AT94477B - Locking device on register strip punching machines. - Google Patents

Locking device on register strip punching machines.

Info

Publication number
AT94477B
AT94477B AT94477DA AT94477B AT 94477 B AT94477 B AT 94477B AT 94477D A AT94477D A AT 94477DA AT 94477 B AT94477 B AT 94477B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
punch
space
lever
compressed air
line
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Lanston Monotype Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lanston Monotype Corp Ltd filed Critical Lanston Monotype Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT94477B publication Critical patent/AT94477B/en

Links

Landscapes

  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung an   Registerstreifen-Lochmaschinen,   die es ermöglicht, den zusätzlichen Betrag, um den bei gewöhnlichem Satz die Weite der Spatien vergrössert wird, um die Zeile auszuschliessen, nach Bedarf auch Schriftzeichenlettern oder anderen Lettern zuzufügen, die sonst nicht zur Ausschliessung verwendet werden. 



   Bei den bekannten Maschinen besteht die Spatienlochung und jede Schriftzeichenlochung aus zwei Lochungen, einer Bemessungslochung und einer Bezeichnungsloehung. Die Bemessungslochung bewirkt in der   Giessmaschine   die erforderliche Einstellung des Normalkeils, während die Bezeichnunglochung die Einstellung   der. Schriftzeichenmater über   der Giessform bewirkt. 



   Aber die   Spatienbezeichnungslochung   hat ausser der Einstellung des Maternrahmens auf die Spatienmater die Wirkung, dass das Widerlager des Normalkeils zurückgezogen und statt dessen ein anderes Widerlager eingeschaltet wird, das mit Hilfe zweier Hilfskeile, der sogenannten Ausschliessungskeile, dem verlangten Ausschliessungsbetrage entsprechen verstellt worden ist. Dadurch wird also zur gewöhnlichen Weite der Spatien ein Betrag hinzugefügt, der gleich dem Quotienten des Fehlbetrages der mit gewöhnlichen Spatien besetzten Zeile und der Spatienzahl ist, so dass die Zeile genau gefüllt wird. 



   Diese Wirkung wird wie bekannt, dadurch erhalten, dass in der Lochmaschine ein Zählwerk fortlaufend die Weite derjenigen Lettern verzeichnet, deren Symbole in den   Registerstreifen   gestanzt worden sind, indem es einen Zeiger auf einer Tabelle in einer Richtung, z. B. der Zeilenrichtung, der verzeichneten Weite entsprechend, und gleichzeitig in der anderen, also z. B. in der Kolumnenrichtung, der Zahl der gelochten Spatienlochzeichen entsprechend fortschaltet. In den einzelnen Feldern der Tabelle sind die dem so gefundenen Weitenfehlbetrage und der so gefundenen Spatienzahl entsprechenden Quotienten verzeichnet. Sie werden von dem Setzer abgelesen und danach werden an das Ende der Zeile Lochungen geschlagen, welche in der Giessmaschine die Einstellung der   Ausschliessungskeile   bestimmen. 



   Nun beträgt das für diese Maschine angenommene Urmass einer Spatie vier Einheiten, und die Weite der kleinsten vorkommenden Schriftzeichenlettern beträgt fünf Einheiten, die Weite des nächstfolgenden Schriftzeichen sechs Einheiten. Wollte man daher die Weite einer gewöhnlichen Spatie in derselben Weise bestimmen, wie die Weiten der Schriftzeichenlettern bestimmt werden, so müsste man für die eine Spatienmater eine besondere Zeile im Maternrahmen vorsehen. Um dies zu vermeiden, ist bei dem Gegenstande der Erfindung die Einrichtung getroffen, dass die Bemessungslochung, die der Spatientaste entspricht, auf die Sechs-Einheiten-Zeile des Maternrahmens bezogen ist, dass aber die Bezeichnungslochung der Spatientaste in dem Zählwerk der Lochmaschine nur vier Einheiten verzeichnet. 



  Die Quotientenwerte in der   Aussehliessungstabelle   sind demgemäss sämtlich um zwei Einheiten zu gross angegeben. Obgleich also der Normalkeil in der Giessmaschine das Urmass der Spatie auf sechs Einheiten bestimmt, wird dieser   Überschuss   von zwei Einheiten durch die so veränderte Einstellung der Ausschliessungskeile ausgeglichen. 



