AT88065B - Electrical switching device. - Google Patents

Electrical switching device.

Info

Publication number
AT88065B
AT88065B AT88065DA AT88065B AT 88065 B AT88065 B AT 88065B AT 88065D A AT88065D A AT 88065DA AT 88065 B AT88065 B AT 88065B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
switching device
rings
brush
electrical
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rodolph Stuart O'neil
Original Assignee
Rodolph Stuart O'neil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodolph Stuart O'neil filed Critical Rodolph Stuart O'neil
Application granted granted Critical
Publication of AT88065B publication Critical patent/AT88065B/en

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische   Sehaltvorrichtung.   



   Bei elektrischen Schaltvorrichtungen ist es häufig notwendig oder wünschenswert, einen Kontakt in eine besondere Stellung mit Bezug auf irgend einen anderen Teil der Schaltvorrichtung zu bringen oder, wenn mehrere Kontakte verwendet werden, im Stande zu sein, in passender Weise die Reihenfolge der Kontakte und ihre relativen Abstände zu wechseln oder zu ändern ; besonders erwünscht ist, dass ein solcher Wechsel rasch und leicht ausgeführt werden kann, während gleichzeitig eine einfache und billige Bauart zur Anwendung kommen muss. 



   Zweck der Erfindung ist daher, diesen Bedingungen zu entsprechen, was durch eine Schaltvorrichtung erreicht wird, in der einzelne der im nachstehenden beschriebenen Bestandteile Kreisform haben. 



   Die Erfindung besteht zunächst darin, jedes Kontaktstück so zu konstruieren, dass es zwischen zwei Ringen, die einander gegenüberliegen, festgeklemmt werden kann, wobei vor dem Festklemmen der beiden Ringe die Kontakte im Kreise um diese Ringe herum, in eine bestimmte Stellung eingestellt und dann die Ringe wieder zusammengeklemmt werden, um die Kontaktglieder in dieser Stellung festzuhalten. 



   Jedes Kontaktglied ist in einem Führungsblock angeordnet und die Blöcke sind zwischen den einander gegenüber liegenden Tragringen angebracht, deren Stirnflächen   Führungen   bilden, um die Blöcke während ihrer Einstellung in der Umfangsrichtung in Stellung zu halten. So z. B. können die einander gegenüber liegenden Flächen der Tragringe V-förmigen Querschnitt haben, in welchem Falle die obere und untere Fläche der Blöcke entsprechend V-förmig gestaltet sind. 



   Bei Ausführung der Erfindung werden die Kontaktglieder oder die eigentlichen Kontaktbürsten durch Öffnungen in den Blöcken frei hindurchgeführt und in Eingriffsstellung mit beispielsweise einem drehbaren Teil gehalten, der in den Klemmringen liegt und um einen mit den Ringen koaxialen Zapfen drehbar ist. Die Kontaktbürsten werden dabei in Reibungskontakt mit dem inneren Teil, und zwar durch Federn gehalten, die auf die äusseren Enden der Kontaktglieder wirken, oder durch unter Federdruck stehende Hebel o. dgl., die darauf wirken. 



   Bei einer derartigen Anordnung sind die die Kontakte führenden Blöcke vorteilhaft von den Klemmringen isoliert und der elektrische Strom geht durch den inneren drehbaren Teil, von dem er auf die Kontaktbürsten übergeht, sobald dieser innere Teil in Umdrehung versetzt wird. 



   In der Zeichnung ist Fig. i ein lotrechter Mittelschnitt und Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommenem Deckel einer der Erfindung gemäss ausgeführten Schaltvorrichtung.   Fig.   stellt in grösserem Massstab und im Querschnitt eine der Kontaktbürsten und ihren sie führenden Block dar. 



   Jede Kontaktbürste 1 geht genau passend und verschiebbar durch einen Führungsblock 2, dessen obere und untere Fläche in dem vorliegenden Beispiel V-förmig ist. Die Führungsblöcke 2, von denen hier eine grössere Anzahl vorhanden ist, liegen zwischen einem unteren Ring   3,   der erwünschtenfalls mit der Gehäusegrundplatte 4 aus einem Stück hergestellt sein kann, und einem oberen   Ring J   ; die Stirnflächen der Ringe 3 und 5 sind entsprechend den V-förmigen Flächen der Blöcke 2 gestaltet. 



