AT95981B - Pipe coupling. - Google Patents

Pipe coupling.

Info

Publication number
AT95981B
AT95981B AT95981DA AT95981B AT 95981 B AT95981 B AT 95981B AT 95981D A AT95981D A AT 95981DA AT 95981 B AT95981 B AT 95981B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
sealing ring
pipe coupling
section
coupling
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Allin Barber
Original Assignee
Martin Allin Barber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martin Allin Barber filed Critical Martin Allin Barber
Application granted granted Critical
Publication of AT95981B publication Critical patent/AT95981B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rohrkupplung. 



   Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung, die unter allen   Umständen   dicht hält. Verwendbar ist die Kupplung zur Verbindung aller Rohrleitungen, insbesondere für solche Rohrleitungen, in denen ein unter hohem Druck stehender Stoff, z. B. hochgespannter Dampf, weiter geleitet wird. 



   Die Abdichtung wird durch einen im Querschnitt trapezförmigen Dichtungsring erreicht. Die 
 EMI1.1 
 pressung des Dichtungsringes in zwei Richtungen, in axialer und in radialer, erfolgt. Jeder Rohrkupplungsteil ist mit einem Ringansatz versehen, welche Ansätze mit in Achsenrichtung symmetrisch divergierenden   Gegenflächen   einen kegeligen (im Querschnitt trapezförmigen) Ringraum einschliessen. In diesem Ringraum kommt das Dichtungsmittel zu liegen und wird von allen Seiten her gleichartig eingepresst. 



   In der Zeichnung stellt Abb. 1 einen Aufriss einer   Ausführungsform   der Rohrkupplung teilweise im Schnitt, Abb. 2 eine Stirnansicht von der linken Seite aus gesehen und Abb. 3 einen vergrösserten Achsenschnitt eines Teiles der Rohrverbindung dar. u. zw.   Abb. : 3   in derjenigen Lage, in welcher sämtliche Teile fest zusammengeschraubt sind. Abb. 4 ist ein Aufriss, teilweise im Schnitt, welcher eine andere Ausführungsform, u. zw. die für gewöhnlich benutzte, wiedergibt. 



   Die zusammenstossenden Kupplungsenden nehmen nach Fig. 1-3 einen Dichtungsring   1. 3   auf. 



  Der Dichtungsring besitzt trapezförmigen Querschnitt und wird von den Seitenflächen 15, 19, 17 und 14 begrenzt. Das Rohrende 10 besitzt am Ende einen wulstigen Ansatz 10a. Auf diesen Ansatz   10a   ist ein Gewinde aufgeschnitten, auf welches Gewinde eine Überwurfmutter 21 aufgeschraubt wird, die mit dem Teile 22 das Rohr 11 fest gegen das Rohr 10 bzw. auf den Dichtungsring   1. 3 presst.   Die Überwurfmutter 21 kann sechskantig oder vierkantig sein, um das bequeme Aufsetzen eines Schlüssels zu ermöglichen. 



   Der wulstförmige Ringansatz 10a ist innen konisch ausgedreht. Das Ende des Rohres 11 ist so abgedreht, dass die Fläche 19 divergierend zur Fläche 15 des Rohres 10 verläuft. Durch Zusammenstecken beider Rohrenden entsteht dann ein kegeliger Raum, der, wie gesagt, zur Aufnahme des Dichtungringes dient. 



   Der Vorteil, der im übrigen noch durch die konische Ausdrehung des wulstigen Ringansatzes 10a erreicht wird, ist der, dass, wenn der Dichtungsring      einmal eingesetzt ist. er sehr schwer wieder herausfallen kann, d. h. man kann das Rohr 11 wegnehmen, ohne Gefahr zu laufen, dass der Dichtungsring aus dem andern Rohrende herausfällt. 



   Will man die Verbindung zweier Rohre auf diese Weise herstellen, so geht man folgendermassen vor : Man setzt zuerst den Dichtungsring 13 in den Ansatz 10a des Rohres 10 ein und schiebt alsdann das Rohr 11 mit seinem Ansatz 18 in den Dichtungsring   13   hinein. Hierauf wird die Überwurfmutter 21 auf das Gewinde des Ringansatzes 10a aufgesetzt und fest angezogen, so lange, bis die Stossfläche 17 gegen die Stossfläche 12 des gegenüberstehenden Rohres anliegt. Dadurch erfährt der Dichtungsring eine Zusammenpressung einmal in Achsrichtung, anderseits in radialer Richtung. Damit ist Gewähr gegeben, dass der in dem Rohr geleitete Stoff die Dichtungsstelle nicht durchdringen kann. 



