<Desc/Clms Page number 1>
Klinkenschloss für elektrische Schalter.
EMI1.1
Das schwingende Ende 1 der Klinke a trägt das eine Ende eines Kniehebelpaares e, d, dessen anderes Ende i auf der Trommel t drehbar befestigt ist. Die beiden Hebel e, d sind durch den Bolzen k gelenkig miteinander verbunden. In derjenigen Stellung der Trommel t, welche dem geschlossenen Zustande des Schalters entspricht, nehmen sämtliche Teile die in der Zeichnung stark ausgezogene Lage ein. In dieser Lage ist die drehend auf die Trommel einwirkende Kraft der Ausschaltfeder bestrebt, ein Einknicken des Kniehebels in die strichpunktiert gezeichnete Lage herbeizuführen. Um dies zu verhindern, ist die Klinke n angeordnet, deren Nase die Bewegung des Bolzens k hindert und den Druck der Ausschaltfeder aufnimmt.
Die Spannlage des Kniehebels ist durch die Stellschraube s, die sich gegen einen Anschlag m legt, fixiert. Soll der Schalter ausgeschaltet werden, so wird von Hand und durch einen in der Richtung des
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Der zwischen den Teilen k und n unter der Wirkung der Ausschaltfeder auftretende Druck kann nun durch Anordnung einer Zugfeder f beliebig vermindert werden. Diese Feder kann verschieden eingestellt werden, u. zw. zweckmässig derart, dass bei verschieden grossen Schaltern, also verschieden grosser Kraft der Ausschaltfeder der Druck zwischen k und n stets konstant bleibt. Man kann dann verschiedene Schaltertypen mit der gleichen Type des Auslösemagneten ausrüsten, was eine erhebliche Verbilligung und Vereinfachlmg der Fabrikation bedeutet.
Ausserdem hat die Feder (noch den Vorteil, dass derzwischpn k und n auftretende Druck und somit die Grösse des Auslösemagneten beliebig vermindert werden kann.
Statt der Klinke n kann man zweckmässig eine über die Welle w geschobene Muffe anordnen, die den Gelenkbolzen k festhält und bei einer Verschiebung in axialer Richtung ihn freigibt.
Ausser für Ölschalter kann dieses Klinkensehloss natürlich auch für jeden anderen Schalter mit Wellenantrieb verwendet werden.
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Klinkenschloss für elektrische Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Schalter-
EMI2.1
Ende (I) auf einen in der Einsehaltlage gespannten Kniehebel (c, d) einwirkt, dessen Mittelgelenk (k) unter dem Einfluss eines selbsttätigen Auslöseorgans (il) steht.
<Desc / Clms Page number 1>
Latch lock for electrical switches.
EMI1.1
The swinging end 1 of the pawl a carries one end of a pair of toggle levers e, d, the other end i of which is rotatably mounted on the drum t. The two levers e, d are articulated to one another by the bolt k. In that position of the drum t which corresponds to the closed state of the switch, all parts assume the strongly drawn out position in the drawing. In this position, the force of the opening spring acting in a rotating manner on the drum strives to cause the toggle lever to buckle into the position shown in dash-dotted lines. To prevent this, the pawl n is arranged, the nose of which prevents the movement of the bolt k and absorbs the pressure of the opening spring.
The clamping position of the toggle lever is fixed by the adjusting screw s, which rests against a stop m. If the switch is to be turned off, it is done by hand and by one in the direction of the
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
The pressure occurring between parts k and n under the action of the opening spring can now be reduced as desired by arranging a tension spring f. This spring can be adjusted differently, u. It is practical such that with switches of different sizes, that is to say with different force of the opening spring, the pressure between k and n always remains constant. You can then equip different types of switches with the same type of tripping magnet, which means a considerable reduction in the price and simplification of manufacture.
In addition, the spring (has the advantage that the pressure occurring between k and n, and thus the size of the release magnet, can be reduced as required.
Instead of the pawl n one can expediently arrange a sleeve pushed over the shaft w which holds the hinge pin k and releases it when it is shifted in the axial direction.
Except for oil switches, this latch lock can of course also be used for any other switch with a shaft drive.
PATENT CLAIMS:
1. Latch lock for electrical switches, characterized in that one on the switch
EMI2.1
End (I) acts on a toggle lever (c, d) tensioned in the hold-in position, the central joint (k) of which is under the influence of an automatic trigger element (il).