kieselsand bestehendes Abdeckmittel für Einsatzhärtung.
DE411862C (de) Fahrradgriff, dessen eines Ende mit einer Schutzkapsel aus Metall versehen ist
DE404157C (de) Formplatte zur Herstellung von Zementdachziegeln
AT145783B (de) Blechdose mit Einrichtung zum leichten Öffnen.
AT106341B (de) Durch Pressung aus einer Mischung von zerkleinertem Schwefel und einem organischen Klebstoff erzeugter Schwefelkörper.
AT101852B (de) Elastischer Körper zur Aufnahme von Stößen od. dgl.
AT164338B (de) Metallbehälter mit Schutzummantelung
AT137620B (de) Schmelzsicherungspatrone mit aufgepreßten Kontaktkappen.
AT124268B (de) Durch Versticken härtbare Stahl- und Gußeisenlegierungen.
AT115387B (de) Vehfahren zur Verbesserung der anästhesierenden Wirkung des Kokains oder seiner Salze.
AT148317B (de) Zahnstocher.
AT119023B (de) Teigförmiges Abdeckmittel für stellenweise Einsatzhärtung von Eisen und Stahl.
AT98197B (de) Aus Blech hergestelltes, hohles Grabdenkmal.
AT133666B (de) Aus einem federnden Drahtbügel bestehende Klammer zum Festhalten von Tischtüchern od. dgl.
AT140493B (de) Bügeltisch mit einer tassenartigen Bügeleisenrast.
AT123376B (de) Verfahren zur Reinigung von Stahl- und Eisenbädern.
AT118337B (de) Plombe.
AT151127B (de) Verfahren zur Darstellung von haltbaren, injizierbaren Lösungen der laevo-Ascorbinsäure und ihrer Analogen.
AT145498B (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenständen mit dünnen Wandstärken aus Temperguß.
AT152337B (de) Holzklotz für Holzpflasterdecken.
DE375494C (de) Spitze fuer Zigaretten u. dgl.
AT117704B (de) Kettensäge.