AT93220B - Roof rack entry. - Google Patents

Roof rack entry.

Info

Publication number
AT93220B
AT93220B AT93220DA AT93220B AT 93220 B AT93220 B AT 93220B AT 93220D A AT93220D A AT 93220DA AT 93220 B AT93220 B AT 93220B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
arms
roof rack
entry
spreading
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Schroeder
Original Assignee
Paul Schroeder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Schroeder filed Critical Paul Schroeder
Application granted granted Critical
Publication of AT93220B publication Critical patent/AT93220B/en

Links

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dachständereinführung.   



   Bei   Dachständereinführungen   verwendet man bisher regelmässig Einführungstüllen aus Isolier- material, die in die obere Mündung des Einführungsrohres eingesetzt werden und ihrerseits die Schutz- glocke tragen. Die   Einführungstullen   sitzen im allgemeinen lose auf dem Einführungsrohr, so dass von unten kommende Luftströmungen sie abheben oder lockern können. Natürlich müssen sie ihrer Grösse nach der Lichtweite des Rohres entsprechen und man ist deshalb genötigt, eine grössere Anzahl von Ein-   führungstüllen   von verschiedenem Durchmesser für die verschieden weiten Einführungsrohre herzustellen und vorrätig zu halten. Noch mehr würde diese Forderung hervortreten, wenn man die Einführungstülle dicht im   Einführungsrohr   anordnen wollte, um das Abheben zu vermeiden. 



   Bei einer anderen bekannten   Ausführungsform   ist die Einführungstülle mit zwei   Spreizarmen   versehen, die gegen die Innenwand des Einführungsrohres an zwei einander diametral gegenüberliegenden Stellen angedrückt werden können, um die Tülle einigermassen festzulegen. Auch hiedurch wird indessen ein fester Sitz der Tülle im   E ! nführungsrohr nicht erreicht,   da die Tülle um jene zwei Anpressungsstellen schwingen und sich dadurch allmählich lockern kann. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Dachständereinführung, die von jenen Mängeln befreit ist, also im Einführungsrohr dauernd festsitzt und die ausserdem den Vorzug besitzt, dass sie für Einführungsrohre sehr verschiedener Weite verwendbar ist und dazu noch sehr einfach und billig hergestellt werden kann. 



   Ein   Ausführungsbeispiel   ist in der Zeichnung dargestellt. 



   Fig. 1 zeigt einen senkrechten Axialschnitt nach Linie A-B der Fig. 2. 



   Fig. 2 ist ein Grundriss nach abgenommener Schutzglocke. 



   An Stelle eines einzigen Isolierkörpers mit einem einzigen, grossen Einführungskanal oder einer   Einführungstülle   aus Isoliermaterial mit mehreren Kanälen ist hier eine Platte a verwendet, in welcher einzelne Isoliertüllen in einer Anzahl entsprechend der Zahl der einzuführenden Leitungen vorgesehen sind. 



  Zweckmässig sind diese Isoliertüllen b in entsprechenden Löchern der Platte a einfach eingeschoben und mittels Sprengringen c festgelegt, die in entsprechende Ringnuten der Tüllen b eingreifen. Ein Kranz von Isoliertüllen b ist möglichst nahe   zusammengerückt   um die mittlere Befestigungsstütze   d   für die äussere Schutzglocke e herum angeordnet, ein weiterer Kranz   möglichst   weit aussen am Rand der Platte a. 



  Wie die   Leitungen l'eingefÜhrt   werden, ist in   Fig. l   der Zeichnung angedeutet. In der Platte a sind im wesentlichen dreieckige Öffnungen ausgeschnitten und die durch den Ausschnitt entstandenen Lappen 
 EMI1.1 
 fläche k ein gemeinsamer Teller m gedrückt werden kann, der am   unteren   Ende der Stütze d angebracht ist. Die Stütze d ist mit Aussengewinde versehen und in einem entsprechenden zentralen Gewindeloch der Platte a   verschraubbar. Durch Niederschrauben   der Stütze d werden die Arme i mittels des Tellers m auseinandergespreizt und dadurch an vier Stellen gegen die Innenwand des Einführungsrohres n gedrückt. 