   Sollen nun, wie dies gemäss der Erfindung verlangt wird, die Schriftzeichenlettem zur Zeilen-   ausschliessung   dadurch herangezogen werden, dass gleichzeitig mit der Schriftzeichenlochung die Spatienbezeichnungslochung geschlagen wird, so muss für diesen Fall die Einrichtung unwirksam gemacht werden, welche die betreffende Weitenbemessungsstanze mit dem Zählwerk in solche Beziehung bringt, dass es vier Einheiten, entsprechend dem Masse einer Spatie verzeichnet. Man erhält alsdann nach Abschluss der Zeilenlochungen den richtigen Weitenfehlbetrag, und der Setzer muss nur, um die Lochungen richtig 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auszuwählen, die in solchem Fall geschlagen werden müssen, um die   Ausschliessungskeile   einzustellen, demjenigen Wert, den er in der Tabelle abliest, zwei Einheiten zuzählen. 



   Auf den Zeichnungen ist : Fig. 1 eine Vorderansicht der wesentlichen Teile einer Register-   streifen-Lochmaschine nach   der Erfindung, zum Teil im Schnitt. Fig. 2 eine Seitenansicht derselben 
 EMI2.1 
   Tastenansehlages   auf die Stanzenantriebsvorrichtungen von oben gesehen, nach Entfernung des Tastenbrettes. Fig. 4 ein Schnitt nach 4-4 gemäss Fig. 3, Fig. 5 ein Schnitt nach 5-5 gemäss Fig. 2, Fig. 6 ist ein Schaubild der die Erfindung verkörpernden baulichen Einzelheiten. Fig. 7 ist ein Schnitt nach   7-07   gemäss Fig. 1. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind folgende Teile den bekannten 
 EMI2.2 
 sind, die Messplatten 7 und der Hebel   8,   durch welchen die Spatienbezeichnungsstanze die Vier-Einheitenmesslatte 7 des Zählwerks einschaltet. 



   Bei diesen Maschinen wirkt jede Taste 1 auf zwei Stanzen 2, indem sie einen von den Bügeln 3 schwenkt. Durch den Anschlag der Spatientaste wird der Bügel   3x   geschwenkt, der den Antrieb der Spatienstanze steuert und durch Vermittlung des Hebels 8 die erste oder die Vier-Einheiten-Messplatte 7 in die Bahn der Einheitenzahnstange des Zählwerkes einrückt. 



   Bei der neuen Vorrichtung wird vor den Bügeln 3 eine Stange 10 im Rahmen der Maschine in 
 EMI2.3 
 in die Bahn der Bügel 3 des Gestänges der Schriftzeichenbemessungsstanzen vortreten. Da jedes Schriftzeichensymbol bei diesen Maschinen aus einer   Bemessungs-und einer Bezeichnungslochung   besteht, so wird beim Anschlagen jeder Schriftzeichentaste einer der Bügel 3 geschwenkt.

   Die Schubstange 10 überträgt diese Schwenkung auf den Bügel   3   und die Folge ist, dass zu den beiden das normale Schriftzeichen darstellenden Lochungen die   Spatienbezeichnungslochung hinzugefügt   wird, welche in dar Giessmaschine die Wirkung hat, dass der betreffenden Letter der für die Zeilenausschliessung erforderliche   Weitenzuwaehs   gegeben wird, dessen Grösse durch vorherige   Einstellung   der   Ausschliesslmgskeile   beim Beginn jedes Zeilensatzes bestimmt worden ist. 



   Um die Stange 10 aus-und einzuschwenken, ist ein an einem festen Punkte des Maschinengestelles gelagerter Winkelhebel13 (Fig. 6) vorgesehen, dessen einer Arm einen Stift trägt, der in einem Schlitz der Stange 10 eingreift, und dessen anderer Arm zwischen festen Anschlägen-1, 14 (Fig.   3, 4)   hin und her geschwenkt werden kann. Durch eine Feder   17 wird   er beständig in die punktiert gezeichnete Stellung gezogen (Fig. 3), und durch'den Kolben 15 eines Druckluftzylinders 16 in die ausgezogen gezeichnete Stellung geschwenkt, wenn der Zylinder Druckluft erhält. 



   Um den Zylinder zu steuern, ist an der Seite der Maschine ein Ventil 30 angebracht (Fig. 1), dessen   Kammer 32   (Fig. 5) durch eine Leitung   31-" beständig   mit dem   Druckluftbehälter   verbunden ist. Be- 
 EMI2.4 
 2 und 6) kann das Ventil 30 so umgesteuert werden, dass es die Leitung 31 durch ein Rohr 28 (Fig. 2) mit   dem"Freien   verbindet. 



