AT91704B - Arrangement for generating high frequency vibrations, in particular for the transmission of messages. - Google Patents

Arrangement for generating high frequency vibrations, in particular for the transmission of messages.

Info

Publication number
AT91704B
AT91704B AT91704DA AT91704B AT 91704 B AT91704 B AT 91704B AT 91704D A AT91704D A AT 91704DA AT 91704 B AT91704 B AT 91704B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
microphone
frequency
contact pin
membrane
pipe
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke Gmbh filed Critical Deutsche Telephonwerke Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT91704B publication Critical patent/AT91704B/en

Links

Landscapes

  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Gegenstand der Erfindung ist eine   Anordnung   zur Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen. welche einen wirklich   vollgültigen   Ersatz für die   Hoehfrequenzerzeugung mittels Kathodenröhren.   oder Hochfrequenzmaschinen bedeutet, sowohl mit Rücksicht auf Regelbarkeit und Einstellbarkeit. als auch Zuverlässigkeit beim Dauerbetrieb. 



   Zu diesem Zwecke wird zunächst mit Hilfe eines   kontinuierlichen   Luftstromes ein akustisches 
 EMI1.2 
 zur Einwirkung gebracht werden, der so bemessen ist. dass er den   Frequenzen der Lufwellen zu folgen   vermag und seinerseits   elektrische, zum Anstossen   eines Schwingungskreises geeignete Zustandsänderungen hervorruft. Besonders bewährt hat sich dabei als akustisches System die Galtonpfeife. 



   Die Erfindung geht also aus von den für medizinische Zwecke bekannten Vorrichtungen zur 
 EMI1.3 
 besondere repräsentiert durch den   Larsensehen   akustischen Wechseltromerzeuger. der allerdings lediglich einen Mikrophon-Telephon-Summer mit akustischem Zwischenkreis verwendet. 



   Trotz dieser. seit langer Zeit bekannten Vorrichtungen hat bis heute eine irgendwie geartete Verwendung akustischer Systeme für die Erzeugung von Hochfrequenzschwingungen nicht stattgefunden, was um so   begreiflicher   ist. alses rein theoretisch keineswegs wahrscheinlich erscheint, dass mit Luftwellen über 
 EMI1.4 
 auch   reagiert,   es dann auch mit der erforderlichen Sicherheit und   AmplitudeJ1grösse   die hohe Kontaktzahl bewerkstelligt.

   Auch von dem akustischen System war nicht ohne weiteres anzunehmen. dass die von ihm gelieferten Wellen die erforderliche Stärke der Amplitude, und Reinheit besitzen würden. 
 EMI1.5 
 werden, dass es bereits Grundwellen von der erforderlichen Frequenz erzeugt oder   aber derart, dass neben     Grundwellen   von niederer Frequenz hochfrequente Obeiwellen entstehen. die ihrerseits   eist im Sinne   der Erfindung zur Ausnutzung gelangen. In letzterem Falle wird   zweckmässig   der hohe Ton von dem tieferen durch   akustische Zwischenkreise,   z. B. Resonatoren. Reflektoren od.   di'l.   gesondert. 



   Die   Bezeichnung #Mikrophon" ist im veitesten Sinne zu verstehen. nämlich   als ein periodisch oder aperiodisch   sehwingungsfähiger   Körper. der elektrische Zustandsänderungen. z. B. Unterbrechungen, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zu erzeugen vermag. An Stelle einer   Membran   im gewöhnlichen Sinne   kann   also auch eine Zunge, z. B. eine Pfeifenzunge, treten, die ihrerseits entweder unmittelbar innerhalb der zugehörigen Pfeife liegt. oder von einer getrennten Pfeife, eventuell auch Zungenpfeife, in Schwingungen versetzt wird.

