AT93345B - Device for monitoring the course of events over time, especially work processes. - Google Patents

Device for monitoring the course of events over time, especially work processes.

Info

Publication number
AT93345B
AT93345B AT93345DA AT93345B AT 93345 B AT93345 B AT 93345B AT 93345D A AT93345D A AT 93345DA AT 93345 B AT93345 B AT 93345B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
monitoring
course
over time
work processes
events over
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Dipl Ing Bayerle
Original Assignee
Karl Dipl Ing Bayerle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Dipl Ing Bayerle filed Critical Karl Dipl Ing Bayerle
Application granted granted Critical
Publication of AT93345B publication Critical patent/AT93345B/en

Links

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Einrichtung   zur Überwachung des zeitlichen Verlaufes von   Vorgängen   besonders
Arbeitsvorgängen. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Ist ein Vorgang an den anderen ohne Pause anzuschliessen, so sind auch die Streifen ohne Zwischenraum aneinander zu reihen. 



  In der Praxis wird mit Störungen und plötzlich notwendig werdenden Änderungen in der Abwicklung der Geschehnisse oder Tätigkeiten gerechnet werden müssen. Die Streifen werden deshalb vorteilhaft längs der Zeilen in Rillen, Rinnen oder Taschen so untergebracht, dass sie leicht ausgewechselt und verschoben werden können. 



  Längs der Fläche, relativ zu derselben beweglich, ist eine Zeigereinrichtung e (siehe Fig. 1) angeordnet, durch welche ein bestimmter, an der Zeitskala abzulesender Zeitpunkt eingestellt und auf die Zeilen übertragen wird. 



  Die Relativbewegung zwischen der Fläche und der Zeigereinrichtung kann entweder von Hand aus vorteilhaft auch durch ein Uhrwerk bewirkt werden, derart, dass entweder die Fläche vor der ruhenden Zeigereinrichtung oder diese vor der ruhenden Fläche vorbeigeführt wird, u. zw. mit einer solchen Relativgeschwindigkeit, dass die Zeigereinrichtung an der Skala fallweise oder in jedem Augenblicke die richtige Zeit anzeigt. 



  In Fig. 1 trägt die Zeigereinrichtung e die entsprechenden Aufschriften, aus welchen hervorgehen soll, welchen Orten, Personen oder Gegenständen die Zeilen im obigen Sinne zugeordnet sind. In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel angegeben, bei welchem die zur Aufnahme der Streifen dienende Fläche   
 EMI2.1 
 Rinnen k eingedreht, deren Ausführung aus Fig. 3 hervorgeht. Vor der sich drehenden Trommel ist in geringem Abstand von ihrem Umfang eine Zeigereinrichtung e in Form eines Rechens oder Kammes angeordnet, dessen Zähne   m   federnd oder abgefedert in den oben erwähnten Rinnen gleiten. 



   Der Trommelumfang ist mit dem einen Pol, die Zähne der Zeigereinrichtung mit dem anderen Pol einer Stromquelle leitend verbunden. In dem Stromkreis ist eine elektrische Signalvorrichtung, z. B. ein Läutewerk oder eine Glühbirne eingeschaltet. 



   Die Streifen sind in diesem Falle aus einem die Elektrizität nicht leitenden Stoffe hergestellt.
Der Stromkreis ist also unterbrochen, solange sämtliche Zähne der Zeigereinrichtung auf den Streifen gleiten. Er ist geschlossen, wenn ein Zahn mit der Trommeloberfläche in Berührung kommt. In diesem Falle wird die Signalvorrichtung in Tätigkeit gesetzt. Durch diese Einrichtung wird bewirkt, dass jedesmal, wenn einer der Zähne an einem Streifenende vorübergegangen ist, das Signal erfolgt, womit die Zentralstelle aufmerksam gemacht wird, dass ein Geschehnis oder eine Tätigkeit, unter Voraussetzung eines planmässigen Verlaufes, im selben Augenblick beendigt sein müsste. 



   Statt der in Fig. 2 verwendeten zylindrischen Trommel kann, um gegebenen   Raumverhältnissen   Rechnung zu tragen, bei sonst gleicher Einrichtung ein   über Walzen m geführtes   endloses Band o benützt werden, wie in Fig. 4 angedeutet. 