   Sobald die Blöcke 2 in die gewünschten gegenseitigen Stellungen zwischen den Ringen 3   und J   gebracht sind, werden zwischen diese Abstandstücke 6 in den erforderlichen Lagen ein- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebracht und der obere Ring   5   wird durch Klemmschrauben 7 (Fig. 2) auf den unteren Ring 3 niedergeklemmt. 



   Die   rührungsblöcke 2   sind von den Ringen 3 und J durch Streifen oder Platten 8 von 
 EMI2.1 
 und der obere Ring kann darauf wieder in seiner Stellung festgeklemmt werden. 



   Bei der dargestellten Schaltvorrichtung ist ein verdrehbares Glied zwischen den Klemmringen    3- und 5   angeordnet und auf einer Drehachse 9 angebracht. Dieses Glied besteht aus einem mit Flansch versehenen äusseren Ring   10,   der durch Arme 11 mit einer Nabe 12 verbunden ist, die zwischen zwei Scheiben 13 eingeklemmt wird, die auf der Achse 9 sitzen. Zwischen die Nabe 12 
 EMI2.2 
 
Der geflanscht Ring 10 des drehbaren Teiles trägt einen stromleitenden Ring 15 (in Fig. 2 in gestrichelten Linien angedeutet), der eine oder auch mehrere zum Umfang des Flansches 
 EMI2.3 
 und mit dem Ring 10 leitend verbunden sind. 



   Der   Ring. M   trägt noch einen elektrisch leitenden Ring   17,   der mit diesem in Kontakt steht. 18 bezeichnet eine Isolierung, die samt den Ringen 15 und 17 durch Schraubenbolzen an dem Flansch des Ringes 10 festgeklemmt ist. 



   An einer Stelle des Umfanges des oberen Ringes 5 ist ein Block befestigt, durch den frei verschiebbar die Bürste 19 gesteckt ist ; der Block ist von dem oberen Ring 5 isoliert und die Bürste 19 in Kontakt mit dem elektrisch leitenden Ring 17 mittels eines unter Federwirkung stehenden Hebels 20 gehalten. Ein elektrischer Leiter 21 führt Strom zu der Bürste 19 durch den Block hindurch, in welchem die Bürste sich verschiebt. 



   Für die beschriebene Bauart ist es von Wesenheit, dass die Kontaktbürsten 1 an dem Umfang des verdrehbaren Teiles mit Druck angelegt bleiben, d. h. an der Umfangsfläche des Isoliermaterials   18   und dem Ende der Zunge 16. Hierzu kann jedes geeignete Mittel dienen. 



  Beispielsweise kann jeder Block mit einem unter Federwirkung stehenden Hebel 20 ausgestattet sein, um auf das Ende der von dem Block getragenen Kontaktbürste 1 einzuwirken. In der dargestellten Ausführung ist jedoch der Block 2 mit einer vorstehenden Hülse 2x versehen, die mit einer Abschlusskappe (Fig. 3) versehen ist, welche auf eine zwischen Kappe und Bürsten- 
 EMI2.4 
 ihrem Ende gegen den Umfang des verdrehbaren Teiles angedrückt erhalten, während sie gleichzeitig, wenn gewünscht, hinsichtlich ihrer Lage zwischen den Klemmringen 3 eingestellt werden kann. 



   Das gezeigte Beispiel macht ein zylindrisches Gehäuse 22 zur Aufnahme der Schalt. vorrichtung ersichtlich, das durch einen Deckel 23 abgeschlossen ist, in welchem das Lager für das obere Ende der Achse 9 ausgebildet ist. 



   In geeigneter Lage innerhalb des Gehäuses ist eine Verteilerplatte 24 angebracht, durch welche die elektrischen Leiter, die in der Vorrichtung durch eine Öffnung 25 im Deckel 23 (Fig. i) eingeführt werden, hindurchgehen ; der Leiter   21,   durch welchen der Strom in die Vorrichtung eingeführt wird, geht durch die Öffnung 26 (Fig. 2) in der Platte 24, während die biegsamen Leiter von den Bürsten durch die übrigen Löcher in der Platte 24 hindurchgehen. 