   Das wie oben angegeben erregte Mikrophon zerhackt nun seinerseits entweder in bekannter Weise einen Gleichstrom und der zerhackte Gleichstrom wird zum   Anstossen   eines elektrischen Schwingungskreises   benutzt,   oder aber das Mikrophon zerteilt die auf beliebige Weise entstandenen   Sprechströme   in Impulse, die ihrerseits zum Anstossen eines Sehwingungskreises benutzt werden. An Stelle einer vollkommenen Unterbrechung an der Berührungsstelle zwischen Mikrophonmembran und Mikrophonstift genügt unter   Umständen   auch eine Widerstandsänderung an dieser Stelle, oder aber es wird ein kapazitives, d. h. Kapazi-   tätsänderungen hervorrufendes,   oder ein induktives, d. h.   Induktivitätsänderungen   hervorrufendes Mikrophon verwendet. 



   An Stelle des Plattenmikrophons kann beispielsweise ein Flammenmikrophon verwendet werden, das lediglich Widersta. ndsänderungen erzeugt. Derartige Flammenmikrophone sind insbesondere bei hohen Frequenzen nutzbringend zu verwenden. Bei ihnen wird durch glühende Gase, welche durch die Luftwellen in Schwingungen versetzt werden, der Widerstand zwischen zwei Kontaktstücken ver- ändert. 



   An Stelle der Galtonpfeife oder Zungenpfeife sind auch beispielsweise Sirenen zu verwenden. 



  Diese haben bei Mehrfachverkehr den Vorteil, dass sie unter Benutzung konzentrischer Lochreihen in einer 
 EMI2.1 
 Lochreihe je eine Serie radial angeordneter Mikrophone zuzuordnen. von denen jede Serie   naturgemäss   entsprechend den zugehörigen Lochreihen der   Sirenenseheibe   auf   einem   anderen Radius angeordnet ist. 



   Die Zeichnung veranschaulicht ein besonders zuverlässig   arbeitendes Ausführungsbeispiel   der Erfindung. Fig. 1 ist eine Vorderansicht des   akustischen Generators. Fig. 2 eine Draufsicht darauf.   
 EMI2.2 
 dass   die Wirkung auf konstante Amplituden der dass Mikrophon   treffenden Luftwellen beschränkt wird. 



  Experimentell hat sich gezeigt, dass, solange keine Luftwellen auftreffen, die Membran 1 fest an dem Kontaktstift anliegt, da eine Messung alsdann 0 Ohm ergibt. Treffen dagegen Wellen auf. so wird die 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 den Sprechströmen ein   Zusa. tzgleichstrom   überlagert wird. 



   Vorteilhaft kann stets auch die Auftragung eines Tropfens Öl von dicker Beschaffenheit auf die Spitze oder Kuppe des   Kontakstiftes   sein. Ebenso bewährt sich ein Glühendmachen des letzteren oder ein Ionisieren des   Kontaktraumes, z.   B. mittels   Rdiumpräparaten.   



   Für die Einregulierung ist es nun wünschenswert, Membran 1 und Kontaktstift 2 relativ zueinander beweglich zu gestalten. Im vorliegenden Falle geschieht das. da der Kontaktstift fest eingespannt ist, durch Bewegung der Membran. Zu diesem Zwecke ist der an der Vorderseite aus leitenden Teilen   3.   
 EMI2.5 
 und eines an dem isolierenden Teil 4 sitzenden Schneckenrades 7 relativ zu dem Kontaktstift 3 gedreht werden, so dass sich die Membran 1 der Kontaktstiftspitze nähert oder entfernt. Die Zufuhrung des Stromes   zur Membran   geschieht mittels eines Schleifkontaktes 8. 



   Der Kontaktstift 3 ist fest an dem Träger 9 eingespannt, der den Strom von dem Kontaktstift ableitet. Der Träger 9 führt zu einem Steckkontakt 10 und der Schleifkontakt 5 zu einem   Steckkontakt     11.   



  Das ganze ist in ein Gehäuse 12 eingeschlossen, welches vorne einen Trichter   13 trägt.   