   Ein Zweig der Leitung 31 (Fig. 5) ist ferner zu einem Zylinder 19 geführt, dessen Kolben 18 durch 
 EMI2.5 
 ist durch einen Stift   22   begrenzt. In Fig. 2 erkennt man, dass der Zylinder 19 sich unmittelbar über dem Drehpunkt desjenigen Hebels 8 befindet, welcher die Bewegungen der Spatienbezeichnungsstanze 2 auf das Zählwerk überträgt. Das äussere Ende des Kolbens 18 ist mit einem Ausschnitt 20 (Fig. 7) versehen. in den ein runder Vorsprung 81 des Hebels 8 passt, und die Stange   24,   die den übrigen Übertraglrngshebeln   25   als Achse dient, durchsetzt im Hebelvorsprung 81 einen Schlitz, der so bemessen ist, dass der Hebel 8 beim   Aufwärtsschub   der Stanze mit diesem Schlitze auf der Stange 24 nur gleitet, ohne den Stanzenhub auf das Zählwerk zu übertragen, wenn er nach oben ausweichen kann.

   Im Kolben 18 ist weiters ein Ausschnitt 26 vorgesehen, dessen Stellung so gewählt ist, dass er in der Ebene des Hebels 8 liegt, wenn der Zylinder 19 Druckluft erhält und dadurch sein Kolben 18 vorgeschoben wird (Fig. 5). 



   Will also der Setzer den für die   Zeilenausschliessung   erforderlichen Weitenzuwachs irgendeiner 
 EMI2.6 
 wird-einerseits die Stange 10 eingeschwenkt, welches die Wirkung hat, dass ausser den beiden das gewählte Schriftzeichen darstellenden Lochungen die Spatienbezeichnungslochung geschlagen wird und anderseits 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 der Kolben 18 des Zylinders 19 vorgeschoben, so dass die Kupplung der Spatienbezeichnungsstanze 2 mit   dem Weitenzählwerk 4   aufgehoben wird. 



   Beim Auswählen derjenigen Tasten, durch die der   Ausschliessungsquotient   nach Abschluss der Zeilenlochung bestimmt wird, muss der Setzter alsdann nur zu dem Werte, den seine Tabelle angibt, zwei Einheiten zuzählen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.1 
   tragungsglied C   vorgesehen ist, das von Hand in das Tastenwerk eingerückt werden kann und bewirkt, dass zur angeschlagene Schriftzeichenlochung die Spatienbezeichnungslochung hinzugefügt wird, welche in der   Giessmaschine   den für die Ausschliessung erforderlichen Weitenzuwachs bewirkt und dass gleichzeitig die Wirkung der Spatienstanze auf das Weitenzählwerk aufgehoben wird.



   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The subject of the invention is a device on register strip punching machines, which enables the additional amount by which the width of the spaces is enlarged in normal sentence in order to exclude the line, if necessary, to add characters or other letters that would otherwise not be excluded be used.



   In the known machines, the space perforation and each character perforation consists of two perforations, a dimensioning perforation and a designation marking. The dimensioning perforation causes the required setting of the standard wedge in the casting machine, while the designation perforation sets the. Character material causes over the mold.



   But apart from the setting of the maternary frame on the spatienmater, the space designation perforation has the effect that the abutment of the normal wedge is withdrawn and another abutment is switched on instead, which has been adjusted with the help of two auxiliary wedges, the so-called exclusion wedges, in accordance with the required exclusion amount. As a result, an amount is added to the usual width of the spaces which is equal to the quotient of the shortfall in the line occupied by ordinary spaces and the number of spaces, so that the line is filled exactly.



   As is known, this effect is obtained in that a counter in the punching machine continuously records the width of those letters whose symbols have been punched in the register strip by placing a pointer on a table in one direction, e.g. B. the line direction, the recorded width accordingly, and at the same time in the other, so z. B. in the column direction, the number of perforated Spatienlochzeichen advances accordingly. In the individual fields of the table, the quotients corresponding to the width shortfall found and the number of spaces found are recorded. They are read by the setter and then holes are punched at the end of the line, which determine the setting of the exclusion wedges in the casting machine.



   Now the basic size of a space assumed for this machine is four units, and the width of the smallest character letters that occur is five units, the width of the next character is six units. If, therefore, one wanted to determine the width of an ordinary space in the same way as the widths of the characters are determined, one would have to provide a special line in the matrix for the one space mater. In order to avoid this, the subject matter of the invention includes the facility that the dimensioning perforation, which corresponds to the patient key, is related to the six-unit line of the matrix frame, but that the designation perforation of the patient key in the counter of the punching machine is only four units recorded.