   Die Achse 9 kann mit einem Hebel 27 oder einer anderen geeigneten Vorrichtung ausgerüstet sein, mittels der die Verdrehung oder Winkeleinstellung auf den drehbaren, um die Achse 9 herum angeordneten Teil der Schaltvorrichtung übertragen wird. 



   Der Strom geht bei dem gezeichneten Beispiel durch die Bürste 19 zu dem geflanschten Ring 10 und demzufolge zu dem Leiterring   15,   der in elektrischen Kontakt damit steht, und sobald der drehbare Teil um die Achse 9 in Drehung versetzt wird, wird der Strom auf die eine oder andere der Kontaktbürsten 1 übertragen, sowie die Zunge 16 des Ringes 15 mit den Enden der genannten Bürsten in Kontakt tritt. Wenn daher die Bürsten z. B. in regelmässigen Abständen voneinander eingestellt sind und der drehbare Teil mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich bewegt, wird der Strom durch die Kontaktbürsten in regelmässiger Aufeinanderfolge gehen, immer entsprechend der Anordnung der Bürsten. 



   Diese Schaltvorrichtung bietet eine billige und geeignete Anordnung, durch welche die Kontakte in ihrer gegenseitigen Stellung nach Erfordernis verändert werden können, und in welche jedwede Kontaktanordnung eingebaut werden kann. Da die Ringe und Blöcke in bestimmten   Grössennummem   gemacht werden können, ist es möglich, diese auf Lager zu legen und sie in   jeder gewünschten Weise,   dem jeweiligen Erfordernis entsprechend, zu vereinigen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Electric holding device.



   In electrical switching devices, it is often necessary or desirable to be able to place a contact in a particular position with respect to some other part of the switching device or, if multiple contacts are used, to appropriately adjust the order of the contacts and their relative ones To switch or to change distances; It is particularly desirable that such a change can be carried out quickly and easily, while at the same time a simple and inexpensive design must be used.



   The purpose of the invention is therefore to meet these conditions, which is achieved by a switching device in which the individual components described below are circular.



   The invention consists first of all in constructing each contact piece in such a way that it can be clamped between two rings that lie opposite one another, with the contacts in a circle around these rings being set in a certain position before the two rings are clamped and then the Rings are clamped together again to hold the contact members in this position.



   Each contact member is arranged in a guide block and the blocks are mounted between the opposing support rings, the end faces of which form guides in order to hold the blocks in position during their adjustment in the circumferential direction. So z. B. can have the opposite surfaces of the support rings V-shaped cross-section, in which case the upper and lower surfaces of the blocks are designed correspondingly V-shaped.



   When carrying out the invention, the contact members or the actual contact brushes are freely passed through openings in the blocks and are held in engagement position with, for example, a rotatable part which lies in the clamping rings and is rotatable about a pin coaxial with the rings. The contact brushes are kept in frictional contact with the inner part, namely by springs that act on the outer ends of the contact members, or by levers or the like that are under spring pressure and that act on them.



   With such an arrangement, the blocks guiding the contacts are advantageously isolated from the clamping rings and the electrical current passes through the inner rotatable part, from which it passes to the contact brushes as soon as this inner part is set in rotation.



   In the drawing, FIG. 1 is a vertical center section and FIG. 2 is a plan view with the cover removed of a switching device designed according to the invention. Fig. Shows, on a larger scale and in cross section, one of the contact brushes and their block guiding them.



   Each contact brush 1 fits exactly and slidably through a guide block 2, the upper and lower surfaces of which are V-shaped in the present example. The guide blocks 2, of which there are a large number here, lie between a lower ring 3, which if desired can be made in one piece with the housing base plate 4, and an upper ring J; the end faces of the rings 3 and 5 are designed to correspond to the V-shaped surfaces of the blocks 2.



   As soon as the blocks 2 are brought into the desired mutual positions between the rings 3 and J, spacers 6 are inserted in the required positions between these

 <Desc / Clms Page number 2>

 brought and the upper ring 5 is clamped down on the lower ring 3 by clamping screws 7 (Fig. 2).



