<Desc/Clms Page number 1>
Ventil für Radluftreifen und ähnliche Zwecke.
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
mit Rechtsgewinde geschraubt und so lang, dass am Ende seiner Bewegung eine Kammer für ein Rück- schlagventil k freibleibt, das in diesem Falle aus einem beiderseits mittels Stangen kl, k2 im Aussenteil bzw. im Innenteil e2 geführten Kegelventil besteht ; die Führungsstangen kl, ? sind dabei von einer der gegenseitigen Längsbewegung der Teile el, e2 angepassten Länge ; die Rechts-und Linksgewinde zwischen den beiden Teilen können vertauscht werden.
Zur Sicherung des Innenteiles e2 gegen Drehung gegenüber der Hülse b dient eine Keilnut oder Führung i. Das innere Ende des Teiles eist erweitert, um den Ventilkörper o zu bilden, der mit seitlichen Luftkanälen o1 und einer mit Kautschuk entsprechend ausgekleideten Auflagefläche versehen ist. Die Hülse b wird entsprechend tief in das äussere Rohr a eingeschraubt, so dass der Ventilkopf o, der so bemessen ist, dass er im Rohr a einen entsprechenden Spielraum hat, gegenüber seinem Sitz im Kanal p ausreichend bewegt werden kann. Die Hülse b ist mit einem Griffring c versehen, der sich an das Ende des Rohres a legt wo ein Packungsring d eingesetzt ist.
Beim Aufschrauben der Pumpe (oder bei einer Fortsetzung dieser Bewegung) wird der äussere Teil el in die Hülse b geschraubt und schraubt infolge der entgegengesetzten Gangrichtung seines Innengewindes den Innenteil e2 mit dem Ventilkörper 0 der hohlen Stange zurück, wodurch der Luftkanal p geöffnet wird. Der im letzteren herrschende Luftdruck wird durch das Rückschlagventil k aufrecht erhalten. Nach dem Aufpumpen wird beim Abnehmen der Pumpe oder bei Drehung des äusseren Teiles el in gleicher Richtung der Ventilkörper o auf seinen Sitz über dem Luftkanal niedergedrückt.
EMI2.2
<Desc / Clms Page number 1>
Valve for pneumatic tires and similar purposes.
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
screwed with a right-hand thread and so long that at the end of its movement a chamber for a non-return valve k remains free, which in this case consists of a cone valve guided on both sides by means of rods kl, k2 in the outer part and in the inner part e2; the guide rods kl,? are of a length adapted to the mutual longitudinal movement of the parts el, e2; the right and left threads between the two parts can be swapped.
A keyway or guide i serves to secure the inner part e2 against rotation with respect to the sleeve b. The inner end of the part is widened to form the valve body o, which is provided with lateral air ducts o1 and a bearing surface lined with rubber accordingly. The sleeve b is screwed into the outer tube a correspondingly deep, so that the valve head o, which is dimensioned so that it has a corresponding clearance in the tube a, can be moved sufficiently with respect to its seat in the channel p. The sleeve b is provided with a grip ring c which attaches to the end of the tube a where a packing ring d is inserted.
When the pump is unscrewed (or if this movement is continued), the outer part el is screwed into the sleeve b and, due to the opposite direction of its internal thread, screws back the inner part e2 with the valve body 0 of the hollow rod, whereby the air channel p is opened. The air pressure prevailing in the latter is maintained by the check valve k. After inflation, when the pump is removed or when the outer part el is rotated in the same direction, the valve body o is pressed onto its seat above the air duct.
EMI2.2