   Zur Aufnahme der Streifen kann auch eine feststehende Ebene oder nach einer allgemeinen Zylinderfläche gebogene Tafel verwendet werden, längs welcher eine Zeigereinrichtung durch ein Uhrwerk vorbeibewegt wird. Es ergibt sich dadurch eine ähnliche wie in Fig. 1 gezeichnete Anordnung. 



   Unter den vielen Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung seien folgende hervorgehoben :
Sie kann z. B. zur Regelung und Überwachung der Tätigkeiten mehrerer Personen von einer Zentralstelle aus verwendet werden. In diesem Falle ist jeder Person eine Zeile zugeordnet, und die von ihr zu errichtenden Tätigkeiten sind durch die Streifen und ihre Dauer durch die Länge der Streifen dargestellt. 



   Eine zweite Anwendungsmöglichkeit bietet sich in Betrieben, wo verschiedene Arbeiten auf die vorhandenen Arbeitsplätze nach bestimmten Gesichtspunkten zu verteilen sind und ihr zeitlicher Verlauf zu überwachen ist. Hier wird dann zweckmässig den Arbeitsplätzen je eine Zeile zugeordnet,   während   die Arbeiten durch die Streifen und ihre Dauer durch die Länge der Streifen versinnbildlicht werden. 



   Ein Beispiel für eine dritte Anwendungsmöglichkeit ist folgendes : Zur Feststellung und Überwachung des Arbeitsfortschrittes an mehreren einzelnen oder zusammengehörigen Gegenständen wird jedem Gegenstand oder jeder Gruppe von Gegenständen eine Zeile zugeordnet, während wieder die an den Gegenständen durchzuführenden Arbeiten durch die Streifen und ihre Dauer durch die Länge der Streifen dargestellt werden. 



   Erwähnt sei auch noch die Anwendungsmöglichkeit der Erfindung im   Eisenbahn-und Schiffahrts-   betriebe zur Regelung und Überwachung des Verkehrs von einer Zentralstelle aus. 



    Jedem Verkehrsmittel (Eisenbahnzug, Schiff usw. ) wird eine Zeile zugeordnet, während die Strecken   durch Streifen und die Fahrtdauer und Aufenthalte durch die Länge der Streifen dargestellt werden. 



   In ähnlicher Weise kann die Erfindung auch für Heereszwecke zur Regelung und Überwachung der Transporte und Bewegungen von Truppenteilen usw. ausgenutzt werden. 



   Schliesslich kann die Einrichtung, wenn sie dem jeweiligen Zwecke entsprechend angepasst werden, in Bankbetrieben, Bureaus und Ämtern zur Überwachung und Feststellung von Terminen Anwendung finden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 




   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Device for monitoring the temporal course of processes in particular
Operations.
 EMI1.1
 

 <Desc / Clms Page number 2>

   If one process can be followed by the other without a break, the strips must also be lined up without any space between them.



  In practice, disruptions and changes that suddenly become necessary in the handling of events or activities must be expected. The strips are therefore advantageously accommodated along the lines in grooves, channels or pockets in such a way that they can be easily exchanged and moved.



  A pointer device e (see FIG. 1) is arranged along the surface, movable relative to it, by means of which a specific point in time to be read on the time scale is set and transferred to the lines.



  The relative movement between the surface and the pointer device can either be effected by hand, advantageously also by a clockwork, in such a way that either the surface in front of the stationary pointer device or this is moved past the stationary surface, u. with such a relative speed that the pointer device on the scale shows the correct time on a case-by-case basis or at every moment.



  In Fig. 1, the pointer device e bears the corresponding inscriptions, from which it should be evident which places, people or objects the lines are assigned in the above sense. In FIG. 2, an exemplary embodiment is given in which the surface used for receiving the strips
 EMI2.1
 Turned channels k, the design of which is shown in FIG. In front of the rotating drum a pointer device e in the form of a rake or comb is arranged at a small distance from its circumference, the teeth m of which slide resiliently or cushioned in the above-mentioned grooves.



   The drum circumference is conductively connected to one pole, the teeth of the pointer device to the other pole of a power source. In the circuit is an electrical signal device, e.g. B. switched on a bell or a lightbulb.