   The contact blocks 2 are from the rings 3 and J by strips or plates 8 of
 EMI2.1
 and the top ring can then be clamped back in place.



   In the switching device shown, a rotatable member is arranged between the clamping rings 3 and 5 and mounted on a rotation axis 9. This link consists of a flanged outer ring 10 which is connected by arms 11 to a hub 12 which is clamped between two discs 13 which sit on the axle 9. Between the hub 12
 EMI2.2
 
The flanged ring 10 of the rotatable part carries a current-conducting ring 15 (indicated in FIG. 2 in dashed lines), one or more of which is attached to the periphery of the flange
 EMI2.3
 and are conductively connected to the ring 10.



   The ring. M also carries an electrically conductive ring 17 which is in contact with it. 18 denotes an insulation which, together with the rings 15 and 17, is clamped to the flange of the ring 10 by screw bolts.



   At one point on the circumference of the upper ring 5, a block is attached, through which the brush 19 is inserted so that it can slide freely; the block is isolated from the upper ring 5 and the brush 19 is held in contact with the electrically conductive ring 17 by means of a lever 20 under spring action. An electrical conductor 21 carries current to the brush 19 through the block in which the brush slides.



   It is essential for the type of construction described that the contact brushes 1 remain pressed against the circumference of the rotatable part, i.e. H. on the peripheral surface of the insulating material 18 and the end of the tongue 16. Any suitable means can serve for this purpose.



  For example, each block can be equipped with a spring-loaded lever 20 in order to act on the end of the contact brush 1 carried by the block. In the illustrated embodiment, however, the block 2 is provided with a protruding sleeve 2x, which is provided with an end cap (Fig. 3), which is on a between cap and brush
 EMI2.4
 get their end pressed against the circumference of the rotatable part, while at the same time, if desired, can be adjusted with regard to its position between the clamping rings 3.



   The example shown makes a cylindrical housing 22 to accommodate the switch. Apparatus can be seen, which is closed by a cover 23 in which the bearing for the upper end of the axis 9 is formed.



   In a suitable position within the housing a distributor plate 24 is attached, through which the electrical conductors, which are introduced into the device through an opening 25 in the cover 23 (Fig. I), pass; the conductor 21, through which the current is introduced into the device, passes through the opening 26 (Fig. 2) in the plate 24, while the flexible conductors from the brushes pass through the remaining holes in the plate 24.



   The axle 9 can be equipped with a lever 27 or another suitable device by means of which the rotation or angular adjustment is transmitted to the rotatable part of the switching device arranged around the axle 9.



   In the example shown, the current goes through the brush 19 to the flanged ring 10 and consequently to the conductor ring 15, which is in electrical contact therewith, and as soon as the rotatable part is set in rotation about the axis 9, the current is applied to one or others of the contact brushes 1 transferred as soon as the tongue 16 of the ring 15 comes into contact with the ends of said brushes. Therefore, when the brushes e.g. B. are set at regular intervals from one another and the rotatable part moves at a uniform speed, the current will go through the contact brushes in regular succession, always according to the arrangement of the brushes.



   This switching device offers an inexpensive and convenient arrangement by which the contacts can be changed in their mutual position as required, and in which any contact arrangement can be incorporated. Since the rings and blocks can be made in specific size numbers, it is possible to stock them and combine them in any desired way according to the respective requirement.

** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.

 

Claims (1)