   Die Fig. 1 und 2   veranschaulichen   nun die Verbindung des Mikrophons nach Fig. 3 mit einer (raltonpfeife. Dieser wird der Luftstrom durch den Anschluss 14 zugeführt. Der drehbare Teil   15   dient zur Veränderung der Weite des zwischen dem   Mundstück 16   und dem Tubus. 17 liegenden   ringförmigen   Mauls. Das Mundstück 16 und der Tubus 17 sind in einem Bügel 18 eingeschraubt. Die Trommel 19 dient zur Einstellung der Tubuslänge. 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die   Steckkontaktstifte 10   und 11 des. Mikrophon in zwei durch einen Isolierkörper 20 getrennte Metallleisten 21   und'32   eingesetzt, die in der Grundplatte 23 des ganzen Generators mit Hilfe des   Fingerrades 24   verschiebbar sind.

   Die Stromanschlüsse werden durch Klemmschrauben 26 gebildet. 



   Gegenüber dem Mikrophontrichter 13 an der anderen Seite des Pfeifenmaules liegt ein platten- . förmiger oder ein gekrümmter, der kugeligen Wellenform angepasster, z. B. parabolischer Reflektor 27, 
 EMI3.1 
 verschiebbar, indem er mit dem   Arm 80 durch   eine Gewindespindel 31 verbunden ist. 



   Die Einstellung geschieht nun folgendermassen : Zunächst wird die   geeichte Tabuslänge eingestellt.   darauf das Mikrophon bei   weggeklapptem Reflektor   der Pfeife genähert, bis das Optimum der Lautstärke vorhanden ist entsprechend der optimalen akustischen Ankopplung. Darauf wird der 
 EMI3.2 
 Reflektor wirkt als akustischer Zwischenkreis. 



   Die Pfeife kann   nun   von vornherein derart angeblasen werden, dass die von ihr erzeugten Luftwellen eine Frequenz über 4000 besitzen, oder aber sie kann mit tieferen Tönen angeblasen werden, deren iiber der Frequenz von 4000 liegende Oberwellen zur Einwirkung auf die Mikrophonmembran 1 gebracht werden. 



   Fig. 4 veranschaulicht nun die Verwendung dieses akustischen Generators für   Telephoniezwecke.     f. e Ziffern. M   und 11 bezeichnen die Steckkontakte des Mikrophons. Sie liegen in einem Kreise, dem 
 EMI3.3 
 gungskreise S zugeführt. der seinerseits beispielsweise mit einer Fernleitung F gekoppelt ist. Wichtig   'ist,   dass der Schwingungskreis S, abgesehen von seiner   Abstimmung'. ? uf   die akustische Frequenz in   ]     richtiger   Weise angekoppelt wird, wofür ein   Optimum existiert.   Die Kopplung ist zu diesem Zwecke beiPvariabeleingerichtet. 
 EMI3.4 




   <Desc / Clms Page number 1>
 
 EMI1.1
 



   The invention relates to an arrangement for generating high-frequency oscillations. which is a really full replacement for high frequency generation using cathode tubes. or high-frequency machines means, both with regard to controllability and adjustability. as well as reliability in continuous operation.



   For this purpose, an acoustic air stream is first generated with the help of a continuous air stream
 EMI1.2
 be brought to action, which is so dimensioned. that it is able to follow the frequencies of the air waves and in turn produces electrical changes of state suitable for triggering an oscillating circuit. The Galton whistle has proven to be particularly effective as an acoustic system.



   The invention is based on the devices known for medical purposes
 EMI1.3
 special represented by the Larsen acoustic alternating generator. which only uses a microphone-telephone-buzzer with an acoustic intermediate circuit.



   Despite this. Devices that have been known for a long time have not been used in any way whatsoever for the generation of high-frequency vibrations, which is all the more understandable. ases purely theoretically in no way likely that with air waves over
 EMI1.4
 it also reacts, it then also manages the high number of contacts with the necessary security and amplitude size.

   The acoustic system was also not to be assumed without further ado. that the waves it delivered would have the required strength of amplitude and purity.
 EMI1.5
 be that it already generates fundamental waves of the required frequency or in such a way that in addition to fundamental waves of low frequency, high-frequency harmonic waves arise. which, in turn, are exploited within the meaning of the invention. In the latter case, the high tone is expediently separated from the lower by acoustic intermediate circuits, e.g. B. resonators. Reflectors or di'l. separately.