  The quotient values in the exclusion table are accordingly all given two units too large. Although the normal wedge in the casting machine determines the original size of the space to six units, this excess of two units is compensated for by the changed setting of the exclusion wedges.



   If, as is required according to the invention, the character letters are to be used to exclude lines by punching the space designation punching at the same time as the character punching, then in this case the device must be made ineffective which the relevant width measurement punch with the counter in such relation brings that it records four units, corresponding to the mass of a space. After completing the line punching, you then get the correct missing amount, and the typesetter only has to correct the punching

 <Desc / Clms Page number 2>

 that must be struck in such a case in order to set the exclusion wedges, adding two units to the value he reads off in the table.



   In the drawings: FIG. 1 is a front view of the essential parts of a register strip punching machine according to the invention, partly in section. Fig. 2 is a side view of the same
 EMI2.1
   Key stops on the punch drive devices seen from above, after removing the key board. 4 is a section along 4-4 according to FIG. 3, FIG. 5 is a section along 5-5 according to FIG. 2, FIG. 6 is a diagram of the structural details embodying the invention. FIG. 7 is a section along 7-07 according to FIG. 1.



   In the illustrated embodiment of the invention, the following parts are known
 EMI2.2
 are, the measuring plates 7 and the lever 8 by which the space marking punch switches on the four-unit measuring rod 7 of the counter.



   In these machines, each key 1 acts on two punches 2 by pivoting one of the brackets 3. By the stop of the space button, the bracket is pivoted 3x, which controls the drive of the space punch and, by means of lever 8, engages the first or four-unit measuring plate 7 in the path of the unit rack of the counter.



   In the new device, a rod 10 is in front of the bracket 3 in the frame of the machine
 EMI2.3
 Step forward into the path of the bracket 3 of the linkage of the character dimensioning punch. Since each character symbol in these machines consists of a dimensioning and a designation perforation, one of the brackets 3 is pivoted when each character key is hit.

   The push rod 10 transmits this pivoting to the bracket 3 and the result is that the space designation perforation is added to the two perforations representing the normal characters, which in the casting machine has the effect that the letter in question is given the required width for the line exclusion, the size of which has been determined by setting the exclusion wedges beforehand at the beginning of each line sentence.



   In order to swivel the rod 10 out and in, an angle lever 13 (Fig. 6) mounted on a fixed point of the machine frame is provided, one arm of which carries a pin which engages in a slot in the rod 10, and the other arm between fixed stops. 1, 14 (Fig. 3, 4) can be pivoted back and forth. By means of a spring 17 it is constantly drawn into the position shown in dotted lines (FIG. 3), and pivoted through the piston 15 of a compressed air cylinder 16 into the position shown in solid lines when the cylinder receives compressed air.



   In order to control the cylinder, a valve 30 is attached to the side of the machine (FIG. 1), the chamber 32 (FIG. 5) of which is permanently connected to the compressed air tank by a line 31- ".
 EMI2.4
 2 and 6) the valve 30 can be reversed in such a way that it connects the line 31 through a pipe 28 (FIG. 2) with the "outside".



   A branch of the line 31 (Fig. 5) is also led to a cylinder 19, the piston 18 through
 EMI2.5
 is limited by a pin 22. In FIG. 2 it can be seen that the cylinder 19 is located directly above the pivot point of that lever 8 which transmits the movements of the space marking punch 2 to the counter. The outer end of the piston 18 is provided with a cutout 20 (FIG. 7). into which a round projection 81 of the lever 8 fits, and the rod 24, which serves as an axis for the other transmission levers 25, penetrates a slot in the lever projection 81 which is dimensioned so that the lever 8 with this slot on the when the punch is pushed upwards Rod 24 only slides without transferring the punch stroke to the counter when it can move upwards.

   A cutout 26 is also provided in the piston 18, the position of which is selected such that it lies in the plane of the lever 8 when the cylinder 19 receives compressed air and its piston 18 is advanced as a result (FIG. 5).



   So does the typesetter want the increase in width required for the line exclusion
 EMI2.6
 On the one hand, the rod 10 is swiveled in, which has the effect that, in addition to the two perforations representing the selected characters, the space marking perforation is punched, and on the other hand

 <Desc / Clms Page number 3>

 the piston 18 of the cylinder 19 is advanced so that the coupling of the space identification punch 2 with the distance counter 4 is canceled.