PATENT-ANSPRÜCHE : i. Elektrische Schaltvorrichtung, gekennzeichnet durch zwei einander gegenüber liegende Klemmringe (3, 5), zwischen denen ein oder mehrere elektrische Kontakte (1) festgeklemmt <Desc/Clms Page number 3> sind, wobei diese Kontakte nach dem Lösen der Klemmung in der Umfangsrichtung der Ringe beliebig eingestellt werden können. PATENT CLAIMS: i. Electrical switching device, characterized by two opposing clamping rings (3, 5), between which one or more electrical contacts (1) are clamped <Desc / Clms Page number 3> are, whereby these contacts can be adjusted as desired in the circumferential direction of the rings after releasing the clamping. 2. Schaltvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass jeder elektrische Kontakt aus einem Führungsblocke (2) besteht, der isoliert zwischen den beiden Klemmringen eingelegt ist und eine Durchbrechung besitzt, in welcher eine Kontaktbürste (1) verschiebbar gelagert ist, wobei auf das äussere Bürstenende eine Feder oder eine unter Federwirkung stehende Vorrichtung (20) einwirkt, welche die Bürste gegen den inneren, drehbaren Kontaktteil der Schaltvorrichtung drückt. 2. Switching device according to claim I, characterized in that each electrical contact consists of a guide block (2) which is insulated between the two clamping rings and has an opening in which a contact brush (1) is slidably mounted, with the outer Brush end of a spring or a spring action device (20) acts, which presses the brush against the inner, rotatable contact part of the switching device. 3. Schaltvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenflächen der Klemmringe nutenförmige oder V-förmige Gestalt haben und ringförmige Führungsflächen für die Führungsblöcke der Bürsten bilden. 3. Switching device according to claim 2, characterized in that the inner surfaces of the clamping rings are groove-shaped or V-shaped and form annular guide surfaces for the guide blocks of the brushes. 4. Schaltvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere, verdrehbare Teil der Vorrichtung den elektrischen Strom vermittelst einer feststehenden Bürste (19) empfängt und mit einem leitenden Ring (15) versehen ist, aer eine oder mehrere radiale Zungen (16) besitzt, die sich bis an den Umfang des vom verdrehbaren, Teil getragenen Isolierringes (18) erstrecken, wobei beim Drehen des inneren Apparatteiles die Zungen mit den Kontaktbürsten (1) der Reihe nach in Kontakt kommen. 4. Switching device according to claim 3, characterized in that the inner, rotatable part of the device receives the electrical current by means of a stationary brush (19) and is provided with a conductive ring (15), aer one or more radial tongues (16) which extend to the circumference of the insulating ring (18) carried by the rotatable part, with the tongues coming into contact with the contact brushes (1) one after the other when the inner apparatus part is rotated.
AT88065D 1919-03-17 1920-09-01 Electrical switching device. AT88065B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB88065X 1919-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT88065B true AT88065B (en) 1922-04-25

Family

ID=9859599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT88065D AT88065B (en) 1919-03-17 1920-09-01 Electrical switching device.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT88065B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653857C2 (en) Guide head for ribbon or wire-shaped electrodes on electrically abrasive machining equipment
DE2065785C3 (en) Electric switch
AT88065B (en) Electrical switching device.
DE679006C (en) Machine for applying slotted spacers that are attached at regular intervals on the inner conductor of concentric electrical lines
DE2219351A1 (en) SPRING CONTACT PIECE FOR INSERTING A CONTACT PIN
DE3300360C2 (en)
DE403549C (en) Collector brush arrangement for the electrical connection of two relatively movable machine parts with opposite contact surfaces, especially in welding machines
DE591594C (en) Lever-shaped contact piece carrier for the moving contact pieces of electrical switchgear
DE2440550A1 (en) Switch for auxiliary circuits - has at least one movable contact which is fitted on rotatable shaft, consisting of two springy discs
DE2945724C2 (en) Step switch for transformers
AT215555B (en) Connection changeover for transformers
DE977692C (en) Pass-through disk for encryption devices
DE934872C (en) Monitoring device for electrical systems, especially for vehicle lighting
DE2033905A1 (en) Electric rotary switch
DE2626401C3 (en) Swivel contact device
DE1665655C3 (en) Slip ring assemblies
DE3136471A1 (en) ROTARY SWITCH
CH493138A (en) Short-circuiting device consisting of short-circuit contacts and a contact track for high-performance three-phase motors
DE2551391C2 (en) Detachable device for connecting two rigid coaxial lines, which are fixed in their position to one another
DE879723C (en) Short-circuit piston
EP3069361B1 (en) Contact unit
DE594658C (en) Switching device, especially for light advertising
DE2350262A1 (en) Rotor centering arm for use in transporting large electric machine - has adjustable centering shoe at one end contacting shaft and fixed to housing at other end
DE2947343A1 (en) Contacts for auxiliary circuit of drive of transformer stepping switch - has rotating disc with snap-action switches against cut=outs in ring and wipers
AT251082B (en) Infinitely variable rotary switch