  Dadurch wird die   Einführung   an vier Stellen mit dem Einführungsrohr n verbunden uni da ausserdem die Platte a entweder unmittelbar oder mittels der abgebogenen Lagerböcke h auf dem oberen Rand des Einführungsrohres n aufsitzen kann, ist die Verbindung eine spielfreie und dauerhafte. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schon, dass die Anbringung der neuen Einführung sehr einfach ist und daher rasch vor sich gehen kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   In Fig. 1 der   Zeichnung   ist ferner angedeutet, wie gross die Unterschiede der Durchmesser der Einführungsrohre   n   sein können, für die ein und dieselbe   Einführungsplatte   verwendbar ist. 



   Im einzelnen kann der Erfindungsgegenstand in verschiedener Weise durchgebildet werden. Es wäre z. B. möglich, an Stelle der einzelnen Einführungstüllen b die ganze Einführungsplatte a ohne weitere Ausfütterung zu verwenden, wobei natürlich die   Einführungslöcher   an den Rändern entsprechend abgerundet werden müssten. Man könnte ferner die Einführungsplatte emaillieren, so dass sie selbst isolierend wirkt. Endlich könnte man statt den einzelnen   Einführungstüllen   aus Porzellan od. dgl. auch   hosenartige     Metallkorper,   ähnlich wie etwa Zeltösen in der Platte   a   anbringen.

   Endlich könnte man statt der gezeichneten Spreizvorrichtung irgend eine andere   Spreizvonichtung   für die Arme i anwenden oder man könnte den Spreizteller m statt von oben her auf die Arme drücken lassen, ihn von unten her in die Arme hereinziehen. Endlich könnte man an Stelle von vier Spreizarmen auch eine andere Zahl von Spreizarmen, jedoch jedenfalls mehr als zwei Spreizarme, z. B. drei Arme verwenden. Bei der Zahl der Spreizarme wird man zweckmässig auf die Zahl der   einzuführenden   Leiter Rücksicht nehmen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dachständereinführung, dadurch gekennzeichnet, dass sie im wesentlichen aus einer mit Einführungslöchern versehenen Einführungsplatte (a) besteht, an welcher mehr als zwei Spreizarme   (k)   angelenkt sind, die in das Einführungsrohr (n) eingeführt und gegen dessen Innenwände gespreizt werden können.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



    Roof rack entry.



   In the case of roof rack entries, entry grommets made of insulating material have so far been used regularly, which are inserted into the upper mouth of the entry tube and in turn carry the protective bell. The insertion grommets generally sit loosely on the insertion tube so that air currents coming from below can lift or loosen them. Of course, their size must correspond to the clear width of the tube and it is therefore necessary to manufacture and keep in stock a larger number of inlet grommets of different diameters for the inlet tubes of different widths. This requirement would emerge even more if one wanted to arrange the insertion grommet tightly in the insertion tube in order to avoid lifting off.



   In another known embodiment, the insertion spout is provided with two expanding arms which can be pressed against the inner wall of the insertion tube at two diametrically opposite points in order to fix the spout to some extent. This also ensures that the spout is firmly seated in the E! The guide tube is not reached because the grommet can swing around those two contact points and gradually loosen.



   The subject of the invention is now a roof rack entry which is free of those deficiencies, i.e. is permanently stuck in the entry tube and which also has the advantage that it can be used for entry tubes of very different widths and can be produced very easily and cheaply.



   An exemplary embodiment is shown in the drawing.



   FIG. 1 shows a vertical axial section along line A-B of FIG.



   Fig. 2 is a plan view with the protective bell removed.



   Instead of a single insulating body with a single, large insertion channel or an insertion grommet made of insulating material with several channels, a plate a is used here, in which individual insulating sleeves are provided in a number corresponding to the number of lines to be inserted.



  These insulating sleeves b are expediently simply pushed into corresponding holes in the plate a and fixed by means of snap rings c which engage in corresponding annular grooves in the sleeves b. A wreath of insulating sleeves b is arranged as close together as possible around the central mounting support d for the outer protective bell e, and another wreath as far outside as possible on the edge of the plate a.



  How the lines are introduced is indicated in FIG. 1 of the drawing. Essentially triangular openings and the tabs produced by the cutout are cut out in the plate a
 EMI1.1
 surface k a common plate m can be pressed, which is attached to the lower end of the support d. The support d is provided with an external thread and can be screwed into a corresponding central threaded hole in the plate a. By screwing down the support d, the arms i are spread apart by means of the plate m and thereby pressed against the inner wall of the insertion tube n at four points.



  As a result, the insertion is connected to the insertion tube n at four points and since the plate a can sit either directly or by means of the bent bearing blocks h on the upper edge of the insertion tube n, the connection is a play-free and permanent one.