   The designation #microphone "is to be understood in the broadest sense, namely as a periodically or aperiodically vibro-capable body. The electrical state changes, e.g. interruptions,

 <Desc / Clms Page number 2>

 able to generate. Instead of a membrane in the usual sense, a tongue, e.g. B. a pipe tongue, occur, which in turn is either directly within the associated pipe. or is set in vibration by a separate whistle, possibly also a reed whistle.

   The microphone excited as indicated above either chops a direct current in a known manner and the chopped direct current is used to initiate an electrical oscillating circuit, or the microphone splits the speech currents that have arisen in any way into impulses, which in turn are used to initiate a visual oscillation circuit. Instead of a complete interruption at the point of contact between the microphone membrane and the microphone pin, a change in resistance at this point may be sufficient, or a capacitive, i.e. H. Capacitance changes, or an inductive, d. H. Microphone used to induce changes in inductance.



   Instead of the plate microphone, a flame microphone can be used, for example, which only provides resistance. nd changes generated. Such flame microphones can be used beneficially, especially at high frequencies. With them the resistance between two contact pieces is changed by glowing gases, which are caused to vibrate by the air waves.



   Instead of the Galton whistle or tongue whistle, sirens can also be used, for example.



  In the case of multiple traffic, these have the advantage that they use concentric rows of holes in one
 EMI2.1
 To assign a series of radially arranged microphones to each row of holes. of which each series is naturally arranged on a different radius corresponding to the associated rows of holes in the siren disk.



   The drawing illustrates a particularly reliable working embodiment of the invention. Fig. 1 is a front view of the acoustic generator. Fig. 2 is a plan view thereof.
 EMI2.2
 that the effect is limited to constant amplitudes of the air waves hitting the microphone.



  Experimentally it has been shown that as long as no air waves impinge, the membrane 1 lies firmly against the contact pin, since a measurement then results in 0 ohms. On the other hand, waves hit. so will the
 EMI2.3
 
 EMI2.4
 the speech streams an addition. DC current is superimposed.



   It can also always be advantageous to apply a drop of thick oil to the tip or tip of the contact pin. Likewise, a glowing of the latter or an ionization of the contact space, z. B. by means of Rdium preparations.



   For the adjustment, it is now desirable to make membrane 1 and contact pin 2 movable relative to one another. In the present case this happens, since the contact pin is firmly clamped, by moving the membrane. For this purpose, the one on the front is made of conductive parts 3.
 EMI2.5
 and a worm wheel 7 seated on the insulating part 4 can be rotated relative to the contact pin 3, so that the membrane 1 approaches or moves away from the contact pin tip. The current is supplied to the membrane by means of a sliding contact 8.



   The contact pin 3 is firmly clamped on the carrier 9, which diverts the current from the contact pin. The carrier 9 leads to a plug contact 10 and the sliding contact 5 to a plug contact 11.



  The whole is enclosed in a housing 12 which carries a funnel 13 at the front.



   1 and 2 now illustrate the connection of the microphone according to FIG. 3 with a (ralton whistle. The air flow is fed to this through the connection 14. The rotatable part 15 serves to change the width of the between the mouthpiece 16 and the tube The mouthpiece 16 and the tube 17 are screwed into a bracket 18. The drum 19 is used to adjust the tube length.
 EMI2.6
 

 <Desc / Clms Page number 3>

 The plug-in contact pins 10 and 11 of the microphone are inserted into two metal strips 21 and 32, separated by an insulating body 20, which can be displaced in the base plate 23 of the entire generator with the aid of the finger wheel 24.

   The power connections are formed by clamping screws 26.



   Opposite the microphone funnel 13 on the other side of the pipe mouth is a plate. shaped or a curved, the spherical waveform adapted, z. B. parabolic reflector 27,
 EMI3.1
 displaceable by being connected to the arm 80 through a threaded spindle 31.



