<Desc/Clms Page number 1>
Steigeisen.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Steigeisen, das. vermöge seiner Konstruktion, an jedem Schuh leicht aufgebracht und wieder entfernt werden kann.
In der Zeichnung ist ein derartiges abnehmbares Steigeisen in Fig. 1 in einer Ansicht von oben und in Fig. 2 in einer Ansicht von unten gezeigt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach Linie A-A der Fig. 1.
An den zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienen a. but sind die mit den Backen c versehenen segmentartigen Bleche d drehbar angenietet, so dass sich beim Zusammenziehen der Schienen a : b, die Backen c an den Sohlen und Absatzkanten anpressen und dadurch an dem Schuh festgehalten werden.
Das Zusammenziehen der Schienen a und b erfolgt durch einen an einem Arm angelenkten Block t, in welchen die mit einem Vierkant versehene Schraube g eingeschraubt wird, welche mit einem kurbelförmigen Aufsteckschlüssel angezogen und nachgelassen werden kann. Um ein selbsttätiges Lösen der Schraube g während des Gehens unmöglich zu machen, ist eine an der Schiene b drehbar befestigte Schraubensicherung h vorgesehen, welche bei zusammengezogener Stellung der Schienen a, b Über den Vierkant der Schraube g gelegt wird.
An der Unterseite der segmentartigen Bleche d, sind die zugeschärften Greifer oder Stollen : ausserhalb und innerhalb der Schienen a und b angeordnet.
Für den Absatz der Schuhe wird ebenfalls ein abnehmbares Stück angeordnet, u. zw. besteht dasselbe wieder aus den zwei gelenkig miteinander verbundenen Schienen a und b, welche vermittels der Schraube g zusammengezogen werden und dessen segmentförmige mit Greifstbllen l versehene Bleche d mit den Greifbacken c an den Rand des Absatzes angepresst werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Crampon.
The subject of the invention is a crampon which, by virtue of its construction, can easily be attached to and removed from any shoe.
In the drawing, such a removable crampon is shown in FIG. 1 in a view from above and in FIG. 2 in a view from below. FIG. 3 is a section on line A-A of FIG. 1.
On the two hinged rails a. But the segment-like metal sheets d provided with the jaws c are rotatably riveted so that when the rails a: b are drawn together, the jaws c press against the soles and heel edges and are thereby held on the shoe.
The rails a and b are drawn together by means of a block t hinged to an arm, into which the square screw g is screwed, which can be tightened and released with a crank-shaped socket wrench. In order to make an automatic loosening of the screw g impossible while walking, a screw locking device h is provided which is rotatably attached to the rail b and which is placed over the square of the screw g when the rails a, b are in the contracted position.
On the underside of the segment-like metal sheets d, the sharpened grippers or cleats are arranged: outside and inside the rails a and b.
A removable piece is also arranged for the heel of the shoes, u. Zw. The same again consists of the two hinged rails a and b, which are pulled together by means of the screw g and whose segment-shaped sheets d with gripping blocks l are pressed with the gripping jaws c against the edge of the shoulder.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.