   When selecting the keys through which the exclusion quotient is determined after the line punching has been completed, the setter then only has to add two units to the value given in his table.



   PATENT CLAIMS:
 EMI3.1
   support member C is provided, which can be indented by hand into the key mechanism and has the effect that the space designation perforation is added to the punched character perforation, which causes the increase in width required for the exclusion in the casting machine and that at the same time the effect of the space punch on the distance counter is canceled.

 

Claims (1)

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Tastenanschlag durch Vermittlung von Bügeln und Schubstäben auf die Stanzenantriebsvorrichtungen übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schubstange (10) derart schwenkbar angeordnet ist, dass sie in der eingeschwenkten Stellung sämtliche Schriftzeichenbemessungsstanzen mit der Spatienbezeichnungsstanze kuppelt. 2. Device according to claim 1, in which the keystroke is transmitted to the punch drive devices by means of brackets and push rods, characterized in that a push rod (10) is pivotably arranged such that it couples all character measurement punches with the space marking punch in the pivoted position. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die Schubstange durch Vermittlung eines Druckluftzylinders beim Umstellen eines Ventils (30j geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Druckluftzylinder (19) durch das Ventil (30) derart beeinflusst wird, dass er die Kupplung (8) zwischen der Spatienbezeichnungsstanze (2) und dem Weitenzählwerk (4 bzw. 7) ausrückt. 3. Device according to claim 2, in which the push rod is pivoted by means of a compressed air cylinder when changing over a valve (30j, characterized in that a second compressed air cylinder (19) is influenced by the valve (30) in such a way that it engages the clutch (8 ) disengages between the space marking punch (2) and the distance counter (4 or 7). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Kupplung zwischen der Spatienbezeichnungsstanze (2) und dem Weitenzählwerk (7) durch einen Hebel (8) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass als Stützpunkt des Hebels (8) der Kolben (18) eines Druckluftzylinders (19) verwendet ist, der mit einem Ausschnitt (26) versehen ist, der in die Ebene des Hebels (8) vorgeschoben wird, wenn der Zylinder (19) Druckluft erhält. 4. Apparatus according to claim 3, in which the coupling between the space identification punch (2) and the distance counter (7) is formed by a lever (8), characterized in that the piston (18) of a compressed air cylinder as the support point of the lever (8) (19) is used, which is provided with a cutout (26) which is advanced into the plane of the lever (8) when the cylinder (19) receives compressed air.
AT94477D 1913-09-05 1913-09-05 Locking device on register strip punching machines. AT94477B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT94477T 1913-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT94477B true AT94477B (en) 1923-10-10

Family

ID=3614219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT94477D AT94477B (en) 1913-09-05 1913-09-05 Locking device on register strip punching machines.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT94477B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE686322C (en) Machine for evaluating punched cards that have been punched according to various key systems
AT94477B (en) Locking device on register strip punching machines.
DE287757C (en)
DE677617C (en) Device on calculating machines u. Like. For the automatic setting of subdivision characters
DE6610585U (en) NARROW FILM PROJECTOR
AT129882B (en) Device for the automatic determination of the exclusion amount in the case of lines to be formed by photo-setting machines or the like.
DE353878C (en) Device for measuring the line exclusion
DE222921C (en)
AT28548B (en) Register strip punching machine.
AT68661B (en) Typographic typesetting machine.
DE386523C (en) Auxiliary device for the temporary interruption of the paper circuit for machines for the production of register tape
AT47603B (en) Machine for punching register strips for machines for casting and setting letterpress type.
DE375088C (en) Register strip punching machine, with which the shortfall in the cone widths can be distributed to spaces or characters as required to exclude lines
DE613872C (en) Printing adding machine with typewriter
DE213375C (en)
DE648526C (en) Pay card punching machine
DE622887C (en) Line measuring device for register strip punching machines to control die setting and line casting machines, in which pointers moving towards one another make the line excluded
AT153404B (en) Device for producing matrices for printing works, in particular musical works.
DE216731C (en)
DE721382C (en) Type printing machine with a number of paper carriage switching devices adapted to the different types of width
DE234701C (en)
AT56769B (en) Device for generating blocked writing for machines for casting and setting letterpress type.
DE487529C (en) Register strip punching machine with a line measuring device and drawing elements for types and spaces as well as a special drawing element for exclusion
DE974641C (en) Booking machine with type carriers controlled by a punch card filling system
DE702936C (en) Counter, especially for typewriters with post counters