   The setting now takes place as follows: First, the calibrated taboo length is set. then the microphone is brought closer to the whistle with the reflector folded away, until the volume is at its optimum, corresponding to the optimum acoustic coupling. Then the
 EMI3.2
 The reflector acts as an acoustic intermediate circuit.



   The whistle can now be blown on from the outset in such a way that the air waves generated by it have a frequency above 4000, or it can be blown with lower tones, whose harmonics, which are above the frequency of 4000, act on the microphone membrane 1.



   Fig. 4 now illustrates the use of this acoustic generator for telephony purposes. f. e digits. M and 11 indicate the plug contacts of the microphone. They lie in a circle, that
 EMI3.3
 supply circuits S supplied. which in turn is coupled to a trunk line F, for example. What is important is that the oscillation circuit S, apart from its coordination, is. ? uf the acoustic frequency is correctly coupled, for which an optimum exists. The coupling is set up for this purpose at Pvariable.
 EMI3.4


 

Claims (1)

<Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 verkehrs gleichzeitig mehrere Frequenzen mit Hilfe einer Sirene erzeugt werden, deren Scheibe konzentrische Lochreihen besitzt, wobei jeder Loehreihe eine entsprechende Serie von Mikrophonen zu- geordnet ist. <Desc / Clms Page number 4> EMI4.1 traffic, several frequencies can be generated simultaneously with the aid of a siren whose disc has concentric rows of holes, with each row of holes being assigned a corresponding series of microphones. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die akustisch erzeugten Luftwellen beeinflusste schwingungsfähige Körper aus einem Mikrophon besteht, das so gebaut ist, dass es auf Hochfrequenz reagiert, auf Niederfrequenz gar nicht oder nur unwesentlich anspricht. 6. The device according to claim 1-4, characterized in that the vibratory body influenced by the acoustically generated air waves consists of a microphone which is constructed so that it reacts to high frequency, does not respond at all or only insignificantly to low frequency. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrophonmembran eine EMI4.2 eingespannt ist. 7. The device according to claim 6, characterized in that the microphone membrane a EMI4.2 is clamped. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Spitze des Kontaktstiftes ein Tropfen 01 von dicker Beschaffenheit aufgebracht ist. 8. The device according to claim 7, characterized in that a drop 01 of thick texture is applied to the tip of the contact pin. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Glühvorrichtung für den Kontaktstift. 10. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Einrichtung. welche eine Ionisierung des Kontaktraumes, z. B. mittels Radiumpräparaten, gestattet. 9. Apparatus according to claim 7, characterized by a glow device for the contact pin. 10. The device according to claim 7, characterized by a device. which ionization of the contact space, e.g. B. by means of radium preparations. 11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Kontaktstiftes von der Membran durch Bewegung dieser regelbar ist. 11. The device according to claim 7, characterized in that the distance between the contact pin and the membrane can be regulated by moving it. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Membranträger auf den festliegenden, mit Gewinde versehenen Kontaktstift aufgesehraubt und zum Zwecke der Abstandsregelung zwischen beiden mittels eines Schneckengetriebes in Drehung versetzt werden kann. wobei die Strom- zuführung zur Membran durch Schleifkontakte erfolgt. 12. The device according to claim 11, characterized in that the membrane carrier can be screwed onto the fixed, threaded contact pin and rotated for the purpose of regulating the distance between the two by means of a worm gear. the power supply to the membrane takes place through sliding contacts. 13. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrophon gegenüber EMI4.3 von der Längsachse der Pfeife regelbar ist. 13. The device according to claim 4 and 6, characterized in that the microphone opposite EMI4.3 is adjustable from the longitudinal axis of the pipe. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Mikrophon gegen- überliegendes Seite des Pfeifenmaules ein senkrecht zur Pfeifenachse einstellbarer Reflektor liegt. 14. The device according to claim 13, characterized in that on the side of the pipe mouth opposite the microphone there is a reflector which can be adjusted perpendicular to the pipe axis. 15. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6,13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Mikrophon gelieferte Frequenz nachträglich durch Frequenzwandler beeinflusst wird. 15. The device according to claim 1, 6, 13 and 14, characterized in that the frequency delivered by the microphone is subsequently influenced by frequency converters. 16. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7 für Telephoniezwecke, dadurch gekennzeichnet. dass den durch das Mikrophon in Impulse zu zerlegenden niederfrequenten Sprechströmen eine Zusatzgleichspannung überlagert wird. 16. The apparatus of claim 6 and 7 for telephony purposes, characterized. that an additional direct voltage is superimposed on the low-frequency speech currents to be broken down into pulses by the microphone. 17. Vorrichtung nach Anspruch'1, 6,7 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die niederfrequenten Spreehströme, bevor sie in das Mikrophon gelangen, verstärkt werden, wobei die zu verwendende Verstärkerröhre so bemessen ist, dass sie als Beg1'enzungsröhre wirkt. 17. The device according to claim 1, 6, 7 and 16, characterized in that the low-frequency speech currents are amplified before they reach the microphone, the amplification tube to be used being dimensioned so that it acts as a limiting tube. 18. Vorrichtung nach Anspruch 1, 6, 7 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen dem Kreise der in Impulse zerlegten Sprechströme und dem elektrischen Hochfrequenzschwingungskreise veränderbar ist. 18. The device according to claim 1, 6, 7 and 17, characterized in that the coupling between the circle of the speech currents broken down into pulses and the electrical high-frequency oscillation circuits can be changed. 19. Vorrichtung nach Anspruch 1, 16-18, dadurch gekennzeichnet, dass die erzeugten Scheingungen durch einen Hochfrequenzverstärker verstärkt werden. 19. The device according to claim 1, 16-18, characterized in that the vibrations generated are amplified by a high-frequency amplifier.
AT91704D 1920-11-18 1921-10-17 Arrangement for generating high frequency vibrations, in particular for the transmission of messages. AT91704B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE91704X 1920-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT91704B true AT91704B (en) 1923-03-10