   In Abb. 4 ist ein Dichtungsring dargestellt, dessen Seitenflächen sehr stark geneigt zueinander verlaufen. Die   Grössenverhältnisse   bestimmen sich je nach den Verhältnissen, die für die Rohrleitung in Frage kommen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Pipe coupling.



   The invention relates to a pipe coupling which holds tight under all circumstances. The coupling can be used to connect all pipelines, especially for pipelines in which a substance under high pressure, eg. B. high-tension steam is passed on.



   The seal is achieved by a sealing ring with a trapezoidal cross-section. The
 EMI1.1
 compression of the sealing ring in two directions, axial and radial, takes place. Each pipe coupling part is provided with a ring extension, which extensions with counter surfaces diverging symmetrically in the axial direction enclose a conical (trapezoidal cross-section) annular space. The sealant comes to rest in this annular space and is pressed in the same way from all sides.



   In the drawing, Fig. 1 shows an elevation of an embodiment of the pipe coupling partially in section, Fig. 2 shows an end view seen from the left side and Fig. 3 shows an enlarged axial section of part of the pipe connection. between Fig.: 3 in the position in which all parts are firmly screwed together. FIG. 4 is an elevation, partly in section, showing another embodiment, e.g. between the one usually used.



   The abutting coupling ends take a sealing ring 1.3 according to FIGS. 1-3.



  The sealing ring has a trapezoidal cross-section and is delimited by the side surfaces 15, 19, 17 and 14. The end of the pipe 10 has a bulging projection 10a at the end. A thread is cut on this extension 10a, onto which thread a union nut 21 is screwed, which with the part 22 presses the pipe 11 firmly against the pipe 10 or on the sealing ring 1.3. The union nut 21 can be hexagonal or square in order to enable a key to be placed easily.



   The bead-shaped ring extension 10a is turned out conically on the inside. The end of the pipe 11 is turned off in such a way that the surface 19 runs diverging from the surface 15 of the pipe 10. By plugging both pipe ends together, a conical space is created which, as I said, serves to accommodate the sealing ring.



   The advantage, which is also achieved by the conical turning of the beaded ring projection 10a, is that once the sealing ring has been inserted. it is very difficult to fall out again, d. H. the tube 11 can be removed without running the risk of the sealing ring falling out of the other end of the tube.



   If you want to connect two pipes in this way, you proceed as follows: First, the sealing ring 13 is inserted into the extension 10a of the pipe 10 and then the pipe 11 with its extension 18 is pushed into the sealing ring 13. The union nut 21 is then placed on the thread of the ring attachment 10a and tightened until the abutment surface 17 rests against the abutment surface 12 of the opposite pipe. As a result, the sealing ring is compressed on the one hand in the axial direction and on the other hand in the radial direction. This guarantees that the substance conveyed in the pipe cannot penetrate the sealing point.



   In Fig. 4 a sealing ring is shown, the side surfaces of which are very steeply inclined to one another. The size ratios are determined depending on the ratios that come into question for the pipeline.

 <Desc / Clms Page number 2>

 
 EMI2.1


 

Claims (1)

EMI2.2 EMI2.2
AT95981D 1920-06-21 1920-06-21 Pipe coupling. AT95981B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95981T 1920-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT95981B true AT95981B (en) 1924-02-11

Family

ID=3615579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT95981D AT95981B (en) 1920-06-21 1920-06-21 Pipe coupling.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT95981B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH253553A (en) Pipe coupling.
DE1032985B (en) Pipe or hose coupling
DE808173C (en) Pipe and hose coupling
AT95981B (en) Pipe coupling.
DE363983C (en) Pipe coupling
DE2047812A1 (en) Pipe coupling with V-shaped flanges for connecting pipes or hoses
DE947034C (en) Coupling for pipes and other hollow components
CH403414A (en) Pipe coupling
DE808404C (en) Pipe coupling
AT113906B (en) Joint piece for pipelines.
DE1245656B (en) Pipe connection
DE3702949A1 (en) Pipe coupling
DE4318831C2 (en) Coupling device for pipes
DE838096C (en) Pipe connection
DE696917C (en) Pipe-hose connection
DE449339C (en) Coupling, especially for flexible or flexible lines
CH369940A (en) Pipe connection
DE2421333C2 (en) Connection for rigid pipes of any diameter
DE465789C (en) Pipe connection with a sleeve surrounding the pipe end
DE811061C (en) Quick coupling for pipes of all kinds
DE619161C (en) Pipe connection with a sleeve and clamping sleeve surrounding the pipes
AT247681B (en) Pipe coupling
DE807736C (en) Sealing pipe coupling, especially for water pipes
AT304204B (en) coupling
AT205301B (en) Pipe connection for high pressure, in particular very high pressure lines