   The illustrated embodiment already shows that the attachment of the new introduction is very simple and can therefore be done quickly.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   In Fig. 1 of the drawing it is also indicated how great the differences in the diameter of the inlet tubes n can be for which one and the same inlet plate can be used.



   In detail, the subject matter of the invention can be embodied in various ways. It would be B. possible, instead of the individual insertion grommets b, to use the entire insertion plate a without further lining, whereby of course the insertion holes at the edges would have to be rounded off accordingly. The lead-in plate could also be enameled so that it is self-insulating. Finally, instead of the individual insertion grommets made of porcelain or the like, one could also attach trouser-like metal bodies, similar to tent eyelets, for example in the plate a.

   Finally, instead of the spreading device shown, one could use some other spreading device for the arms i, or one could have the spreading plate m pressed onto the arms instead of from above and pull it into the arms from below. Finally, instead of four spreading arms, one could also use a different number of spreading arms, but in any case more than two spreading arms, e.g. B. use three arms. When choosing the number of spreader arms, it is advisable to consider the number of conductors to be introduced.



   PATENT CLAIMS:
1. Roof rack introduction, characterized in that it consists essentially of an introduction plate (a) provided with introduction holes to which more than two spreading arms (k) are articulated, which can be introduced into the introduction tube (s) and spread against its inner walls.

 

Claims (1)

2. Einführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Spreizvorrichtung ein gegen die Spreizarme (k) sich legender Teller (ion) dient, welcher an einer durch die Mitte der Einführungsplatte (a) geschraubten Stütze (d) für die äussere Schutzglocke (e) angebracht ist. 2. Introduction according to claim 1, characterized in that the spreading device is a plate (ion) lying against the spreading arms (k) and which is screwed to a support (d) for the outer protective bell (e) through the center of the insertion plate (a) ) is appropriate. 3. Einführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerböckchen (h) für die Spreizarme (k) aus der Einführungsplatte (a) ausgeschnitten und abgebogen sind. EMI2.1 3. Insertion according to claim 1 or 2, characterized in that the bearing blocks (h) for the spreading arms (k) are cut out of the insertion plate (a) and bent. EMI2.1
AT93220D 1921-01-21 1921-08-03 Roof rack entry. AT93220B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE93220X 1921-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT93220B true AT93220B (en) 1923-06-25

Family

ID=5644547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT93220D AT93220B (en) 1921-01-21 1921-08-03 Roof rack entry.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT93220B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1930242U (en) DEVICE FOR FASTENING CABLES, LINES OD. DGL. ON A CARRIER.
DE2311602B2 (en) Holder for the discharge electrodes of an electrostatic dust filter
AT93220B (en) Roof rack entry.
DE350633C (en) Roof rack introduction
DE7838482U1 (en) TUBULAR SHIELD FOR FLUORESCENT TUBES, TRACKS OR DGL.
CH98417A (en) Roof stand introduction.
AT245079B (en) Waterproof cable entry into electrical devices, distribution boxes or the like.
DE863330C (en) Connection piece for toilets, sinks, etc. like
DE652617C (en) Ashtray with a removable bell in a chamber open at the bottom
DE728123C (en) Device for wave detectors and modulators with several barrier electrode systems
DE688237C (en) Cleaning roller for drafting devices
DE1848044U (en) PIPE CLAMP, FOR EXAMPLE FOR DRAIN PIPES.
DE654134C (en) Spacer with inserted support ring for dry substance insulation on pipelines, boilers or the like.
DE423698C (en) Arrangement for connecting loop insulators with each other, with the cable or with the suspension
DE520086C (en) Touch-safe socket for tube lamps
DE1838757U (en) BENDABLE MULTIPLE ELECTRICAL INSTALLATION TUBE, IN PARTICULAR ROOF STAND INSERTION TUBE.
DE563654C (en) Extension tube, especially for tripods
DE572093C (en) Holding device for clamping the curtain cover to the wall
DE514674C (en) Suspension device for evaporation vessels for radiators
AT156332B (en) Holders for electrodes or filaments.
DE588920C (en) Holder for pipes and fittings in pulp digesters or the like.
DE532041C (en) Curtain pulling device for rolling hangers
DE4026588A1 (en) Wall of ceiling fixture for component - consists of support foot, with fixture flange, spacer pipe and three support arms
CH220951A (en) Connection eyelet attached to the end of an electrical line.
AT249143B (en) Post insulator