Family

ID=5643817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT91704D AT91704B (en) 1920-11-18 1921-10-17 Arrangement for generating high frequency vibrations, in particular for the transmission of messages.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT91704B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590177B1 (en) Shock-wave generating apparatus for non-invasive destruction of concrements in living bodies
AT91704B (en) Arrangement for generating high frequency vibrations, in particular for the transmission of messages.
DE920193C (en) Vibration generator
DE3146627C2 (en) Circuit for generating an electrical discharge in the nsec range
DE19549527C2 (en) Method and device for receiving sound signals, in particular short sound pulses
DE369711C (en) Arrangement for generating high frequency vibrations, especially for the transmission of messages
DE397006C (en) Transmitter for wireless telephony and telegraphy
DE450092C (en) Device for actuating a call relay with electric waves
DE827418C (en) Impulse sound source for airborne sound, especially for use as a scarecrow
DE838349C (en) Multiple electric generator with an electron beam tube
AT98824B (en) Switching arrangement for generating and absorbing electrical vibrations by means of discharge tubes.
AT113814B (en) Electrical sound reproduction through gramophone and similar records.
DE318996C (en) Procedure for operating radio stations
DE232174C (en)
DE633460C (en) Electric musical instrument with pre-loaded stress-sensitive elements
DE380446C (en) Device for generating vibrations by means of glow cathode tubes
AT113245B (en) Loudspeaker lamp.
DE942517C (en) Carbon microphone with one fixed and one movable electrode with a secondary electrode
DE270766C (en)
DE241159C (en)
DE260796C (en)
AT79829B (en) Circuitry for an ionized gas line circuit for an electrical relay working with an ionized gas line, in particular for working electrical relays, in particular for the purposes of wireless telegraphy and telephony for the purposes of wireless telegraphy and telephony. never.
AT109606B (en) Device for converting electrical vibrations into acoustic ones.
DE479403C (en) Device for converting pressure vibrations within a gaseous medium into electrical vibrations
DE361385C (en) Device for sending telegraphic characters