<Desc/Clms Page number 1>
Elektrische Kochvorrichtung.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kochvorrichtungen, bei welchen unterhalb der freiliegenden Heizwiderstände ein Reflektor eingebaut ist, und bezweckt einerseits eine grösstmögliche Steigerung der Heizwirkung unter tunlichster Vermeidung von Wärmeverlusten, anderseits eine Vereinfachung der Bauart bei Anpassung der Vorrichtung an verschieden grosse Kochgefässe. Erfindungsgemäss sind über einem mit dem Reflektor verbundenen Unterlagsring ineinandergreifende Auflegeringe angeordnet, die wenigstens an ihrer Unterseite mit Spiegelflächen versehen sind. Zur weiteren Steigerung der Heizwirkung können die dachziegelartig aufeinanderliegenden Auflegeringe den Mantel eines flachen Kegels bilden.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist der Träger für die Heizwiderstände rostartig ausgebildet bzw. sind die Heizwiderstände über je zwei Längsstäbe des Rostes ausgespannt, so dass eine Vergrösserung der Wärme ausstrahlenden Fläche in der Richtung des Bodens des Kochgefässes erzielt wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 denselben im Vertikalschnitt, Fig. 2 zwei Ausführungsbeispiele für die Wicklung der Heizdrähte über die Roststäbe.
Auf dem Rande des gleichzeitig den Unterteil der Kochvorrichtung bildenden Reflektors 1 ist ein aus isolierendem Material bestehender Ring 2 festgeschraubt. Zwischen diesem und einem Isolierring 3 ist der Träger 4 für die Heizwiderstände festgeklemmt. Auf den Ring 2 stützen sich dachziegelartig aufeinandergelegte, im vorliegendem Falle den Mantel eines flachen Kegels bildende Auflegeringe 5,
5', 5", von welchen der äusserste durch einen Flansch des Ringes 2 am Abgleiten gehindert wird. Zweck- mässig werden die Auflegeringe aus die Wärme schlecht leitendem Material, wie z. B. Eternitschiefer,
Steingut, Ton, Porzellan, armiertem Beton oder Schamotte hergestellt und unter Verstopfung der Poren glatt geschliffen. Gemäss der Erfindung werden sie hierauf wenigstens an der Unterseite, z. B. auf galvanischem Wege, mit einem Metallspiegel versehen.
Bei aufgesetztem Kochgefäss 6 wird in dieser Weise ein allseitig geschlossener, den Heizkörper aufnehmender Raum geschaffen, in welchem die Wärmestrahlen teils unmittelbar, teils auf dem Umweg über die Spiegelflächen der Auflegeringe durch den Reflektor gegen den Boden des Kochgef sses geworfen werden, so dass also die schärfste Ausnutzung der Heizkraft
EMI1.1
sein können. Die Heizdrähte liegen daher, abgesehen von den Biegungsstellen, parallel oder nahezu parallel zur Bodenfläche des Kochgefässes ausgespannt, was infolge Vergrösserung der wärmeausstrahlenden Fläche in der Richtung des Gefässbodens eine bessere Ausnutzung der Wärmewirkung bedingt.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
Electric cooking device.
The invention relates to electrical cooking devices in which a reflector is installed below the exposed heating resistors, and aims on the one hand to increase the heating effect as much as possible while avoiding heat loss as much as possible, and on the other hand to simplify the design when adapting the device to different sized cooking vessels. According to the invention, interlocking support rings are arranged above a washer ring connected to the reflector and are provided with mirror surfaces at least on their underside. To further increase the heating effect, the support rings that lie on top of each other like roof tiles can form the shell of a flat cone.
In a further embodiment of the inventive concept, the support for the heating resistors is designed like a grate or the heating resistors are each stretched out over two longitudinal bars of the grate, so that an increase in the heat-radiating surface in the direction of the bottom of the cooking vessel is achieved.
In the drawing, the subject matter of the invention is shown, for example, u. FIG. 1 shows the same in vertical section, FIG. 2 shows two exemplary embodiments for the winding of the heating wires over the grate bars.
On the edge of the reflector 1, which at the same time forms the lower part of the cooking device, a ring 2 made of insulating material is screwed tightly. The carrier 4 for the heating resistors is clamped between this and an insulating ring 3. On the ring 2 support rings 5 placed on top of each other in the manner of roof tiles, in the present case forming the jacket of a flat cone,
5 ', 5 ", of which the outermost is prevented from sliding off by a flange of the ring 2. The support rings are expediently made of a material that does not conduct heat well, such as Eternitschiefer,
Earthenware, clay, porcelain, reinforced concrete or fireclay are made and sanded smooth to block the pores. According to the invention, they are then at least on the underside, for. B. by galvanic means, provided with a metal mirror.
With the cooking vessel 6 in place, a space that is closed on all sides and accommodating the heating element is created in which the heat rays are thrown partly directly, partly via the reflector against the bottom of the cooking vessel, partly via the mirror surfaces of the support rings, so that the sharpest utilization of heating power
EMI1.1
could be. The heating wires are therefore, apart from the bending points, stretched out parallel or almost parallel to the bottom surface of the cooking vessel, which, as a result of the enlargement of the heat-radiating surface in the direction of the bottom of the vessel, results in better utilization of the heat effect.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.