   In this case, the strips are made of a material that does not conduct electricity.
The circuit is therefore interrupted as long as all the teeth of the pointer device slide on the strip. It is closed when a tooth comes into contact with the drum surface. In this case, the signaling device is activated. This device has the effect that every time one of the teeth has passed the end of a strip, the signal is given, thereby alerting the central office that an incident or an activity, assuming a planned course, must be ended at the same moment.



   Instead of the cylindrical drum used in FIG. 2, in order to take account of given space conditions, an endless belt o guided over rollers m can be used with otherwise the same device, as indicated in FIG.



   A fixed plane or a table curved according to a general cylindrical surface can also be used to accommodate the strips, along which a pointer device is moved by a clockwork. This results in an arrangement similar to that shown in FIG. 1.



   Among the many possible applications of the invention, the following should be emphasized:
You can z. B. can be used to regulate and monitor the activities of several people from a central point. In this case, each person is assigned a line and the activities to be set up by him are represented by the stripes and their duration by the length of the stripes.



   A second possible application is in companies where different work has to be distributed to the existing workplaces according to certain criteria and where the course over time has to be monitored. In this case, a line is then appropriately assigned to each workstation, while the work is symbolized by the strips and their duration by the length of the strips.



   An example of a third application is the following: To determine and monitor the progress of work on several individual or related objects, each object or group of objects is assigned a line, while the work to be carried out on the objects is again indicated by the strips and their duration by the length the stripes are shown.



   Mention should also be made of the possibility of using the invention in railway and shipping companies for regulating and monitoring traffic from a central point.



    Each mode of transport (train, ship, etc.) is assigned a line, while the routes are represented by stripes and the duration of the journey and stops by the length of the stripes.



   In a similar way, the invention can also be used for army purposes for regulating and monitoring the transports and movements of troop units, etc.



   Finally, if they are adapted to the respective purpose, the facility can be used in banks, bureaus and offices to monitor and establish appointments.

 <Desc / Clms Page number 3>

 
 EMI3.1


 
AT93345D 1920-07-10 1921-05-06 Device for monitoring the course of events over time, especially work processes. AT93345B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93345X 1920-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93345B true AT93345B (en) 1923-06-25

Family

ID=5644608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93345D AT93345B (en) 1920-07-10 1921-05-06 Device for monitoring the course of events over time, especially work processes.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93345B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT93345B (en) Device for monitoring the course of events over time, especially work processes.
DE576685C (en) Contactor
Lüst Die Bewegung und Form von Strukturen im Schweif des Kometen Mrkos 1957d. Mit 9 Textabbildungen
ZA715674B (en) Halocarboxylic acid anilides,their preparation and their use as herbicides
Lohmann Dichtegesetze und mittlere Sterngeschwindigkeiten in Sternhaufen
GB975415A (en) Screening grate
DE928470C (en) Train control by means of control points arranged on the route
DE350954C (en) Device for monitoring the course of events over time, especially work processes
DE965301C (en) Drum magnetic separator
AT241319B (en) Ski pole plate with recesses
AT231606B (en) Device for the use of medicinal or thermal water from a main collecting tank in excess quantities
DE712856C (en) Attachment of the wear strips to the stand windows of roll stands
Treder The Michelson Experiment as Experimentum Crucis
DE628453C (en) Rail contact for track vehicles
DE525021C (en) Arrangement to stimulate plants with weak, short-term electrical current surges
Schüddekopf Guardians of Tradition, American Schoolbooks of the Nineteenth Century
Kneer Linienprofile in Sonnenflecken
DE69571C (en) Electrical telecommunication apparatus for measuring instruments
DE2353482B2 (en) DEVICE FOR FALSE TWIST TEXTURING OF TEXTILE THREADS
Kohl Über einige Wirkungen der Sonne im Planetensystem
DE962295C (en) Exchangeable hot wire system for magnetic oxygen meters
DE422589C (en) Spike wheel calculator
DE614645C (en) Monitoring device for condensation systems with an electrical conductivity tester for the condensate
Hehn Wolf Wilhelm Graf Baudissin
Samsonow et al. Die Wärmeleitfähigkeit der Übergangsmetalle